Benutzer Diskussion:Mezzofortist/Archiv1
Für einen neuen Diskussionsabschnitt hier klicken
' - , \ ! _ _ _ _ ___'/o)\ . :\(o/ oO0Oo . ' , / ! (o o) , / ' ,------ooO--(_)-----------. , ! | Auf MEINER Diskussions- | , . | seite darf ich füttern, | . | wen ICH will ! | '----------------Ooo------' |__|__| || || O))°> ^<°)))o>< ooO Ooo ><))°> >oO))°> <°)))o>< |
Willkommen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mezzofortist, willkommen bei der Wikipedia.
Diese Nachricht schreibt dir kein System oder ein Bot, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: Die Wikipedianer. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der FAQ gefunden hast, dann stelle deine Frage auf Ich brauche Hilfe oder klopf einfach bei mir. Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern hier. Wenn du auf im Diskussionsnamensraum bist, unterschreibst du am besten mit ~~~~. Noch ein Tipp: Sei mutig! -- Wikinator (Diskussion) 20:21, 15. Okt 2004 (CEST)
PS: Hier stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)
Hallo Mezzofortist, schreib doch bitte deine Artikel im Fließtext und in ganzen Sätzen. --62.225.117.54 20:41, 15. Okt 2004 (CEST)
Hallo Mezzofortist,
hast Du irgendeine Möglichkeit, den Stadtplatz ganz zu fotografieren. Mir ist er sehr in Erinnerung geblieben, weil er fast symmetrisch ist. Ganz anders als vergleichbare Inn-Salzach-Stadtplätze. Vielleicht lässt sich das noch einfangen. -- Triebtäter 19:55, 19. Okt 2004 (CEST)
haie Mezzofortist leider steht bei deinen bilder nicht welche Lizenz sie unterliegen. Unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder findest du vorlagen die du einbauen kannst und unter Wikipedia:Bilder weitere Infos. Ich denke mal du hast es selbst fotografiert und damit kannst du z.b. einfach {{Bild-GFDL}} einbauen. wenn kein zusatz extra kommt werden die bilder u.U. gelöscht werden müssen, was schade fände ...Sicherlich 20:41, 19. Okt 2004 (CEST)
Funktionen der Musik
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mezzofortist und UPH, wenn ihr wollt, das dieser Artikel gelöscht wird, dann muß einer von euch einen Löschantrag stellen, weil ich es nicht tun werde, da ich zu diesem Artikel schon einmal einen Löschantrag gestellt habe, und damit gescheitert bin. Ein zweites mal vom gleichen Benutzer, das sieht nicht gut aus. --Arbol01 23:13, 8. Nov 2004 (CET)
F-Schlüssel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mezzofortist, da Du ja ein Spezialist für Notenschlüssel bist, kannst Du mir bestimmt weiterhelfen: Hast Du nähere Informationen zu der historischen Entwicklung des F-Schlüssels? Kannst Du Zugang zu historischen Abbildungen?
Viele Grüße, Steven
forum@medianic.de
- Hallo Steven, alles was ich weiss, steht im Artikel. Das Buch in der Literaturliste enthält viele Abbildungen.LiGrü Mezzofortist 14:21, 14. Nov 2004 (CET)
Rundschreiben
[Quelltext bearbeiten]an Holger Sambale, Nocturne, --FutureCrash, Stellasirius, Necrophorus, Andreas Praefcke und Mezzofortist.
Hallo, ich finde dass unser Musik-Portal sehr unübersichtlich ist und nur noch eine wilde Linksammlung darstellt.
Außerdem bedauere ich es sehr, dass sich kaum einer in die Mitgliederliste einträgt. Das erweckt den Eindruck, dass eigentlich keiner so richtig Interesse an diesem Portal hat und hier jeder Besucher nach belieben "rumbasteln" kann (habe ich leider auch so gemacht).
Es geht mir nicht darum eine "Vereinsmeierei" ins Leben zu rufen, sondern um die Installation einer Mitgliederstruktur, die sich für die Qualität der Artikel und das Layout der Seite verantwortlich fühlt und einen konkreten Ansprechpartner abgibt.
