Benutzer Diskussion:Mimid/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von UW in Abschnitt Lebenszeichen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Georges Scelle

Hallo Mimid, könntest Du mal kurz aufführen, in welchen Punkten Du abweichende Jahreszahlangaben zu seiner Biografie hast, und aus welchen Quellen diese Angaben stammen? --Uwe 15:47, 8. Dez. 2011 (CET) PS: Zum Rest Deiner Anmerkungen habe ich auf der KLA-Seite geantwortet.

Hallo Uwe. Wie folgt:
  • zu Sofia habe ich gefunden: 1907 bis 1909 (Oursel, Nouvelle biographie normande, 1886-1912; Qui êtes-vous ? Annuaire des contemporains, 1924; H. Temerson, Biographie des principales personnalités françaises décédées au cours de l'année 1961, 1962) sowie 1908 bis 1909 (Dictionnaire biographique français contemporain, 2. Aufl., 1954/55).
  • Lille: 1910 (Dictionnaire biographique français contemporain, 2. Aufl., 1954/55; H. Temerson, Biographie des principales personnalités françaises décédées au cours de l'année 1961, 1962).
  • Dijon: 1911 bis 1925 (Dictionnaire biographique français contemporain, 2. Aufl., 1954/55; H. Temerson, Biographie des principales personnalités françaises décédées au cours de l'année 1961, 1962).
  • Genf: 1929 bis 1934 (Dictionnaire biographique français contemporain, 2. Aufl., 1954/55; H. Temerson, Biographie des principales personnalités françaises décédées au cours de l'année 1961, 1962).
  • Paris: seit 1934 (Dictionnaire biographique français contemporain, 2. Aufl., 1954/55), bis 1950 (Who’s who in France, 1959-1960, 4. Aufl., 1959), 1934 bis 1950 (H. Temerson, Biographie des principales personnalités françaises décédées au cours de l'année 1961, 1962).
Viele Grüße, Mimid 16:14, 8. Dez. 2011 (CET)
Hmm, doof :). Ich bin mir nicht sicher, wie wir damit umgehen sollten. Eine plausibel klingende Vermutung hätte ich auf den ersten Blick nur für das Ende seines Wirkens in Paris. In der Biographie im EJIL, auf der die Angaben im Artikel beruht, steht dazu "He retired from teaching in 1948.", was ich im Artikel formuliert habe als "... und sich 1948 ... von seinen Lehrverpflichtungen zurückzog." Er kann ja durchaus noch darüber hinaus zwei Jahre aktiv gewesen sein, ohne Lehrveranstaltungen zu geben. Im Hinblick auf die anderen Unterschiede bin ich momentan etwas unschlüssig. --Uwe 16:27, 8. Dez. 2011 (CET)
Es bleibt vermutlich nichts anderes übrig, als die abweichenden Angaben wiederzugeben. Ich kann die Richtigkeit der verschiedenen Daten nicht nachvollziehen und könnte keiner Quelle den Vorzug geben. :/ -- Mimid 16:31, 8. Dez. 2011 (CET)
Was hältst Du davon, den Test des jetzigen Einzelnachweises 2 folgendermaßen zu ergänzen:
Die biographischen Informationen entstammen, sofern nicht anders angegeben, dem folgenden Artikel: Antonio Tanca, EJIL 1/1990, S. 240–249 (siehe Literatur); in anderen Werken wie ... und ... finden sich teilweise abweichende Jahresangaben zu den verschiedenen Phasen seines akademischen Wirkens.
Das an den verschiedenen Stellen detailliert im Artikeltext auszuführen würde sich in dieser Häufung ziemlich schräg lesen und den Eindruck erwecken, dass niemand nichts genaues zu seinem Leben weiss.
Kannst Du eventuell zu "Who’s who in France: 1959-1960" und zu "Biographie des principales personnalités françaises décédées au cours de l'année" noch die entsprechenden Seitenzahlen angeben, oder hast Du die beiden Werke als Online-Fassungen ohne Seitenangaben vorliegen? --Uwe 17:15, 8. Dez. 2011 (CET)
