Benutzer Diskussion:Martin Geisler/Archiv/2018
Hallo, erstmal wünsche ich dir ein gesundes neues Jahr. Danke für die Ergänzung im Artikel. Nun zu meinem Anliegen: Es gibt ein Foto einer Denkmal-Stele von Nikisch, die wahrscheinlich zum 10. Todestag 1932 am Hintereingang des Gewandhauses im Mukiviertel aufgestellt wurde. Die Büste sieht wie von einem bedeutenden Bildhauer jener Zeit aus. Habe nur ein digitales Abbild davon. Zur Herkunft des Fotos kann ich leider keine Angaben machen. Seit langer Zeit suche vergeblich nach der Quelle, um das Bild auf Commons abzuladen. Ohne Quellenangabe mache ich es freilich nicht. Kannst du mir weiterhelfen? Das fragliche Bild könnte ich dir zur Info/Recherche per Mail senden. Vielen Dank im voraus. Solong --Mfgsu (Diskussion) 02:10, 3. Jan. 2018 (CET)
- Danke für die Wünsche und auch dir alles Gute. Mit dem Bild können wir es nur mal versuchen. Viele Grüße --Martin Geisler 09:57, 3. Jan. 2018 (CET)
- Abgesehen von der Bildquelle ist mir der spätere Verbleib des Nikisch-Denkmals ein Rätsel. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass es ein Opfer Metallspende wurde. Nikisch war kein Jude wie Mendelssohn und die Büste gab als Material nicht viel her. Selbst wenn es bei der Bombardierung des Muskiviertels in den Trümmern verschüttet worden wäre, kann es nicht es nicht spurlos verschwunden sein. Ich habe keine Erklärung dafür. Hast du evtl. eine Vermutung dahingegend? Solong mit besten Grüßen. --Mfgsu (Diskussion) 03:46, 9. Jan. 2018 (CET)
- Lieber Martin Geisler, leider ist der von dir per Mail übermittelte Vorschlag, im Werkverzeichnis Hugo Lederer zu suchen, nicht brauchbar. Die vormalige Web-Adresse dahingehend (http://www.hugo-lederer.de/werkverzeichnis/) führt mittlerweile zu einer Kommerz-Site. Das nur zur Info für dich. Online-Suche ergab bislang nix Verwertbares. Mit besten Grüßen --Mfgsu (Diskussion) 00:29, 13. Jan. 2018 (CET)
- Unglücklicherweise wurde während unserer Korrespondenz die Website umgebaut. Das Werkverzeichnis Denkmale Hugo Lederer steht jetzt unter http://hugo-lederer.de/werkverzeichnis/2_denkmale.php. Ansonsten nichts Neues.
- Mit besten Grüßen --Martin Geisler 13:14, 14. Jan. 2018 (CET)
- PS: Soeben noch das gefunden, http://www.kunst-und-kultur.de/index.php?Action=showArtistWork&wId=50 --Martin Geisler 15:48, 14. Jan. 2018 (CET)
- Danke dir! Ich werde das Feld weiterhin beackern. Ein Artikel zum Denkmal bzw. der Büste von Nikisch ist nämlich bisher nicht vorhanden. Solong mit besten Grüßen --Mfgsu (Diskussion) 03:00, 16. Jan. 2018 (CET)
- Die Büste stammt von Hugo Lederer (1871-1940) und wurde 1930 anläßlich des 75. Geburtstages von Nikisch eingeweiht. 1942 hat der Konservator der Kunstdenkmäler in Berlin dem Leipziger Hochbauamt mitgeteilt, dass u.a. die Nikisch-Stele erhalten bleiben soll. Laut "Leipziger Denkmale" (Sax-Verlag Beucha 1998) befindet sich zumindest die erhaltene Büste im Foyer des Gewandhauses. Kuhn73 (Diskussion) 17:54, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Lieber Kuhn73, recht herzlichen Dank für diesen guten Tip. --Martin Geisler 19:13, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Vielen Dank dir und Kuhn73 für die Info. Seid ihr sicher, dass es sich dabei um die gleiche Büste (Abbild) handelt? Ich habe die genannte Quelle nicht zu Hand. Dass es eine Büste von Nikisch im Neuen Gewandhaus gibt, war mir schon bekannt. Diese erschien mir früher immer etwas anders als die hinter dem 2. Geweandhaus. Das nur aus persönlicher Ansicht vor langer Zeit. Ich habe leider keine Gelegenheit, das an Ort und Stelle zu prüfen. Kann ich bitte dazu mal einen Link auf die Bilddatei (Nikisch-Büste im Neuen Gewandhaus) auf Commons haben, um vergleichen zu können? Solong mit besten Grüßen --Mfgsu (Diskussion) 00:32, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Es gibt in Commons keine Abbildung einer Nikisch-Büste. Möglicherweise meinst du die in obigem Link: http://www.kunst-und-kultur.de/index.php?Action=showArtistWork&wId=50. Ansonsten gibt es nur die Ausführungen im Leipziger Denkmalbuch und die von Kuhn73 angeführte Mitteilung des Berliner Konservators, nach deren Beleg wir möglicherweise Kuhn73 fragen sollten. Gruß --Martin Geisler 19:54, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Herzlichen Dank, aus dem Bild-Vergleich ist es für mich wahrscheinlich, dass es sich bei der Büste um das gleiche Werk handelt, falls es sich nicht um ein Replik handelt. Die Stele ist offensichtlich anders, was auf deren Zerstörung im Krieg hindeutet. Du kennst ja das Bild, welches ich dir per Mail übermittelt habe. Wenn Kuhn73 danach fragt, bitte ich dich die von dir bearbeitete Bildversion an ihn zu senden. (Ich kann es ebenfalls machen, wenn er bei mir anfragt.) Wie du sagst, klärt das bisher nicht die Bildquelle, ist aber ein guter Hinweis, dass immerhin die Büste erhalten geblieben ist. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 00:08, 15. Jun. 2018 (CEST)
- Es gibt in Commons keine Abbildung einer Nikisch-Büste. Möglicherweise meinst du die in obigem Link: http://www.kunst-und-kultur.de/index.php?Action=showArtistWork&wId=50. Ansonsten gibt es nur die Ausführungen im Leipziger Denkmalbuch und die von Kuhn73 angeführte Mitteilung des Berliner Konservators, nach deren Beleg wir möglicherweise Kuhn73 fragen sollten. Gruß --Martin Geisler 19:54, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Vielen Dank dir und Kuhn73 für die Info. Seid ihr sicher, dass es sich dabei um die gleiche Büste (Abbild) handelt? Ich habe die genannte Quelle nicht zu Hand. Dass es eine Büste von Nikisch im Neuen Gewandhaus gibt, war mir schon bekannt. Diese erschien mir früher immer etwas anders als die hinter dem 2. Geweandhaus. Das nur aus persönlicher Ansicht vor langer Zeit. Ich habe leider keine Gelegenheit, das an Ort und Stelle zu prüfen. Kann ich bitte dazu mal einen Link auf die Bilddatei (Nikisch-Büste im Neuen Gewandhaus) auf Commons haben, um vergleichen zu können? Solong mit besten Grüßen --Mfgsu (Diskussion) 00:32, 13. Jun. 2018 (CEST)
- Lieber Kuhn73, recht herzlichen Dank für diesen guten Tip. --Martin Geisler 19:13, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Die Büste stammt von Hugo Lederer (1871-1940) und wurde 1930 anläßlich des 75. Geburtstages von Nikisch eingeweiht. 1942 hat der Konservator der Kunstdenkmäler in Berlin dem Leipziger Hochbauamt mitgeteilt, dass u.a. die Nikisch-Stele erhalten bleiben soll. Laut "Leipziger Denkmale" (Sax-Verlag Beucha 1998) befindet sich zumindest die erhaltene Büste im Foyer des Gewandhauses. Kuhn73 (Diskussion) 17:54, 12. Jun. 2018 (CEST)
