Benutzer Diskussion:Ortenburger/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Ortenburger in Abschnitt 3000
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"...ein waschechter Oberbayer"

Lieber Ortenburger, der Artikel des Vilshofener Anzeigers vom 15.11. 2005 über den Ortenburger Panther hat mich doch etwas verwundert. Zu bedenken wäre bei diesem Thema, dass Kraiburg, wie z.B. auch der östliche Chiemgau und Reichenhall (niederbayr. Pantherwappen!) bis 1506 zum Niederbayerischen Teilherzogtum gehört hat. Siehe Bayerischer Geschichtsatlas usw.

Beste Grüße Anton P.

Hallo Anton,
dies ist schwierig zu erläutern. Aus heutiger, rein räumlicher, Sicht mag das vielleicht stimmen, dass der Panther ein Oberbayer wäre. Die Orte Kraiburg und der östliche Teil des Chiemgaus waren aber auch "niederbayerisch". Allerdings ist der Panther wesentlich älter! Der Begriff Niederbayern an sich geht erst auf die Bayerische Landesteilung von 1255 zurück. Den Panther gab es aber schon viel länger. Heute wird angenommen, dass es sich bei demm Panther um das Amtswappen des bayerischen Pfalzgrafen handelte. Die letzten Pfalzgrafen entstammen aus dem Hause Ortenburg (1208-1248). Früher nahm man an, dass der Panther auf das ursprüngliche Wappentier der Spanheimer zurück gehe. Die Spanheimer, von denen die Ortenburger abstammen, trugen in ihrer herzoglichen Linie in Kärnten einen schwarzen Panther als Wappen. Aufgrund dieser Annahme bildete sich der inzwischen gebräuchliche Name als Ortenburger Panther heraus. Allerdings führten schon die Wittelsbacher Pfalzgrafen zuvor den Panther! Über wie viele Generationen ist aber noch nicht erforscht. Dieser Umstand ist aber inzwischen etwas in Vergessenheit geraten.
Nach dem Tode des letzte Ortenburger Pfalzgrafen, Rapoto III., übernahmen die Wittelsbacher den Panther wieder als Wappen. Vermutlich auch um ihre Ansprüche auf die neu erworbenen Gebiete darzustellen. Die Verbindung zu Niederbayern blieb aber bestehen. Gerade das niederbayerische Viztum an der Rott, welches sich aus dem ursprünglich ortenburgisch-pfalzgräflichem Besitz heraus entwickelte, führte im 14. Jahrhundert wiederum den Panther als Amtswappen. Streng genommen ist eine "räumliche Zuordnung" des Wappentiers also nicht möglich, allerdings hat das Wappentier in den beiden heutigen Regierungsbezirken umfangreiche Spuren hinterlassen.
Beste Grüße --Ortenburger 16:57, 27. Mär. 2015 (CET)

Hallo Ortenburger,

vielen Dank für die ausführliche Info! Du bist ja wirklich Experte auf dem Gebiet. Deine Ausführungen erscheinen schlüssig. Ergänzen möchte ich noch, dass das Wappen mit den Rauten und dem Panther zumindest im Fall von Reichenhall als Symbol Niederbayerns bzw. der Herrschaft des niederbayerischen Herzogs gilt. Herzog Heinrich XIII. und der Salzburger Erzbischof haben sich um die Vorherrschaft bzw. den Besitz von Reichenhall gestritten, der Herzog siegte 1262. Seither wurde das alte Stadtsiegel (Gotteslamm) immer mehr durch das Panther-Rauten-Wappen verdrängt (Erster Beleg 1301).

Im Heimatkundeunterricht der Grundschule wird den Kindern vermittelt, dass die Rauten von den Bogenern und der Panther von den Ortenburg-Kraiburgern stammen, weiter nichts! Dabei haben die beiden Geschlechter gar nichts mit der Stadt zu tun. Die Zugehörigkeit zum niederbayerischen Herzogtum wird dabei nicht beachtet, obwohl er der Grund für das Wappen ist.

Nach meinen Erkenntnissen ist der Reichenhaller Panther der einzige Ortenburger Panther in Schwarz auf goldenem Grund.

