Benutzer Diskussion:Mst
Eine neue Nachricht könnt ihr mir hier hinterlassen, die Antwort folgt dann auch auf dieser Seite.
Ältere Diskussionen: Archiv 1
Murky
[Quelltext bearbeiten]Täte mich auch interessieren, was das ist. Hört sich polnisch an und könnte eine Musikgattung wie die "Poloniase" oder "alla polacka" oder sowas sein. Falls Dus rausbekommst, sag mir bitte Bscheid. Gruß -Hati 10:57, 3. Jan 2006 (CET)
Das sehe ich auch so. Der Anhang mit den Konzertreihen könnte vielleicht ganz weg oder durch eine Liste ersetzt werden. Ich habe das seinerzeit angefangen, weil eine IP die Tübinger M. angeführt hat. Ich sah mich genötigt, über deren Vorbild, die Leipziger, zu schreiben. Das ist aber alles nicht so wichtig. Sipalius 16:12, 3. Jan 2006 (CET)
- Ich halte den Abschnitt auch für etwas "aufgebauscht". Ich würde (höchstens) eine kurzen Satz schreiben und die beiden Reihen erwähnen. (Wikipedia ist ja kein Veranstaltungskalender). Gruß, mst 16:16, 3. Jan 2006 (CET)
Benutzer-Seite Eastfrisian
[Quelltext bearbeiten]Dort befindet sich meine Antwort bezüglich Weigle. Eastfrisian - diesmal aka..212.204.77.25 13:04, 11. Jan 2006 (CET)
Silbermann
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mst, ich habe dir wunschgemäß (ich mache es nämlich gerade anders herum) auf meiner Seite geantwortet. LG -- acf 23:05, 11. Jan 2006 (CET)
J. S. Bach...
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mst, deine Überschrift trifft nicht das, was ich mit dem Kapitel meine. Bachs Bestrebungen waren vermutlich nicht so sehr, das alles einer Nachwelt zu hinderlassen, sondern erwuchsen aus seinem eigenen Komponieren und - wie es meine umständliche Überschrift sagt - aus dem Bestreben den musikalischen Ausdruck zu unterstützen oder zu erweitern. Vielleicht findest du eine demgemäße Überschrift. So wie sie jetzt ist sollte sie nicht bleiben. Beste Grüße --Wetwassermann 19:32, 15. Jan 2006 (CET)
- Ist nur ein Vorschlag. Eine Überschrift, die den Umfang eines ganzen Absatzes hat, und eigentlich noch einen weiteren Absatz zur Erläuterung benötigt, halte ich nicht für sinnvoll. Es ist ja nur eine Überschrift, allzu feine Differenzierungen sind da doch eher fehl am Platz. (Vielleicht bin ich ja auch nur zu doof, aber ich musste erst den Absatz lesen, um den Sinn der Überschrift einigermaßen zu begreifen; und das ist doch etwas ärgerlich.) Gruß, mst 19:38, 15. Jan 2006 (CET)
Transponierendes Instrument
[Quelltext bearbeiten]Hallo Mst,
wieso soll es eine Eigenschaft des Instruments selbst sein, ob es ein "transponierendes" ist? Wenn z.B. ein normaler Orchestertrompeter seine B-Trompete an einen Bläser eines kirchlichen Posaunenchors verkauft (der bekanntlich "klingend" notierte Noten benutzt), wird das transponierende plötzlich zu einem nichttransponierenden Instrument, ohne dass irgendwas am Instrument verändert wurde! Das meinte ich mit meinem Zusatz. Es geht beim "T. I." um eine Üblichkeit beim Schreiben/Setzen der Noten, nicht ums Instrument selbst. So viel logische Klarheit muss doch wohl erlaubt sein (und scheint mir in einer Enzyklopädie wünschenswert). Ich würde die Zusatzbemerkung gern wieder hineinschreiben. Gruß,--UvM 21:38, 22. Jan 2006 (CET)
- Das Instrument bleibt "transponierend", es ist ja immer noch eine B-Trompete! Diese Eigenschaft wird an der Grundstimmung und der Obertonreihe festgemacht, und ist somit eine Eigenschaft des Instruments. (Dies ist historisch bedingt aus der Zeit, als es noch keine Ventile gab, und Instrumente verschiedener Grundstimmung eingesetzt werden mussten.) Die Praxis der Posaunenchöre entstand wohl mit dem Hintergedanken, aus denselben Choralbüchern spielen zu können, und dadurch vorhandenes Notenmaterial verwenden zu können. Der Posaunenchorist(?) macht allerdings nichts anderes, als seine C-Stimme zu transponieren (meist unbewusst, da er es nicht anders kennt). --mst 23:28, 22. Jan 2006 (CET)
Tut mir leid, diesen logischen Kopfstand kann ich nicht nachvollziehen. Der Kuhlo-mäßige Trompeter "transponiert", indem er nach klingend notierten Noten spielt??
Eine Trompete transponiert überhaupt nichts, sondern erzeugt Töne. Das geschieht mal nach "klingenden" Noten, mal nach transponierten Noten, mal ganz ohne Noten "nach Gehör", z.B. bei einem autodidaktischen Volksmusiker oder Jazzer. Dass die *üblichen* Noten für das Instrument transponiert geschrieben sind, ist eine Eigenschaft dieser Noten, nicht der Trompete. Die Bezeichnung "T. I." im Musikerjargon ist verständlich und üblich und OK, aber eben erklärungsbedürftig. Gruß --UvM 11:19, 23. Jan 2006 (CET)
- Nochmal ganz kurz: "transponierend" bedeutet hier, dass die Grundstimmung des Instruments nicht in C ist. --mst 11:22, 23. Jan 2006 (CET)
Zeichen ß
[Quelltext bearbeiten]Warum immer so schnell beim Löschen. Vom Layout sieht’s doch gleich viel besser aus, als so ein kleines ß, vor allem da noch gleich am Anfang ein Hinweis geschrieben wird, da Verwechslungsgefahr besteht.--Der Barbar 23:50, 9. Feb 2006 (CET)
- Ich denke das "ß" ist bei den Lesern der deutschen Wikipedia hinreichend bekannt. Diese hässlichen Kästen sind eigentlich bei den normalen Buchstabenartikeln nicht üblich (schau dir mal die anderen Buchstaben an), außerden steht das "ß" ja in der Überschrift. Der Hinweis ist eine ganz normale Begriffsklärung, das hat nichts mit einer "Verwechslungsgefahr" zu tun. --mst 00:01, 10. Feb 2006 (CET)
- Wenn’s nur das Kästchen ist, das kann man ja schnell wegbekommen! Der Hinweis sieht aber doch unschön aus.
ß
Hinweis
ß
und das als Seiteneinstieg? ––Der Barbar 00:09, 10. Feb 2006 (CET)
- ist ganz normal hier... --mst 00:12, 10. Feb 2006 (CET)
- Nicht auf allen Seiten! Es ist auch nicht überall ein Inhaltsverzeichnis. Es geht doch um den Gesamteindruck. Gefällt’s Dir aber jetzt. Sorry, wir haben wohl gleichzeitig daran gearbeitet. Ich habe deine Version gar nicht gesehen. Übrigens man liest von links nach rechts. Es ist unschön, wenn Du das lange s Zeichen auf der Lang-s Seite wieder langweilig nach rechts setzt. Jetzt ist es zumal wieder über dem Bild unten. ––Der Barbar 00:27, 10. Feb 2006 (CET)
- das Lemma wird extra im Einleitungssatz nochmal fettgedruckt wiederholt.
- solange es sich nicht um eine Zierversalie handelt, ist das Bild linksbündig äußerst störend (weil man von links nach rechts liest...). Nicht ohne Grund sind die floats hier in der Regel rechtsbündig.
- "Langweilig" ist kein Kriterium, es geht um Leserlichkeit.
- bitte schau die mal die anderen Buchstabenartikel an und orientiere dich daran. --mst 17:37, 10. Feb 2006 (CET)
- Empfehlung: Wikipedia:Formatvorlage
- PS. erzeuge bitte keine Leerzeilen mittels <br>.
- PPS. ok, ersetze "normal" durch "nicht ungewöhnlich". Das Inhaltsverzeichnis wird automatisch ab 3 Kapitel erzeugt; das genaue Aussehen (wie z.B. ob der Kasten direkt über dem Bild landet) hängt übrigens stark von Bildschirmauflösung und Schriftgröße ab, danach sollte man nicht vorrangig gehen. Bei kleinen Auflösungen gibt es dafür unter dem linksbündigen Bild ein riesiges Loch. --mst 20:30, 10. Feb 2006 (CET)
- Nicht auf allen Seiten! Es ist auch nicht überall ein Inhaltsverzeichnis. Es geht doch um den Gesamteindruck. Gefällt’s Dir aber jetzt. Sorry, wir haben wohl gleichzeitig daran gearbeitet. Ich habe deine Version gar nicht gesehen. Übrigens man liest von links nach rechts. Es ist unschön, wenn Du das lange s Zeichen auf der Lang-s Seite wieder langweilig nach rechts setzt. Jetzt ist es zumal wieder über dem Bild unten. ––Der Barbar 00:27, 10. Feb 2006 (CET)
- Kein Widerspruch, denn eine gute Leserlichkeit setzt eine gute Gestaltung voraus und darum geht es allein! Da fand ich das bisherige Ergebnis nicht sehr gelungen, es geht aber bestimmt auch noch besser, nur das blaue hinterlegte Zeichen rechts ist bestimmt von der Gestaltung nicht besser! Andere Seiten sehen natürlich toll aus, andere natürlich wieder furchtbar! Ich weiß allerdings noch nicht wie man ohne <br> gewollte Zeilenumbrüche macht, ohne dass eine Leerzeile dazwischen kommt. Im anderen Fall verrutschen die Bilder auch manchmal sehr unschön, wenn man sie nicht genau an einer Position formatieren kann. Zudem dachte ich bisher, dass es jemand ohne <br> verbessern kann, denn dazu ist ja das Wiki wohl auch da, dass man sich gegenseitig hilft. Und mit sah’s in diesem Fall besser aus, also ohne. Findest Du den Seitenanfang von ß leserlich und gestalterisch sehr gelungen, mit dem Rahmen und dem blauen Hintergrund? (Diese hässliche Kästchen, deine Worte!) Die Nichtunterschrift war übrigens ein Versehen da ich -- gedrückt habe, anstelle von ~~~~! Aber da habe ich ja meinen Aufpasser (-: ––Der Barbar 20:50, 10. Feb 2006 (CET)
- Bei eng verwandten Themen sollte eine gewisse Einheitlichkeit in der Formatierung herrschen. Bei den anderen Buchstaben mit "Kasten" hat sich diese Variante durchgesetzt. Schöner wäre allerdings sowas wie bei A, nämlich ein Bild mit Beispielen in verschiedenen (schöner gestalteten) Schriftarten. (Mit "hässlich" habe ich übrigens auch den Inhalt des Kastens gemeint.)
- Um das <br> kommt man bei Zeilenumbrüchen innerhalb eines Absatzes nicht herum, dies sollte aber nur sparsam eingesetzt werden (vermutlich gibt es absichtlich keinen wiki-Befehl dafür). Auf keinen Fall innerhalb des Einleitungssatzes, oder um Platz vor dem nächsten Abschnitt zu erzeugen.
- Prinzipiell können die Artikel nur in begrenztem Maß "durchgestylt" werden. Positionen von Bildern usw. hängt einfach zu sehr vom verwendeten Browser oder Ausgabegerät ab (z.B. auch WAP-Handy!). Daher liegt der Schwerpunkt zunächst mehr auf der logischen Auszeichnung. --mst 13:55, 11. Feb 2006 (CET)
- Kein Widerspruch, denn eine gute Leserlichkeit setzt eine gute Gestaltung voraus und darum geht es allein! Da fand ich das bisherige Ergebnis nicht sehr gelungen, es geht aber bestimmt auch noch besser, nur das blaue hinterlegte Zeichen rechts ist bestimmt von der Gestaltung nicht besser! Andere Seiten sehen natürlich toll aus, andere natürlich wieder furchtbar! Ich weiß allerdings noch nicht wie man ohne <br> gewollte Zeilenumbrüche macht, ohne dass eine Leerzeile dazwischen kommt. Im anderen Fall verrutschen die Bilder auch manchmal sehr unschön, wenn man sie nicht genau an einer Position formatieren kann. Zudem dachte ich bisher, dass es jemand ohne <br> verbessern kann, denn dazu ist ja das Wiki wohl auch da, dass man sich gegenseitig hilft. Und mit sah’s in diesem Fall besser aus, also ohne. Findest Du den Seitenanfang von ß leserlich und gestalterisch sehr gelungen, mit dem Rahmen und dem blauen Hintergrund? (Diese hässliche Kästchen, deine Worte!) Die Nichtunterschrift war übrigens ein Versehen da ich -- gedrückt habe, anstelle von ~~~~! Aber da habe ich ja meinen Aufpasser (-: ––Der Barbar 20:50, 10. Feb 2006 (CET)
Hallo Mst, ich lese gerade alle Artikel zum Thema Orgel, weil auch ich mich sehr dafür interessiere. Dabei habe ich schon einige kleine Schönheitsoperationen vorgenommen. Wie ich gesehen habe, bist du hier einer der Hauptautoren. Vielleicht kann ich hier ein wenig mithelfen. --Thornard, Diskussion, 08:25, 19. Feb 2006 (CET)
- Freut mich, weitere Mitautoren sind immer gerne gesehen. --mst 18:29, 20. Feb 2006 (CET)
- Ich war einfach mal so unverschämt und habe den Haupt-Artikel Orgel als Lesenswert-Kandidat aufgestellt. In der Regel bringt das Verbesserungsvorschläge und neue Motivation. --Thornard, Diskussion, 23:48, 20. Feb 2006 (CET)
Hallo Mst, ich habe in der letzten Nacht das Portal:Kirchenmusik überarbeitet und ein kleine Orgel-Portälchen erstellt, dass uns bei der Arbeit vielleicht helfen kann. Die wichtigsten Stellen an denen noch gearbeitet werden muss:
- Orgel (besonders Geschichtsabsatz, auch Orgellandschaft und Orgelbewegung)
- Windlade (verschiedene Windladen und ihre Eigenschaften, sowie Geschichte)
- Traktur und Spieltisch (Orgel) (mit technischen Errungenschaften)
--Thornard, Diskussion, 21:30, 23. Feb 2006 (CET)
Hi Thornard, ich habe zur Zeit leider nur wenig Zeit für Wikipedia, deswegen kann ich mich gerade nicht so intensiv einbringen. Beim Artikel Windlade sind mir ein paar Sachen aufgefallen (die Zusammenlegung war übrigens ne gute Idee): lieber etwas zurückhaltender mit Bausteinen (wirkt abschreckend), solange keine dringenden Mängel oder wesentliche Lücken vorhanden sind lieber auf der Diskussionsseite ansprechen. Bitte immer ganze Sätze verwenden! Keine leeren Strukturierungen anlegen, die bleiben dann oft genug monatelang so stehen (lieber gleich richtig machen oder weglassen). Grüße, mst 16:30, 24. Feb 2006 (CET)
Falls Du Lust hast, das hier zu beachten...
[Quelltext bearbeiten]Gruß, --Qpaly/Christian (♬) 00:42, 1. Mär 2006 (CET)
Geschichte der Orgel
[Quelltext bearbeiten]siehe Diskussion:Disposition (Orgel) --Thornard, Diskussion, 15:16, 11. Mär 2006 (CET)
Werbung in Orgel
[Quelltext bearbeiten]Bitte auch um auch eure Meinung. Siehe Diskussion:Orgel#Werbung --Thornard, Diskussion, 21:57, 23. Mär 2006 (CET)
Hallo,
es würde mich schon sehr interessieren, warum die Kategorie "Chinesisches Musikinstrument" aufgelöst und die Artikel in "Chinesische Musik" einsortiert hast. Genug Einträge gab es ja, die Abgrenzung gg. andere Musikinstrumente ist eindeutig möglich. Und wenn es die Unterkategorie gibt, kann diese auch von der Oberkategorie "Musikinstrument" angesteuert werden. Eine Löschdiskussion ist offenbar auch nicht vorausgegangen. Wenn Du keine stichhaltigen Argumente für Deine eigenmächtige und aus meiner Sicht völlig unsinnige Aktion vorbringen kannst, werde ich revertieren.--Dr. Meierhofer 10:56, 3. Sep 2006 (CEST)
- Bei den Musikinstrumente-Kategorien besteht der Konsens, dass die Instrumente nach der Art der Tonerzeugung einsortiert werden, und nicht nach Ländern oder Musikrichtungen. Das wurde auf den Diskussionsseiten schon vor längerer Zeit ausführlichst diskutiert. Da meistens eine nationale Zuordnung nicht eindeutig ist, würden Nationalitäts-Kategorien zu einem heillosen Getümmel führen, das mehr verwirrt als hilft. In den Fällen mit eindeutiger Zuordnung reicht eine Einordnung in "Chinesische Musik", "Griechische Musik", oder einfach nur "Schottland", wie z.B. auch bei Great_Highland_Bagpipes. Zur fehlenden Löschdiskussion: da hinter Kategorien oft eine ganze (ausgetüftelte) Systematik steckt, sollten neue Kategorien nicht einfach wild angelegt werden, sondern in Abstimmung mit den bestehenden Strukturen.
- Anmerkung: eine gleichzeitige Einteilung in "Zupfinstrument" und "Chordophon" ist übrigens unnötig, da die Zupfinstrumente eine Unterkategorie von den Chordophonen sind. --mst 12:21, 4. Sep 2006 (CEST)
- Den angeblichen "Konsens" bestreite ich. Die Unterkategorie "Historisches Musikinstrument" bezieht sich ja wohl offenbar nicht auf die Art der Tonerzeugung. Auch wurde auf der Diskussionsseite lediglich erörtert, ob die Kategorisierung nach Klangerzeugung oder nach Spielweise erfolgen solle. Die Frage der nationalen Einteilung wurde überhaupt nicht angesprochen - was vollkommen verständlich ist, da die Kategorie bisher ja fast ausschließlich länderübergreifend verwendete Instrumente der klassisch-abendländischen Musik enthielt und sich die Frage daher bislang gar nicht gestellt hat. Dass "meistens" eine eindeutige nationale Zuordnung nicht möglich ist, ist hier völlig unerheblich, da sie bei den chinesischen Musikinstrumenten sehr wohl möglich ist.
- Warum neben der Einteilung nach der Art der Tonerzeugung nicht auch parallel eine nach Ländern stattfinden soll, erschließt sich mir nicht: Artikel über literarische Werke werden ja auch nach mehreren Kriterien sortiert; der Zauberberg etwa gehört zu "Literatur (Deutsch)", "Literatur (20. Jh.)" und "Entwicklungsroman"; die Ordnungsprinzipien schließen einander nicht aus. Gerade in einem Online-Lexikon sind derartige mehrdimensionale Ordnungsmatrizen durchaus möglich.
- Die angebliche Entbehrlichkeit oder fehlende Sinnhaftigkeit nationaler Kategorisierungen ist damit einzig und allein Deine persönliche Meinung, die Du autokratisch ohne Löschdiskussion durchdrücken wolltest. Deine weisen Belehrungen über die "ausgetüftelten Strukturen" von Kategorien darfst Du Dir im Übrigen gerne sparen. Du hast es hier nicht mit einem Wikipedia-Frischling zu tun.--Dr. Meierhofer 21:08, 4. Sep 2006 (CEST)
- Warum wird hier immer alles so persönlich genommen? Man kann doch nicht immer erst die Biografien der Autoren hier studieren. Wegen der redundanten Kategorisierungen bin ich halt von einem „Frischling“ ausgegangen; aber wenn meine Argumentation als „weise Belehrung“ rübergekommen ist, dann war das so nicht beabsichtigt.
- Die „Chinesische Musik“-Kategorie ist mE nicht so überfüllt, dass man unbedingt eine weitere Aufteilung braucht. Zu „historisch/nicht historisch“ besteht ein gewaltiger Unterschied: für die Nationalitäten braucht man viel mehr Kategorien. Ich halte nichts von parallelen Ordnungssystemen oder Mischkategorien, schon wegen des unglaublich hohen Wartungsaufwandes (schon jetzt werden Artikel oft genug falsch einsortiert bzw. sind gerade falsch einsortiert). Und wo ist die Grenze? Warum nicht auch gleich „Chinesisches Zupfinstrument“, „Historische schottische Sackpfeife“, „Südbalinesisches mechanisches Saitenklavier“ usw.? Die Bildung solcher Schnittmengen muss die Software leisten, wegen nahezu unendlich vieler Kombinationsmöglichkeiten. Gerade die Literatur ist das beste Beispiel einer völlig inkonsistenten Kategorisierung, das reine Chaos.
- Obiges ist natürlich nur meine persönliche Ansicht, aber mit ziemlicher Sicherheit nicht „einzig und allein“ meine perönliche Ansicht. Was spricht gegen eine kleine Umfrage auf der entsprechenden Diskussionsseite?
- Gruß, mst 00:05, 5. Sep 2006 (CEST)
WP:FWF
[Quelltext bearbeiten]Danke für den Hinweis auf WP:FWF, werde es bei den BKLs ab jetzt so umsetzen! ↗ nerdi d \ c \ b 19:14, 13. Sep 2006 (CEST)
- Keine Ursache :-)
- Bei den BKLs scheint sich ja so einiges verändert zu haben... Gruß, mst 22:57, 13. Sep 2006 (CEST)
Hallo, wir diskutieren zur Zeit in einem internen Review über den Zustand des Artikels und würden uns freunen, wenn auch du deine Meinung sagen würdest. --Thornard, Diskussion, 21:15, 3. Nov. 2006 (CET)
Orgelbeiträge
[Quelltext bearbeiten](sorry, der Einfachheit halber meinen Standardtext jetzt auch mal an Mst, ohne direkte Anrede:)
Liebe orgelinterssierte "Wikipedia-Mitdiskutierer" Am Wochende habe ich ein wenig Zeit und Muße genutzt, um mal alle "Orgelartikel" zu lesen und teilweise zu dort diskutieren - aus folgendem Grund: Einige Artikel (z.B zur Orgel selbst,über Register, über Pfeifen) sind exzellent in jeder Hinsicht. Solide, toll gearbeitet, sachlich vollkommen richtig. Und auch sprachlich super zu lesen. Und dann gibt es andere. Da blutet mir das Herz und es stehen mir alle Haare zu Berge. Ich weiß nicht, wem ich jetzt faktisch nur als Mitdiskutierer zum Mitdiskutieren einlade - und wem ich als Verfasser der Texte etwas auf die Füße trete. Aber bestimmte Artikel (Traktur, Windlade) sind teilweise (oder manchmal auch mehr als teilweise) beschämend schlecht. "Bestenfalls" ist die Kürze zu beklagen, die falsche Rückschlüsse zuläßt. Manchmal sind es zu extrem und so extrem dann falsch formulierte Äußerungen. Manchmal ist es einfach auch nur beschämender, hochgradiger Unsinn. Eine Windlade zum Beispiel (besser gesagt der obere Teil mit den Schleifen) wird Laien gerne bildlich als "drei verschiebbare Leisten" erklärt. Aber das ist ein abstraktes Denkmodell und hat mit der materiellen Wirklichkeit einer Schleiflade fast nichts (nichts! nichts! nichts!) zu tun (mit Ausnahme der Schleife selbst), erst recht nicht in den dort weiterverwendeten Beschreibungen und Zusammenhängen. Habe in den genannten Artikeln teilweise viel auf die Diksussionseiten geschrieben. Wenn ihr a) Lust zum Mitdiskutieren habt bzw. b) Interesse an einer möglichen Verbesserung, dann schaut doch einfach mal auf die Diskussionseiten der betreffenden Artikel. Wenn dort demnächst keine Diskussion startet könnte ich mir vorstellen, sonst demnächst mal an eine Überarbeitung bestimmter Stellen zu gehen. Eine Frage zum Artikel "Prospekt": Den finde ich eigentlich gar nicht schlecht. Aber wäre es nicht viel einfacher und freier von "Reibungsverlusten", erst Prospekttypen auszumachen und diese dann den allgemeinen Zeitepochen zuzuteilen, statt, wie jetzt, andersherum den allgemeinen Epchen Prospekttypen zuzuteilen? Danke, für jeden der antwortet und ggf. mitdiskutiert! --Jan2010 15:54, 7. Sep. 2010 (CEST)
gedackt bei wikipedia
[Quelltext bearbeiten]Hallo!
Bin heute auf den Beitrag "gedackt" bei Wikipedia gestoßen. Habe keine Rechte zum ändern, bin aber der Meinung, dass die folgende Passage zu laienhaft und deshalb unverständlich ist: ......Das Verschließen hat zur Folge, dass der von einer solchen Pfeife erzeugte Ton eine Oktave tiefer ist, als die Rohrlänge erwarten lässt. Dieses liegt daran, dass die stehende Welle im Pfeifenkorpus durch Reflexion am Rohrende dort nicht einen Schwingungsbauch, sondern erzwungenermaßen einen Schwingungsknoten hat. Innerhalb der Pfeife liegt dann statt der Hälfte, wie bei der offenen Pfeife, ein Viertel der Schwingung. Die Wellenlänge ist also doppelt so groß. .........
ok, der Ton wird tiefer!
Was ist ein Bauch? Ich habe einen, aber in der Akustik sollte schon zwischen Schnelle-Maximum und Druck-Maximum unterschieden werden. Man kann doch nicht ständig auf den Druck (Schalldruckpegel usw.) rumreiten und sich hier ohne Vorwarnung auf die Schnelle beziehen!
Vorschlag: ......Das Verschließen hat zur Folge, dass der von einer solchen Pfeife erzeugte Grund-Ton eine Oktave tiefer ist, als die Rohrlänge erwarten lässt. Dieses liegt daran, dass die stehende Welle im Pfeifenkorpus durch Reflexion am Rohrende dort nicht ein Schnellemaximum (Schwingungsbauch), sondern erzwungenermaßen ein Druckmaximum (Schwingungsknoten) hat. Innerhalb der Pfeife liegt dann statt der Hälfte, wie bei der offenen Pfeife, ein Viertel der Grundschwingung. Die Wellenlänge der Grundschwingung ist also doppelt so groß. Eine gedackte Pfeife ist wie ein einseitig offenes Kundtsches Rohr zu betrachten..........
MfG
Egon
Obsolete CSS-Klasse sideBox
[Quelltext bearbeiten]Umseitig wird das Wort sideBox
benutzt.
- Diese Klasse ist obsolet und wird in Kürze entfernt.
- Sollte sie zur Formatierung verwendet werden, ersetze das bitte durch eine andere Lösung deiner Wahl.
Nachricht automatisch erstellt von --FNBot 20:25, 27. Jul. 2017 (CEST)
Hallo Mst!
Die von dir angelegte Seite Vorlage:Falschschreibung wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 19:01, 23. Mai 2021 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)