Aus diesem Grund habe ich einen Entwurf "gebastelt", den ich euch hiermit vorstellen möchte. Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr zu diesem Entwurf mal eure Meinung äußern würdet. ENZO 11:48, 23. Nov 2004 (CET)
Hallo Mezzofortist,
ich habe auf der Diskussionsseite des Portals einige Fragen zu unverständlichen Musikartikeln gestellt. Magst Du dich der Sorgenkinder annehmen? Dickbauch 11:29, 3. Dez 2004 (CET)
Kategorien einbinden
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mezzofortist,
wenn eine Kategorie rot erscheint, klickst Du sie an. In das erscheinende Bearbeitungsfenster trägst Du auf die übliche Art ein: Kategorie:Instrumentalist, oder was es halt sein soll. Darauf erscheint sie dort als Unterkategorie, und der Link ist blau.
Evtl. vorher mal nachsehen, daß es keine Dopplungen gibt wie Bratschist/Bratscher. - Gibt's in diesem Falle nicht, die Violaspieler haben noch keine Kategorie.
Gruß von --Stellasirius 23:59, 14. Dez 2004 (CET)
- Bassist,ja, und in der Sängerkategorie steht Bass. Aber nicht nur das. Ein großer Teil dieser "Bassisten" sind nämlich Baßgitarristen! Die Kategorie muß dringend sortiert werden. "Kontrabassist" ist gut und eindeutig, und für die anderen ebenso eindeutig "Baßgitarrist". Etwas fraglich sind Jazz-Bassisten, bei denen kommt ja beides vor. - Wenn Du Dich da mal dranmachen würdest, wäre nicht schlecht. Beste Grüße von --Stellasirius 21:17, 15. Dez 2004 (CET)
- Hab in der Bassistenkategorie sechs Jazzer gezählt, der Rest ist Baßgitarre. Kein klassischer Musiker dabei! --Stellasirius 22:03, 15. Dez 2004 (CET)
Frage zum Orchester
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du hast doch den Artikel übers Orchester geschrieben, und spielst ja auch in einem.
Da hätte ich zwei Fragen:
1.) Da ist ein Bild mit "amerikanische" Aufstellung. Wie sähe denn eine "nicht-amerikanische" Aufstellung aus ?
2.) Man liest immer 1. und 2.Violinen, Bratschen, usw.. Bei den Blasinstrumenten steht ja oft in der Partitur 2 Flöten, 2 Oboen, usw.. Wie kann ich aber wissen, aus wieviel Einzelinstrumenten die 1.Violinen, usw. bestehen ? Ist das abhängig von der Epoche (Haydn,Beethoven,Bruckner)? Oder hat der Dirigent da "Ermessensspielraum" ?
Würde mich wirklich interessieren ! Gruß --Boris Fernbacher 11:51, 15. Dez 2004 (CET)
- Hi Boris, den Artikel übers Orchester hab ich nicht geschrieben, nur das Bild ist von mir. Aber ich gebe Dir gerne Auskunft:
- nachdem über Jahrhunderte an verschiedenen Orten Orchester verschieden aufgestellt wurden, hat sich die amerikanische Aufstellung um die Jahrhundertwende in der ganzen Welt durchgesetzt und wird als Standardaufstellung verwendet. Leichte lokale Abweichungen sind mög- und üblich, in Wien z.B. stehen die Kontrabässe in einer Reihe hinten (was aber durch die Architektur des Wiener Musikvereins begünstigt wird, manche Dirigenten haben bei Brahms und Mahler gerne die 1. und 2. Geigen gegenüber (aussen) und Celli und Bratschen innen usw.
