Benutzer Diskussion:Robart

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Dieter Weißbach in Abschnitt Kunstschmied Eduard Puls 1840-1909
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willy Kaus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robart. Wo sind die Passagen über die Debatte her, die um die Verhaltensweisen des Unternehmers in der NS-Zeit kreisen? Ist das deine Wertung? Hast du für die Gesamteinschätzung eine solide Literaturbasis oder wertest du das selbst so? Atomiccocktail (Diskussion) 23:48, 18. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Um welche Aussage geht es genau? Das ist ja ein etwas längerer Abschnitt. --Robart (Diskussion) 09:48, 19. Dez. 2019 (CET)PBeantworten
Ich meine den Abschnitt 1.1
  • "Für Willy Kaus selber schien seine unternehmerische Tätigkeit zwischen 1933 und 1945 keine Belastung des Gewissens darzustellen. Er bestätigte offen seine Tätigkeit als Wehrwirtschaftsführer und meinte auch, während der Enteignung jüdischer Unternehmer eine weiße Weste behalten zu haben. In Sachen „Mehler“ glaubte er nach dem Krieg zunächst, mit der geflüchteten Kayser-Familie handelseinig werden zu können. Dieser Einschätzung stehen Untersuchungen gegenüber, die belegen sollen, wie Kaus die Arisierungen zu seinen Gunsten nutzte. Unter dem Strich sind in beide Richtungen schmale Quellenbasen festzustellen."
Das ist alles nicht sauber belegt scheint mir. Ich hätte hier gern gewusst, wo das mit der "schmalen" Quellenbasis her ist.
  • Auch der Satz "Auch wenn Müller-Haeselers Ausführungen aus heutiger Sicht etwas verharmlosend einseitig daherkommen, scheinen sie doch grundsätzlich Kaus Spruchkammer-Einstufung als „Mitläufer“ zu bestätigen." wirkt sehr komisch. Kaus hat arisiert und glaubte sich im Recht. Spruchkammer-Verfahren kann man bekanntlich vergessen. Wer äußert die Einschätzung, dass die Einschätzung der Spruchkammer "bestätigt" wurde?
  • Wer sagt, dass Kaus keine treibende Kraft bei der Arisierung war? Welcher Historiker hat genau das so geschrieben?
  • Wer hat sich zu "moralischen Niederträchtigkeiten" geäußert? Wer folgt dem Kaus in der Behauptung, er habe sich "zurückgehalten"?
  • Wer hat festgestellt, dass Kauss nichts bedauert hat? Wer spekuliert durch diese Menora-Geschichte über die Kaus-Persönlichkeit? Ist das alles Familien-Kitsch? Atomiccocktail (Diskussion) 13:34, 19. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die "schmale Quellenbasis" ist das Ergebnis meiner eigenen Recherchen. ich konnte einige be-/enschuldigende Aussagen finden, aber nur wenig konkrete Fakten zur Arisierung. Sollte ich hier Material übersehen haben oder neues aufgetaucht sein (meine Einträge stammen von 2015), bin ich natürlich interessiert und dann sollte der Abschnitt entsprechend angepasst werden.
Zum Thema Schuld: Kaus ist ein Profiteur der Arisierung und er hat das nicht widerwillig getan, das ist m.E. unbestritten. Aber in der Riege der vielen Arisierungsgewinnler in Deutschland würde ich ihn eher im "Mittelfeld" einordnen, es fehlen mir bislang die Hinweise auf eigenes aktives Betreiben der Enteignung eines jüdischen Firmeninhabers, wovor zahlreiche andere deutsche Unternehmer (und auch andere Personen) nicht zurückgeschreckt sind. Sollte sich auch hier anderes konkretes Material finden, ist diese Passage entsprechend neuzubewerten.
Bezüglich der Arbeit der Spruchkammern. Ich habe mich im Rahmen meiner Doktorarbeit längere Zeit mit der Beurteilung von Juristen durch Spruchkammern in den vier Besatzungszonen beschäftigt. Klar gab es da Weißwaschungen in nicht geringer Zahl, aber zahlreiche Spruchkammern haben auch im Rahmen ihrer Möglichkeiten ordentliche Arbeit geleistet. Da saßen nicht überall Ex-Nazis, vielen Juristen wurde die weitere Beschäftigung bis auf weiteres untersagt. Erst die beiden entstehenden deutschen Staatswesen haben dann im Fortgang aus pragmatischen bis sympathisierenden Gründen einen Großteil der Verbote wieder aufgehoben. Die Aussage, dass man Spruchkammer-Verfahren vergessen könne, kann ich deshalb so nicht bestätigen und halte diese Aussage insgesamt für wenig hilfreich.
Dass die Annahme einer Schenkung aus Deutschland 1968 durch eine israelische Einrichtung nicht einfach "Familien-Kitsch" ist, sondern einen durchaus politischen Vorgang darstellt, hat mir das Museum 2015 in einer E-Mail bestätigt. Ich habe das Thema seinerzeit auch mit einem Rabbi aus meinem Bekanntenkreis besprochen, der sich in einem Gespräch an dem Thema interessiert zeigte. Er meinte, dass zu dieser Zeit keine israelische Kultureinrichtung von einem Deutschen ein Geschenk angenommen hätte, wenn grundsätzliche Bedenken bezüglich seiner Person in der NS-Zeit bestanden hätten. Willy Kaus hat sich zweifellos die Hände schmutzig gemacht. Anhand des vorliegenden Materials sehe ich ihn aber nicht in einer Liga mit Leuten wie Quandt oder Flick. Sollten Sie über Unterlagen verfügen, die ihn stärker belasten, bin ich auf jeden Fall sehr interessiert. (nicht signierter Beitrag von Robart (Diskussion | Beiträge) 09:46, 20. Dez. 2019 (CET))Beantworten
Hallo Robart. Danke für die ausführliche Antwort. Ich sehe das mit den Spruchkammern anders, auch wenn mir klar ist, dass es von Kammer zu Kammer, von Zone zu Zone und auch von Zeitpunkt zu Zeitpunkt Unterschiede gab. Eigenforschungen sind hier in Wikipedia verboten. Sie sind nicht kontrollierbar. Ich werde die entsprechenden Passagen im Artikel entsprechend ändern. Mir geht es nicht darum, deinen Text "schlecht zu machen". Es geht mir allein darum, dass hier nur das eingebracht wird, was etabliertes Wissen darstellt. Beste Grüße Atomiccocktail (Diskussion) 14:39, 20. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Stammtisch in Münster am Samstag, 12. November 2022

[Quelltext bearbeiten]

Einladung

Hallo Robart,

am Samstag, 12. November 2022 findet unser nächster Stammtisch Münsterland, hoffentlich unter zahlreicher Beteiligung unserer Nachbarstammtische auf Schloss Cappenberg statt. Dort treffen wir uns ab 14:30 Uhr am Museumseingang. Ab 15 Uhr erwartet uns dann eine Kuratorenführung durch den Ausstellungsteil "Das Vermächtnis von Cappenberg" der Barbarossa-Ausstellung des LWL-Museum für Kunst und Kultur.

Im Anschluss haben wir die Gelegenheit, uns untereinander und mit den Museumsmachern im auf dem Gelände befindlichen Cafe Alte Kegelbahn - Schloss Cappenberg auszutauschen. Weitere Informationen finden sich auf der Stammtischseite.

Treffpunkt: Karte
Uhrzeit: 14:30 Uhr Am Museumseingang in Cappenberg
15:00 Uhr Museumsbesuch mit Führung
anschließend Restaurantbesuch
Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte in die Teilnehmerliste ein. P.S.: Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

Kunstschmied Eduard Puls 1840-1909

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Robart, ich hatte gesehen, dass Du Erfahrungen mit genealogischen Recherchen hast. Könntest Du uns unterstützen, mehr über die Familienzusammenhänge des Kunstschmieds Eduard Puls zu erfahren ? Seine Werkstatt war an zahlreichen bekannten und künstlerisch herausragenden Werken des Berlins der Gründerzeit beteiligt. Zu seiner Person und seiner Familie ist jedoch nur wenig bekannt. Wir kennen sein Sterbedatum 1. Oktober 1909, dass er einen Sohn Alfred hatte und nur das Geburtsjahr 1840. Das genaue Geburtsdatum ist nicht bekannt, der Name seiner Ehefrau ist unsicher und eine Grabstätte ist bislang nicht nachgewiesen. Die potentiell zuständigen Kirchhofsverwaltungen konnten ihn nicht finden. Unseren bisherigen Recherchestand gibt es auf Benutzer:Dieter Weißbach/Baustelle 3. Vielen Dank, viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 10:25, 21. Jan. 2023 (CET)Beantworten