Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Das Bild ist keineswegs frei, auch wenn es im Web steht. Bitte lade nur eigene Bilder hoch oder solche, wo explizit drangeschrieben ist, daß sie unter einer freien Lizenz stehen. --Eva K.Post21:56, 4. Jan. 2008 (CET)
Was ist okay, was geht gar nicht bei Bildern? Dieses Merkblatt erklärt es kurz und knapp.
Okay
Freie Lizenz (siehe unten, was das heißt). Achtung: Nicht verwechseln mit dem Status „lizenzfrei“. Trotz Namensähnlichkeit ist Lizenzfreiheit das Gegenteil einer freien Lizenz!
Urheberrecht abgelaufen (aber: siehe unter regelwidrig zu anonymen Werken); in der Regel ab 1. Januar des Jahres, das sich ergibt, wenn man 71 zum Todesjahr des Urhebers hinzuzählt.
Eigene Zeichnungen
Alleinerbe der Urheberrechte
Eigene Fotografie, wobei Abgebildetes ohne urheberrechtliche Beschränkungen
Von Webseiten mit Creative-Commons-Lizenzschildern CC-BY und CC-BY-SA, solange sie nicht die Einschränkungen NC (nichtkommerziell) oder ND (keine Bearbeitung) beinhalten.
Kein „deutliches Überragen der Durchschnittsgestaltung“ bzw. kein „höhe[rer] schöpferisch[er] Eigentümlichkeitsgrad […] als nur geschmacksmusterfähige Gegenstände, wobei die Grenze nicht zu niedrig angesetzt werden [darf]“ (Bsp.: Datei:Laufendes-Auge.jpg). Gilt nur für Gebrauchsgegenstände.
Benötigen Klarstellung
Unspezifisches „Public Domain“
„Kein Copyright“
„Copyright-frei“, „rechtefrei“
„darf frei benutzt werden“
„aus der so-und-so-sprachigen Wikipedia“
Regelwidrig
„für Wikipedia“
Presse-/Medien-/PR-Fotos
Für Publikationszwecke
Für journalistische/wissenschaftliche Zwecke
Für Bildungszwecke
Nur nichtkommerziell
Nur ohne Veränderungen
Fair use/Bildzitat
Selbst geschaffene „Kunstwerke“ (WP:WWNI: Keine Relevanz und/oder unzulässige Theoriefindung; auch nicht als Ausnahme, wenn für den Stil noch kein in Frage kommendes relevantes Werk gemeinfrei ist. Enzyklopädische Integrität geht vor. Ausnahme: Für den Benutzernamensraum)
Gemeinfreies anonymes Werk, das aber noch nicht 100 Jahre alt ist
Bitte nicht machen
Eine Lizenz (GFDL, CC, etc.) eintragen, die nicht ausdrücklich und namentlich erteilt wurde.
‚Die am ehesten passende Lizenz‘ auswählen, beispielsweise statt CC-BY-ND einfach CC-BY.
Bei Anfrage Eindruck erwecken, es ginge nur um eine Verwendung in der Wikipedia
Eine freie Lizenz in die Nutzungsbedingungen einer Webseite „hineinlesen“, also selektiv und voreingenommen und ohne Kontext statt kritisch und aus der Perspektive des Lizenzgebers.
Den enzyklopädischen Wert höher bewerten als die Legalität.
Wegen der Nachteile, die sich aus dem Muss der freien Lizenzen ergeben, die enzyklopädische Integrität opfern (Kunst unbekannter Künstler).
Moralische Argumentation („Ein Nazi verdient kein Urheberrecht“)
Grundsatz: Lieber kein Bild als ein illegales oder irrelevantes.
Illegal
Übersetzt, abfotografiert, abgefilmt, verfremdet oder bearbeitet
Abgezeichnet (egal wie viel Arbeit)
Nachgeahmt (egal wie viel Eigenkreativität)
Fan-Art (auch enzyklopädisch nicht vertretbar)
Eingescannt (zum Beispiel: Plattencover/CD-Hülle)
Erstandene Kunstwerke
Fotos, die man lediglich besitzt, aber nicht selbst fotografiert hat
Selbst Autor, aber
VG Bild-Kunst
ausschließliches Nutzungsrecht abgetreten
im Rahmen eines Arbeitsvertrags erstellt
Google Earth und andere Quellen
„Per Bildersuche gefunden“
„Aus dem Internet“
Frei
Es genügt laut Richtlinien nicht, dass Bilder lediglich für ihren Einsatzzweck in der Wikipedia legal sind, sondern sie müssen darüber hinaus unter einer urheberrechtlich freien Lizenz stehen. Frei bedeutet konkret:
für jedermann, auch außerhalb und völlig unabhängig von der Wikipedia (Erlaubnis „für Wikipedia“ ist nicht richtlinienkonform)
beliebige Nutzung ohne Einschränkungen (unzulässig beispielsweise: „nicht für pornografische Zwecke“) bzgl. sämlicher Erst- und Zweit- und sonstiger Verwertungsrechte.
