Benutzer Diskussion:Mmg/Illig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Henriette Fiebig in Abschnitt Sonstiges
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur zur Rezeption von Heribert Illig und seiner These

[Quelltext bearbeiten]

Zeitschriften- und Zeitungsartikel

[Quelltext bearbeiten]
  • Maria Enders: Münchner Forscher behauptet: Karl der Große hat nie gelebt. Aachener Historiker: Ein neuer Däniken?, in: Aachener Volkszeitung, 31.8.1993
  • Marion Wigand: 300 Jahre erstunken und erlogen. Kaiser Karl den Großen hat es nie gegeben, behaupten zwei Historiker, in: taz vom 11.9.1995, S. 13
  • Johannes Fried: FAZ-Artikel vom 03.04.1996
  • Johannes Fried: Wissenschaft und Phantasie. Das Beispiel der Geschichte, in: Historische Zeitschrift Band 263,2/1996, S. 291–316 [hat Henriette]
  • Matthias Grässlin: "Dr. Seltsam und die Zeitbombe. Heribert Illig kuriert die Chronologie", in: FAZ vom 1.10.1996 [hat MMG]
  • Hartmut Broockmann: Editorial, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 48, 1997, 10, S.579 [hat MMG]
  • Rudolf Schieffer: Ein Mittelalter ohne Karl den Großen, oder: Die Antworten sind jetzt einfach, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (GWU) 48, 1997, 10, S. 611–617 (im Volltext auf den Seiten von Tilmann Chladek)[als Scan auch bei MMG]
  • Amalie Fössel: Karl der Fiktive?, in: Damals 8/1999, S. 20–21 [hat Henriette]
  • Stellungnahmen zu Illig in der EuS 8/1997, 4: [haben Henriette und MMG]
    • Heribert Illig: Enthält das frühe Mittelalter erfundene Zeit? S. 481
    • Gerd Althoff: Kann man eine Hochkultur erfinden? S. 483
    • Werner Bergmann: Osterfestrechnung und Kalender S. 484
    • Michael Borgolte: Vom Staunen über die Geschichte S. 486
    • Helmut Flachenecker: Von der Erfindung einer widerspruchslosen Zeit S. 487
    • Gunnar Heinsohn: Armenier und Juden als Testfall für die Streichung von drei Jahrhunderten durch Heribert Illig S. 490
    • Theo Kölzer: Brief statt Kritik S. 491
    • Dietrich Lohrmann: Richter über Zeiten und Zeugen S. 491
    • Jan van der Meulen: Die Grabeskultstätte Saint-Denis S. 493
    • Wolfhard Schlosser: Astronomie und Chronologie S. 506
    • Heribert Illig: Drei Jahrhunderte bleiben fragwürdig S. 507* Richard Herzinger: Das Millenium wird verrückt. Wir schreiben das Jahr 1699 – Überlegungen zum neuen Bedürfnis nach Umschreibung der Geschichte, in: Die Zeit, Nr. 40, 26.11.1997, S. 64
  • Von Walter Klier: Über Phantomzeiten. Wo Geschichtszeit um ein paar hundert Jahre aufgefüllt worden ist, lebten auch die großen Helden: Das interdisziplinäre Bulletin "Zeitensprünge" spürt seit zehn Jahren Wissenschaftsfiktionen nach. Eine Lobpreisung, in: taz vom 30.1.1999, S. 13
  • Sven Schütte, Leserbrief in der FAZ vom 16.06.1999
  • Interview mit Michael Borgolte: Eine pseudoreligiöse Gemeinde. Michael Borgolte sieht Illigs Anhänger in der Nähe einer Sekte, in: Tagesspiegel vom 29. Juni 1999 [hat Henriette]
  • Matthias Becher: Rezension zu "Das erfundene Mittelalter" in der AiD 3/99 [hat Henriette]
  • Béatrice J. Keller: Leserbrief in der AiD 4/99 (versuchte ihn zu widerlegen, hat dabei aber einen kapitalen Denkfehler gemacht) [hat Henriette]
  • Dieter Herrmann, in: Beiträge zur Astronomiegeschichte II/1999 und III/2000
  • Janine Fries-Knoblach in AiD 2/2000 (Artikel, der Sonnenfinsternisse zur Widerlegung vorschlägt) [hat Henriette]
  • Bergmann, Werner, Mittelalterliches in heutiger Zeit. Unser Kalender an der Schwelle zum 3. Jahrtausend nach Christus, in: Jahrbuch des Vereins für Orts- und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, im Auftrag des Vereins hrsgg. v. Heinrich Schoppmeyer, 100. Bd, 2000, S, 7-29 (hat Liudger)
  • Dieter B. Herrmann: Die Legende vom erfundenen Mittelalter: Astronomische Argumente gegen die Phantomzeit des Heribert Illig, in: Skeptiker 4/2000 [hat Henriette]
  • Heribert Illig: Wurde das Mittelalter erfunden? Erfundenes Mittelalter – furchtbare oder fruchtbare These?, in: Skeptiker 2/2001 [hat Henriette]
  • Stephan Matthiesen: Erfundenes Mittelalter – fruchtlose These!, in: Skeptiker 2/2001
  • Heribert Illig: Erfundenes Mittelalter: Schluss der Debatte - Vergebliche Abwehr, in: Skeptiker 4/2001, S. 184 [hat Henriette]
  • Ralf Molkenthin: Phantomzeit und Mediävistik, 12 Jahre Mittelalterdebatte – und was davon zu halten ist, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 7/8, 2007, S. 589–605 [hat Henriette]
  • Heribert Illig: Ein Verfälscher am Werk - Replik auf Ralf Molkenthins Kritik in: Zeitensprünge, 2 / 2007