- Danke dir! Ich werde das Feld weiterhin beackern. Ein Artikel zum Denkmal bzw. der Büste von Nikisch ist nämlich bisher nicht vorhanden. Solong mit besten Grüßen --Mfgsu (Diskussion) 03:00, 16. Jan. 2018 (CET)
- Lieber Martin Geisler, leider ist der von dir per Mail übermittelte Vorschlag, im Werkverzeichnis Hugo Lederer zu suchen, nicht brauchbar. Die vormalige Web-Adresse dahingehend (http://www.hugo-lederer.de/werkverzeichnis/) führt mittlerweile zu einer Kommerz-Site. Das nur zur Info für dich. Online-Suche ergab bislang nix Verwertbares. Mit besten Grüßen --Mfgsu (Diskussion) 00:29, 13. Jan. 2018 (CET)
- Abgesehen von der Bildquelle ist mir der spätere Verbleib des Nikisch-Denkmals ein Rätsel. Ich halte es für sehr unwahrscheinlich, dass es ein Opfer Metallspende wurde. Nikisch war kein Jude wie Mendelssohn und die Büste gab als Material nicht viel her. Selbst wenn es bei der Bombardierung des Muskiviertels in den Trümmern verschüttet worden wäre, kann es nicht es nicht spurlos verschwunden sein. Ich habe keine Erklärung dafür. Hast du evtl. eine Vermutung dahingegend? Solong mit besten Grüßen. --Mfgsu (Diskussion) 03:46, 9. Jan. 2018 (CET)
Herzlichen Dank
[Quelltext bearbeiten]lb. Martin! Der Alte Fritz ist prima und ich meine, das Bild passt sehr gut. Da sind beide Kriegsgegner jetzt "im Bilde". Viele Grüße!--Hopman44 (Diskussion) 18:59, 4. Jan. 2018 (CET)
Grimming
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martin! Danke für das Bild des Grimming mit den Namen einzelner Gipfel - habe erst heute registriert, daß sich da etwas getan hat.
Ich habe aber gleich noch einen Wunsch auf die Seite Grimming/Diskussion geschrieben, weil mir ein Gipfel wirklich abgeht. Schau Dir das bitte an.
Dort habe ich auch vermerkt, daß die "alte, provisorische" und die "neue" Ausgabe der Österreichischen Karte etwas differieren. Meine persönliche Erinnerung (die zu verifizieren ich bei jedem Heimaturlaub vergesse!) schaut noch einmal ein bißchen anders aus. Wenn Du willst und hier einen entsprechenden Vermerk schreibst, kann ich eine ausführliche Darstellung der Versionen geben.
Wenn Du das Stierkar (örtliche Bezeichnung) bzw. den Stierkarkogel (Bezeichnung lt ÖK prov.) einbauen könntest, wäre es halt noch wunderschönerer ...
--86.33.245.22 19:26, 13. Jan. 2018 (CET)
Grimming II
[Quelltext bearbeiten]Lieber Martin!
Habe einmal auf Grimming/Diskussion versucht, das Stierkar möglichst genau zu lokalisieren/zu beschreiben. Warum mir am Stierkar soviel liegt? Es ist ein im Hinterberg recht bekannter Name, ziemlich markant der letzte höhere Gipfel und (ich glaube noch immer) ein einigermaßen beliebtes Ziel, weil es halt doch viel leichter als die noch höheren Gipfel des Grimmingzuges ist und dennoch eine wunderbare Aussicht bietet. Ich war zweimal oben, einmal dann auf dem Grat bis zum Zehnerspitz.
(Wie gesagt - ich müßte nun wirklich einmal jemand Kundigen aus der Heimat fragen, wie das alles "bei uns" heißt. Das Steinfeld ist ja auch irgendwie der Kleine Grimming und ich bilde mir schwach ein, links vom Zwölfer wäre der Elferkogel. "Krautschwellereck" kenne ich übrigens nur von der Karte her, kann mich nicht erinnern, das jemals gehört zu haben. Dies alles nur so nebenbei.)
Beste Grüße und Neujahrswünsche - das meiste haben wir ja noch vor uns!
--86.33.225.247 21:38, 14. Jan. 2018 (CET)
PS Wenn ich so nachdenke ... "Krautschwellereck" ist vielleicht eine Bezeichnung, die auf der Ennstalerseite üblich ist, wie auch vielleicht "Grimmertritt" (s. u.).
PS II. Nebenbei, für den Fall, daß es Dich interssiert. Vergleich provisorische Ausgabe der ÖK 1 : 50 000 (aufgenommen 1874, vollständige Kartenrevision 1946, einzelne Nachträge 1966) mit der Neuaufnahme von 1970 (Kartenfortführung 1995).
Prov. Ausgabe | Neuausgabe |
Multereck 2171 | = Multereck 2176 |
G. Grimming 2351 | = Grimming + 2351, Kote 2159 (Einsenkung der "Scharte") |
Schartenspitze 2320 | Schartensp + 2328 (nicht an derselben Kartenstelle!) |
Hoher Stierkar Kg. (Kl. Grimming) 2285 | = Steinfeldsp 2290 |
Stierkar Kg. 2120 (a) | Zwölfer + 2146 |
(b) | (b) |
Grimmertritt 2002 (c) | Krautschwellereck 1959 (c), Zehnersp 1879 |
Mittereck 1827 (d) | Mittereck 1695 (d) |
(a) Nicht "mein" Stierkar. (b) Da gehörte "mein" Stierkar hinein. (c) Die beiden Karten passen überhaupt nicht zusammen. Die Gipfel liegen fast an derselben Kartenstelle, Grimmertritt läge ca. 100 m nö von Krautschwellereck, was nicht gut sein kann. (d) Zwei verschiedene Gipfel. Mittereck auf Deinem Bild ist Mittereck der Neuausgabe.
PS III. Und die Essenz der langen Suche? "Mein/Unser" Hinterberger Stierkar läßt sich nach den vorliegenden Karten nicht belegen, ist also vorderhand nicht existent im Sinne wikipädischer Konvention. Danke für die Mühe.
Herzliche Grüße --213.102.121.116 10:05, 15. Jan. 2018 (CET)
Hallo Martin Geisler, danke für den Hinweis, allerdings wäre der IP kein Zacken aus der Krone gefallen, wenn sie den Link als tot gekennzeichnet hätte. Die Einführung eines Zusammenfassungszeilenbenutzungszwanges würde ich außerordentlich begrüßen, und zwar nicht nur für IP-Adressen ;-) Viele Grüße --Innobello (Diskussion) 13:59, 16. Jan. 2018 (CET)
Lieber Martin, noch einmal?
[Quelltext bearbeiten]Zum berühmten Herbert Bayer (Künstler) habe ich aus meinem Fundus noch den Einbandentwurf zum Bauhaus-Manifest "Staatliches Bauhaus in Weimar 1919-1923", welcher von B. stammt. Könntest Du diesen bei ihm im 1. Absatz noch "reinboxen"? Wäre auch eine Bereicherung! Danke und viele Grüße nach Leipzigeinenleipzig. Axel aus Lünen an der Lippe.--Hopman44 (Diskussion) 20:30, 22. Jan. 2018 (CET)
- Lieber Axel, diesmal nicht. Ich kann das Bild weder "reinboxen" noch, was einfacher wäre, hochladen. Herbert Bayer ist 1985 gestorben, sodass die gewünschte Aktion wegen des Urheberrechts erst 2055 stattfinden könnte. Fasse Dich also in Geduld.
