Benutzer Diskussion:Mario todte/Archiv9

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Torsten Schleese in Abschnitt Christoph Karl Stübel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Layout

[Quelltext bearbeiten]

Hab mal was rumgebastelt, passt das so besser? Grüße --Bjs (Diskussion) 20:57, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Da neue Beiträge, die mit "+" eingestellt werden, immer "==" als Überschrift bekommen, würde ich die Hauptüberschriften mit "=" lassen, auch wenn das in Artikeln nicht üblich ist. Mit "clear both" erreichst du, dass der Abschnitt auf jeden Fall so lang wird wie das Bild. Grüße --Bjs (Diskussion) 21:04, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Brauch mal deine Hilfe

[Quelltext bearbeiten]

Schau dir mal bitte den Artikel Johannes Bugenhagen an. Den hab ich erstmals der Lesenswert Gemeinschaft ausgelifert. Wäre froh wenn du mir helfen könntest. :.-) mfg Torsten Schleese 21:37, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke mein Gutster :-) Torsten Schleese 21:38, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Die Prostimme von Mir hatt er schon. Ich schaue mir den mal an. --Mario todte 21:40, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Irgenwie bekomme ich da Probleme mit den Bildern. Hast du da vielleicht einen Plan ? mfg Torsten Schleese 11:34, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

welche? Ich habe gerade was gesehen. komme gleich.--Mario todte 11:36, 7. Nov. 2006 (CET) Naja ich schau mal wie ich das hinbekomme. mfg Torsten Schleese 11:50, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ehm Mario den Anfang hab ich doch schon umgebaut. Schau mal ich hab mal versucht Braunschweig zu untergliedern. mfg Torsten Schleese 12:07, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ja ich versuche gerade die anderen Artikel zu untergliedern.
Hehe alles klar ich ja gerade Urlaub, da kann ich mal was machen :-). mfg Torsten Schleese 12:42, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wiesenknopf-Ameisenbläuling

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario,

Deiner Aufmerksamkeit empfehle ich diese beiden Artikel:

Viel Vergnügen Moreau 19:42, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hier ist ja noch einer:

Wichtig ist der wohl helle, der lebt sogar im Südraum Leipzig.

Warst du noch mal

[Quelltext bearbeiten]

über den Bugenhagenartikel drübergeflogen? Ich hatte in der Zwischenzeit etwas anderes gemacht. Ich werte gerade das ARG aus, wenn ich dir mal irgentwie helfen kann sag einfach Bescheid. mfg Torsten Schleese 20:16, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

ehm Mario meinst du das Camminer Problem ?? Das hatte ich auf Anregung von Dunnhaupt schon gelöst gehabt. mfg Torsten Schleese 21:06, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Die Artikel die ich schreibe, sollen auch von meiner Oma gelesen werden können. Daher habe ich so weit wie es ging auf Fachbegriffe verzichtet um den Ball erst mal flach zu halten. Bitte verstehe mein Bestreben dass ich möchte das Jeder den Artikel lesen kann. mfg Torsten Schleese 21:23, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
So Mario ich hab mal aufgrund der etwas überzogen Bewertung von H-sst, mal schnell den Unterpunkt Bugenhagen als Theologe gebastelt. Kannst du mal bitte rübergehen ich werde langsam müde. mfg Torsten Schleese 00:08, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich hoffe auch das die Stimmungslage bleibt und nicht bald wieder umfällt :-)) Ich muss noch die ganzen Literaturangaben weil Brunswyk nun damit auch noch angefangen hat. Häch ich komme nicht mal dazu in Ruhe ein Bier zu saufen :-(. mfg Torsten Schleese 18:09, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ja auch die Weingalone fragt sich, was sie bei mir tun soll. Ich habe schon mal ergänzt, dass Bugenhagens Gottesdienst in Wittenberg besonders beobachtet wurde von den kaiserlichen nach einnahme Wittenbergs 1547.--Mario todte 18:12, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Jau hab ich gerade entdeckt :-) mfg Torsten Schleese 18:58, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Wiso haste jetzt wieder einen gut bezahlten Job ?? mfg Torsten Schleese 19:02, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Nee, aber der Artikel mußte begossen werden und ein lange bestelltes Bucvh ist endlich eingetroffen.--Mario todte 19:03, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Naja ich hoffe, dass ich nächstes mal beim besaufen mit dabei sein kann. Allein trinkt es sich nicht so gut. Leider muss ich heut noch auf Nachtschicht :-( mfg Torsten Schleese 19:10, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Griechische Vasenmalerei