beliebige kommerzielle Verwertung (zum Beispiel auch: Werbeplakat, Postkarte)
beliebige Veränderung
beliebige Weiterverbreitung
weltweit
zeitlich unbegrenzt
kündbar nur gegenüber jemandem, der die Lizenzbedingungen verletzt hat
Bitte um Freigabe
(Auch: Klarstellung einer unklaren Lizenz.) Zwei Möglichkeiten:
Strafrecht (insbesondere Symbole aus der Zeit des Nationalsozialismus und ähnliche verfassungsfeindliche Abbildungen)
Einschränkungen durch solche vom Urheberrecht unabhängigen Rechte dürfen bestehen, falls
konkrete Verwendung im enzyklopädischen Kontext diesbezüglich legal
deutliche Nennung der Einschränkungen (beispielsweise „Für die nicht enzyklopädische Verwendung behält sich das Model sein Recht am eigenen Bild vor, das heißt eine solche Nutzung erfordert das schriftliche Einverständnis des Models.“)
nicht zusätzlich als urheberrechtliche Lizenzbedingungen (unzulässig zum Beispiel: „Für den Fall der Benutzung im Kontext einer Straftat bleibt der Entzug der Lizenz vorbehalten.“)
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo, wenn Du tief drin in der Recherche steckst empfehle ich Dir Ingunar-Freyr und Germanentum und Hellenismus von F. R. Schröder bei der älteren Forschung bin ich allgemein vorsichtiger. Zum Beispiel prüfe ich Artikel im HDA erst nach und ziehe diese nur zur Ergänzung hinzu. Vorträge über reputable Quellen will ich nicht halten die denke ich sind Dir ein Begriff, ich nutze natürlich auch die ältere Forschung, aber nur da wo sie noch heute Stichhaltig ist. Das sieht man wohl am besten bei Muchs Germania und den Bearbeitungen von Jankuhn und Lange. Ansonsten nur zu! Gruß --ALEXΑNDER→72kür mui wat nuiwet19:19, 11. Jan. 2008 (CET)
Dvergatal, Redundanzen
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, Wiesenthal, Dank für deinen Zwergenartikel Dvergatal. Du darfst gerne den Zwergenkatalog aus Völuspá wegen der jetzigen WP:Redundanz entfernen und den Text von Hugo Gering in deinen Artikel übernehmen. Der Text ist gemeinfrei, und meine einzige schöpferische Leistung bestand darin, ihn abzutippen. Allerdings besteht jetzt eine zusätzliche Redundanz zu Zwerg (Mythologie). Grüße von --Gudrun Meyer20:04, 5. Nov. 2008 (CET)
Habe deine Antwort auf meiner Disk. gelesen. Ich bin selbst tätig geworden und habe den Zwergenkatalog aus der Völuspá rausgeschmissen und stattdessen unter „Adaptionen“ auf Tolkien hibgewiesen. Sonst jammern die Tolkienesen ;-). Grüße von --Gudrun Meyer21:00, 5. Nov. 2008 (CET)
Weil dann Deine Unterschrift blau wird und nicht mehr Rot ist. So denkt man immer ach ein Newbie. Du kennst Dich IMHO gut mit dem Thema Hræsvelgr aus. Guck bitte mal nach ob die gekürzte Version so stimmt. Gruß --Pittimann13:23, 2. Dez. 2008 (CET)
Wiesenthal, ich bin begeistert von Dir. Hasse jut jemacht. Weiterhin viel Spass in Wikipedia wünscht Dir der gute alte --Pittimann19:40, 2. Dez. 2008 (CET)
Habe mich einfach von Dir überzeugen lassen. Zu Hräswelg: Was meinst du mit "ob die gekürzte Version so stimmt"? Ich hatte vor ein paar Wochen meinen eigenen Artikel gestrafft. Meinst du das? Grund: In der alten Version wollte ich ein stimmiges und greifbares Weltenbaumadlerbild wiedergeben. Ein Jahr später denke ich darüber, dass ich das etwas mit der Brechstange gemacht habe, weil das die Fakten einfach so nicht hergeben. Grüße -- Wiesenthal19:56, 2. Dez. 2008 (CET)
Genau die gestraffte Version. Ich habe erst mal schweren Herzens meinen Haken hinter gemacht. Wenn Du da was verbessern willst nur zu. Du solltest Dir den Artikel aber auf Deine Beobachtungsliste nehmen, damit da keiner Unfug mit treibt. Aufgrund der vielen Edits merken wir das meistens erst nach mehreren Tagen. Gruß --Pittimann20:04, 2. Dez. 2008 (CET)