- Viele Grüße nach Lünen aus Leipzig an der Elster, der Pleiße, der Parthe, der Luppe, der Nahle, den beiden Rietzschken, der Paußnitz, dem Zschampert usw. usw. --Martin Geisler 10:18, 23. Jan. 2018 (CET)
O, Du hast recht, daran habe ich nicht gedacht, sondern an das Alter des Manifestes von 1923. Mein Irrtum! Viele Grüße nach Leipzig an den vielen Flüssen, Lünen an der Lippe liegt auch noch an der Seseke...--Hopman44 (Diskussion) 12:44, 23. Jan. 2018 (CET)
DDR-Kūnstler
[Quelltext bearbeiten]Hi. Die Subkategorisierung von DDR-Bürgern innerhalb einer Deutschland-Hauptkategorie hat sich als unzweckmäßig erwiesen, da die DDR eine unabhängige Historie besitzt und die meisten Künstler ihre Karriere nach der Wende in der Bundesrepublik fortgesetzt haben bzw. bereits vor 1949 aktiv tätig gewesen waren. --Koyaanis (Diskussion) 16:38, 23. Jan. 2018 (CET)
- Hi, die Leipziger Maler (und Grafiker etc.) kommen nicht über die Kategorie Maler (DDR) in die Kategorie Maler (Deutschland), sondern über Maler (Sachsen) → Maler (Deutschland) nach Bundesland → Maler (Deutschland), sodass für sie die Kategorie Maler (Deutschland) nicht erforderlich ist. --Martin Geisler 17:02, 23. Jan. 2018 (CET)
- Das habe ich mir angeschaut und werde mit dem Katprojekt Rücksprache halten - Künstler (Staat) und Künstler (Ort) laufen eigentlich auf zwei separaten Ebenen und sollten nicht verbunden werden. --Koyaanis (Diskussion) 19:24, 23. Jan. 2018 (CET)
Hallo Martin! Ich bin gerade durch Zufall auf deinen neuen Artikel Muttergottesberg gestoßen und würde ihn gerne für die Hauptseitenrubrik Schon gewusst? vorschlagen. Wärst du damit einverstanden? -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:12, 24. Jan. 2018 (CET)
- Hallo Sir Gawain, ich selbst hatte eigentlich nicht vor, den Artikel für SG? vorzuschlagen, da ich den "Pfiff" für SG? nicht so recht sehe und mir deshalb auch kein Teaser einfallen will. Aber wenn Du meinst und willst, habe ich nichts dagegen. Beste Grüße --Martin Geisler 19:47, 24. Jan. 2018 (CET)
- Vielleicht aber so: Nach vorübergehender Nutzung als Arbeitslager strahlt das Kloster auf dem Muttergottesberg wieder in alter Pracht. --Martin Geisler 09:46, 25. Jan. 2018 (CET)
- Oh, du lieferst den Teaser gleich selbst. Das ist natürlich prima! Danke dir. Ich hatte 'nen Teaser rund um die Heilige Treppe im Sinn. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:20, 25. Jan. 2018 (CET)
- Habe ich mit dem Teaser Deine Anmeldung vergrault? Wollte ich beileibe nicht. Du kannst ihn ruhig verwenden oder auch einen anderen. Aber ein „Vorschlag“ ist immer besser als ein „Eigenvorschlag“, und schließlich war es ja auch Deine Idee mit der Anmeldung. Viele Grüße --Martin Geisler 10:19, 26. Jan. 2018 (CET)
- Sorry, ich hab's irgendwie verbaselt, den Artikel vorzuschlagen. Das hole ich heute Abend nach. -- Sir Gawain Disk. 12:44, 26. Jan. 2018 (CET)
- Habe ich mit dem Teaser Deine Anmeldung vergrault? Wollte ich beileibe nicht. Du kannst ihn ruhig verwenden oder auch einen anderen. Aber ein „Vorschlag“ ist immer besser als ein „Eigenvorschlag“, und schließlich war es ja auch Deine Idee mit der Anmeldung. Viele Grüße --Martin Geisler 10:19, 26. Jan. 2018 (CET)
- Oh, du lieferst den Teaser gleich selbst. Das ist natürlich prima! Danke dir. Ich hatte 'nen Teaser rund um die Heilige Treppe im Sinn. -- Gruß Sir Gawain Disk. 17:20, 25. Jan. 2018 (CET)
- Vielleicht aber so: Nach vorübergehender Nutzung als Arbeitslager strahlt das Kloster auf dem Muttergottesberg wieder in alter Pracht. --Martin Geisler 09:46, 25. Jan. 2018 (CET)
Dein Revert betr. Reichshof - "Kat. nicht nach Namen verteilen"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martin Geisler, sowas mache ich eigentlich nicht. Mein Irrtum beruhte auf der Verwechslung von Reichshof und Löhrs Hof, ebenfalls in der Reichstraße gelegen. Ich hatte angenommen, dass dieser sich früher an der Stelle des Reichshofes befand. Leider gibt es zu Löhrs Hof in der WP nix. Im Lexikon Leipziger Straßennamen (S. 176) ist Reichstraße 14 angegeben und ein Bild vom Hof. Weitere Quellen habe ich nicht gefunden. Dem Namen nach kommt mir Löhrs Hof bekannt vor. Ich kann leider diesen Hof weder genau orten noch beschreiben. Vielleicht hast du bessere Quellen. Sorry und beste Grüße. --Mfgsu (Diskussion) 02:19, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Hab' mal auf die Schnelle was zu Löhrs Hof geschrieben. Viele Grüße Martin Geisler 17:18, 18. Apr. 2018 (CEST)
- Das ging ja blitzschnell! Nun ist mir die Sache klar. Vielen Dank und beste Grüße. --Mfgsu (Diskussion) 00:11, 19. Apr. 2018 (CEST)
Hallo Kollege,
du hast in dem Artikel den Buchtitel von bis (mit sic von mir gekennzeichnet) auf und gesetzt: Wenn der Buchtitel aber wirklich so falsch heißt, also mit zwischen ... bis (was übrigens vorkommt, seit die Verlage an Lektoren sparen), muss er auch so falsch eingetragen werden. Schaust du da bitte nochmal genau nach? Danke und Grüße,--Rote4132 (Diskussion) 13:21, 9. Mai 2018 (CEST)
- Das habe ich selbstverständlich vor der Anderung gemacht. Beste Grüße --Martin Geisler 13:51, 9. Mai 2018 (CEST)
Wandbilder aus Meißner Porzellan
[Quelltext bearbeiten]Hallo Herr Kollege, vielen Dank für Deine Bearbeitung/Korrektur im Artikel. Es ist doch immer wieder schön, wenn es Kollegen gibt, die sich ebenfalls mit dieser Marerie befassen. Gruß Numiscontrol (Diskussion) 23:09, 13. Mai 2018 (CEST)
Wikiläum
[Quelltext bearbeiten]Martin Geisler
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:08, 29. Aug. 2018 (CEST)
Hallo Martin! Am 29. August 2008, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 19.000 Edits gemacht und 489(!!) Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung von Leipzig und Umgebung. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 09:08, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Hallo Wolfgang, besten Dank für die erwiesene Ehre. --Martin Geisler 17:56, 29. Aug. 2018 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch auch meinerseits verbunden mit Dank für Hilfe und Tipps von dir. Beste Grüße + Gutes Gelingen weiterhin! --Mfgsu (Diskussion) 01:36, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Dankeschön. --Martin Geisler 18:04, 31. Aug. 2018 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch auch meinerseits verbunden mit Dank für Hilfe und Tipps von dir. Beste Grüße + Gutes Gelingen weiterhin! --Mfgsu (Diskussion) 01:36, 31. Aug. 2018 (CEST)
Diesen herzlichen Glückwünschen kann ich mich nur anschließen, lieber Martin. Vielen, vielen Dank für Deine Mithilfe. Kurzes Statement zu meinen (Berufs-)Ergänzungen bei manchen Namen, was ich oft für sinnvoll halte, damit man sofort weiß, auf wen man trifft. Bei manchen mache ich es nicht (z.B. er studierte Medizin bei .... Wilhelm Müller o.ä.), da da ja der Beruf wohl vorgezeichnet ist. Viele Grüße nochmals aus Lünen, der --Hopman44 (Diskussion) 16:37, 7. Sep. 2018 (CEST)
Bauhaus-Jubiläum 100 Jahre im Jahr 2019
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martin, meinst Du, dass man das Cover "Staatliches Bauhaus in Weimar 1919-1923" bei Bauhaus "einpflegen" kann, da werden doch keine Urheberrechte verletzt. Oder? Schönen Sonntag noch--Hopman44 (Diskussion) 11:07, 16. Sep. 2018 (CEST)
- Meintest Du dieses hier? Der Entwurf stammt von László Moholy-Nagy, der 1946 verstorben ist - ist also frei. Ist von dem Hochlader Unibib Weimar mit falscher Lizenz versehen worden. Werde Das mal ändern. Beste Grüße nach Lünen. --Martin Geisler 11:25, 16. Sep. 2018 (CEST)
Danke, Martin. Ich meinte das 2. Cover (s. Bauhausverlag ) von Herbert Bayer, was ich Dir mal zugeschickt hatte. Aber das ist ja dort schon drin. Viele Grüße zurück nach Leipzig. Der Dittersbacher--Hopman44 (Diskussion) 14:23, 16. Sep. 2018 (CEST)
- Das Bild dieses zweiten Covers ist eigenlich illegal, denn Herbert Bayer ist erst 1985 verstorben. Ich hätte Dir das deshalb nicht hochgeladen. Aber solange keiner was merkt, ist es halt drin. Mit besten Grüßen --Martin Geisler 14:47, 16. Sep. 2018 (CEST)
Ballenstedt - Wilhelm von Kügelgen
[Quelltext bearbeiten]Lieber Martin, einen schönen Sonntag wünsche ich Dir, aus Lünen, immer noch an der Lippe! Habe gesehen, dass Du das Schloßtheater "eingepflegt" hast. Dazu: Hast Du die "Jugenderinnerungen eines Alten Mannes" von W. von Kügelgen, der viele Jahre in Ballenstedt lebte, gelesen? Wenn nein, es lohnt sich!! Ich habe es fast verschlungen und habe zwei Ausgaben von 1903 und 1924 (Verlag K.F. Koehler, Leipzig). Kann ich Dir gerne zur Verfügung stellen, wenn Du willst. mfG--Hopman44 (Diskussion) 09:19, 14. Okt. 2018 (CEST)
- Lieber Axel, danke für den Hinweis, aber Kügelgen und sein Buch waren u.a. ein Grund meines Ballenstedtbesuches. Ebenfalls einen schönen Sonntag wünschend, --Martin Geisler 09:23, 14. Okt. 2018 (CEST)
Asenijeff
[Quelltext bearbeiten]Ich kenne ihre Krankenakte und bin auch etwas bewandert zur Geschichte von Dösen, Hubertusburg, Bräunsdorf und Colditz. Es ist Fakt, dass man das nicht nochmals betonen muss. Nach Aktenlage (Sterbefallbeleg von Bräunsdorf habe ich als Scan, die Krankenakte kenne ich) hat Klinger sie "abserviert" und danach ist sie mit dem Leben nicht mehr klargekommen. Warum man "geisteskrank" dann überhaupt in den Artikel schreibt, ist für mich nicht ersichtlich. Es braucht dann also auch keiner besonderen Betonung. Unter psychologischen Bedingungen ist ihr Leben hingegen forschungsrelevant (also um beim Lokalkollorit zu bleiben) wie bei Daniel Paul Schreber. Die Geschichte zu Bräunsdorf oder auch zu Colditz 1924-33 ist hingegen wenig aufgearbeitet, was auch an der Aktenlage liegt. Beste Grüße URTh (Diskussion) 19:11, 21. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo URTh, dass der Fakt „keine Geisteskrankheit“ im Artikel auftaucht, hat mit seiner Geschichte zu tun. Bis zur Version vom 11. Feb. 2014 wurde Asenieff mit psychiatrischen Anstalten und NS-Euthanasie in Zusammenhang gebracht, deshalb danach die Verneinung der Geisteskrankheit. Nach so langer Zeit kann wohl nun zur neutralen Darstellung der Satz mit der Geisteskrenkheit raus, dann aber auch jener sonst unverständliche, dass Bräunsdorf keine Anstalt für Geisteskranke war. Hab' mal beides rausgenommen. Beste Grüße --Martin Geisler 13:02, 23. Okt. 2018 (CEST)
Toolbar und Symbolleisten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martin Geisler,
du hast dich als Unterstützer meines Wunsches auf der Community Wishlist Survey 2019 eingetragen, zu einem Zeitpunkt, als dies noch nicht erwünscht war, bzw. in der Erinnerungsliste, deshalb nun die Erinnerung an die Abstimmung, die heute eröffnet wurde.
Inzwischen wurde hier auf dewiki auf der Seite Wikipedia:Technik durch PerfektesChaos ein neues Tool vorgestellt, welches die Sonderzeichenleiste unterhalb des Editierfensters neu gestaltet. Du kannst das unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-gadgets aktivieren, indem du ein Häkchen bei
- „Sonderzeichenauswahl usw. unter dem Quelltext-Bearbeitungsfeld“
setzt. Die Sonderzeichenleiste soll zukünftig als Standard gelten, ohne dass sie per Häkchen aktiviert werden muss, es wäre prima, wenn du sie testen könntest und dann ein Feedback geben würdest.
Dank DaB. gibt es auch die Möglichkeit eine Zeile tiefer mit einem weiteren Häkchen bei
- „Bringt die Bearbeitungsknöpfe des Quelltexteditors zurück (der sogenannte 2006-Editor)“
den Editor zurückzubekommen, der oberhalb des Editierfensters angesiedelt ist.
Dennoch bleibt die Wunschliste der WMF. Ich persönlich halte es für essentiell, dass die WMF diese Sonderzeichen und Editierhilfen den Communities zur Verfügung stellen sollte. Es geht hier auch nicht nur um die deutschsprachige Wikipedia, betroffen sind und waren von der Entfernung alle Sprachversionen und Projekte der WMF und nicht alle haben so tolle Techniker wie wir, die hervorragenden Ersatz schaffen können, wenn die Skripte der WMF abgeschaltet werden. Deshalb die Erinnerung an die Wunschliste. Es gibt nach den Querelen vor einer Woche inzwischen zwei Wünsche:
die zum Voting stehen und sich beide auf leicht andere Aspekte dieser Problematik beziehen. Natürlich gibt es eine Vielzahl weiterer Wünsche, die auch interessante Verbesserungen darstellen würden.
Viele Grüße --Itti 23:37, 16. Nov. 2018 (CET)
Artikel Hans Lippmann
[Quelltext bearbeiten]Hallo Martin Geisler!
Du hast mit dieser Änderung einen Link auf portal.dnb.de in den Artikel Hans Lippmann eingebaut, den man ungefähr so beschreiben kann: Suche nach auRef=137502850 und liefere den 7. Treffer. Wenn die Bibliothek weitere Werke erfasst, dann kann der gefundene Treffer verrutschen und ein anderer Titel wird zu Treffer 7 in der Trefferliste. Um das zu vermeiden, findest du als erste Zeile des gefundenen Datensatzes den Text "Link zu diesem Datensatz" und danach den permanenten Link http://d-nb.info/810369443 (Dieser Link wird momentan angezeigt, bitte überprüfen!). Bitte verwende in Zukunft diesen Link oder die Vorlage {{DNB|810369443}}
. Den Link kannst du kopieren, indem Du entweder in die am rechten Rand befindliche Druckansicht wechselst, oder einfach mit der rechten Maustaste auf den Link klickst. Falls du Fragen hast, wende dich einfach an mein Herrchen Wurgl. --APPERbot (Diskussion) 04:17, 18. Nov. 2018 (CET)