Benutzer Diskussion:Martin Geisler/Archiv/2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Martin Geisler in Abschnitt Nicht enzyklopädische Beiträge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gedenktafel, Filmfabrik Wolfen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin. Magst du vielleicht gelegentlich den Bilderwunsch in Historische Stätten der Chemie erfüllen und die Gedenktafel der Filmfabrik Wolfen fotografieren? Du wohnst ja nicht allzu weit entfernt. --Leyo 10:06, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Mag von der Schweiz aus nicht weit aussehen, ist aber dennoch eine Stunde Fahrzeit. Werde versuchen, es in wärmerer Jahreszeit mit einem Ausflug zu verbinden. Gruß --Martin Geisler 11:13, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Danke! Mir ist leider kein aktiver Benutzer bekannt, der näher bei Wolfen wohnt als du. --Leyo 12:37, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Pingst du mich bitte an, falls/sobald du Fotos hochgeladen hast? Danke. --Leyo 15:14, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hotel Fürstenhof

[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Geisler, ich verstehe nicht, warum Sie den Link für unseren Spabereich gelöscht haben. Können Sie mir das bitte erklären.

Mit besten Grüßen

René Reifegerste Chappi460 (Diskussion) 20:27, 2. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Herr Reifegerste, in Weblinks sollen weitere Erläuterungen zum Thema des Artikels (hier Hotel Fürstenhof) stehen. Dazu dient im vorliegenden Fall die Webseite des Hotels, die bereits einen Hinweis auf ihr Unternehmen enthält, das nicht Thema des Artikels ist. Insofern stellte ihr Link eine unzulässige Werbung dar und war deshalb zu entfernen. Hinweise zu Weblinks und Werbung in der Wikipedia finden sich hier, hier und hier. Mit freundlichen Grüßen. --Martin Geisler 14:43, 3. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Kapitulationsurkunde 2. Weltkrieg

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Martin, ich hoffe, es geht Dir gut. Habe zwischenzeitlich auch ein 3/4 Jahrhundert überschritten. Frage: Beim Artikel Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht sind natürlich mehrere, auch schlecht zu lesende Originalurkunden, mMn alle auf Englisch, abgebildet. Habe eine Kopie auf Deutsch. Wenn ich sie Dir sende, könntest Du sie evtl. noch dort gut platzieren? Das wäre vielleicht nicht schlecht. Ansonsten alles Gute und bleib weiter ein fleissiger, aus Glatz eingewanderter Wikipedianer! Danke und mfG--Hopman44 (Diskussion) 15:51, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Lieber Axel, gern kann ich noch ein Bild reinbasteln. Bisher sehe ich in dem Artikel aber nur eine Urkunde (in Coomons mehrfach abgebildet) und die ist durchaus gut zu lesen (natürlich erst nach zweimaligem Anklicken des Bildes). Eine „Kopie“ auf Deutsch dürfte es nicht geben, höchstens eine Übersetzung, denn es wurden dort vier Originalurkunden für die vier Siegermächte unterzeichnet - keine auf Deutsch. Aber wir können ja mal sehen, was Du hast. Mit besten Grüßen --Martin Geisler 16:26, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Danke. Richtig, natürlich nur Übersetzung. Sende sie Dir mal zu und schau mal, was Du daraus machen kannst.--Hopman44 (Diskussion) 16:37, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Auf der Übersetzung lese ich gerade unter 6.: "Diese Urkunde ist in russischer, englischer und deutscher! Sprache abgefaßt: Nur..." Warum nicht auch in französischer Sprache? Aber es ist wohl noch eine weitere Kapitulationsurkunde. Guten Abend nach Leipzig!--Hopman44 (Diskussion) 19:41, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

s.auch Wiederholung (Ratifikation) in Berlin im WP-Artikel.--Hopman44 (Diskussion) 19:54, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Noch was hinterher: Entgegen der abgebildeten "Originalurkunde" stelle ich fest, dass bei der (freien) Übersetzung die Unterzeichner wohl "versetzt" aufgeführt worden sind, entgegen dem Original: Friedeburg, Keitel, Stumpff sowie Tedder, Shukow und Nassigni, Spaats. Aber das wohl nur am Rande, aber immerhin...--Hopman44 (Diskussion) 20:38, 19. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Guten Abend, Martin . Ist die Übersetzung bei Dir an Land geschlagen und konntest Du etwas damit anfangen? Ein schönes week-end wünscht Dir Axel--Hopman44 (Diskussion) 19:28, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Moin Axel, die Übersetzung ist bisher weder an Land noch woandershin geschlagen. Denn bei der Post geht's nicht so schnell! Und da bei uns die Zustellung montags auf Sparflamme läuft, werden wir uns wohl bis Dienstag gedulden müssen. Schönen Sonntag, --Martin Geisler 07:42, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

No, da staune ich aber. Habe den Brief am 19..(Dienstag abends, 17.30) direkt am Lüner Hauptpostschalter abgegeben. Wenn er wirklich erst am Dienstag in Leipzig ankommen sollte -eine Woche!- mit der Schneckenpost oder ...? Mal noch was anderes: Könntest Du Deinen Hinweis: "Dieser Benutzer kommt aus Niederschlesien" auch auf meine Benutzerseite transponieren? Aber dann lass ich Dich in Ruhe! Viele Grüße--Hopman44 (Diskussion) 08:46, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Danke!!! Gut gekommen! Bin gespannt, wann der reitende Postbote bei Dir auftaucht. Mein Cousin (geb. in Bad landeck) hat die Chronik der Familie Hoffmann prima fertig. Zurück bis 1811.Schönen Sonntag noch!--Hopman44 (Diskussion) 15:44, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hallo, Martin, habe die Übersetzung nochmal auf die Post gegeben. Jedoch bitte noch nicht verarbeiten. Es ist da wohl bei der (freien) Übersetzung geschrieben: "alliierten Besatzungskräfte". Muß wohl korrekt übersetzt heißen: "alliierten Expeditionsstreitkräfte!". s. auch Diskussion: Regierung Dönitz! Schönen Sonntag noch.--Hopman44 (Diskussion) 15:07, 3. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Nachsatz: Da die Übersetzung leider nicht ganz richtig ist, behalte sie. Und ich habe festgestellt, dass die auf Deutsch übersetzte Urkunde doch vorhanden ist, unter Einzelnachweise Ziff. 23. Viele Grüße--Hopman44 (Diskussion) 08:49, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Heute ist der Brief eingetroffen. Beste Grüße --Martin Geisler 14:24, 4. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ist aber wohl nicht der erste, sondern der zweite Brief! mfG--Hopman44 (Diskussion) 14:43, 4. Mär. 2019 (CET) Ja.Beantworten

Heute, 6.3., lb. Martin erhielt ich von der Post aus Marburg meinen ersten Brief vom 19.2.!! zurück mit dem Bemerken: "Empfänger unter der angegebenen Anschrift nicht zu ermitteln." Da hat der Postbote wohl (mit viel Fantasie) aus der Hausnummer 86 die Hausnummer 8 b? gelesen... Auch so eine Rücksendung dauert mittlerweile wohl 15 Tage. mfG--Hopman44 (Diskussion) 11:42, 6. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Dein Importwunsch von Rötha nach Benutzer:Martin Geisler/Marienkirche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot14:53, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Dein Importwunsch von Rötha nach Benutzer:Martin Geisler/Georgenkirche

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot14:53, 27. Mär. 2019 (CET)Beantworten
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Anzeige der Hauptautoren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler, Deine Frage auf WP:Hauptautoren wurde wieder entfernt, deswegen hier kurz der Verweis auf Wikipedia Diskussion:Kurier#Meilenstein in der de-Wikipedia: die Autorenanzeige, wo auch die aktuellen Probleme des Tools diskutiert werden. Hier gibt es noch nähere Informationen dazu, dass vermutlich eine Obegrenze an täglichen Anfragen existiert, die durch den neuen Autoren-Link gerissen wird. Ein Mitarbeiter der WMF hat zugesagt, dass er sich um das Problem kümmern will. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 11:50, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Danke --Martin Geisler 12:14, 15. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Marienbrunn - Märchenschlösschen/Märchenwiese

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin!

Danke, dass du den Artikel über Marienbrunn so erweitert hast! Welche Quelle(n) hast du damals für den kurzen Abschnitt über das Märchenschlösschen auf der Märchenwiese verwendet? Ich interessiere mich im Rahmen eines für eine Seminar für dieses Gebäude und würde gern neben deinem Artikel noch weitere Literatur aufsuchen, was mir aber bisher noch nicht so gelungen ist. Hast du zufällig noch etwas über die Nutzung nach der Zerstörung wie dein Artikel andeutet?

Viele Grüße

Tim

Hallo Timm,
da ich für das Märchenschlösschen keinen Beleg angegeben habe, schließe ich, dass ich meine Fakten aus dem unter der Literatur angegeben Heft „Marienbrunn“ von ProLeipzig habe, welches in der Stadtbibliothek Leipzig ausleihbar ist. Dort gibt es auch eine 40-seitige Festschrift vom Verein Freunde Marienbrunns „90 Jahre Marienbrunn 1913 - 2003“, deren Inhalt ich aber nicht kenne.
Mit besten Grüßen --Martin Geisler 19:03, 21. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Danke, lieber Martin

[Quelltext bearbeiten]

für das Bild im "Archivar"!!! Prima gekommen! Habe zwei Bücher für Dich gefunden, für dich als alter Glatzer: "Erinnerungen an Glatz", Gedenken einer schlesischen Stadt, ISBN 978-3-837083--36-1 und neu! an dich als Kunstkenner: "Im Glanze des Himmels" Putten-Motive im Werk Albrecht Dürers, ISBN 978-3-412-50041-2, Böhlau-Verlag, von Rainer Hoffmann (mein Bruder!). Viele Grüße an Leipzig und ein schönes week-end! Axel --Hopman44 (Diskussion) 21:40, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Göschenhaus Grimma

[Quelltext bearbeiten]

Besten Dank, dass Du meinen Galerieversuch gleich so fix in das richtige Format gesetzt hast. Ich hätte gar nicht gewußt wie es ginge.--Mario todte (Diskussion) 10:32, 5. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Leipziger Plätze

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler, ich bitte dich, den Augustusplatz deiner Autorität in Ordnung zu bringen. Für mich Bauzustand des Art. ein Wirrwarr, was ich in der DS begründet habe. Du erscheinst mir doch als Einziger in der Lage zu sein, eine Neufassung zu fabrizieren und durchzusetzen. Ich werde dich dabei unterstützen. Im Gegenzug werde ich einen Art. zum Johannisplatz verfassen. Damit du nicht meinst, dass ich alle Arbeit auf dich abwälze. Ich brauche für die Sache allerdings länger als du. Kleinkram am Richard-Wagner-Platz erledige ich demnächst nebenbei. Überhaupt sehe ich bei dir bei den Plätzen durchaus eine ähnliche Denkweise. Erstmal Plätze im Zentrum von Leipzig als WP-Art. einkreisen und dann nach und nach auf andere Ortsteile ausweiten. Ich bin im Rahmen meiner Möglichkeiten dabei. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 04:24, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Mfgsu, diese Art von Arbeitsverteilung schmeckt mir garnicht. Ich wüsste nicht, kraft welcher „Autorität“ mir diese Aufgabe zusteht. Ich meine, wer Johannisplatz kann, kann auch Augustusplatz. Und Zeitdruck besteht meiner Ansicht nach nicht. Ich wüsste auch nicht, wie du bei mir auf die Denkweise „Plätze von innen nach außen“ kommst, sonst hätte ich ja wohl noch nicht Marien-, Stein- und Stephaniplatz gemacht. Beste Grüße --Martin Geisler 11:24, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo, dann habe ich wohl dein Herangehen falsch interpretiert. Die Artikel zu erwähnten Plätzen kenne ich allerdings alle und habe mich daran auch beteiligt. Der Augustusplatz allerdings ist in meinen Augen vollkommen verkorkst. (Begründung habe ich in DS geliefert, bisher ohne Resonanz.) Du weißt sicher, dass es sehr wohl leichter ist, einen neuen Art. zum Johannisplatz zu schreiben, als den uralten Augustusplatz mit -zig Anbauten über die Jahre zu straffen und von Balast zu befreien. Ich meine aber, da wird kein lexikalischer Art. mehr daraus (Neufassung besser). Du hast durchaus die Autorität - nicht nur in diesem Fall. Mit anderen Worten, dein Urteil hat Gewicht. Ich habe dabei verglichen, was du zu anderen Leipziger Plätzen geschrieben hast. Einen Art. zum Johannisplatz habe ich seit Jahren vermisst. Ein Grundgerüst in Textform kann ich liefern. Mir mangelt es immer an historischen und aktuellen Bildern. Hast du außer SLUB bzw. Deutsche Fotothek noch andere Quellen für Bilder zum Johannisplatz? Außer den bekannten von Bauwerken, Kirche, Toren, Denkmale, Friedhof, Grassi-Museum? Von einer „Art von Arbeitsverteilung“ kann nicht die Rede sein. Ich hätte sowieso irgendwann damit begonnen. Dann eben jetzt. Bitte aber um etwas Geduld. Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 04:57, 24. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Gegenplan