- Blasinstrumente haben i.d.R. Einzelstimmen, d.h. die 2. Oboe spielt meistens etwas anderes als die Erste. Somit werden 3 Oboenstimmen logischerweise auch mit 3 Musikern besetzt (oder, bei bombastischen Konzerten, mit 6, also jede Stimme doppelt). Streichergruppen spielen, auch hier mit Ausnahmen, meistens eine Stimme gemeinsam, tatsächlich hängt es vom Stil des Werks, der Bläserbesetzung (Klangbalance), dem Konzertsaal, dem Geschmack des Dirigenten und dem Butget des Veranstalters/Orchesters ab, ob zB die 1. Geigengruppe aus 7 Pulten (=14 Musikern) oder 16 Pulten besteht.
Im übrigen habe ich sowieso vor, den Artikel zu überarbeiten, weil vieles (v.a. Geschichte) fehlt. LiGrü Mezzofortist 14:43, 15. Dez 2004 (CET)
Re: Orchester und Frage zu Motiv (Musik)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mezzofortist,
habe deine Antwort zum Orchester gerade jetzt erst gelesen. Habe gar nicht mehr daran gedacht. Ist ja interessant ! Habe ich nicht gewusst. Übrigens: Ist es bei der Aufstellung Absicht, dass man die ganzen tiefen Instrumente rechts (auf dem rechten Ohr)hat ?
Frage zu Motiv (Musik):
Du hast ja heute auch etwas dort korrigiert. Ich habe den Artikel gerade "fertiggestellt". Könntest du mal reingucken, und mir sagen ob ?
1.) Sachlich falsche Sachen drinstehen
2.) Etwas Wichtiges fehlt
3.) Was evtl. man besser formulieren könnte
4.) Was vielleicht überflüssigerweise drinsteht
Ich bin halt nur Musik-Laie. Wenn sich das jemand anschaut, der Musik studiert hat, und im Orchester spielt, ist das doch nochmal was anderes.
Gruss und schönes Weihnachten --Boris Fernbacher 16:36, 22. Dez 2004 (CET)
Heute kommt der Weihnachtsmann
[Quelltext bearbeiten]Mit diesem hoffnungsvollen Motiv beginnt der erste Satz. Aber schon bald erklingt das Seufzermotiv der Rentiere im Fagott. Wie der Musikwissenschaftler Boris Fernbacher belegte, sollte nach Beethovens Skizzenbuch seine 5. Sinfonie eigentlich so beginnen, aber dann ......
Hallo Mezzofortist,
da habe ich ja mit meinen Notenbeispielen ganz schön den Vogel abgeschossen !! Peinlich !! Du wirst mir das jetzt wohl nicht glauben, aber ich spiele ganz passabel Klavier (nach Noten).
Mit dem Notenschreibsoftware stehe ich noch ziemlich auf Kriegsfuss. Ist auch nur eine beschränkte Demo-Version.
Zu den Punkten:
1. und 2.) Musikalische Quellen: Bei Seufzermotiv und innerer Stimme (kann man die so lassen ??) hatte ich gerade kein passendes Notenbeispiel parat, und habe dann gedacht -> dann komponiere ich mir halt selber ein Seufzermotiv. War keine so tolle Idee ! Hier hätte ich wohl auch einfach B-Dur vorschreiben sollen ?? . Das mal 7 dann 9 Achtel drin sind, liegt daran, dass ich wohl den Taktstrich manuell gesetzt habe, macht das Programm ja eigentlich von selber.
Das Schleifermotiv habe ich aus einem Buch übernommen. Könntest du mir vielleicht ein korrektes Schleifermotiv schicken.
3.) Klar: Wiederholungszeichen ist ja Quatsch.
4.) Der falsche 4/4-Takt bei Beethoven kommt daher, wenn man in der Software ohne Partituassistent einfach anfängt, dann ist 4/4-Takt vorgegeben. Wenn man dann halt alle zwei Viertel von Hand den Taktstrich setzt, steht halt vorne immer noch 4/4. Habe ich übersehen.
Der durchgehende Taktstrich im 4.Satz, das leuchtet mir ein. Als Nicht-Orchestermusiker habe ich da weniger einen Blick für. Aber im 2.Satz stimmt es doch, oder ??
