Benutzer Diskussion:Mfgsu/Archiv/2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Mfgsu in Abschnitt Absätze
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lebensdaten

Hallo Mfgsu, ich halte die Angabe von Geburts- und Sterbejahr hinter Personennamen, die zu einem entsprechenden Personenartikel verlinkt sind, für unangebracht. In Büchern mag das nützlich sein, in der Wikipedia, in der ich bei Interesse mit einem Klick die entsprechenden Daten erreiche, hemmt die Klammer mit den Jahreszahlen nur unnötig den Lesefluss. Bei „roten“ Links sollte die Klammer allerdings, wenn möglich, stehen.

Noch eine Frage. Welcher Browser könnte denn die Fettschrift bei den Kuchengartenbildern nicht lesen und was macht er dann mit dem fett geschriebenen Lemma?

Beste Grüße --Martin Geisler (Diskussion) 11:32, 12. Jul. 2013 (CEST)

Hallo Martin Geisler, in der Frage der Angabe von Lebensdaten ("einen Link entfernt") bin ich grundsätzlich anderer Ansicht. Wir hatten das Thema schon mal beim Artikel zum Roßplatz. Ich meine, dass es eben ein Link zuviel ist. Außerdem wird die klassische Darstellung der Lebensdaten von Personen wie in Büchern im Druckmodus eben nicht wiedergegeben (also wenn die Site gleich per Browser ausgedruckt wird). Außerdem fehlen dann auch die Angaben beim Export als PDF. Bei den meisten Artikeln der WP ist deshalb diese Schreibweise gebräuchlich und keineswegs eine exotische Unsitte von mir. Den Lesefluss hemmt sowas auch nicht. Jeder, der mit Lexika umgeht, ist es gewohnt, die für ihn notwendigen Daten herauszufiltern. Die Lebensdaten gehören für mich zu den wichtigen Angaben, die auf einen Blick die zeitliche Einodnung ermöglichen und deswegen unbedingt in den Artikeltext gehören. Meinen diesbezüglichen Ergänzungen hatte auch Lumu nicht widersprochen.
Firefox, IE und Google Chrome stellen fett ausgezeichnete Untertitel (Bildunterschriften) der benutzten Vorlage unterschiedlich dar. Während IE und Chrome den Text fett anzeigen, ignoniert Firefox die Formatierung und stellt die Schrift normal (unfett) dar. Von mir getestet mit den jeweils neuesten Versionen. Auch in diesem Fall würde ich klassische Ansicht (unfett) bevorzugen.
Beste Grüße--Mfgsu (Diskussion) 23:01, 12. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Mfgsu, da ich bisher keine Wikipediaseite ausgedruckt oder als pdf ausgegeben habe, war mir Deine Argumentation bis heute fremd. Aber sie ist einzusehen. Nicht verstehe ich allerdings die Reaktion Deines Firefox auf die fetten Bildunterschriften, da ich seit Jahren nur Firefox benutze, die Bildunterschriften also auch damit erzeugt und sie von Anfang an bis zu Deiner Änderung auch fett dargestellt bekommen habe. Aber meinetwegen kann die Änderung auf „normal“ bleiben.
Beste Grüße --Martin Geisler (Diskussion) 10:28, 14. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Martin Geisler, freut mich, dass Du meiner Argumentation beipflichten kannst. Die von anderen Browser abweichende Darstellung von fett ausgezeicheten Untertiteln verursacht ausgerechnet Firefox in der neuesten Version 21.0. Allein auf Firefox ist kein Verlass, was wohl an der Rendering-Engine Gecko liegt. Die Entwicklergemeinde hat sich offenbar deshalb, wie schon in IT-Fachzeitschriften berichtet wurde, für den Umstieg auf Chromium (die Render-Engine von Google Chrome) entschieden. Der Google-Browser, so auch meine Erfahrung, ist derzeit wesentlich flinker und zuverlässiger.
Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 23:27, 14. Jul. 2013 (CEST)
Die neueste Version ist allerdings seit dem 25. Juni Firefox 22 (auch mit Gecko), aber das kann wohl die Anzeigediskrepanz auch nicht erklären. Beste Grüße --Martin Geisler (Diskussion) 09:29, 15. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Martin Geisler, habe Kuchengarten auch mit Firefox 22 getestet, indem ich die Formatierung der Untertitel nur mal kurz auf fett umgestellt habe. Das gleiche Resultat. Für mich ist derzeit Firefox allein, bei mir auch der Erst-Browser, nicht zuverlässig genug. 2 bis 3 Browser zur Kontrolle sind nicht verkehrt. Worauf die "die Anzeigediskrepanz" browserseitig zurückzuführen ist, kann ich nicht schlüssig beantworten (meine Vermutung s.o). Jedenfalls ist diese vorhanden, was ich mit Screenshots belegen könnte. --Mfgsu (Diskussion) 00:06, 16. Jul. 2013 (CEST)

Wiederherstellung fetter Untertitel (Bildunterschriften)

Hallo Martin Geisler, die fett formtierten Bildunterschriften in der Infobox vom Kuchengarten habe ich trotz der unterschiedlichen Browser-Darstellung in Deinem Sinne wieder herstellt. Es wäre eine Heidenarbeit bei allen Seiten, die solch eine Formatierung verwenden, das Übel auszumerzen. Eine Sache für einen Robot. Außerdem ist es wohl eher ein Problem von Firefox, der nicht das richtige Format liefert. Alle anderen Browser, die ich inzwischen diesbezüglich getestet habe, sind ganz brav. Bleibt zu hoffen, dass sich das Darstellungsproblem bei Firefox irgendwann von selbst erledigt. --Mfgsu (Diskussion) 00:14, 21. Jul. 2013 (CEST)

Zumal es nicht alle Rechner betrifft, der bei mir funktioniert es ja mit Firefox. --Martin Geisler (Diskussion) 07:30, 21. Jul. 2013 (CEST)

Absätze

Hallo Mfgsu, erklär mir doch bitte, wozu die von Dir mehrfach eingefügten Absätze nach einer Artikeleinleitung gut sind, welche die unnötigen Leerflächen erzeugen. Das vorauseilende Entgegenkommen allen Darstellungsformen gegenüber ist sicher löblich, man sollte aber auch die Ästhetik für „Normalverbraucher“ nicht aus den Augen lassen. Willst Du das nun durch die gesamte Wikipedia durchziehen? In Erwartung einer überzeugenden Antwort und mit besten Grüßen --Martin Geisler (Diskussion) 09:09, 11. Nov. 2013 (CET)

Hallo Martin Geisler, meine letzten Änderungen folgen der Empfehlung des Artikels Wikipedia:Textbausteine/Formatierungshilfen. Das Format „Absatz“ erzeugt demzufolge „... einen intelligenten Absatz, der automatisch so viele Leerzeilen einfügt, bis ein Objekt wie etwa eine Grafik nicht in die nachfolgende Zeile wie etwa eine Überschrift hineineinragt.“ Mich hat es seit jeher gestört, dass Bilder da zu finden sind, wo sie zum Gliederungspunkt nicht paasend sind. Absolut scheußlich sieht es in der mobilen Ansicht auf Smartphones aus, wenn auch noch Infoboxen im Spiel sind. Man sieht da erstmal jede Menge Bilder oder die Box ohne Einleitungstext. Damit weiß man auf den ersten Blick eigentlich nicht, wovon der Artikel eigentlich handelt. Der Einleitungstext folgt manchmal erst nach einer langen Bilderfolge. Ich habe mich daher für die empfohlene Absatzformatierung entschieden. Wegen der Ästhetik: Durchbrochene Trennlinien (wegen der fehlenden Äbsätze) durch Bilder sind auch in der klassischen Ansicht der WP keine Augenweide. Im klassichen Buchlayout wär´s ein mittelschwerer Sündenfall. Leerraum ist hingegen kein allzu schweres Vergehen gegen die Regeln, sondern eher ein Gestaltungsmittel wie eine halbleere Buchseite. In der Einleitung lassen sich allzu große Leerräume außerdem durch Bildvergrößerung füllen. Insgesamt meine ich, dass das ein ordentliches Gesamtbild ergibt. Vor allem auch in der mobilen Ansicht, die ja mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Ich teste jedenfalls inzwischen immer beide Ansichten. Ich gedenke die Änderungen hinsichtlich der Absatzformatierung auf andere Artikel anzuwenden, sofern Du mich nicht vom Unsinn dessen überzeugst. Auge isst mit! Beste Grüße --Mfgsu (Diskussion) 00:55, 12. Nov. 2013 (CET)
Meine Rede – Das Auge isst mit. Und meines mag nun mal keine Riesen-Leerflächen. Und eine mögliche Unübersichtlichkeit auf mobilen Geräten fordert den Verstand, ehe das Auge essen kann. Und wenn ich mit einem kleinen Bildschirm antrete, muss ich nun mal gewisse Einbußen hinnehmen. Aber über derartige Fragen lässt sich bekanntlich lange streiten, und genau das möchte ich nicht. Also mache jeder seins. Und tschüss und beste Grüße --Martin Geisler (Diskussion) 10:39, 13. Nov. 2013 (CET)
Hi, ich bin etwas überrascht, von Dir solche Kritik einstecken zu müssen. Dabei folge ich bloß der WP-Empfehlung. Ist solches einfach zu ignorieren? Eine gestalterische Marotte von mir ist das keineswegs. Deine Bauchschmerzen damit kann ich gut verstehen. Auch ich habe mich erst nach einigem Zögern mit der Absatzformatierung in dieser Weise anfreunden können. Mir liegt nicht besonders daran, die mobile Ansicht in den Vordergrund zu stellen. Aber diese links liegen zu lassen, ist in meinen Augen dennoch nicht akzeptabel. Besser wär´s einen ansprechenden Kompromiss von beiden Ansichten zu finden. Ich habe schon allerlei ausprobiert. Hättest Du ggf. einen Lösungsweg in petto? Dass jeder seins machen sollte, kann nicht die Lösung eines Problems sein, welches sich aus technischen Gründen ergibt. Design follows function! Auf der Suche nach einem einwandfreien Kompromiss für alle essenden Augen --Mfgsu (Diskussion) 22:49, 13. Nov. 2013 (CET)