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt dann noch der Artikel zum Überplan... Mal Spass beiseite: Die Begriffe Plan - Gegenplam - Überplan sind mir auch geläufig. M.W. wurde der Gegenplan zum Plan aufgestellt und mittels Überplan überboten. Dummerweise war der Plan uneralistisch und der Gegenplan war so angesetzt, dass die (Gegen)Plan-Ziele definitiv erreicht werden mussten und zum Überplan führten (wo sich dann alle auf die Schulter klopfen konnten). Kurzum: Selbstbetrug auf (dialektisch) hohem Niveau. Oder habe ich was durcheinandergebracht? MfG --URTh (Diskussion) 14:18, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Nein, nein, aber nicht ganz wiki-like und leider ohne Belege. Beste Grüße --Martin Geisler 14:29, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Auch gut dialektisch: Also fix: Offenbar gibt es bei der Definition temporäre Unterschiede, die einerseits gut auf die Stalin-Ära passten aber sich später verselbständigten. Ich habe als Lit. nur André Steiner "Von Plan zu Plan" und div. Lit.-Versatzstücke. Nur bei der Landwirtschaft kenne ich mich relativ gut aus... MfG --URTh (Diskussion) 16:26, 19. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Das mit den Söhnen

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Martin Geisler, deine Zurücksetzung auf der Seite "Wachau (Markkleeberg)" erstaunt mich, denn die nun wieder aufgetauchte Zwischenüberschrift "Söhne des Ortes" ist ziemlich bräsig und verstößt gegen die Geschlechtergerechtigkeit. Dass in irgendeiner fernen Zukunft bei gegebener Relevanz auch auf eine Tochter oder sogar auf Töchter hingewiesen werden könnte, bessert an der Sache nichts. Im Gegenteil. Und übrigens wird einer Gemeinde durch die Bezeichnung "Persönlichkeiten" nichts vom Ruhm weggenommen, die jeweiligen Personenartikel nennen ja den Geburtsort genau. Es grüßt --Wiesebohm (Diskussion) 10:37, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe den Punkt gemäß dem Vorschlag in Wikipedia:Formatvorlage_Stadt/Personenlisten in „Geboren in Wachau“ geändert. Viele Grüße --Martin Geisler 16:06, 27. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Predigerhaus (Leipzig)

[Quelltext bearbeiten]

Hello, why did you withdraw my edition? Tournasol7 (Diskussion) 17:55, 16. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hello Krzysztof, the main reason for the reset was that your picture of the preacher house shows only one front of the house, but mine both street fronts. The age of the picture can not be an argument, since mine is also from 2019. The small pictures show similar or same motifs, so bring nothing new. Best Regards --Martin Geisler 18:00, 17. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Hello Martin Geisler; I changed the pictures one again, but now this pictures are chosen as quality images and most value images, that is to say the best in scope. You are the reason: the age of the picture can not be an argument, but we talk don't about this. The quality is important; with prespective correction, good WB, without unfortunate cut or CAs, not oxerexposed or too dark. Best regards! Tournasol7 (Diskussion) 08:35, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Best wishes for many „quality and most value images“. --Martin Geisler 09:07, 22. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Etschtunnel

[Quelltext bearbeiten]

Ciao Martin, gern geschehen. Den Artikel hatte ich auf der Todo-Liste. Loppiosee und Caproni-Werke hatte ich bereits erstellt. Von daher kannte ich die Thematik schon relativ gut. Stößt bestimmt auf Interesse. Bezüglich der Einleitung bin ich noch am Grübeln, die ist noch verbesserungsfähig. Der Hinweis, dass es sich technisch gesehen um einen scolmatore artificiale, das ist technische Begriff der in der italienischen Literatur auftaucht, als einen künstlichen Abflusskanal handelt, fehlt noch. Könnte man noch einarbeiten bzw. anpassen SG --Robertk9410 (Diskussion) 15:12, 19. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hallo @Martin Geisler:, ich bin durch SG? drauf gestoßen! Toller Artikel! Danke dafür. LG --OldfashionFreak (Diskussion) 12:09, 24. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Sohlengefälle im Etschtunnel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Martin Geisler:, Du hast das Gefälle wieder zurückgeändert. Ich bin nicht nachtragend, aber zum Gefälle des Tunnels möchte ich sagen, dass der Einlauf auf den ersten ca. 50 m mit einem starken Gefälle gut 15m fällt, und danach wird erst das „normale“ Gefälle eingehalten. (Unten der Link zu einem Bild.) Ähnlich sieht es am Auslauf in den Gardasee aus. Hier fällt er am Ende nicht so stark, jedoch ist auch hier nochmal ein kurzes Stück mit stärkerem Gefälle verzeichnet. Meine Annahme: es „fehlen“ dem Tunnel ca. 20 m an Höhenunterschied für die Führung dazwischen. Die Strecke mit gleichem Gefälle ist auch nicht mehr 9873 m sondern (angenommen) nur noch 9823 m. Deswegen das Gefälle auf der Strecke mit 0,87 %. Die Rechnung ist für das Sohlengefälle auf der Strecke 86/9823=0,87%. Den Sachverhalt konnte ich in ungefähr der Zeichnung in der Powerpoint entnehmen. Leider sind keine Maße lesbar, aber der "Knick" an Anfang und Ende sind gut sichtbar. Auch die Fotos vom Anfang der Röhre lassen ein Anfangsgefälle von fast 50% vermuten... Was denkst Du? (ich bin drüber gefallen, als ich den Link erneuert habe, weil nicht mehr im Original zur Verfügung...) Und nochmal: toller Artikel!
Liebe Grüße und schönen ersten Advent!--OldfashionFreak (Diskussion) 12:13, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Ein hübsches Bild: Der Tunneleingang

Hallo OldfashionFreak, ich danke Dir sehr für den Hinweis. Ich habe ihn im Text eingearbeitet. Nur, 106 m, 9873 m und 0,87 % konnten ohne Kommentar nicht nebeneinanderstehen. Aber so ist jetzt alles logisch, auch mit Christoforis Wert. Bei mir ist übrigens das Original von Christofori ohne Probleme erreichbar.
Liebe Grüße und ebenfalls einen schönen ersten Advent. --Martin Geisler 13:00, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Martin, das ist merkwürdig... Vielleicht bin ich in München zu dicht dran :-). Was die Maße angeht, hast Du recht. Sieht im ersten Augenblick dumm aus, aber wenn man genau hinsieht, so gut die Präsentation es zulässt, kommt man dahinter... Aber nun ist's perfekt! Vielleicht binde ich das Bild noch bei Weblinks ein: „Der Tunneleinlauf von Innen“. Nochmal: Liebe Grüße --OldfashionFreak (Diskussion) 13:22, 1. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Nicht enzyklopädische Beiträge

[Quelltext bearbeiten]

Weshalb ist deines Erachtens der Bombenfund in Zwenkau im November 2018 enzyklopädisch nicht relevant, Bombenfunde in der Dippoldiswalder Heide aber schon?

Ich sehe ein, dass der ursprüngliche Text nicht die Qualitätsanforderungen erfüllte (z.B. das Verb 'erspart', welches als Wertung interpretierbar war) und es evtl. auch falsch war, die beiden Ereignisse in einem Abschnitt zusammenzuführen. Dennoch denke ich, dass der Bombenfund zumindest eine sachliche Erwähnung im Artikel finden sollte - vielleicht im Abschnitt "Sonstiges" oder "Geschichte".

Um die Neutralität zu wahren, ist es wichtig, dass der Artikel nicht durch Meldungen über Katastrophen und ähnliche Ereignisse überladen wird - zugegeben. Falls in Zwenkau jedes Jahr eine Bombe aus dem Weltkrieg gefunden würde, dann verdiente das einen eigenen Artikel, aber so wie vorgefallen ist es ein eher seltenes Ereignis, das ortschronistisch auf jeden Fall relevant ist und deswegen im Artikel erwähnenswert ist.

Wird denn an anderer Stelle in WP eine Liste der Bombenfunde, evtl. landes- oder landkreisweit gepflegt (!?) - dann ließe sich z.B. darauf verweisen. Da Bombenfunde im weiteren Kontext für die Region bzw. Europa allg. nichts Ungewöhnliches darstellen, sollten die Relevanzkriterien m.E. explizit darstellen, ob sie in dieser Enzyklopädie dargestellt werden sollen und in welcher Form. Das macht es in Zukunft einfacher solche Ereignisse einzubinden bzw. nachvollziehbar abzulehnen.

Gruß und Danke fürs Sichten. --84.135.125.112 10:23, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Falls es Konsens ist, dass solche Ereignisse in WP keinen Platz finden, dies bitte unbedingt in den WP:RK erwähnen und auf Wikinews oder andere Schwesterprojekte verweisen, falls sie dort besser aufgehoben sind. Mir ist beim Lesen der WP:RK aufgefallen, dass das übergeordnete Thema Geschichte dort unterrepräsentiert zu sein scheint, die Hauptthemen der RK sind derzeit:
  • Begriffe und abstrakte Zusammenhänge
  • Dinge und gesellschaftliche Ereignisse
  • Fiktive Gegenstände, Orte und Figuren
  • Lebewesen
  • Organisationen und Institutionen
  • Orte
  • Personen
  • Verkehrswesen
Am ehesten passt vielleicht "gesellschaftliche Ereignisse", dort könnte m.E. ergänzt werden, ob und wie Weltkriegsfolge-Ereignisse in WP behandelt werden. Falls es dazu noch keinen Konsens gibt, könnte man versuchen, einen über Meinungsbild zu erarbeiten. Fakt ist, dass verstreut viele solcher Ereignisse bereits Teil von WP sind, ohne bisher durch WP:RK explizit als relevant anerkannt zu werden (wobei es natürlich sein kann, dass mir relevante Sätze oder eine Unterseite zum Thema im Wikipedia-NR entgangen ist..). --84.135.125.112 10:45, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo 84.135.125.112, die verkürzte Bemerkung „nicht enzyklopädisch“ beinhaltet zwei Aspekte. Zum Einen ist der Einsatz eines Messfahrzeuges bei einem Großbrand Normalität, und dessen Streichung beanstandest Du ja auch nicht. Zum Anderen wird der Bombenfund, der durchaus im Artikel stehen könnte, über einen Nebensatz beim Großbrand quasi „hintenherum“ eingebracht. Diese Darstellungsweise ist einer Enzyklopädie nicht angemessen. Ich habe deshalb nun den Bombenfund (als Vorschlag) unter Geschichte eingefügt. Falls Du eine Ergänzung, Änderung oder Klarstellung der RK wünschst, solltest Du sie an geeigneter Stelle anregen. Mit freundlichen Grüßen --Martin Geisler 12:23, 21. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Darstellungsweise wird in vielen Bereichen dem Anspruch einer Enzyklopädie (noch) nicht gerecht. Das soll keine Rechtfertigung für den Erhalt mangelhafter Text-Passagen sein, aber für sporadische Neu-Einträge/-Zugänge, die nicht inhaltlich aber qualitativ bzw. stilistisch verbesserungswürdig sind. Die nötige Toleranz auch für schlechte Neueinträge muss grundsätzlich da sein und fortbestehen, sonst wird das Projekt seinem Anspruch nicht mehr gerecht, eine Enzyklopädie zu sein, zu der jeder beitragen kann (siehe Startseite). Geschichtlich gesehen, anfängliche Wahrnehmung als Konkurrenz zum Brockhaus, ist dieses jeder neben dem Wegfall der Zeit, die bei Druckausgaben von Auflage zu Auflage verstrich, einer der Vorteile und auch Akzeptanzpunkte, die WP im Umfeld anderer Enzyklopädien für sich verbuchen konnte/kann(?).
Dass es Normalität ist, einen Messwagen bei Großbränden einzusetzen, war mir noch nicht bekannt, da wusstest du mehr als ich und vermutlich auch mehr als die Medien, die ich als Quelle benutzt hatte, denn von denen hielten das viele explizit als erwähnenswert. Falls es dazu eine rechtliche Grundlage gibt, schlage ich vor den Artikel Großbrand auszubauen, denn bisher kommt das Wort Messfahrzeug darin nicht ein einziges Mal vor. Es wäre aber tatsächlich von Vorteil dort die übliche Vorgehensweise dort zu schildern, anstatt diese Routineaufgaben in Artikeln, die Großbrände erwähnen, x-mal zu wiederholen, mit der Gefahr der Falschauskunft.
Mit der Aufnahme des Zwenkauer Bombenfundes im Abschnitt Geschichte habe ich kein Problem, danke, aber die geeignete Stelle für die Anregung zur Änderung der RK hättest du noch verlinken können, die ist wo? --84.135.112.108 17:22, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Ich denke hier dürfte die richtige Stelle sein. --Martin Geisler 17:44, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten