Benutzer Diskussion:P. Birken/Archiv/2008/Mrz
Mit Dank
für die Verbesserungen bei Kazimierz Urbanik ein Hinweis auf das kleine, doch feine hanebüchen. Beste Grüße -- Nepomucki 13:56, 1. Mär. 2008 (CET)
- Siehe dazu auch Benutzer_Diskussion:Mschcsc#Deine_mathematischen_Beiträge und hier oben Benutzer_Diskussion:P._Birken#Nicht_die_feine_Art. Bei dem Benutzer muss man leider jeden Beitrag überprüfen. Viele Grüße --P. Birken 14:02, 1. Mär. 2008 (CET)
- Eigentlich meinte ich meine „Leistung“ und wollte nur nicht auf Deiner Unterseite herumwerkeln. -- Kleinkommanichts 14:09, 1. Mär. 2008 (CET)
- Mh, dann steh ich gerade auf dem Schlauch? --P. Birken 14:12, 1. Mär. 2008 (CET)
- Hab´s jetzt mal, aber wie Obiges wirklich nur überflogen. Der Inhalt gefällt mir oder ist mindestens diskutabel. Dein -- Nepomucki 14:23, 1. Mär. 2008 (CET)
- Ah, jetzt ist klar, danke für den Hinweis :-) Auf der Mailingliste hat der Text einiges an Reaktionen hervorgerufen, aber konkretes ist schwierig umzusetzen. --P. Birken 15:13, 1. Mär. 2008 (CET)
- Hab´s jetzt mal, aber wie Obiges wirklich nur überflogen. Der Inhalt gefällt mir oder ist mindestens diskutabel. Dein -- Nepomucki 14:23, 1. Mär. 2008 (CET)
- Mh, dann steh ich gerade auf dem Schlauch? --P. Birken 14:12, 1. Mär. 2008 (CET)
- Eigentlich meinte ich meine „Leistung“ und wollte nur nicht auf Deiner Unterseite herumwerkeln. -- Kleinkommanichts 14:09, 1. Mär. 2008 (CET)
Gemeinschaftsseite
Hallo P., ich habe mich jetzt hier eingetragen, wäre schön, wenn Du mich bestätigen könntest, Gruß --amodorrado Disk. 11:21, 2. Mär. 2008 (CET)
- Erledigt :-) --P. Birken 14:35, 2. Mär. 2008 (CET)
Deine Löschanträge Redirects Benutzer:Buncic/Unicode/Mathematische Operatoren
Da waren doch einige reine Willküraktionen drunter, würde ich hier mal frei von der Leber weg behaupten. --Reiner Stoppok 23:39, 5. Mär. 2008 (CET) PS: Wundern tuts mich schon, dass die Jungs vom Portal Mathematik kein Interesse dran haben, wo die Links/Redirects von diesen Listen weg landen. - Hältst Du Löschungen von korrekt angelegten Redirects da für den einzigen Weg? (es mögen ja evtl. ein paar Fehler drunter gewesen sein) - Ein paar leuchten noch immer blau auf: Ran ans Werk!
- Da hat Stefan Birkner Dir eigentlich hier schon alles gesagt. Ansonsten bin ich schon verwundert, warum Du die Existenz der Artikel Hilfe:TeX und Mathematische Symbole so ignorierst. --P. Birken 08:31, 6. Mär. 2008 (CET)
- Kannst Du mir vielleicht erklären, warum hier beispielsweise von meinem Kubikwurzelzeichen kein Redirect erfolgen durfte, dafür aber eines von Minuszeichen? - Und sogar ein Lemma "Plusminuszeichen" existiert? (Das konsequenterweise doch wohl auf Plusminus bzw. Plusminus (Mathematik) liegen müßte?!) Ich kann da auf der Seite Benutzer:Buncic/Unicode/Mathematische Operatoren bei den Redirects (die jetzt größtenteils nicht mehr von mir sind) schwerlich ein System erkennen, was erlaubt ist, und was nicht. --Reiner Stoppok 17:50, 6. Mär. 2008 (CET) PS: Ausserdem haben wir bei der Bearbeitung der Liste der Unicode-Zeichen doch eine ganz andere Aufgabenstellung: wir müssen ausschließlich mit Lateinbuchstaben auskommen. Formen wie "4-te Wurzel" wären also unzulässig.
- Das wurde Dir doch schon anderswo erklärt? --P. Birken 20:22, 6. Mär. 2008 (CET)
- Zur Vorgehensweise: durch konkrete Mitarbeit statt durch diffuse Löschaktionen kommen wir nach meiner Einschätzung schneller zum Ziel und zu einem für alle befriedigenden Ergebnis. --Reiner Stoppok 22:58, 6. Mär. 2008 (CET)
- Nur sehe ich in der ganzen Aktion keinen Sinn. Ich sorge also nur dafür, dass durch Deine Ahnungslosigkeit entstehende Fehler nicht im Artikelnamensraum bleiben. An etwas mitzuarbeiten, in dem ich für die Wikipedia überhaupt keinen Mehrwert sehe, ist nicht mein Ding. --P. Birken 08:33, 7. Mär. 2008 (CET)
- Das ist die destruktive Variante. Auch gut. --Reiner Stoppok 13:21, 7. Mär. 2008 (CET) Und zu Deinem LP-Antrag (Unicode-Block Pfeile) habe ich mich auch bereits geäussert.
- Destruktiv ist, wenn man nicht nach Deinem Stöckchen springt? --P. Birken 19:20, 7. Mär. 2008 (CET)
- Destruktiv ist, wenn man Fehler bemerkt, und diese nicht auf der Stelle für alle gewinnbringend verbessert, wie Du es hier hättest tun können. So praktiziere ich das jedenfalls immer, und auch die meisten anderen hier (wenn ich das richtig sehe). --Reiner Stoppok 19:26, 7. Mär. 2008 (CET) PS: Und bei "Promovierten" lege ich da noch höhere Maßstäbe an. - Wer zu meiner "Elite" gehören will, der muss sich einfach mehr anstrengen, sonst wird er von mir so behandelt, wie Du gerade.
- Das sehe ich anders: Wer keine Ahnung hat, sollte die Finger von Themen lassen und nicht andere zwingen, ihre Freizeit mit dem Korrigieren der dadurch gemachten Fehler zu verbringen. Durch Dein Benehmen (gepaart mit der schon mehrmals erwähnten kompletten Nutzlosigkeit der Liste) garantierst Du dabei noch, dass mein guter Wille, Dir in irgendeiner Weise zu helfen, gleich Null ist. Wenn ich dadurch dann nicht zu Deiner "Elite" gehöre, ja mei, ich kanns verkraften. --P. Birken 19:33, 7. Mär. 2008 (CET)
- Du kannst das zelebrieren wie Du willst, die scheiß paar Redirect-Fehler, die Du da aufgedeckt hast. Bei dem heute in den Artikelraum verschobenen Unicode-Block Notenschriftzeichen (bislang ohne Löschantrag!) habe ich jedenfalls andere Formen einer gewinnbringenden Zusammenarbeit kennengelernt, bei dem etwas zustande gekommen ist. Du mauerst doch nur. Und Deine Vorträge über Sinn oder Unsinn dieser Liste greifen meines Erachtens ziemlich kurz. --Reiner Stoppok 19:43, 7. Mär. 2008 (CET) PS: Mit einem (unfreiwillig) falschen Redirect kann man nicht viel kaputtmachen, mit Deinen Löschanträgen auf einzelne Blöcke schon.
- Ich sags ja, wer nicht nach Deiner Pfeife tanzt ist doof. Ist das bei Dir zu Hause auch so? --P. Birken 13:27, 8. Mär. 2008 (CET)
- Da habe ich nichts zu sagen. Ich kann mich nur hier so richtig ausleben. --Reiner Stoppok 20:19, 8. Mär. 2008 (CET)
- Ich sags ja, wer nicht nach Deiner Pfeife tanzt ist doof. Ist das bei Dir zu Hause auch so? --P. Birken 13:27, 8. Mär. 2008 (CET)
- Du kannst das zelebrieren wie Du willst, die scheiß paar Redirect-Fehler, die Du da aufgedeckt hast. Bei dem heute in den Artikelraum verschobenen Unicode-Block Notenschriftzeichen (bislang ohne Löschantrag!) habe ich jedenfalls andere Formen einer gewinnbringenden Zusammenarbeit kennengelernt, bei dem etwas zustande gekommen ist. Du mauerst doch nur. Und Deine Vorträge über Sinn oder Unsinn dieser Liste greifen meines Erachtens ziemlich kurz. --Reiner Stoppok 19:43, 7. Mär. 2008 (CET) PS: Mit einem (unfreiwillig) falschen Redirect kann man nicht viel kaputtmachen, mit Deinen Löschanträgen auf einzelne Blöcke schon.
- Das sehe ich anders: Wer keine Ahnung hat, sollte die Finger von Themen lassen und nicht andere zwingen, ihre Freizeit mit dem Korrigieren der dadurch gemachten Fehler zu verbringen. Durch Dein Benehmen (gepaart mit der schon mehrmals erwähnten kompletten Nutzlosigkeit der Liste) garantierst Du dabei noch, dass mein guter Wille, Dir in irgendeiner Weise zu helfen, gleich Null ist. Wenn ich dadurch dann nicht zu Deiner "Elite" gehöre, ja mei, ich kanns verkraften. --P. Birken 19:33, 7. Mär. 2008 (CET)
- Destruktiv ist, wenn man Fehler bemerkt, und diese nicht auf der Stelle für alle gewinnbringend verbessert, wie Du es hier hättest tun können. So praktiziere ich das jedenfalls immer, und auch die meisten anderen hier (wenn ich das richtig sehe). --Reiner Stoppok 19:26, 7. Mär. 2008 (CET) PS: Und bei "Promovierten" lege ich da noch höhere Maßstäbe an. - Wer zu meiner "Elite" gehören will, der muss sich einfach mehr anstrengen, sonst wird er von mir so behandelt, wie Du gerade.
- Destruktiv ist, wenn man nicht nach Deinem Stöckchen springt? --P. Birken 19:20, 7. Mär. 2008 (CET)
- Das ist die destruktive Variante. Auch gut. --Reiner Stoppok 13:21, 7. Mär. 2008 (CET) Und zu Deinem LP-Antrag (Unicode-Block Pfeile) habe ich mich auch bereits geäussert.
- Nur sehe ich in der ganzen Aktion keinen Sinn. Ich sorge also nur dafür, dass durch Deine Ahnungslosigkeit entstehende Fehler nicht im Artikelnamensraum bleiben. An etwas mitzuarbeiten, in dem ich für die Wikipedia überhaupt keinen Mehrwert sehe, ist nicht mein Ding. --P. Birken 08:33, 7. Mär. 2008 (CET)
- Zur Vorgehensweise: durch konkrete Mitarbeit statt durch diffuse Löschaktionen kommen wir nach meiner Einschätzung schneller zum Ziel und zu einem für alle befriedigenden Ergebnis. --Reiner Stoppok 22:58, 6. Mär. 2008 (CET)
- Das wurde Dir doch schon anderswo erklärt? --P. Birken 20:22, 6. Mär. 2008 (CET)
- Kannst Du mir vielleicht erklären, warum hier beispielsweise von meinem Kubikwurzelzeichen kein Redirect erfolgen durfte, dafür aber eines von Minuszeichen? - Und sogar ein Lemma "Plusminuszeichen" existiert? (Das konsequenterweise doch wohl auf Plusminus bzw. Plusminus (Mathematik) liegen müßte?!) Ich kann da auf der Seite Benutzer:Buncic/Unicode/Mathematische Operatoren bei den Redirects (die jetzt größtenteils nicht mehr von mir sind) schwerlich ein System erkennen, was erlaubt ist, und was nicht. --Reiner Stoppok 17:50, 6. Mär. 2008 (CET) PS: Ausserdem haben wir bei der Bearbeitung der Liste der Unicode-Zeichen doch eine ganz andere Aufgabenstellung: wir müssen ausschließlich mit Lateinbuchstaben auskommen. Formen wie "4-te Wurzel" wären also unzulässig.
labs wiki
Hallo P. Birken :) ,
ich weiß nicht ob hier die richtige Stelle ist, ein Gedanke: Ich habe eine zerstörerische Aktion [1] in einem Artikel entfernt [2] . Vorher habe ich den Artikel gesichtet. Am Inhalt hat sich dann quasi nichts getan - warum werde ich erneut zu einer Sichtung aufgefordert [3] ? Ist sicherlich softwaretechnisch so machbar, aber vom Verständnis her ist der Arbeitsvorgang doppelt, da ich eine gesichtete Version nochmal begründet sichten soll. Das heißt quasi, sollte auf eine gesichtete Version rückgesetzt werden, könnte eigentlich diese neue Version als gesichtet gelten. Hoffe ich hab nichts falsch gemacht, Grüße dir, Conny 19:01, 10. Mär. 2008 (CET).
- Weil kein Textvergleich vorgenommen wird. Automatisch wird gesichtet, wenn Du mit Rollback revertierst, weil dann dem Parser klar ist, dass Du auf eine identische Version revertierst. --P. Birken 21:54, 10. Mär. 2008 (CET)
Hallo, ich wollte dich nur kurz auf meine Fragen dort hinweisen. Es eilt nicht im Geringsten, aber weil ich relativ spät in die Mitte gepostet habe, geh' ich einfach mal davon aus, dass du die Antwort übersehen hast. Viele Grüße, -- R. Möws 17:17, 13. Mär. 2008 (CET)
- Stimmt, das hatte ich vergessen, danke für den Hinweis! --P. Birken 19:06, 13. Mär. 2008 (CET)
Weiterleitung Schwartz-Raum
Hallo P. Birken,
Es gibt da eine seltsame Weiterleitung von Schwartz-Raum auf Distribution(Mathematik)#Testfunktionen. Dort werden die schnell fallenden Funktionen besprochen, die von manchen Autoren wohl auch Schwartzscher Raum oder vielleicht sogar Schwartz-Raum genannt werden. Schwartz-Raum bezeichnet (nach Grothendieck) auch eine Familie lokalkonvexer Räume. Da ich das dringende Bedürfnis verspüre, diese in einem Artikel zu behandeln, stellt sich die Frage, was man unternehmen muss, um eine darartige Weiterleitung zu entfernen und durch eine Verzweigungsseite zu ersetzen. Es ist klar, dass ein derartiger Artikel natürlich auch auf Distributionen verweisen wird. Ich könnte natürlich einfach Schwartzraum (ohne Bindestrich) schreiben, aber das erscheint mir nicht sinnvoll. Kannst Du mir da weiter helfen?--FerdiBf 22:21, 13. Mär. 2008 (CET)
- Ein Redirect wird ganz oben in der Titelzeile nochmal als Link angezeigt. Von da kommst du auf [[4]] und kannst dann die Weiterleitung editieren. Da kann man dann einfach beide Aspekte behandeln. --P. Birken 11:38, 14. Mär. 2008 (CET)
Deine Nachricht
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Media_lib&diff=prev&oldid=43905681 ... Grüße Hafenbar 21:48, 19. Mär. 2008 (CET)
- Mal sehen :-) --P. Birken 09:06, 20. Mär. 2008 (CET)
Wikipedia ist zu offen
Das finde ich während des laufenden VA zu Episodenlisten, nicht in Ordnung, zumal Hans Koberger einer der an der Diskussion Beteiligten ist. Überhaupt wird hier mit viel Energie in die Grundregeln der Wikipedia eingegriffen. Ich finde, diesen Freiheiten müsste ein Riegel vorgeschoben werden. --Malipe 17:15, 20. Mär. 2008 (CET)
- Jo, das finde ich auch nicht so toll. Die Offenheit bedeutet aber gleichzeitig, dass Leute als IP mitarbeiten können und mit nur einem einzigen Beitrag mitdiskutieren können ;-) --P. Birken 11:09, 21. Mär. 2008 (CET)
- Offenheit zum Verfassen von Artikeln, oder ggf. auch auf Diskussionsseiten ist wahrscheinlich für das Funktionieren der Wikipedia wichtig. Das heißt aber nicht, dass diese Offenheit auch für Eingriffe in das Regelwerk gelten muss. Ich glaube, das Projekt hat die Größe, bei der das noch funktionieren kann, überschritten. --Malipe 21:17, 25. Mär. 2008 (CET)
- Ganz im Gegenteil ist das Regelwerk eher träge, sonst hätten wir ja schon lange eine viel klarere Projektdefinition. --P. Birken 19:02, 26. Mär. 2008 (CET)
- Kein Widerspruch zu meinem Statement. Trägheit nimmt mit der Masse zu. Solange gleichberechtigt in alle Richtungen gezerrt wird, bewegt sich das Ding nicht von der Stelle. Faktisch gibt es doch schon so etwas wie eine inneren Zirkel. Warum nicht das ganze offiziell machen? Mit einer anerkannten Institution, die eine Art Richtlinienkompetenz in zentralen Projektfragen ausübt, nehmen auch die Kompetenzstreitigkeiten ab. --Malipe 21:57, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Ganz im Gegenteil ist das Regelwerk eher träge, sonst hätten wir ja schon lange eine viel klarere Projektdefinition. --P. Birken 19:02, 26. Mär. 2008 (CET)
- Offenheit zum Verfassen von Artikeln, oder ggf. auch auf Diskussionsseiten ist wahrscheinlich für das Funktionieren der Wikipedia wichtig. Das heißt aber nicht, dass diese Offenheit auch für Eingriffe in das Regelwerk gelten muss. Ich glaube, das Projekt hat die Größe, bei der das noch funktionieren kann, überschritten. --Malipe 21:17, 25. Mär. 2008 (CET)
hex
Hallo Mathematiker ;-), weisst du was dieses nette Bildchen noch hier macht? --Meisterkoch Θ ≡ ± 18:54, 26. Mär. 2008 (CET)
- Ich habs mal aus Mengendiagramm entfernt, ansonsten wartet das Ding wohl auf einen Löschantrag :-) --P. Birken 19:04, 26. Mär. 2008 (CET)
- Schnellgewecht. Nun sind aber die ausgefüllten und nichtausgefüllten "Kreis- oder Punktsymbole" dran. So manchmal denke ich, dass ich der einzige bin, der hier noch in der WP arbeitet....und das als Wiwi'er, man wir haben doch mit Mathematik nichts am Hut, wir sülzen doch nur immer so Marketingzeugs... Grmpf...--Meisterkoch Θ ≡ ± 23:01, 27. Mär. 2008 (CET)
- Im Bereich Mathematik scheinen mir viele zur Zeit andere Dinge zu tun zu haben. Gut, dass die WiWis also doch mal zu was nütze sind ;-) --P. Birken 19:24, 28. Mär. 2008 (CET)
- Das glaub ich gut und gerne, ihr grübelt den ganzen Tag ob es ungerade vollkommene Zahlen gibt, anstatt mir zu helfen zu zu vereinfachen. Grmpf --Meisterkoch Θ ≡ ± 20:51, 28. Mär. 2008 (CET)
- Ach, es gibt hier schon diverse Leute, die sich mit stochastischen Prozessen auseinandersetzen, wenn ich das richtig interpretiere. Die Zahlentheorie liegt mir auf jedenfall eher fern, ich habe da noch nicht mal ne Vorlesung drüber gehört ;-) --P. Birken 19:22, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Das glaub ich gut und gerne, ihr grübelt den ganzen Tag ob es ungerade vollkommene Zahlen gibt, anstatt mir zu helfen zu zu vereinfachen. Grmpf --Meisterkoch Θ ≡ ± 20:51, 28. Mär. 2008 (CET)
- Im Bereich Mathematik scheinen mir viele zur Zeit andere Dinge zu tun zu haben. Gut, dass die WiWis also doch mal zu was nütze sind ;-) --P. Birken 19:24, 28. Mär. 2008 (CET)
- Schnellgewecht. Nun sind aber die ausgefüllten und nichtausgefüllten "Kreis- oder Punktsymbole" dran. So manchmal denke ich, dass ich der einzige bin, der hier noch in der WP arbeitet....und das als Wiwi'er, man wir haben doch mit Mathematik nichts am Hut, wir sülzen doch nur immer so Marketingzeugs... Grmpf...--Meisterkoch Θ ≡ ± 23:01, 27. Mär. 2008 (CET)
Das Wachstum liegt derzeit wieder bei zehn Tage. PS: ;-) --Τιλλα 2501 ± 00:55, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Ja, das habe ich schon festgestellt. Ich frage mich, ob es an der Zeit ist, den artikelfreien Sonntag wiederzubeleben. --P. Birken 19:23, 2. Apr. 2008 (CEST) P.S. Ah :-)
Revert: Keine Verbesserung, bitte mal WP:WSIGA lesen, insbesondere der ganze HTML-Kram ist nicht erwünscht, ach ja, Theoriefindung ist es auch
Ich habe mich nicht gerade gefreut über Deinen Revert. Du sagst keine Verbesserung. Vermutlich hast Du Dir noch nicht die Zeit genommen genauer anzusehen, was in der Einleitung des aktuellen Folge-Artikels steht. Ich will an dieser Stelle keine Analyse geben. (Ich habe eine solche in L.Folge abgelegt.) Was mich jedoch mehr berührt, ist Deine Aussage über Theoriefindung. Was ist denn in meiner Version theorieerfunden? Gruß --Lothario 11:35, 31. Mär. 2008 (CEST)
- Was die Einleitung angeht, so finde ich diese völlig in Ordnung und Deine Kritik nicht gerechtfertigt: Sie ist in meinen Augen verständlich und definiert die wichtigsten Begriffe. Insbesondere ist Deine Version lehrbuchartig und schon damit nicht enzyklopädisch, Begriffe wie "Leere Folge", die mir in meinem ganzen Mathematikerleben noch nicht vor die Flinte gelaufen sind, werden als eine der ersten Sachen definiert. Was die Theoriefindung angeht, so geht es mir vor allem um diese Gleichsetzung von Tupeln und endlichen Folgen: Das kann man bestimmt machen, aber wer tut das? --P. Birken 19:30, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Du findest die Einleitung der aktuellen Version völlig in Ordnung. Das hätte ich von Dir nicht erwartet. Findest Du das wirklich in Ordnung?
So ist Folge im aktuellen Artikel definiert, Zitat: "Folge wird in der Mathematik eine in ihrer Anordnung festgelegte Auflistung von endlich oder unendlich vielen Objekten genannt. Die einzelnen Objekte, aus denen die Folge zusammengesetzt ist, heißen die Glieder der Folge."
Danach könnte man 1,0,1,0,1,0,1,0,... als eine Folge verstehen. In dieser Folge sind zwei Objekte aufgelistet, die Null und die Eins. Diese beiden sind zwar wiederholt aufgelistet, aber es sind nur diese beiden. Diese sind gemäß Zitat die Glieder der Folge. Demnach ist die obige Folge eine aus zwei Gliedern bestehende Folge, eine 2-gliedrige Folge.
Ich weiß, es ist nicht leicht, mathematische Begriffe verbal widerspruchsfrei zu beschreiben, das trifft auch bei so anschaulichen und von ihrer Struktur her so einfacher Begriffe wie den der Folge zu. - Du bezeichnest meine Version als lehrbuchartig. Hier kann ich Dir nur zustimmen, sie befriedigt mich schon allein aus diesem Grunde nicht.
- Nun zur leeren Folge: Dieses bedeutsame mathematisch Objekt wird z.B. bei Bourbaki (Elements de Mathematique, Theorie des Ensembles, III,§4,No1,Def1. Paris 1970) definiert: Endliche Folgen sind Familien, deren Indexmenge eine endliche Teilmenge der natürlichen Zahlen, inklusive Null, ist. Da nun die leere Menge endliche Teilmenge jeder Menge ist, ist mit Bourbaki auch die leere Folge definiert.
- Zur Gleichsetzung endliche Folge – Tupel: Ich zitiere aus Encyclopaedia of Mathematics/tuple:
Tuple: A finite sequence (admitting repetitions) of elements from some set X . . . For n=0 one finds the empty tuple,
Ich würde es begrüßen, wenn wir miteinander und nicht gegeneinander arbeiteten, dies wäre sicher der WP dienlich. Grüße --Lothario 11:56, 4. Apr. 2008 (CEST)
- Die Folge die Du nennst ist insbesondere eine Folge von Zahlen (das sind dann die Objekte) und ich denke das versteht auch jeder. Zur leeren Folge: klar kann man das definieren, das ändert aber doch an meinem Punkt nichts. Was die Gleichsetzung angeht, so zeigt das nur, dass man Tupel über endliche Folgen definieren kann, aber nicht dass diese Gleichsetzung in irgendeiner Weise verbreitet wäre. --P. Birken 12:22, 6. Apr. 2008 (CEST)
Die leere Folge ist nichts Exotisches, wie Du es wohl siehst, sie ist von so fundamentaler Bedeutung wie die Leere Menge. Ohne diese lässt sich die Mathematik nicht aufbauen, ohne jene, die ja nichts anderes als die leere Menge ist, viele Bereiche der Mathematik nicht. Vielleicht hilft Dir ein kleines Beispiel: Ein Punkt im n-dimensionalen Raum wird durch eine Zahlenfolge der Länge n bestimmt, insbesondere einer Fläche durch eine Zahlenfolge der Länge 2, einer Geraden durch eine "Zahlenfolge" der Länge 1 und der 0-dimensionale Raum, der Punkt, durch eine Folge der Länge 0. Entsprechendes Erfordernis der leeren Folge finden sich in vielen Bereichen der Mathematik. Zudem beinhalten die formalen Definitionen des Folge-Begriffs stets die leere Folge, und zwar nicht nur wegen der enormen Bedeutung dieser, sondern auch, weil die Definitionen sonst expressis verbis die leere Folge als Folge verbieten müssten, was ja völlig unmathematisch wäre.
Die Gleichsetzung endl. Folge -Tupel ist verbreitet und für Mathematiker selbstverständlich. Sie wird auch in Enzyklopädien und in sonstigen Monographien ausdrücklich erwähnt. Täte man das nicht, würde der Eindruck erweckt, als seien Tupel andere mathematische Objekte als endlich Folgen.
Wir sind nun einmal im Portal Mathematik.
Ich werde mich der Mühe unterziehen und einen mathematisch korrekten aber auch für Nicht-Mathematiker ausreichend verständlichen Vorschlag ausarbeiten und ihn Dir zur Diskussion vorlegen. Bis dahin. --Lothario 19:45, 7. Apr. 2008 (CEST)
ich habe mich der Mühe unterzogen
Du findest das Ergebnis hier. Gruß --Lothario 15:58, 14. Apr. 2008 (CEST)
- Weiterhin die Begriffsbildung, ergänzt durch weitere (Ableitungsfolge). Und das Hauptproblem: Wozu? Der aktuelle Artikel ist in Ordnung, verbesserungswürdig, aber das nun gerade nicht im Einleitungsteil. --P. Birken 17:04, 14. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe schon, hier ist nichts zu machen. Schade, dass Du kein Mathematiker bist. Ich verabschiede mich und grüße --Lothario 09:55, 15. Apr. 2008 (CEST)