[Quelltext bearbeiten]

Hey, ich habe gesehen, dass vor allem Du Dich um den Artikel über Griechische Vasenmalerei kümmerst. Ich beschäftige mich gerade mit bronzezeitlicher Keramik der Minoer (demnächst auch Mykener). Wenn das für den Artikel interessant wäre, könnte ich gerne etwas dazu schreiben. Gib einfach kurz bescheid, ob das in das Konzept passt, das Du Dir vorgestellt hast. Viele Grüße, SCAS 23:22, 14. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp mit der mykenischen Keramik, den hatte ich noch gar nicht gesehen. ...da sollte ich sicher einige Ergänzungen vornehmen können ;-) SCAS 20:38, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Fürstenaufstand

[Quelltext bearbeiten]

Sieht doch gut aus! Sinnvolle Gliederungen und Inhaltsverzeichnisse bereichern jeden Artikel. Selbiges könnte man auch beim Passauer Vertrag anwenden. Eine Einteilung nur in "Reichsrechtliche Bedeutung" wird dem Artikel inhaltlich nicht gerecht. Besser wäre vielleicht "Geschichte - Inhalt - Bedeutung". Gruß -- Proxy 11:15, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Auf jeden Fall besser als vorher. Meinte den Artikel - Passauer Vertrag. So langsam verliert man hier den Überblick. Werde versuchen den doch sehr wichtigen Artikel noch etwas Substanz zu geben. Beim beschäftigen mit der Materie bekommt man ja wieder richtig Lust auf die Reformationsgeschichte. Einen schönen Abend noch wünscht -- Proxy 20:43, 15. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Paul Gerhardt

[Quelltext bearbeiten]

Hättest du Zeit und Lust, bei einer grundlegenden Neubearbeitung mitzumachen? Alleine schaffe ich das nicht. Ich habe auch Torsten gefragt. -- Concord 23:31, 21. Nov. 2006 (CET) Hm Mario darüber habe ich keine besonderen Informationen, augenscheinlich scheint die Mutter ein wichtiger Bezugspunkt gewesen zu sein. Lass mich doch erst mal das Grundgerüst aufbauen. Dann können wir mal schauen. Beim Thema Familie denke ich anderst, Die aufgetreten Ereigniss die aus dem familieren Umfeld auf Gerhard gestossen sind haben durchaus auch eine emotionale und seelische Wirkung ausgeübt. Wenn er aus seiner Trauer beisspielsweise ein Lied geschrieben hat um damit den Verlust zu verarbeiten und dieses Lied sich in den Kopf der Menschen eringeprägt hat, ist es durchaus ein erwähnenswerter Aspekt. Denke mal an Herbert Grönemyer der neulich das Lied für seine verstorbene Frau geschrieben hat. Dies hat durchaus Emotionen bei den Hörern geweckt und da es recht wenig Informationen über Gerhard gibt, sollten wir wenigstens versuchen mit den wenigen Informationen ein wenig herumspielen. mfg Torsten Schleese 22:07, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Es bleibt vielleicht uns auch nicht viel anderes übrig. Ich habe mal Benutzer:GregorHelms auf das Lemma mit dem Dilemma hingewiesen. Schon bei früheren theologischen Problemen war er mir oft eine wertvolle Hilfe.--Mario todte 11:25, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich weiß von 139 Liedern und Gedichten und dazu 15 lateinische Gedichte. 26 Lieder stehen im Evangelischen Gesangbuch. Lieder wurden ins Holländische, Französische, Englische, Spanische aber auch in afrikanische und asiatische Sprachen übertragen. Dunnhaupt hat dazu doch eine Literaturauswertung vorgenommen, musste mal den Fragen. Ich bin noch nicht soweit, ich will erst mal expliziet die Lebensstationen ausarbeiten. Das alte Zeuch, hab ich erst mal bei mir in die Ressource reingebappt, mit dem ADB link. Hab noch ein Paul Gerhard Buch vor mir liegen und in meinem privaten Archiv sind noch einige Zeitungsartikel. Da müsste ich eigentlich einen vernünftigen Artikel hinbekommen. mfg Torsten Schleese 12:06, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank erst mal. --Mario todte 15:53, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mario schau doch mal bitte da Diskussion:Paul Gerhardt mfg dein Freund Torsten Schleese 01:53, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Stammtisch Leipzig

[Quelltext bearbeiten]

Hallochen Mario schau doch mal bitte Wikipedia:Leipzig. Kannst du da helfen? mfg dein WB Freund Torsten Schleese 00:35, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Mario, wenn Du Lust und Zeit hast, kannst Du Dich wie Torsten zum Stammtisch einfinden. --Trainspotter 08:03, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mario ich muss erst mal eine Zugverbindung raussuchen. Mit dem Auto traue ich mich nicht nach Leipzig. So ich hab mir mal den Zug rausgesucht Sa, 16.12.06 Lutherstadt Wittenberg ab 14:46 in Leipzig Hbf 15:49. Ich könnte auch eher kommen oder den ICE nehmen. Beim schlafen bin ich nicht anspruchsvoll, ich hab schon auf 3 Obstkisten geschlafen. Außerdem wenn wir genug Bier intus haben, stört uns das sowiso nicht :-). mfg Torsten Schleese 20:14, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Zunächst ist Kühlschrank sowie so bei mir leer, so dass ich morgen erst mal einkaufen muss. Die Nachmittagszeit ist an und für sich ok. Da kann ich auf dem Bahnhof an dem Infopoint warten. Sonst finden wir uns nie.--Mario todte 20:21, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ok. Ich komm zum Infopoint. Ich hab ein Schnautzbart und die Haare auf dem Kopf verlassen mich auch langsam. Dazu bin ich ohne Brille nicht so ganz sicher in der Öffentlichkeit. Übrigens hab ich kein Problem mit dem Alk, nur ohne :-). mfg Torsten Schleese 20:36, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Na ja.--Mario todte 20:38, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Heute wirds wohl wieder nix mit dem Triangel, alles ausgebucht. Wir werden wieder in die Ständige Vertretung gleich nebenan gehen. Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 10:42, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Alles klar wir werden uns bestimmt finden. Der Rest wird sich dann ergeben. mfg Torsten Schleese 12:14, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weinachten und Neujahr

[Quelltext bearbeiten]

Ich wünsche dir auch ein schönes besinnliches Fest und einen guten Rutsch. Alles gute fürs neue Jahr, mit dem Wunsch das du vielleicht doch einen Job bekommst. mfg Torsten Schleese 09:59, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dem schließ ich mich an: Schöne Feiertage! Und auch sonst so: Alles Gute! :o) fz Jahn 22:35, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Konstantin Ziegra

[Quelltext bearbeiten]

Hallochen Mario Wenn du mal Zeit hast, schau dir doch bitte mal den Artikel an. Da erläutere ich anhand eines Personenartikels, den Übergang von der theologischen Auffassung der Physik zur naturwissenschaftlichen Auffassung und schwups der erste der es ließt kann damit nicht umgehen. Wiso versteht man mich nicht, ich verstehe es doch oder muss man studieren um es einfacher vertändlicher auf einen Punkt bringend, formulieren zu können ? Für mich ist das einfach verständliche Lektüre und erklärt dessen Bedeutung für die Nachwelt. Ich brauch wohl Urlaub, ein Kasten mehr Bier oder ein neues Jahr :-) mfg Torsten Schleese 09:47, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Guten Rutsch ...

[Quelltext bearbeiten]

... ins Neue Jahr wünscht dir Helge Sternke 16:45, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Reichlich verspätet schließt sich an --Cethegus 20:04, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Generalsuperintendenten Leipzig

[Quelltext bearbeiten]

Hallochen Mario Wie wir berweits bei unserem persöhnlichen Treffen erläutert hatten gab es in Leipzig nicht nur Superintendenten sondern Generalsuperintendenten (ist halt ne Stufe höher mit dem Bischofstitel vergleichbar. Kannst du dich mal bitte informieren wer die waren ? Ich hab dazu bei mir in Wittenberg, ne Liste zurechtgebastelt siehe Stadtkirche (Wittenberg). Ich hoffe das dies auch in Leipzig geht denn ich weiß von Pfeffinger her, dass dies nicht nur eine einfache Superintendur war und ich glaube das wir uns beide auf dem Gebiet mal ergänzen sollten. Wenn es das nächste mal passiert dass die während meines Besuches in Lzg. einfach ein Gottesdienst abhalten wenn ich knipsen will schmeiß ich den Pastor der Thomaskirche wegen calvinistischer Umtriebe raus :-). mfg Torsten Schleese 01:19, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ach naja Ziegra, da hab ich nicht all zu viel gefunden zum Lebenslauf. Also hab ich ihn mal kurzer Hand gestreckt. Hm man kann ja auch mal ein wenig daneben liegen. Er hat durch seine Art und Weise, ja die Wissenschaft gefördert und war auf dem theologischen Standpunkt vehaftet. Naja mir ist nichts besseres eingefallen. Mal schauen ob ich noch ein paar Lebensdaten finde (man kann ja bei den angelegten Artikeln, auch mal daneben greifen, niemand ist fehlerfrei :-)). Lustiger Weise solltest du mal die Disk bei Benutzer:Shmuel haBalshan anschauen :-). Was ich nicht so alles als Heimatforscher machen soll, der keinen IT Abschluss hat. Ich finde das schon lustig :-). Hy Mario meine Frau fährt am 13. Jan. nach Moldawien da hab ich sturmfreie Bude. mfg Torsten Schleese 02:25, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Na das sind für wahr noch bissel fromme Wünsche. Allerdings heist das nicht, daß Du alles alleine machen sollst. Ich selber täte das glatt ablehnen aus Prinzip. Wenn es hier zu sehr zur Arbeit wird, geht der Spaß verloren. Dann läufts auf alle Fälle schief.--Mario todte 15:20, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Revidiere mich in Bezug auf die Leipziger Generalsuperintendenten schau dir mal die Liste der sächsischen Oberhofprediger an. Da hab ich was auf der Disk hinterlassen. Kannst du das ergänzen ? mfg Torsten Schleese 21:30, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ne Mario ab 1922 fand ne Neuordnung des sächsichen Kirchenkreises statt. Deswegen setzt dort die Literatur ein Ende. Mir geht es aber um die verschiedenen Konsitiorien. Hast du da eine Möglichkeit neben den Leipziger und Wittenberger Konsistorien und dem Oberkonsitorium in Dresden andere Infos zu den anderen Konsitorien in Leipzig in Erfgahrung zu bringen. Bsp. das Oberkonsistorium in Dresden wurde mit den akademischen Juristen aus der Uni Leipzig und Wittenberg besetzt. Diese waren die weltlichen Berater des Konsistoriums. Friedensburg gibt da für WB einige Hinweise. Jedoch kenne ich die Leipziger Derivate nicht. Ich brauche hier jemanden der fit ist in der Materie. Da ich weiß das du auf dem Gebiet durchaus als übergänglicher Ansprechparthner gelten tust, möchteich zuerst auf dich zugehen. Ist möglicherweise Kathe eine Ansprechperson ? mfg Torsten Schleese 21:52, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht kann ich euch auch helfen, was die Zeit vor 1816 und die beiden Konsistorien in L und WB betrifft, vergesst bitte Merseburg und Naumburg-Zeitz nicht, auch in Eisleben und in Stolberg gab es (sächsische) Konsistorien. Viele Grüße --Hejkal @ 22:26, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Frohe Ostern

[Quelltext bearbeiten]

Hallochen Mario ich wünsche dir im Kreise deiner Familie ein schönes Osterfest. Ich hoffe das sich mein Neujahrswunsch für dich langsam erfüllt. In diesem Sinne habe einen fleißigen Hasen und vergiss mal über Ostern deine Kuh oder Schaf ? :-). mfg Torsten Schleese 21:33, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Diesen Wünschen schließe ich mich an! - Falls es dir nicht die Osterstimmung verdirbt, kannst du über die Ostertage vielleicht auch mal bei der Diskusson Geschichte vorbeischaun. Da gibt es immer wieder Leute, die von Geschichtswissenschaft kaum beleckt sind und den Grundsatzartikel auf ihre Theorie umschreiben wollen. --Cethegus 21:48, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wir haben dann aber doch zueinander gefunden und sind jetzt daran, etwas umzuformulieren. Schaust du es dir jetzt mal an. IMHO ist es jetzt nicht mehr gefährlich für die Osterstimmung, aber gewiss auch noch nicht perfekt. --Cethegus 16:28, 8. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Lang lebe das Hanghuhn! :o) Schöne Ostern! fz JaHn 21:53, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Geschichte IMHO nicht eilig. Nur keine Nerven verbrauchen! Da gibt es Wichtigeres. Zum Beispiel an den schönen Frühlingstagen möglichst viel im Freien sein. Gruß --Cethegus 10:45, 11. Apr. 2007 (CEST) Ich sehe gerade, du hast schon reagiert und offenbar war's nicht zu nervenaufreibend. Das soll mich freuen! --Cethegus 10:48, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Gegenwärtig genieße ich, dass alle Kinder zu Hause sind. Da stört es mich nicht, wenn die Exklusionisten auf den falschen Feldern im Vormarsch sind. Einiger Unsinn muss ja aus der WP raus. Da darf ruhig auch Gutes mit rausfliegen. Es kommt ja wieder. So ist es mir um den Artikel Gerechte Sprache nicht leid. Ihm verdanke ich, dass der Artikel Bibel in gerechter Sprache geschrieben worden ist, aus dem ich über den Zusammenhang mehr gelernt habe als aus allen anderen Internetquellen. - Es sollte mir nur leid tun, wenn du dich über die Angriffe auf Artikel ärgern solltest. --Cethegus 20:21, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Johann Joachim Winckelmann

[Quelltext bearbeiten]

Nun, ich hab mal ein bischen angefettet, mit Dingen die mir gerade während meines Studiums so über den Weg gelaufen sind :) Daß der Artikel nun eine neue Gliederung vertragen könnte, ist mir auch schon in den Sinn gekommen, ich hatte allerdings auch keine wirklich gute Idee. Man könnte zwar irgendwann das ganze nach Autoren/Nachfolgern aufschlüsseln ("Was bedeutet Winckelmann für Goethe/Lessing/Hölderlin?"), dazu aber fand ich es noch nicht umfangreich genug, hm.... --Tischbeinahe 09:00, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. -- calculus ?¿ 18:38, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Mieding

[Quelltext bearbeiten]

Würdest Du bitte meine Änderungen (Kategorien etc.) nicht einfach überschreiben? Viele Grüße, -- calculus ?¿ 18:44, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

PEACE

[Quelltext bearbeiten]

Hi Mario. Nimm s mir nicht krumm, was ich frage: Meinst Du, daß ich, falls das wer meint, gesperrt werden sollte? Ich erwarte keine Antwort darauf, da drum geht s mir nicht, um s sperren. Mir geht s da drum, daß Du offenbar wer bist, der ne ganze Menge Artikel-mäßig beiträgt. Im Gegensatz zu mir. Und insofern einer bist, der, so, wie ich es sehe, noch am ehesten jemand ist, dessen diesbezügliche Sichtweise mich interessiert. Naja, was soll s. Alles Gute! fz JaHn 03:17, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Privat

[Quelltext bearbeiten]

Jo schön mal von dir zu hören. Wie schauts denn so, geht es dir langsam besser. Ich werkle ja immer noch an meiner Liste Wittenberger Persönlichkeiten. Ist halt ein Haufen Arbeit :-). mfg Torsten Schleese 17:24, 6. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Was ist denn aus dem Transliterationsjob geworden? Warst du krank ? Weil das Bier mir eigentlich immer schmeckt :-). mfg Torsten Schleese 18:49, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

REDIRECTs

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mario todte, wie ich sehe, bist Du ein eifriger REDIRECT-Ersteller oder besser gesagt ein redirect-Ersteller ;-) Meine Bitte an Dich: Redirects sollen unbedingt in der Wikisyntax vollständig in Großbuchstaben geschrieben werden, also so, wie auch in der Hilfe:Weiterleitung angegeben:

#REDIRECT [[Zielartikel]] (mit genau einem Abstand vor dem Zielartikel).

Beim Schreiben von #redirect funktioniert zwar die Weiterleitung, aber die Redirect-Lemmata tauchen sinnloserweise bei den Wartungsseiten als „Verwaiste Seiten“ auf; vollziehe es bei Bedarf auch hier nach: [1] und [2]. Einige frühere Deiner Redirects habe ich bereits angepasst, und nun schreibe ich Dir, um mir die Arbeit in Zukunft zu sparen ;-) Vielen Dank für die Mühe, Dein -- marilyn.hanson 18:07, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

P. S.: Ich glaube, das wollte Dir vor über einem Jahr auch Nulli in sehr dürren Worten hier sagen: Benutzer Diskussion:Mario todte/Archiv6#Vorreformator. -- marilyn.hanson 18:07, 6. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Täcks

[Quelltext bearbeiten]

Was lange währt ... - endlich habe ich dem Artikel ein Bild beigefügt. Gruß -- Helge Sternke 17:16, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Christoph Karl Stübel

[Quelltext bearbeiten]

Hallochen Mario

Ich habe ein kleines Problem und möchte mich damit an dich wenden, da ich glaube das du mir helfen kannst. Wie du weißt arbeite ich ja an den Persöhnlichkeiten Wittenbergs. Da ist mir der hier unter die Finger geraten. Ich habe mit ihm ein kleines Problem. Es geht um den Sterbeort. Der ADB sagt Dresden während unsere Wittenberger Aufzeichnungen immer wieder auf Leipzig verweisen. Daher möchte ich dich bitten, mal ein wenig in deinen Ressorcen rumzusuchen. Der Name von der Person die intressant ist, fällt in den Wittenberger Aufzeichnungen auch mal als Christoph Carolus Stübel und als Christoph Karl Lostübel auf. Wenn du was zum Beitrag ergänzen könntest (Lit. und Werke), würde ich mich freuen. Ich weiß es ist nicht ganz deine Zeit, aber ich glaube das du über ausreichend Ressourchen verfügen könntest über die Thematik, um mir weiterhelfen zu können.Daher schmeiße ich dir mal meine Grundlagen hier in die Disk rein, in der Hoffnung das du mir weiterhelfen kannst.

Christoph Karl Stübel (* 3. August 1764 in Pausitz; † 5. Oktober 1828 in Dresden oder Leipzig) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Leben

Als Sohn eines Pastors, besuchte Stübel das Gymnasium in Torgau und immatrikulierte sich am 6. April 1781 (als ex privatim Rector) an der Universität Wittenberg. Er schlug 1785 ein juristischen Studienweg ein, erwarb sich am 22. September 1788 sein Examen zum Notar, habilitierte sich 1789 an der Wittenberger Akademie und promovierte am 7. Februar 1791 zum Lizentiaten und Doktor der Rechtswissenschaften.

Am 1. Juni 1795 übernahm er die außerordentliche Professur für das sächsische Recht, 1796 die ordentliche Professur der Institutionen, damit verbunden wurde er Beisitzer der juristischen Fakultät, sowie des Schöppenstuhls. 1802 übernahm er den Katheder für das Digestum infortatum et novum, damit verbunden wurde er Assessor am Wittenberger Konsistorium und nach Gottlieb Wernsdorf II. Tod trat er am 21. April 1803 die Lehrkanzel des Dignestum Vetus an. 1807 lehnte er einen Ruf an die Universität Landshut ab, wofür er durch seinen Landesherrn 1810 mit dem Titel als Hofrat belohnt wurde und er übernahm im Sommersemstern 1799, sowie 1803 das Rektorrat der Wittenberger Hochschule.

Nach der Einstellung des Wittenberger Universitätsbetriebs 1815, ging er an die Universität Leipzig als Professor der Rechte, arbeitete dort mit am Entwurf eines neuen Strafgesetzbuches für das Königreich Sachsen mit und man ernannte ihn 1817 zum königlich sächsischen Justizrat. Obwohl er die Genugtuung hatte 1815 die Prinzen Friedrich, Klemens und Johann durch Vorlesungen mit den Rechtswissenschaften vertraut gemacht zu haben, trat er 1819 von seinen Lehrtätigkeiten zurück und beschäftigte sich zunehmend mit gesetzgeberischen Arbeiten. In seinem 65. Lebensjahr verstarb der bedeutendste sächsische Strafrechtler seiner Zeit, an einem schweren chronischen Leiden.

Werkauswahl

  • Ueber den Thatbestand der Verbrechen
  • Ueber das Criminalverfahren in deutschen Gerichten mit besonderer Berücksichtigung Sachsens
  • Über gefährliche Handlungen als für sich bestehende Verbrechen, im Archiv für Kriminalgeschichte
  • Ueber die Teilnahme mehrerer Personenan einem Verbrechen, 1827 Aufsatz
  • System des allgemeinen peinlichen Rechts mit Anwendung auf die in Chursachsen geltenden Gesetze..., 1795
  • Grundsätze zu Vorlesungen über den allgemeinen Teil des deutschen und kursächsischen Strafrechts

Literatur

  • Nikolaus Müller: Die Funde in den Turmknäufen der Stadtkirche zu Wittenberg, Magdeburg Evangelische Buchhandlung Ernst Holtermann, 1912
  • Walter Friedensburg „Geschichte der Universität Wittenberg“ Verlag Max Niemeyer Halle (Saale) 1917
  • Matrikel der Universität Wittenberg

Weblink

DEFAULTSORT:Stübel, Christoph Karl

Kategorie:Mann

Kategorie:Deutscher

Kategorie:Rechtswissenschaftler (18. Jahrhundert)

Kategorie:Rechtswissenschaftler (19. Jahrhundert)

Kategorie:Hochschullehrer (Wittenberg)

Kategorie:Hochschullehrer (Leipzig)

Kategorie:Geboren 1764

Kategorie:Gestorben 1828


Personendaten|

NAME=Stübel, Christoph Karl

|ALTERNATIVNAMEN=Christoph Carolus Stübel, Christoph Karl Lostübel

|KURZBESCHREIBUNG= deutscher Rechtswissenschaftler

|GEBURTSDATUM=3. August 1764

|GEBURTSORT=Pausitz

|STERBEDATUM=5. Oktober 1828

|STERBEORT= Dresden oder Leipzig

mfg dein Kumpel Torsten Schleese 01:20, 19. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ne das glaube ich auch nicht, aber ich hätte gern vorher den Sterbeort geklärt. P.S. von mir hat noch kein Beitrag ein Löschantrag abbekommen :-). mfg Torsten Schleese 10:59, 21. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Mario ich hab erst mal den Artikel reingestellt. Mit Dresden wie im ADB. Allerdings habe ich das so noch Zweifel. Zudem wäre es intressant, wo er seinen Dr. Titel her hat. In WB finde ich nichts, vielleicht in Lzg. ? mfg Torsten Schleese 23:53, 21. Jul. 2007 (CEST) Ups so viel gesoffen war doch in WB die Promotion :-)Beantworten