Wechselnote, Figur <-> Motiv: dasselbe, was du schreibst, habe ich auch gedacht, als ich das in einem Buch als Motiv beschrieben gelesen habe. Dann habe ich es aber doch abgeschrieben (dachte, der Fachautor wird`s schon wissen).
Stimmt schon: Die Aufzählung von soviel alten Motivformen, ermüdet, und macht den Artikel zu lang. Ich werde nur 3 oder 4 Motive erwähnen, und fertig.
Ich finde der Artikel ist sowieso zu lang, manchmal werden auch Sachen erwähnt, die nur am Rande von Bedeutung sind. So gehts mir halt manchmal , wenn ich etwas interessant finde -> man liest noch was neues, und das Geschriebene wird immer länger.
-> Werde ihn vielleicht mal etwas kürzen.
Das Zitat schmeisse ich ganz raus, das erhellt das Thema ja auch nicht so entscheidend.
Ich bin dir aber echt dankbar für die Hinweise. Besser kritisiert, als dass solche Fehler ewig auf der Seite stehen. Am Ende glaubt einer, das mit 7 und 9 Achteln müsste so sein, und der andere lacht sich einen.
-> Ich werde die Notenbeispiel korrigieren, aber erst so in 1-2 Wochen, da ich gerade viel im "richtigen Leben" zu tun habe. Bis dahin werde ich eine Warnung auf die Seite setzen, dass die Notenbeispiele fehlerhaft sind. Okay ?
............ schliesslich ertönt das Seufzermotiv des alten Rentieres, diesmal vom Kontrafagott vorgetragen, bevor der mächtige Schlusschoral "Dem Mezzofortisten ein schönes Weihnachtsfest" das Werk abschliesst.
Hallo,
habe die Notenbeispiele doch noch gleich korrigiert.
Habe jetzt als Seufzermotiv etwas aus einer Beethoven-Klaviersonate eingebaut.
Gruss --Boris Fernbacher 10:31, 25. Dez 2004 (CET)
Danke für Notenverbesserung
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
Vielen Dank !!, dass du die Notenbeispiele bei Beethoven verbessert hast. Habe ich gar nicht mehr dran gedacht. Bei Motiv (Musik) habe ich sie schon korrigiert.
Gruss --Boris Fernbacher 23:22, 28. Dez 2004 (CET)
Tritonus (Intervall (Musik)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mezzofortist , bist du dir sicher, dass der Tritonus in der Simpsons-Titlemelodie der 1. und 3. Ton ist? Ich dachte, es sei der 1. und 2. Ton ("The Simp-", vgl. z.B. [1]. Und war Satisfaction als Tritonus-Beispiel falsch? --Neitram 10:51, 5. Jan 2005 (CET)
A,B,C, die Katze....(Beethoven Nr.5)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mezzofortist,
Danke für deine beiden Tipps.
Habe die Katze ganz rausgeschmissen. Wenn ich mirs recht überlege: Wen interessiert das im Grunde eigentlich ? Bei den 40 Minuten ist die Gesamtdauer gemeint, sonst würde ja herzlich wenig übrigbleiden. Habe es aber trotzdem sprachlich präzisiert. Das mit der Subdominanten ist rausgeflogen. Und das mit der Ungewöhnlichkeit des Seitenthemas der Reprise in C-Dur eingebaut.
Gruss --Boris Fernbacher 14:15, 7. Jan 2005 (CET)
Gratulation und Dank zur Neufassung Deines Artikels Fagott
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mezzofortist.
zum Artikel möchte ich Dir mitteilen: Perfekt! Hut ab, ganz großen Applaus und vielen Dank von mir.
Gruß WillyGreenhorn 9. Jan. 2005
- vielleicht hast du als Hornist ja Lust, den Artikel Horn (Instrument) auch nach der Vorlage (Benutzer:Mezzofortist/Musikinstrumentenformatvorlage) neu zu gestalten. Es wäre schön, wenn wir über kurz oder lang alle Instrumente ins gleiche Layout bringen könnten... LiGrü Mezzofortist 10:59, 10. Jan 2005 (CET)
- Hallo Mezzofortist,
- Lust hätte ich schon, aber ich bin nicht nur ein spätberufenes Greenhorn, sondern auch ein noch größerer PC-Dilettant. Ohne den Ball zurückgeben oder unverschämt sein zu wollen: wäre das nichts für Dich. Sicher hast Du zu Profi-Hornisten Kontakt.
Bei der Gelegenheit: Schau bitte auf die Seite Diskussion: Josef Schantl. LiGrü--WillyGreenhorn 18:43, 12. Jan 2005 (CET)
- Danke für das Umgestalten des Artikels Horn(Instrument)--WillyGreenhorn 17:38, 18. Feb 2005 (CET)
Commons
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich habe Deinen NowCommons-LA [2] aus dem Violonenbild wieder herausgenommen, weil unter dem von Dir angegebenen Dateinamen dort auch nach einiger Sucherei nichts zu finden war. Ggf. bitte korrigieren und neu einsetzen. Dank und Gruß --:Bdk: 03:42, 20. Jan 2005 (CET)
Viola-Bild
[Quelltext bearbeiten]Hallo, dein Datei:Viola.jpg Bild einer Viola sieht ein bisschen so aus, als wäre es ungeschickt freigestellt. Der Rand des Etuis wirkt ein wenig unscharf und verwaschen. Vielleicht wäre es mit Hintergrund besser? Vielleicht liest hier ja auch ein Bildbearbeiter mit ;-)
Hi Mezzofortist, ich bin ueber Deinen L.A fuer Doppelrohrblatt-Instrument gestolpert. Mir war nicht so klar was Du damit bezwecken wolltest. Ist der Inhalt schon in die anderen Artikel eingebaut oder sollte das eine Aufforderung zum einbauen sein. Wenn dies schon eingebaut ist kann man einfach einen Redirect anlegen. Ich habe mal den L.A. entfernt, bis klar ist was Du bezwecken wolltest. --Matthy 22:06, 21. Jan 2005 (CET)
Hallo lieber Mezzofortist, wollte Dir nur sagen, daß ich Deine Beiträge sehr vermissen werde und hoffe, daß Du bald wieder mit neuer Freude hier dabei sein wirst! --WillyGreenhorn 14:22, 5. Feb 2005 (CET)
- Sehe gerade, daß Du wieder dabei bist. Ich freue mich darüber und danke Dir für die Hilfe beim Artikel zu Josef Schantl! --WillyGreenhorn 15:24, 9. Feb 2005 (CET)
Formatvorlage Musikinstrumente
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mezzofortist
Bin deinem Beispiel gefolgt und habe die Viola d'amore einbezogen. Meine Instrumentenfotos habe ich zum Teil in Wikimedia commons geladen. Zum Schluß noch eine persönliche Frage. Mein Großvater *1865 war Hobby Fagottist, das Instrument könnte folglich aus dieser Zeit stammen. Es wurde von einem W. Steiniger in Berlin "gebrandmarkt". Zur Zeit hängt es an der Wand, was könnte man besseres damit anfangen? mfg Frinck 13:46, 10. Feb 2005 (CET)
- Photographieren und auf die commons laden ;-) - Im Ernst: Vielleicht kan man es ja für Fagott verwenden, der Artikel hat eh noch kaum Bilder. Wenns noch einigermaßen erhalten ist, kann man vielleicht sogar noch drauf spielen, evt. für historische Aufführungspraxis, Ferndiagnose ist da aber schwierig. Was Viola d'amore betrifft, mach ich bei Gelegenheit noch eine Graphik für die Normalstimmung und lade sie hierher auf die commons. Freut mich, dass andere den Kasten auch verwenden. LiGrü mf ✍ 14:30, 10. Feb 2005 (CET)
- Danke ebenfalls für schnelle Diagnose, ich werde jetzt fast zum backenden Instrumentenlexikon. ;-)) mfg. Frinck 19:50, 10. Feb 2005 (CET)
Bratsche
[Quelltext bearbeiten]Hi Mezzofortist, vielen Dank für deine Änderungen bei Bratsche!
Ein Admin, der in einem Streichquartett spielt, das sich nach der Geburtsstadt Richard Wagners benannt hat und vor lauter Administrieren nicht zum Schreiben kommt, aber auch jeden bewundert, der nach dem Dienst noch Muße hat, sich schriftlich mit Musik zu befassen ;-) Gruß nach Linz (?) --Dundak ✍ 00:45, 17. Feb 2005 (CET)
- Mit ein bisschen detektivischem Spürsinn und diesem Diskussionseintrag nachgeforscht.. also doch noch andere Profis hier ;-) Dann bist Du also der Mann für Geschichte und CD-Tipps für die Bratsche (wenn Du doch mal Zeit hast).
Noten Grafiken
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mezzofortist
Im französischen Wikipedia hat sich jemand viel Mühe mit Notengrafiken gemacht. Eventuell kannst du seine immense Vorarbeit als Fundgrube benutzten. Anbei die Adresse L.G. an die Donau Frinck 10:35, 17. Feb 2005 (CET) (PS: Das Fagott ist überall undicht und die aus Garn bestehenden Dichtungen sind faul.)
- Vielen Dank für den Hinweis, sollte man auch an Königin der Nacht weitergeben, die schreibt sehr viel über Harmonielehre. Die Tonumfang-Graphik für Viola d'amore ist in Arbeit - ist a3 als Spitzenton einigermaßen korrekt? Was das Fagott betrift: Klappen (Polster) und Garn können ausgetauscht werden, interessanter ist der Zustand des Holzes. (Wenn es wurmstichig ist, kannst Du die Tröte wirchklich nur dekorativ verwenden) LiGrü mf ✍ 13:18, 17. Feb 2005 (CET)
- Kein Wurm im Trötenholz ! Als musizierender Bäckermeister der sich in der Freizeit der Barockmusik widmet, kenne ich mich dem höchsten klanglich zufriedenstellenden erreichbaren Ton nicht aus. Dundak verdient seine Semmeln gelegentlich auch mit der Viola d'amore und ist somit nicht nur für Bratschen CD Tipps gut. mfG.Frinck 16:38, 17. Feb 2005 (CET)
Horn (Instrument)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mezzofortist, Danke für für die Neugestaltung des Artikels. Er ist jetzt schöner und übersichtlicher! Freue mich schon auf andere Instrumente. MfG --WillyGreenhorn 13:10, 19. Feb 2005 (CET)
Miniaturgeige
[Quelltext bearbeiten]Hi Mezzofortist
Jetzt sind die Bilder in Tanzmeistergeige ausgerichtet wie die Sahnetupfen auf einer Torte. ;-))) Ich hatte die Bilder eingefügt und wurde abgerufen. Frinck 15:08, 20. Feb 2005 (CET)
Tonumfang Gitarre
[Quelltext bearbeiten]Hi Mezzofortist,
Du hast als höchsten Ton in der Tonumfangsgraphik im Artikel Gitarre d’’ als höchsten Ton angegeben. Das stimmt meines Erachtens nicht. Bei klassischen Gitarren liegt der 12. Bund genau über dem Rand Korpus; dies entspricht also auf der hohen e’-Saite dem Ton e’’. Töne über dem Korpus werden aber auch gespielt; g’’ ist nach meiner Einschätzung noch ziemlich normal. Der letzte Bund ist soweit ich weiß bei allen klassischen Gitarren auf der hohen e’-Saite bei h’’ und dieser Ton kommt auch vor (wenn auch sehr selten). Wie das bei anderen Gitarrentypen ist weiß ich nicht. Bei der abgebildeten Gitarre von 1804 ist der höchste Bund der Oktavbund und der liegt schon über dem Korpus. Das ist aber für moderne Konzertgitarren nicht repräsentativ.
Viele Grüße, --Tarleton 09:33, 9. Mär 2005 (CET)
- Sorry, ich habe diese Informationen aus dem dtv-Musikatlas. Aber dem Praktiker ist immer eher zu glauben als dem Lexikon, ich werde das also demnächst ändern. Danke für den Hinweis --mf ✍ 09:48, 9. Mär 2005 (CET)
Habe den Beitrag von meiner Benutzerseite auf hierher verschoben
Hallo mf, du hast die Gestaltung der Szenenfolge auf der Woyzeck-Seite kritisiert. Hast du nicht Lust + Zeit, den Teil ansehnlicher zu gestalten?--Leonce49 20:01, 15. Mär 2005 (CET)
- Lust ja, Zeit im Augenblick weniger, da ich fieberhaft an meinen eigenen Wettbewerbskandidaten arbeite. --mf ✍ 20:13, 15. Mär 2005 (CET)
- Kann ich verstehen - trotzdem schade--Leonce49 20:18, 15. Mär 2005 (CET)
Diadochen
[Quelltext bearbeiten]Würdest du noch ein paar griechische Begriffe dort veraltgriechischen? Wir sollten natürlich aber auch vermeiden, dass der Artikel durch allzuviele Ergänzungen überladen wirkt. Deine Meinung dazu? -- Carbidfischer 11:42, 24. Mär 2005 (CET)
- Wird gemacht (die eingeklammerten Begriffe aus Gesellsch. & Kultur) . Könntest Du dafür bei Gelegenheit einmal Begleitung (Musik) auf Lesbarkeit durchschauen? VlDank&LiGrü --mf ✍ 15:16, 24. Mär 2005 (CET)
- Dankeschön. Ich schau mir gleich mal die Begleitung an. Und kandidiere als Admin. :-) -- Carbidfischer 16:16, 24. Mär 2005 (CET)
Sergei Pawlowitsch Djagilew
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mezzofortist, da sieht man mal wieder, wie betriebsblind man über 20 Artikelversionen hinweg ist..., der "Lose Faden" war seit der ersten Version drin... Danke für Deine Korrektur! --elya 22:19, 5. Apr 2005 (CEST)
- Tja, was so ein Review (nämlich der über Maurice Ravel) alles mit sich bringen kann.. --mf ✍ 22:22, 5. Apr 2005 (CEST)
Ravel
[Quelltext bearbeiten]Hi Mezzo, ich habe einen Kommentar hier hinterlegt. Im übrigen, das mit den "Lichtbildern" versus "Lichtbildwerken" werden wir hier nie gelöst bekommen. Schon der Thomas Mann ist deswegen zweimal bei den Exzellenten durchgefallen. Ich favorisiere es, dass die Artikel lieber die Bilder behalten, als dass sie diese bloß wegen eines "Bapperls" abgeben müssen. Ciao --Nocturne 09:00, 6. Apr 2005 (CEST)
Schreibwettbewerb
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mezzofortist,
herzlichen Glückwunsch du hast mit dem Artikel Notation (Musik) die Jury überzeugt und den dritten Platz im Schreibwettbewerb belegt. Genaueres erfährst du beim Wikipedia:Schreibwettbewerb. Du musst allerdings mit dem Aussuchen eines Preises noch warten, bis sich die vor dir platzierten entschieden haben. Liebe Grüße von allen Juroren. --finanzer 17:17, 15. Apr 2005 (CEST)
- Hallo Mezzofortist, nach dem errungenen Sieg gehts jetzt an das Verteilen der Beute. :-) Du bist an der Reihe, dir hier [3] deinen Preis auszusuchen. Viele Grüße --Wofl 18:49, 17. Apr 2005 (CEST)
- Hey, coole Sache...! Komme gerade erstaunt vom verlängerten Wochenende zurück! Vielen Dank an die Jury und vielen Dank auch an Lley, Zupftom, Wst, RohMusik und alle anderen, die mit kleinen und größeren Änderungen und Ergänzungen den Artikel inhaltlich, orthographisch und layoutmäßig perfektioniert haben. Ausserdem freut es mich sehr, dass ich nun auch mein erstes Wikibaby in der Exzellenz-Abstimmung habe! --mf ✍ 18:04, 18. Apr 2005 (CEST)
Beethoven Autograph
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mezzofortist,
Der Artikel Notation (Musik) ist klasse ! Habe auch mein pro abgegeben. Nun meine Frage: Im Artikel ist ein Bild des Autographs der Hammerklaviersonate. Da habe ich mir gedacht, ein Autograph der 5. Sinfonie von Beethoven wäre für den überwiegend von mir erstellte Artikel 5. Sinfonie (Beethoven) auch schön. Weisst du, wo man sowas bekommt (ohne GNU-Ärger) ?
Gruss Boris Fernbacher 19:04, 16. Apr 2005 (CEST)
Falls du Zeit hättest, könntest du dir bei 5. Sinfonie (Beethoven) die Klangbeispiele anhören. Ich bräuchte ein Feedback von jemand, der etwas davon versteht, ob grobe Schnitzer drin sind, oder ob man es so lassen kann.
Schön wäre es natürlich, wenn du zur 5. Sinfonie (Beethoven) noch etwas aus deiner praktischen Erfahrung als Orchestermusiker einfliessen lassen könntest (hast du doch sicher schon mal aufgeführt). Ich habe das Werk halt nur mehrmals auf meiner Stereoanlage aufgeführt.
Boris Fernbacher 16:21, 17. Apr 2005 (CEST)
Hallo Mezzofortist,
Wie ich sehe, hast du die Midi und Notenbeispiele verbessert. Klingt echt besser ! Ich habe wohl teilweise ein paar Stimmen zuviel weggelassen, und alles etwas hastig (schlampig) erstellt. Du hast anscheinend auch mehr Hall drin, oder. Dankeschön ! Jetzt klingt es echt gut.
Gruss Boris Fernbacher 21:06, 20. Apr 2005 (CEST)
Hallo Mezzofortist,
Danke, dass du bei der 5. Sinfonie (Beethoven) so aktiv bist. Die "Klangfläche" klingt jetzt richtig original, und auch das farbig markierte Notenbeispiel gefällt mir gut. Ich habe leider momentan kaum Zeit, das ich einen neuen Job angefangen habe. Zur Rezeptionsgeschichte wollte ich noch was schreiben. Meinst du, dass das gut wäre ?
Gruss Boris Fernbacher 20:47, 25. Apr 2005 (CEST)
- Unbedingt, mach nur. Du scheinst eh recht viel Literatur zum Thema zu haben. --mf ✍ 20:54, 25. Apr 2005 (CEST)
- Habe gerade etwas verbessert. Beim zweiten Weblink landete man bei der Eroica. Boris Fernbacher 20:58, 25. Apr 2005 (CEST)
Habe gerade deine Neufassung des Artikels Instrumentation gelesen. Ist wirklich gut ! Gruss Boris Fernbacher 16:37, 2. Mai 2005 (CEST)
Hallo Mezzofortist, da von dir ja im Moment sehr viele gute bis exzellenten Musikartikel kommen, wollte ich dich mal auf die Taschenbuchreihe aufmerksam machen, die mit Wikipedia-Inhalten erscheinen soll. Falls du Lust hast, ein Thema aus dem Bereich der Musik zu einem Handbuch auszubauen (etwa Hb der Musikinstrumente) wäre es schön, wenn du dich im Themenportal. Optimal wäre es natürlich, wenn du weitere Mitstreiter motivieren kannst. Gruß -- Achim Raschka 13:14, 10. Mai 2005 (CEST)
- Danke für den Hinweis, Achim, ich werde nur in näherer Zukunft nicht soviel zum WPdieren kommen. In einem halben Jahr oder so könnte ich mirs evt. vorstellen. LiGrü --mf ✍ 19:27, 16. Mai 2005 (CEST)
- Es besteht auch kein Stress, wir wollen die Buchserie ja über die nächsten Jahre machen. Gruß -- Achim Raschka 19:39, 16. Mai 2005 (CEST)