Leider Onlinezugang. Aber da die Werke ja alphabetisch aufgebaut sind, dürfte das jeder Interessierte ohne Mühe finden. Ich habe die Fundstellen noch ergänzt. -- Mimid 17:40, 8. Dez. 2011 (CET) P.S. ME grds. ok, allerdings finde ich die Abweichung von sieben Jahren bei Dijon recht erheblich und würde das erwähnen. Ist er 1925 nur von seinem Posten in Paris zurückgetreten, oder auch in Dijon? -- Mimid 17:43, 8. Dez. 2011 (CET)
Hmm. Antonio Tanca schreibt explizit: "In 1912 he passed the agrigation and was appointed to the Law Faculty of Dijon, where he remained for 20 years. ... At the end of the war he resumed his work in Dijon. ... From 1929 to 1932 he taught Public International Law both in Geneva and in Dijon." Von einem unbeabsichtigtem Fehler durch versehentliches Auslassen kann man also nicht ausgehen. Für mich sieht das eher danach aus, als ob im Dictionnaire biographique français contemporain die Zeit in Dijon nach der gescheiterten Berufung nach Paris fehlt. Und soweit ich die oben von Dir genannten Angaben überblicke, liegt im Dictionnaire biographique français contemporain eine Lücke nach 1925 vor, zumindestens bis 1929? --Uwe 21:11, 8. Dez. 2011 (CET)
So, seinen Kursen von 1933 und 1936 ist im Recueil des Cours der Haager Akademie eine biographische Notiz vorangestellt. Danach war er 1907 "chargé de cours" in Lille, von 1908 bis 1910 in Sofia, von 1912 bis 1933 in Dijon, von 1929 bis 1933 in Genf und ab 1933 in Paris. Die Quelle ist für mich verlässlich. Was meinst du? -- Mimid 00:17, 9. Dez. 2011 (CET)
Das deckt sich doch, wenn ich das richtig überblicke, mit den Angaben im Artikel, die auf der Biographie im EJIL basieren, abgesehen vom Wechsel von Dijon nach Paris 1932/1933. Richtig? Die Angabe zum "chargé de cours" 1907 in Lille würde ich am ehesten als Lehrauftrag verstehen, also keine "vollwertige" Stelle. --Uwe 00:36, 9. Dez. 2011 (CET) PS: Ich im Artikel in einem Einzelnachweis noch einen Hinweis auf die abweichenden Angaben ergänzt und im Abschnitt "Leben" noch was zum Affaire Scelle geschrieben. Magst Du nochmal drüberschauen, ob das so für Dich okay ist?
Genau, es gibt erfreuliche Übereinstimmungen. Ich würde es auch mit Lehrbeauftragter, Dozent o.ä. übersetzen, jedenfalls vor seiner Agrégation sicherlich keine Professur. Den Absatz zur Affäre Scelle habe ich gerade gelesen. Temerson schreibt, dass Scelle am 11. April 1925 in Paris seinen Rücktritt eingereicht hat. Das würde ich evtl. noch aufnehmen. Und wurde Le Fur tatsächlich erst im März 1926 berufen? Da hielt er seine Antrittsvorlesung. Die Affäre endete nach meiner Lesart schon früher. -- Mimid 00:53, 9. Dez. 2011 (CET)
Du hast natürlich Recht, Antrittvorlesung und Berufung sind zwei Paar Schuhe. Martti Koskenniemi schreibt dazu zum einen On April 11, the Ministry gave in. The faculty was reopened on April 20 and Scelle's courses were suspended. (ohne explizite Angaben zu einem Rücktritt oder einer anderweitigen Reaktion von Scelle) und zum anderen ein paar Sätze später Almost a year after these events students still interrupted Scelle's lecture in the Cafe Procope. Vielleicht hast Du ja eine Idee, wie man das ganze passender im Artikel formulieren könnte? Damit von meiner Seite erstmal gute Nacht :). --Uwe 01:05, 9. Dez. 2011 (CET)
Hm, ich würde vielleicht "nominiert" durch "ernannt" ersetzen. Die Nominierung ist nach meinem Verständnis bereits durch den Fakultätsrat erfolgt, und auf dieser Liste erschien Scelle nicht an erster, sondern erst an zweiter Stelle, hinter Le Fur. Ich finde, in der aktuellen Fassung klingt der Absatz so, als ginge es in erster Linie um einen Konflikt zwischen Konservativen und Linken, wohingegen Koskenniemi betont, dass die Ablehnung "irrespective of political allignment" war und es in erster Linie um die Verletzung der Autonomie der Universität ging (das stellt er auch deutlich heraus zu Beginn des letzten Absatzes). ME sollte das im Artikel zur Sprache kommen. Was meinst du? -- Mimid 12:06, 9. Dez. 2011 (CET)
Hast Du Angaben dazu, ob er in Paris eine Professur bekommen sollte, oder nur einen Lehrauftrag für Völkerrecht zusätzlich zu seiner Professur in Dijon? Koskenniemi schreibt ja "... was nominated ... to hold the course of public international law at the University of Paris." Mit der Änderung von "nominiert" zu "ernannt" hast Du natürlich Recht, aber für eine entsprechende Umformulierung des Satzes wäre es gut zu wissen, wofür bzw. zu was er genau ernannt wurde :). Und zum inhaltlichen Hintergrund des Konflikts schreibt Koskenniemi auf S. 317 (Hervorhebung von mir) "L´affaire Scelle was mainly about university politics, and the doctrinal positions of the two protagonists did not play a visible part in it." Meinst Du, dass die Formulierung "Diese als Affaire Scelle bezeichnete Auseinandersetzung, die vorrangig um Fragen der universitären Autonomie der Universität geführt wurde, ..." dem nicht gerecht wird? Seine Aussage "irrespective of political allignment" bezieht sich ja streng gesehen auch nur auf die Abstimmung innerhalb der Fakultät, aber z.B. nicht auf die Studentenproteste, und auch im Bezug auf die Beweggründe innerhalb der Fakultät gilt sie streng gesehen nur für den Beginn der Auseinandersetzung, nämlich die Kandidatenauswahl. Ich lese den letzten Abschnitt schon so, als dass diese Auseinandersetzung zunehmend politischer wurde und sich damit ein Stück von ihrem primären Anlass ausgehend ausgeweitet hat. Das "mehrheitlich rechtsgerichteten" kann aber auch gern raus aus dem Artikel. --Uwe 16:32, 9. Dez. 2011 (CET)
Nein, leider ist das für mich auch nicht eindeutig. In Martys "L'Action française racontée par elle-même" steht dasselbe wie bei Koskenniemi, Temerson schreibt er sei "zum Professor ernannt" worden. Wäre es falsch zu schreiben, dass er zum Professor für Völkerrecht ernannt wurde? Ich hab mal einen Formulierungsvorschlag erstellt als Arbeitsgrundlage. Will meinen Beitrag aber auch in Grenzen halten, um noch abstimmen zu können. ;) "Im Februar 1925 wurde er vom damaligen Minister für öffentliche Bildung, François Albert, zum Professor für Völkerrecht an der Universität Paris ernannt. Da der Fakultätsrat für den Posten jedoch an erster Stelle den katholisch-konservativen Louis Le Fur nominiert hatte, stieß dieses Vorgehen auf nahezu einhellige Ablehnung, sowohl bei den Angehörigen der Fakultät als auch bei den konservativen und monarchistischen Studenten, unter anderem aus der Action française. Während Scelles erster Vorlesung am 2. März 1925 kam es zu gewalttätigen Auseinandersetzungen, fortgesetzte Demonstrationen führten in den folgenden Wochen zur Suspendierung des Dekans der Fakultät und zu deren vorübergehender Schließung. Diese als Affaire Scelle bezeichnete Auseinandersetzung, die vorrangig um Fragen der universitären Autonomie der Universität geführt wurde, endete mit dem Rücktritt Scelles und der Berufung des von der Fakultät ausgewählten Kandidaten." Viele Grüße, Mimid 11:33, 10. Dez. 2011 (CET)
Der Vorschlag gefiel mir so gut, dass ich ihn mit minimalen Änderungen übernommen habe :). Geht aus Deinen Quellen eigentlich zufällig hervor, ob Scelle 1932 in Nachfolge von Le Fur berufen wurde? --Uwe 15:36, 10. Dez. 2011 (CET)
Nach meinen Quellen war Le Fur auch im Laufe der 30er Jahre, jedenfalls noch 1935 Professor in Paris. Daher würde ich eine Nachfolge hier ausschließen. Genaueres kann ich nicht sagen. Gruß, Mimid 16:50, 10. Dez. 2011 (CET)

Manfred Lachs

Hallo Mimid, ich hätte mal eine andere Frage. Der Artikel zu Manfred Lachs ist nun schon eine ganze Weile lesenswert. Ich war schon bei der damaligen Kandidatur der Meinung, dass er eigentlich eine Etage höher gehört. Deutlich wird dies insbesondere im Vergleich zum letzten Neuzugang in unserer Vitrine, Alejandro Álvarez, und zu unserem aktuellen Kandidaten Georges Scelle. Nun ist uns leider der Hauptautor des Artikels zu Manfred Lachs abhanden gekommen. Ich habe den Eindruck, dass Du die nötigen Kompetenzen mitbringst, um den Artikel für eine Exzellenz-Kandidatur zu betreuen, auf dabei möglicherweise auftretende Kritikpunkte einzugehen und etwaige Vorschläge umzusetzen. Irgendwie denke ich, dass Du nahe genug am Thema bist :). Was meinst Du? --Uwe 23:15, 11. Dez. 2011 (CET)

Ich müsste mich erstmal einlesen, wäre aber gerne bereit dazu. Das Potential kann ich schlecht einschätzen. Du bringst da mehr Erfahrung mit. Ich befürchte aber, eine Kandidatur wäre sehr zeitintensiv. -- Mimid 23:34, 11. Dez. 2011 (CET)

Bernardo Sepúlveda Amor

Seine Wahl zum Vizepräsidenten ist eigentlich ein guter Anlass, den Artikel in naher Zukunft mal etwas auszubauen :). Seine Biografie auf der IGH-Website ist recht umfangreich. Magst Du...? --Uwe 11:24, 7. Feb. 2012 (CET)

Aber sehr gerne. Hoffe, es hat bis morgen Zeit. ;) -- Mimid 18:12, 7. Feb. 2012 (CET)
Hmmm.... Ich denke, das geht in Ordnung :). --Uwe 00:29, 8. Feb. 2012 (CET)

Manley-O.-Hudson-Medaille

Schöner Arbeit zu Bernardo Sepúlveda Amor, ich bin so stolz auf Dich :). Vielleicht ist Dir ja anhand der Liste der neuen Artikel im Projekt aufgefallen, dass ich momentan dabei bin, zur Manley-O.-Hudson-Medaille die Liste der Preisträger zu bläuen. Wenn Du also mal wieder ein paar Mußestunden übrig hast, würde ich mich über Mithilfe sehr freuen. Ich hätte als nächstes Louis Henkin und Shabtai Rosenne auf dem Plan, so dass die vier Preisträger der Jahre von 2007 bis 2010 noch zu haben sind. Du kannst Dir aber auch gern Henkin oder Rosenne vornehmen, konkrete Vorarbeiten habe ich zu beiden noch nicht (dass ich sie als nächstes vorhabe, hat eher optische Gründe im Hinblick auf die Liste). --Uwe 23:35, 12. Feb. 2012 (CET)

Na, das hört man gerne. Schönes Projekt, das mir schon aufgefallen war. Ich habe mir zZ Qualitätssicherung vorgenommen. Viele blaue Links haben noch erschreckend wenig Inhalt. Daher meine heutige Ergänzung zu Shi Jiuyong. Wenn ich genug Informationen finde, beteilige ich mich aber gerne am Einbläuen deiner Liste. Gruß, Mimid 00:09, 13. Feb. 2012 (CET)
Shi Jiuyong hat ja auch ordentlich Inhalt abbekommen, das macht dann das zweite Lob von mir in Folge! Ich habe von den Hudson-Preisträgern entgegen meinen obigen Aussagen mal Charles N. Brower vorgezogen. Ein paar von den schon vorhandenen Artikeln (z.B. Theodor Meron, Elihu Lauterpacht, Paul Guggenheim) könnten übrigens auch etwas QS gebrauchen - um mal mit dem Zaunpfahl zu wedeln :). Und an Rotlinks sind jetzt noch fünf vorhanden. --Uwe 21:21, 13. Feb. 2012 (CET)

Lebenszeichen

Huhu Mimid, aufgrund Deiner Inaktivität sei die Frage erlaubt - ist alles in Ordnung bei Dir, abgesehen von der Inaktivität natürlich? Kurze Wortmeldung hier oder per E-Mail genügt :). --Uwe (Diskussion) 23:26, 7. Sep. 2012 (CEST)

Habe eben zu meiner Freude gesehen, dass Du wieder etwas aktiver bist! --Uwe (Diskussion) 22:19, 14. Aug. 2017 (CEST)