Bücher und Aufsätze

[Quelltext bearbeiten]
  • Diethard Sawicki: Lügenkaiser Karl der Große? Ein kritischer Blick auf Heribert Illigs These vom erfundenen Mittelalter, in: Tilmann Bendikowski u. a.: Geschichtslügen. Vom Lügen und Fälschen im Umgang mit der Vergangenheit, Münster 2001, S. 75–104 [hat Henriette]
  • Franz Krojer: Die Präzision der Präzession. Illigs mittelalterliche Phantomzeit aus astronomischer Sicht, München 2003 [hat Henriette]
  • Ralf Molkenthin: Die Phantomzeit und das Mittelalter - oder: Wie Heribert Illig eine Erfindung erfand. Eine mediävistische Erläuterung, in: Ralf Molkenthin, Bodo Gundelach (Hrsg.): De Ludo Kegelorum. (Über das Kegelspiel. Beiträge zur Ernennung Dieter Schelers zum Honorar-Professor). Skriptorium-Verlag, Morschen 2008, S. 19–35 [hat Henriette]
  • Illig, Heribert, Zum städtischen Zeitverlust im frühen Mittelalter, in: Katzinger, Willibald (Hrsg.) Zeitbegriff, Zeitmessung und Zeitverständnis im städtischen Kontext, Linz 2002


Erwähnungen

[Quelltext bearbeiten]
  • Dietrich Schwanitz: "Bildung. Alles, was man wissen muß", Frankfurt, 1999. S.514 [hat MMG]
  • Anatoli Fomenko: "History: Fiction or Science? Dating methods as offered by mathematical statistics. Eclipses and zodiacs. Chronology 1", Paris: Delamere Resources 2003. S. 18f Google Books

Webseiten zu Illigs These vom Erfundenen Mittelalter

[Quelltext bearbeiten]

Erwähnungen im Web

[Quelltext bearbeiten]

Sonstiges

[Quelltext bearbeiten]

Sollten wir auch die einschlägigen Webseiten aufführen, die sich ernsthaft mit der These beschäftigen? --MMG 13:56, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Unbedingt! Wir sind faire Enzyklopädisten und wenn ich mir diese Seite so anschaue, dann hat die das Zeug zu einer erstklassigen Referenzseite zu werden: In dem Fall gehört auch die „andere Seite“ dazu ;) --Henriette 21:52, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten