Benutzer Diskussion:Matthias W Hirsch
Ein Edelweiss für Dich
[Quelltext bearbeiten]Hallo Matthias W Hirsch, von über 4000 neuen Autoren im Monat Dezember gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz.
"Dauerstrich"
[Quelltext bearbeiten]wird (u.a.) im Wendelstein-Artikel verwendet und kaum ausreichend erklärt; der Klick auf Dauerstrich landet dann aber in einer BKL, von denen sich keine der jetzige Erklärungen für den Kernfusionsdauerbetrieb eignet. Brauchen wir dafür einen eigenen Artikel oder gibt es noch eine andere Lösung? Mit dem Begriff "Dauerstrich" kann zudem der "normale" Leser nichts anfangen, er hält ihn allenfalls als aus dem Rotlichtmileu stammend. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:09, 28. Jan. 2013 (CET)
"Dauerstrich"
[Quelltext bearbeiten]Lieber Herr Cueppers,
- ich mag den Begriff "Dauerstrich" auch nicht, es ist der verunglückte Versuch (offenbar schon vor lange Zeit geschehen) den Begriff cw also "continuous wave" ins Deutsche zu übertragen. Man wollte sich vom Pulsbetrieb des Tokamaks abgrenzen.
Physikalisch bedeutet das: alle Einschalt-Zeitkonstanten sind vorbei, d. h. die Maschine läuft im Gleichgewicht: Wände und ihre Kühlung sind im thermischen Gleichgewicht, Plasma Profile, insbesondere Druck und Stromverteilung ändern sich nicht mehr und - vielleicht geht das am langsamsten - die Verunreinigungsverteilung im Plasmas befindet sich im Gleichgewicht, also es häuft sich nicht allmählich irgendwo etwas an.
Was jeder versteht, wäre "Dauerbetrieb". Allerdings implizert das wieder "niemals wieder ausschalten" was natürlich auch Unsinn ist.
Vorschlag: ... ein Betriebszustand wie im Dauerbetrieb. Ich werde mal sehen in welchem Rahmen der "Dauerstrich" auftaucht.
herzlichen Gruß M Hirsch
- Danke - mir war die Bedeutung des Begriffs (als Vorteil gegenüber dem im Tokamak nötigen Pulsbetrieb) schon klar. Ich versuche nur immer, mich in den "normalen" Leser hineinzudenken, der darüber stolpert und dem mit dem BKL-Link nicht geholfen ist.
- Nun wäre der obige Satz, der mit "alle Einschalt-..." beginnt, genau der Richtige, um im WP-Artikel hinter dem Begriff "Dauerstrich" eingefügt zu werden. Dann könnte/sollte man "Dauerstrich" entlinken. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:13, 29. Jan. 2013 (CET)
- Nachtrag: Wenn "Dauerbetrieb" ungeeignet ist, wie wäre es mit "Langzeitbetrieb"? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:48, 6. Feb. 2013 (CET)
Hallo Matthias,
guck bitte mal auf die letzten Einträge in Diskussion:Stellarator (zu ARIES, Zündbedingung und HELIAS). Gruß, UvM (Diskussion) 19:10, 5. Mär. 2013 (CET)
-> o.k. mache ich gerade. Gruß --Matthias W Hirsch (Diskussion) 21:39, 7. Mär. 2013 (CET)
Vorschau beim Editieren
[Quelltext bearbeiten]Hallo Matthias,
beim Bearbeiten einer WP-Seite findest du unten neben der Schaltfläche "Speichern" auch eine namens "Vorschau zeigen". Mit der bekommst du die fertige neue Version zu sehen, untendran steht aber noch die Quellversion und du kannst weiter ändern. Bitte mache davon Gebrauch. Das macht die Änderungen für Mit-Bearbeiter übersichtlicher, als wenn du alle paar Minuten eine neue Artikelversion abspeicherst und das 20mal nacheinander...
Bearbeitungen, für die ich voraussichtlich länger brauche und wo ich zwischendrin werde nachdenken müssen, mache ich offline: ich kopiere mir den alten Artikel in eine Word-Datei, editiere diese und kopiere sie, wenn sie fertig und u.U. einmal "überschlafen" ist, an die Stelle des alten Artikeltextes. Gruß, UvM (Diskussion) 12:02, 10. Mär. 2013 (CET)
Gut. - Gruß --Matthias W Hirsch (Diskussion) 16:39, 10. Mär. 2013 (CET)
Edelweiss mit zwei Sternen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Matthias W Hirsch, wir freuen uns, dir hiermit unsere Edelweiss-Auszeichnung in ihrer zweiten Stufe zu überreichen. Nachdem du bereits im Januar ein kleines Edelweiss aus der Schweiz erhalten hast, möchten wir uns nun für dein weiteres Engagement in den folgenden Wochen bedanken. Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Mär. 2013
Edelweiss mit drei Sternen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Matthias W Hirsch, es ist uns eine grosse Freude, dir hiermit die Edelweiss-Auszeichnung in ihrer höchsten Stufe zu verleihen. Schön, dass du bei unserem gemeinsamen Projekt dabei bist! Mit den besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Jun. 2013
Frage
[Quelltext bearbeiten]Wie lange dauert das Hochfahren eines Stellerators oder Tokamaks mindestens (grob überschlagen) in etwa? Ich meine nicht ab Aufladen der supraleitenden Spulen, die hier als bereits aufgeladen gelten sollen, sondern ab Beginn des Brennstoffeinlasses bei wohl zugleich (?) einsetzender Plasmaaufheizung bis zum Erreichen des Temperaturmaximums. Das frage ich auch für ITER, wenn dem zum Aufheizen die 10 % seiner maximalen Leistung entsprechende Energie zum Aufheizen zur Verfügung steht, die ihm nach dem Aufheizen als ständige Zuheizung zugedacht sind? (Oder soll/muss der mit mehr als diesen 10 % aufgeheizt werden?). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:33, 15. Jun. 2013 (CEST)
Grobe Übersichtsantwort
[Quelltext bearbeiten]Bei einem Stellarator geht das grundsätzlich schnell, da der Magnetfeldkäfig von Anfang an da ist: nach einem Gaspuls von - sagen wir mal - 20ms Dauer zündete man mit der Mikrowellen Heizung bei W7-AS mit Zündverzug zum Einschalten der Heizung von wenigen ms. Bestimmende Zeitkonstanten sind 1) der Aufbau eines Gleichgewichts auf den Flußflächen im Plasmazentrum (W7AS wenige ms) und 2) der Aufbau eines zum Rand hin stabilen Profils (Transportzeitskala (W7AS: ~50ms) und dann des Gleichgewichts mit der Wand (Ausgasen von Wasserstoff...) - an W7-AS hatte man nach 150ms stabile Verhältnisse, dann schaltet man weitere Heizungen zu bzw. regelt schon den Teilchennachschub, also nach 500 ms könnte man "full performance" erreicht haben. Im Tokamak geht es wegen des almählichen Aufbaus des Stroms, d.h. des Magnetfeldes langsamer. In einem großen Experiment, wie W7-X sind die Zeitkonstanten allein wegen de großen Volumens, der größeren Wege zm Rand und der größeren Wandflächen (Aufheizen!) größer. Die Mikrowellenheizung wird ähnlich rasch greifen, aber die Entwicklung stabiler Verhältnisse dauert. Am längsten benötigen die druckgetriebenen Gleichgewichts-Ströme im Plasma, da kann es auch nach 60s noch Änderungen geben. - Wenn genauere Antworten benötigt würden, müßte ich nachfragen, eine französiche Kollegin und ein PhD Student arbeiten daran. --Matthias W Hirsch (Diskussion) 10:24, 16. Feb. 2014 (CET)
Wendelstein 7x
[Quelltext bearbeiten]Magst du dich als Eingeweihter dort mal äußern? Viele Grüße, --129.13.72.198 21:13, 21. Jun. 2013 (CEST)
Stellarator News Link defekt
[Quelltext bearbeiten]Hallo Matthias,
von Dir wurde am 2. April 2013 ein Beleg eingefügt der mittlerweile defekt ist; siehe:hier (Fusion_mittels_ma...). In Deinem Belegtext fehlt die "Issue Nr" der Stellaratur News, um den Link zu korrigieren; ich weiß nicht welche Nr. hier aus der Liste der Stellaratur News Ausgaben zu nehmen ist. Vielleicht verwendest Du besser auch die Vorlage:Literatur oder eine equivalente Vorlage für Deinen Beleg.
Schon einmal vielen Dank --ArchibaldWagner (Diskussion) 12:12, 14. Jul. 2016 (CEST)
- James Rome hat mir geholfen, es ist der erste Artikel in Ausgabe 100. Ich werde das gleich eintragen. --15:52, 14. Jul. 2016 (CEST)