Besten Dank! Anton P. www.heimatkundeverein-reichenhall.de

Hallo Anton,
Zu Reichenhall und den Ortenburgeren ein kleiner Nachtrag. Die Ortenburger hatten durchaus etwas mit Reichenhall zu tun. Sie hatten in diesem Raume nachgewiesenen Besitz, vermutlich erhielten sie diesen auf dem Erbweg über die Sulzbacher. Markgräfin Mathilde schenkte beispielsweise ein Achtel der Salzsaline Reichenhalls und weitere Güter an das Stift Baumburg. Mathilde war Tochter des Grafen Berengar I. von Sulzbach und Gattin Engelberts III. von Spanheim. Die Ehe blieb Kinderlos, wodurch ihr Besitz zum Großteil an die Söhne von Engelberts jüngeren Bruder Rapotos I. gingen, Pfalzgraf Rapoto II. und Heinrich I. von Ortenburg. Die Besitzungen im Chiemgau und südlich des Rottals kamen dabei an Rapoto II.

Beste Grüße --Ortenburger 11:01, 28. Mär. 2015 (CET)

Revision der Liste der Baudenkmäler in Ortenburg

Hallo, Ortenburger,

erst beim Lesen einiger Artikel über Ortenburg - wo ich nach längerer Zeit am kommenden Samstag mal einen Besuch mache - habe ich Dich als Autor bemerkt. Ich bin ja auch geschichtlich interessiert (war mal Lehrer für Geographie und Geschichte) und zur Zeit vor allem bei den bayrischen Denkmallisten unterwegs. Deswegen habe ich die Liste von Ortenburg auf den neuesten Stand gebracht. Anfang Juni bin ich mit Benutzer:Flo Sorg in Straubing und mache mit anderen zusammen eine Wikipedianische Landpartie, die Bilder für die Denkmäler liefern soll und natürlich die ersten Ansätze für "überfällige Artikel".

Bei der Durchsicht der vielen Ortsteile der Gemeinde Ortenburg habe ich bemerkt, dass es nur wenige Fotos bei Commons gibt. Das müsste doch mal geändert werden. Aber die Benutzer in Niederbayern sind anscheinend dünn gesät. Deshalb meine Frage:

  • Kannst Du nicht mal in Straubing am Freitag, den 5. Juni 2015 Kontakt mit uns aufnehmen, wir versuchen dort den ersten "Niederbayern-Stammtisch" ins Leben zu rufen.

Termin: Stammtisch Straubing ab 18:30 Uhr im GUR (Gaststätte Unterm Rain), Nebenzimmer (1. Stock), Adresse: Unterm Rain 15, 94315 Straubing. Wir würden uns freuen.

Wenn Du Lust hast, komme doch mal vorbei (auch wenn es ein bisschen weit ist!). Es könnte doch eine Tradition begründet werden, dass der Stammtisch in Niederbayern zwischen einigen Städten wechselt: Passau, Vilshofen, Straubing, Grafenau, u.a.m fallen mir ein, die mal zum Treffen ausgewählt werden könnten.

Weitere Fragen:

  • Auch wenn es mit dem Besuch in Straubing nicht klappt, könnten wir nicht dennoch zusammenarbeiten? Es gibt noch so viel in Niederbayern zu "erledigen", da wäre jede Hilfe und Zusammenarbeit nur positiv!
  • Wärest Du auch bereit, bei einer Wikipedianischen Landpartie mitzumachen oder uns zu unterstützen, die vielleicht im Herbst 2015 in Niederbayern (zum Beispiel im Raum Passau, Vilshofen, Ortenburg) stattfinden könnte?

Ich hoffe, Du nimmst mir diese lange Anfrage nicht übel und kontaktierst mich entweder hier oder auf meiner Disk. Mit herzlichen Grüßen aus Freising, --Didi43 (Diskussion) 15:54, 20. Mai 2015 (CEST)

Hallo Didi,
vielen Dank für die (lange) Anfrage. Ich freue mich immer über einen Austausch. Zunächst einmal wünsche ich Dir einen schönen Aufenthalt in Ortenburg. Versuche unbedingt das Schloss zu besuchen (Zugang über das Restaurant Schlosskeller). Dort ist eine der schönsten Renaissance-Holzkassetten Deutschlands zu bewundern. Und falls Du sonst ein wenig den Ort erkunden möchtest, die evangelische Marktkirche hat auch etwas Besonderes. Die beiden Kenotaphen hinter dem Altar (Zutritt zum Altarraum ist erlaubt!) sind mit den Kaisergräbern der damaligen Zeit (16. Jhd.) vergleichbar! Man findet somit ein paar Kleinode.
Es freut mich, wenn Du aufgrund meiner Artikel auf mich aufmerksam wurdest. Wie dir aber vielleicht nicht entgangen ist, ist meine Arbeit innerhalb Wikipedia doch sehr zurück gegangen. Das hat mehrere Gründe, hauptsächlich aber beruflicher Natur und anderer Verpflichtungen. Ich bin inzwischen zudem in der Steiermark gelandet, wodurch es schwierig ist an euren Veranstaltungen teilzunehmen. Ich hoffe Du nimmst es mir daher nicht Übel, dass ich mir am 5. Juni die 3 1/2 stündige einfache Fahrt nach Straubing nicht antuen werde.
Bezüglich Bildern muss ich Dir recht geben, da ist Niederbayern generell nicht reich beglückt. Auch ich gehöre nicht zu den begabten Profifotografen. Stattdessen bin ich eher ein Bücherwurm, was man vielleicht an den Artikeln merkt.
Zu deinen anderen Fragen. Wie stellst Du dir eine Zusammenarbeit denn vor? Besonders viel werde ich nicht helfen können, da ich zeitlich eingeschränkt und thematisch doch sehr spezialisiert bin. Wie stellst Du dir denn die Landpartie im Passauer Raum so vor? Ich kann euch gern dabei unterstützen, soweit es mir möglich ist, aber aufgrund der räumlichen Distanz sind diese wohl begrenzt.
Herzliche Grüße nach Oberbayern. --Ortenburger 17:09, 20. Mai 2015 (CEST)
Hallo ortenburgischer Steiermärker,
dass es so weit von Deinem Wohnort nach Straubing ist, hätte ich natürlich nicht gedacht. Aber Deine Kenntnisse werde ich bestimmt in Zukunft hin und wieder brauchen können. Jetzt schaue ich mir am Samstag erst einmal Ortenburg genauer an, mache ein paar Fotos und besuche im Juni Straubing. Mal sehen, ob auf Dauer etwas wie ein niederbayerischer Stammtisch entsteht, der dann ein paar User anzieht, die miteinander zusammenarbeiten können.
Vielen Dank für Deine nette Antwort und die Besichtigungstipps. Und natürlich die herzlichsten Grüße aus Freising in die schöne Steiermark! --Didi43 (Diskussion) 09:36, 21. Mai 2015 (CEST)
Hallo Didi,
gerne kannst Du bei Fragen auf mich zurück kommen. Kleinigkeit am Rande: Georg III. war einst Dompropst von Freising und ist dort im Dom begraben. Sein Grabstein ist meines Wissens geteilt. Einerseits in der Georgskapelle im Freisinger Dom, andererseits direkt in der Eingangshalle im Dom. Anscheinend wurde die Inschriftentafel aber im 19. Jahrhundert verwüstet, die Gründe sind unbekannt. Der Artikel würde sich vielleicht über ein Bild des Epitaphen (in der Eingangshalle) sehr freuen. ;) Herzliche Grüße nach Freising --Ortenburger 18:44, 21. Mai 2015 (CEST)

3000

Moin Ortenburger, ich bin gerade zufällig auf deine Seite gestoßen und wollte dir zu deinem heutigen 3000. Tag mit und bei Wikipedia gratulieren :) --Stefan »Στέφανος«⸘…‽ 19:46, 1. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Stefan, danke für die Glückwünsche. Habe ehrlich gar nicht mitbekommen, dass heute so ein "rundes" Jubiläum ist. LG --Ortenburger 19:58, 1. Jun. 2015 (CEST)