Benutzer Diskussion:Quoth/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiki-Mail

ist abgeschickt. Gruß -- Alinea 15:31, 10. Jan. 2009 (CET)

Unterseite Benutzer:Quoth/Dietegen

Hallo Quoth. Ich war mal so frei und habe vorerst die Kategorien auf Deiner Unterseite Benutzer:Quoth/Dietegen in nowikis gesetzt, damit sie nicht in den Kategorien erscheint. Sobald Du die Unterseite in den Artikelnamensraum verschiebst, kannst Du die nowikis einfach wieder löschen. Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß beim Werkeln am Dietegen-Artikel. --BlueCücü 01:00, 20. Mär. 2009 (CET) P.S.: Mich verwirrt ein wenig, dass es schon einen Artikel Dietegen (Gottfried Keller) gibt und Dietegen nur eine Weiterleitung dorthin ist. Dort wo Klammerlemma nicht nötig sind, sollen sie ja eigentlich vermieden werden. Weißt Du warum dies so ist? --BlueCücü 01:00, 20. Mär. 2009 (CET)

Hallo, habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. MfG, --BlueCücü 21:29, 2. Apr. 2009 (CEST)

Diskussion:Jacob van Wassenaer Obdam

Hallo! Zu Deiner Frage kurz: Er kommandierte die Flotte, welche den Belagerungsring um Kopenhagen aufbrach. siehe Seeschlacht im Öresund im Zweiten Nordischen Krieg 1655-1660. Dafür bekam nicht nur er sondern auch Michiel de Ruyter den Elefantenorden. Diese Stelle und Aktivität fehlt tatsächlich im Artikel. Wäre schön würdest Du es einfügen. Danke --Sterntreter 16:38, 17. Mai 2009 (CEST)

Nutzer Prosit...

...bekam u.a. wg EW gegen dich (Der Tag bricht an), mich und ein paar andere eine kleine Pause: Benutzer_Diskussion:Prosit#Einen_Tag... Servus --Feliks 15:34, 16. Jul. 2009 (CEST) VG --Feliks 15:34, 16. Jul. 2009 (CEST)

Einsatzgruppen

Hallo Quoth, ich bitte dich für meinen zu harschen Editkommentar um Entschuldigung. Ich hatte den Eindruck einer Vermengung von vernünftigen Stil- und Typo-Änderungen mit Änderungen, die der Sachlage und dem Forschungsstand nicht gerecht werden. Es war außerdem sehr spät bei mir. :-) Es würde mich sehr freuen, wenn du den Artikel noch mal gegenliest, und vielleicht abschnittsweise änderst. Wenn du inhaltlich mitarbeiten willst, würde ich sehr die Lektüre von Hilary Earl als neuestem Standardwerk empfehlen. --Minderbinder 14:36, 5. Okt. 2009 (CEST)

Ja, das war ein Schock, meine Bemühungen so vom Tisch gewischt zu sehen. Bei stilistischen "Verbesserungen" ist das nun immer so eine Sache, den einen überzeugen sie, den anderen nicht. Auch in einem zweiten Anlauf würde ich meinen damaligen Vorschlägen treu bleiben, und die sind ja weiterhin nachlesbar. Einige Grundlinien: "erfolgen" mit substantiviertem Verb möglichst verschlanken (z.B. statt "erfolgte die Umwandlung" besser "wurde umgewandelt" usw), "seitens" würde ich nur im unmittelbar prozessualen Zusammenhang gebrauchen, ansonsten einfacher "von", das auch nicht den gespreizt klingenden Genitiv verlangt, und "diesbezüglich" - naja, ich finde, in einem Wikipedia-Artikel hat es nichts zu suchen. Das Inhaltliche ist bei Dir und Ben. Schreiben, scheint mir, bestens aufgehoben, da glaube ich nichts beitragen zu können und zu müssen. Den Artikel über die jugoslawische Botschaft habe ich übrigens gerade meinem Bruder geschickt (der kein Internet hat) - wie in einer Nussschale ist darin die deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts aufgehoben. Dort fand ich stilistisch übrigens nichts zu beanstanden. Gruß --Quoth 08:29, 6. Okt. 2009 (CEST)
Hallo Quoth, ich habe mir deine Änderungen nochmal im Detail angesehen. Insbesondere muss ich zu meiner Schande gestehen, dass ich eine absolut richtige inhaltliche Korrektur falsch zugeordnet habe. (Es ging um die Änderung Urteil --> Strafmaß, die ich im falschen Abschnitt gesehen habe.) Deine Stil-Änderungen sind fast alle eine Verbesserung, oder Geschmackssache. (Z.B. finde ich die Nachstellung - wenn man wollte immer noch schön, weil der freie Wille da so nachhallt.) Ich kann mich jetzt selbst revertieren (mit Neuanwendung meiner kleine Änderungen seither)), oder du übernimmst das. Was wäre dir lieber?
Danke für die Blumen zur Gesandtschaft. Der Artikel ist allerdings durch Review, KLA und KEA gegangen, und dadurch viel geschliffener. Der Passivstil war auch dabei zu bekämpfen. ;-) --Minderbinder 08:41, 6. Okt. 2009 (CEST)
Mach das - im Zuge der "tätigen Reue" :-) - jetzt ruhig selbst. Nach dieser Überarbeitung les ich noch mal gegen und sag Dir, was ich noch ändern würde. --Quoth 09:41, 6. Okt. 2009 (CEST)
Einverstanden und erledigt. Danach kamen noch ein paar typographische Kleinigkeiten (Anführungszeichen, Bis-Striche, File--> Datei) dazu hab ich jetzt keine Lust. Und mach die Stil-Änderungen ruhig selbst. Wenn du abschnittsweise arbeitest, ist das auch überschaubarer. Bei inhaltlichen Änderungen oder wenn dir etwas fehlt, dann schreib bitte auf die Artikel DS. --Minderbinder 10:04, 6. Okt. 2009 (CEST)

Post

Die Post wird noch beantwortet, ich denke noch über was nach... Dein Hilfsangebot finde ich gut. Gebrauchen können es alle. Ich finde da eine Familie aus Krefeld sehr interessant, aber auch den Oberrabbiner aus Kopenhagen. Aber, wie Du sagst, lesenswert sind sie im Prinzip alle, da müssen wir wohl hin. Am besten, wenn man das im Rahmen des Möglichen nach dem Lustprinzip angeht und sich selbst zu nichts zwingt.--Kresspahl 20:40, 21. Okt. 2009 (CEST)

Wiehler Kreisel

Hallo Quoth, kannst du mir sagen, welche Kreisel von der Landesstraße 350 geschnitten werden. Da könnte ich deine Fotos brauchen. Viele Grüße vom Portal:Bonn/Rhein-Sieg. -- Olbertz 20:17, 16. Dez. 2009 (CET)

Frohe Weihnachten!

Die herzlichsten Weihnachtsgrüße aus HL in den nördlichen Landesteil. Beschäftige mich gerade mit einem "Querschnittsartikel" Gotische Bronzefünten in Nordostdeutschland. Da werden in den Artikeln von Hadersleben, Flensburg und Eckernförde die Bronzetaufen "in ein Fass" geworfen. Zumindest die in Nikolai-FL dürfte gotisch sein. Die anderen sind wohl 100 Jahre später, damit nachreformatorisch und schon der Renaissance zuzuordnen. Das wäre in der Tat insofern etwas besonderes, weil überall andernorts im Norden die Produktion von Bronzefünten mit der Reformation abbricht. Vielleicht schaust Du mal kritisch drüber und gibst Deine Kommentare, vielleicht hast Du ja auch Fotos? Hauptfrage allerdings: Sind die drei Fünten von 1580 schon Renaissance oder nachlaufende Gotik??? Gruß! --Kresspahl 12:25, 26. Dez. 2009 (CET)

Herzliche Grüße und beste Wünsche auch nach Lübeck. Ich habe ein eigenes Foto der Eckernförder Fünte mal auf die Seite der dortigen Nicolaikirche gestellt. Das stimmt - die haben hier oben weiter gegossen! Aus Flensburg habe ich keine Bilder, gehe da aber demnächst mal mit dem Fotoapparat auf die Suche. Gruß Quoth 09:33, 27. Dez. 2009 (CET)
Danke, wie siehst Du die beiden Arbeiten von Dibler, ist da eine Fortentwicklung im Sinne der Renaissance für Dich feststellbar? Ich hab das erstmal in den Text aufgenommen, hadre noch mit der Aufnahme in die Liste. Von dem Flensburger Gießer Hansen ist dann noch die Fünte in der Kirche von Norderbrarup...--Kresspahl 11:49, 27. Dez. 2009 (CET)
Ja, die Schrift ist lateinisch, das Bildprogramm bewegter und körperbetonter, da sind Dürer- und Brüggemann-Altar-Einflüsse sichtbar. --Quoth 12:37, 27. Dez. 2009 (CET)
Zu Ghert Klinghe vgl. hier, zusammen mit Thieme-Becker müsste sich doch ein biogr. Lemma schmieden lassen! --Quoth 20:12, 27. Dez. 2009 (CET)
Sehr schöner Hinweis: Mit NDB Bd. 12, S. 94 f.; ADB Bd. 16, S. 186 Familienartikel Klinge; reicht es allemal! Machst Du das?--Kresspahl 00:06, 28. Dez. 2009 (CET)

Bildunterschrift St.-Nicolai-Kirche zu Eckernförde

Vielen Dank für das Bild des Taufbeckens in der St.-Nicolai-Kirche zu Eckernförde. Ich bin über den Begriff "Fünte" gestolpert, den ich bisher gar nicht kannte und der im Artikel nur in der Bildunterschrift zu finden ist. Leider bin ich kein Experte in Bezug auf Taufbecken oder Geschichte. Kann dieser Begriff problemlos mit "Taufbecken" ersetzt werden oder ist das unpräzise? Außerdem wüsste ich gern von Dir, ob der verwendete Begriff "Taufkessel" passend ist. Vielen Dank für Deine Mühe! Alles Gute, -- Sciurus 23:43, 28. Dez. 2009 (CET)

Wenn Du mal in den Artikel über Gotische Bronzefünten in Nordostdeutschland reinschaust, kannst Du Dir dort den Wortgebrauch in etwa aneignen. Ich bin auch kein Kunsthistoriker, "Fünte" für ein bronzenes Taufgefäß ist mir aber inzwischen geläufig (man darf ja in Wikipedia auch mal was dazulernen!), Taufkessel scheint mir passend für die oft glockenförmigen tiefen Gefäße der älteren im Gegensatz zu den flacheren Taufbecken der neueren Zeit. Für mich stellt sich die Frage, ob die Täuflinge in den Taufkesseln womöglich noch ein- oder sogar untergetaucht wurden, während es dann mit der Reformation üblich wurde, sie mit dem Wasser nur noch manuell zu benetzen, weshalb flache Becken genügten. Interessant ist, dass Eckernförde (und wenige andere Orte) an der kesselförmigen Füntenform länger als die anderen festhielten.--Quoth 12:44, 29. Dez. 2009 (CET)