Benutzer Diskussion:Remirus/Projekt Tonaufzeichnung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schnellzugriff auf die REMIRUS-Seiten:

Hauptseite Diskussion Verliehene Auszeichnungen Aktionsplan Werkzeug Vertrauen Spielwiese Projekt Tonaufzeichnung Projekt-Diskussion Galerie


Raum für die gesamte Projekt-Kommunikation:

Teilnehmer und Absagen

[Quelltext bearbeiten]

Eintrag auf der Benutzer-Diskussionsseite von Mediatus, hierher kopiert: Tut mir leid, ich bin in der wenigen Zeit, die ich habe, voll und ganz im Projekt römischer Limes eingespannt. Noch ein Faß kann ich hier nicht aufmachen. Mediatus 16:48, 11. Apr. 2010 (CEST) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mediatus“Beantworten

In fidem --Remirus 17:02, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich könnte mich nur ansatzweise damit beschäftigen, da ich zur Zeit beruflich voll ausgelastet bin und gerade ein neues Buchprojekt beginne. Gruß Gerhard51 19:37, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo! Nehme gern an dem dringend nötigen Projekt teil.--Janericloebe 17:36, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe Dich in der Projektübersicht eingetragen. --Remirus 09:09, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Von Benutzer Diskussion:Succu am 30.06.2011 hierher kopiert:

Hallo Remirus, wenn mich mein Erinnerungsvermögen nicht ganz täuscht, hast du mich schon einmal auf dein Projekt aufmerksam gemacht. Leider muss ich dich enttäuschen, denn meine Technikaffinität ist ziemlich gering und mit dem WikiProjekt Kakteen habe ich hier routinemäßig schon genug Arbeit. Zu Edison gibts später von mir noch ein paar Anmerkungen auf der Disk des Artikels. Gruß --Succu 18:14, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Na gut, aber du hast jetzt durch die Beteiligung am Artikel über Edison schon mehr beigetragen als die meisten der dort genannten Autoren seit ihrer Einbeziehung in mein Projekt. Insofern ist der Schritt gerechtfertigt. Es verpflichtet dich ja zu nichts, als potentieller Koautor einbezogen zu werden. Deine hier geäußerte Stellungnahme werde ich info-halber in die Projekt-Disk. kopieren (habe ich in anderen Fällen auch schon gemacht). Herzliche Grüße! --Remirus 09:39, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

In fidem --Remirus 09:43, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Problem Lemma-Bestimmung bzw. -auswahl

[Quelltext bearbeiten]

Eintrag auf meiner Vorlage, hierher verlagert:

Hallo Remirus, Du hast Dir eine große Aufgabe vorgenommen. Bitte bedenke aber, daß Lexika oder Enzkl. von ganz verschieden gebildeten Personen zum Wissenszuwachs genutzt werden. Deshalb sollten Lemmata nur Begriffe umfassen, die jedem einfallen könnten bei einer Suche. Das aber gelingt nicht, wenn Du systematische Begriffe als Artikelüberschrift wählst, die keinem einfallen außer einem Technikhistoriker. Dieses, Dein Problem besteht ganz genauso auch bei den medizinischen Artikeln und führt in aller Regel zu Streitpunkten. Beispiel aus der Medizin: Kälteverbrennung, Beispiel hier in Deinem Themenkomplex: Schallplatte. Jeder kennt sie - keiner kennt sie genau genug, deshalb ein guter Einstieg und besser als ein Begriff nach Deiner Klassifikation Rillentonaufzeichnung.--Wikipit 11:26, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

In fidem --Remirus 11:40, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Wikipit, das ist schon mal ein bedenkenswerter Einstieg in eine wichtige Problematik. Meine derzeitige Meinung ist dazu, dass (wie bei der Fotografie) alles Allgemeine und Systemübergreifende in einem großen Artikel "Geschichte und Entwicklung der Phonographie" zusammengefasst und in den Einzelartikeln jeweils nur ein kurzer spezieller Abriss mit Verweis auf diesen "Generalartikel" eingebaut werden sollte. Dann gibt es das von Dir angesprochene Problem ja nicht. Wer "Schallplatte" aufruft, findet dort "Geschichte" und kann dann ggf. zum "Generalartikel" weiter surfen. Herzliche Grüße --Remirus 13:31, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Problem "Problem Lemma-Bestimmung bzw. -auswahl" betrifft auch Phonographie, siehe Diskussion:Tonaufnahme. Bitte sag doch mal, wo der Begriff "Phonographie" als Synonym für Tonaufzeichnung wirklich benutzt wird. Ich meine den exakten Beriff "Phonographie", nicht "Phono-Möbel" oder "Phonograph"-- E-Kartoffel 23:12, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag ist: erstelle erstmal einen ausführlichen Artikel über Phonographie; wo kommt der Begriff her, wo wird er benutzt. "Deine" Bedeutung kommt im Duden gar nicht vor; siehe duden.de - E-Kartoffel 16:02, 7. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo E-Kartoffel, ich muss das alles noch mal in Ruhe durchdenken und prüfen. Dafür habe ich aber jetzt nicht die nötige Zeit. Andere Themen im Rahmen meines Projektes sind mir derzeit dringlicher. Deshalb lasse ich zunächst den von dir geschaffenen "Status quo", wie er ist. Aber ich bin nach wie vor der Meinung, dass der Duden in dieser Beziehung lückenhaft ist. Aber das muss eben belegt werden. Herzliche Grüße! --Remirus 17:00, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Was muss in den Artikel Schallplatte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Remirus, wirklich ein großes Unternehmen. Bin hier gerne behilflich. Aber wo soll man nur beginnen? Eine zentrale Frage für mich ist, was in den Artikel Schallplatte muss und was nicht. Konkretes Beispiel: Was sollte unter dem Lemma Schallplatte behandelt werden und was im Artikel Schellackplatte? Vielleicht lassen sich ein paar allgemeine Punkte zusammenfassen, die man auch auf Artikel wie Single (Musik), Extended Play etc. übertragen kann.--Janericloebe 17:58, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Janericloebe,
meine Planung geht dahin, dass es einen großen Artikel "Geschichte der Schallaufzeichnung" gibt (ist in meinem BNR bereits angelegt), in dem alle allgemeinen und übergreifenden Themen abgehandelt werden, und ergänzend natürlich alle die größtenteils schon bestehenden Spezial-Artikel bzw. deren jeweiliger Abschnitt "Geschichte", in denen alles aufgenommen wird, was speziell zum jeweiligen Lemma zu sagen ist. Im Artikel Schallplatte finde ich den Abschnitt "Geschichte" generell schon sehr gut, aber das Lemma wurde in diesem Zusammenhang quasi stellvertretend für den von mir geplanten "General-Artikel" "missbraucht". Andere, wirklich schallplattenspezifische Sachen kommen dafür meiner Menung nach etwas zu kurz, z. B. die verschiedenen auf dem Markt vorhanden gewesenen Systeme mit Tiefenschrift, Sonderanwendungen (z. B. Sprechpuppen, Schokolade-Schallplatten der Fa. Stollwerk), frühe LP-Versuche (Edison), Mini- und Riesen-Schallplatten (Pathé-50-cm-Platten), Starkton-Platten, Geschwindigkeiten (insbesondere fehlt ein Hinweis auf die Varianz in der Frühzeit) und noch vieles andere mehr. Auch der Link zur Tonfilm-Technik gehört dazu ("Nadelton"-Verfahren wie etwa "Vitaphone" und vorher schon Messters "Bioscop" und andere). Und auch der Wechsel von der "akustischen" zur "elektrischen" Technologie sollte viel mehr herausgestellt werden, denn sie war ein qualitativer Sprung, der in Bezug auf Klangqualität größer war als der letzte von der analogen zur digitalen Technik, unabhängig davon, dass die Tonträger an sich (Schellackplatten) noch lange zwischen den Geräten beider Technologien austauschbar waren.
Die von Dir genannten Artikel sehe ich alle als "Spezial-Artikel 2. Grades" an, also Unterartikel zu "Schallplatte". Das sind alles spezielle Ausprägungen bzw. wie bei "Extended Play" technische Varianten (das Verfahren der variablen Rillenbreite wurde ja auch für Schellacks und LPs verwandt). Das darf in "Geschichte der Schallaufzeichnung" nicht fehlen, sollte dort aber nur kurz erwähnt werden. Im Artikel "Schallplatte" kann es dann m. E. etwas ausführlicher abgehandelt werden. Alle wirklichen Details, auch zur Geschichte, gehören aber meiner Meinung nach ausschließlich in den jeweiligen eigenen Artikel.
Viele spezielle Themen der Elektroakustik sind übrigens wohl noch überhaupt noch nicht geschichtlich betrachtet worden, z. B. Tonabnehmer. Wer weiß denn schon, dass bereits Philipp Reis die ersten Tonabnehmer an Musikinstrumenten erfunden hat (und übrigens auch den ersten funktionierenden Lautsprecher). Da sollte noch vieles erstmal gesichtet werden.
Ich habe mir übrigens vorgenommen, auf die Projektseite eine Art Soll-Konzept in tabellarischer Form zu setzen, das natürlich in der Diskussion mit allen Interessenten weiterentwickelt werden kann und soll. Und irgendwann werden wir wohl auch nicht darum herumkommen, die zu editierenden Artikel unter allen beteiligten Autoren aufzuteilen. Ich persönlich will mir dann vor allem den "General-Artikel" vornehmen und im übrigen den "Redakteur" spielen, der auf Harmonisierung aller Artikel und auf gute, klare und präzise Formulierungen achtet.
Du siehst also, jede Unterstützung ist nicht nur willkommen, sondern wird auch wirklich gebraucht! Mein Traum ist es, eines Tages möglichst viele "lesenswerte" und vielleicht sogar einige "exzellente" Artikel in diesem Bereich zu haben. Aber dafür muss noch viel getan werden, nicht nur an Schreibarbeit, sondern eben auch an Überlegungen und Diskussionen.
Herzliche Grüße! --Remirus 13:30, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für Deine ausführliche Antwort! Werde mir mal ein bisschen Übersicht verschaffen und schauen, wo ich bei diesem Mammutprojekt behilflich sein kann. --Janericloebe 00:53, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Stellungnahme von Pflastertreter

[Quelltext bearbeiten]

Am 4. April 2011 von Benutzer Diskussion:Pflastertreter hierher kopiert:

Zum Projekt: Gut, wenn man einen Plan hat (wie beim Programmieren :-)). Ich habe hier schon ein paar Beiträge/Diskussionen/Projekte gelesen/daran teilgenommen/bearbeitet. Daher meine Empfehlung: Das mit dem Inuse-Baustein mag gut gemeint sein, ich vermute allerdings, das das, was Du vorhast, nicht ganz dessen Intuition entspricht und das Du Dir mit dieser Idee möglicherweise nicht eben Freunde machen wirst. Der ist für eine kurzfristige Bearbeitungssperre bei größeren Änderungen gedacht. Kurzfristig bemisst sich aber dabei in Stunden und vielleicht Tagen, aber ganz sicher nicht in Projektfortschritten auf Seiten im BNR. Es gibt hier Mitarbeiter, die diesem Zweck auch nachgehen, deine angestrebte Verwendung würde da sicher nicht eben eine positive Rückmeldung verursachen. Seiten mit Inuse-Baustein tauchen (m.E.) in einer Wartungskategorie auf, die man möglichst klein halten möchte, um den Überblick nicht zu verlieren und eine kontinuierliche Artikelarbeit sicherstellen zu können. Du kannst Dir vielleicht überlegen, auf der Diskussionsseite des Artikels auf dein Projekt hinzuweisen, ich nehme aber auch an, das das, wenn Du nicht gerade auf Gleichgesinnte triffst, weitgehend im Sande verlaufen wird.

Die Kopie eines Artikels im BNR zu überarbeiten, mag technisch vielleicht funktionieren, ob es ganz im Sinne des Projektes WP ist, bezweifle ich aber etwas. Damit kommt nämlich etwas der Geschmack von mein Artikel auf, eine Sicht, die manchem hier nicht eben behagt (sofern der Autor nicht gerade Einstein heißen und hier über die Relativitätstheorie schreiben würde....). Zum einen kommst Du damit dem Thema URV in die Quere (deiner Artikelkopie fehlt die Versionsgeschichte mit Nennung der anderen Bearbeiter..), zum anderen ist eine über einen vorhandenen Artikel drübergeklatschte Neuversion, der dann auch wieder die eigene Artikelhistorie mit allen Bearbeitern fehlt, nicht eben leicht überprüfbar. In der Diffansicht in der Beobachtungsliste lässt sich nur schwer auf die Schnelle überprüfen, ob wesentliche Teile gekürzt, verändert, sinnvoll und belegt sind, ob die (hoffentlich) angegebenen Quellen die getroffenen Aussagen stützen usw.,usw..... Das mag angehen, wenn jemand einen Stub von fünf Zeilen durch einen 30k-Artikel ersetzt, aber zu den vorhandenen Themata ist ja schon durchaus reichlich Stoff vorhanden, der sich nicht eben auf diese fünf oder zehn Zeilen beschränkt.

Ergo, meine Empfehlung: Bearbeite die vorhandenen Artikel (durchaus in Abstimmung mit und Mitarbeit von Gleichgesinnten) im ANR und schreibe/schreibt bei jeder Änderung in die Zusammenfassungszeile, was Du/Ihr warum auf Grund welcher Quelle geändert hast/habt. Das entspricht m.E. eher der von mir bisher hier beobachteten gängigen Entstehungsgeschichte von Artikeln. Dazu kann u.U. gehören, das man bestimmte Teile in separate oder andere Artikel auslagert. Das sollte man dann aber auch schreiben und tun, die entsprechenden Passagen sollten sich dann an anderer Stelle sinngemäß wiederfinden lassen (in Zusammenfassungszeilen kann man durchaus WP-Links angeben, die doppelte Klammer funktioniert auch da und ist sehr praktisch, Difflinks und Weblinks funktionieren m.E. allerdings nicht, die muss man kopieren...).

Zum Projekt: Das kann durchaus zur Abstimmung und Diskussion der Vorgehensweise zwischen den Beteiligten dienen (sieh Dir mal andere Projekte/Redaktionen an, z.B. Politiker/Wirtschaft/Medizin). Die eingangs erwähnte Sendung im DLF (nachts zwischen 1 und 2) kannst Du (m.E.) als Quelle in deine Sammlung aufnehmen, die haben öfter gut recherchierte Sendungen mit Aufnahmen zu historischen Personen, in denen dann auch auf diese Person kurz eingegangen wird. Grüße in die Pfalz und gutes Gelingen wünscht der --Pflastertreter 13:30, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Pflastertreter, auch an dieser Stelle nochmals vielen Dank für deine ausführliche Antwort und konstruktive Stellungnahme zum Projekt. Sie kommt genau richtig in einer Phase, wo ich es nach einer längeren Pause wieder verstärkt verfolgen kann (mehr Zeit wegen Arbeitslosigkeit) und will.
Der auf der Projektseite dargestellte Verfahrensablauf hat sich mittlerweile als zu optimistisch und damit nicht sehr praxisgerecht erwiesen. Er wurde von mir in meiner Anfangszeit vor gut einem Jahr auf der Grundlage der angelesenen allgemeinen WP-Richtlinien konzipiert. Das Einbeziehen anderer Autoren war und ist sicher auch weiterhin nicht verkehrt, aber die Resonanz ist meist sehr minimal bzw. kurzfristig. Ich werde mich wohl damit abfinden müssen, dass fast alle Arbeit allein an mir hängenbleibt. Dementsprechend wird das Projekt nur sehr langsam vorankommen. Und es wird weitgehend als "normale" Autorentätigkeit stattfinden, d. h. ich werde mich einfach nach und nach durch alle relevanten Artikel im ANR-Bereich durcharbeiten müssen und neue Artikel auch gleich dort anlegen (Ausnahme bleibt die "Geschichte der Schallaufzeichnung", denn das ist zunächst mal wirklich ein "Kind" von mir persönlich). Als erstes muss die ägerliche Redundanz Tonaufzeichnung/Tonaufnahme/Phonographie aufgelöst werden.
Die Verwendung des Bausteins "Inuse" war sowieso nur kurzfristig vorgesehen, wird aber jetzt ganz wegfallen. Den vorgesehenen Ablauf werde ich auf der Projektseite neu konzipieren. Auch das nie richtig ausgearbeitete "Soll-Konzept" wird wieder wegfallen. Was bleibt, ist die Tabelle mit dem aktuellen Stand einschließlich der Verweise auf den Artikel- und Autoren-Disk-Seiten. Damit kann sich weiterhin jede(r) Interessierte informieren und ggf. einklinken. An dich und alle, die dies auch noch lesen herzliche Grüße! --Remirus 11:25, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten