Benutzer Diskussion:Rolf acker/Mentees/HB100
Hallo HB100!
Um Deine Mitarbeit hier noch produktiver zu gestalten, will ich Dir im Rahmen des Mentorenprogramms mit Rat und Tat beiseite stehen.
Auf dieser Seite können wir Deine Fragen ungestört abarbeiten. Bitte beachte hierbei, dass ich – wie alle anderen bei Wikipedia – freiwillig mitarbeite, und daher nicht rund um die Uhr erreichbar bin. Ich schaue aber häufig mindestens einmal am Tag bei Wikipedia vorbei.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit! Grüße, Rolf (--rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 17:56, 20. Jan. 2022 (CET))
- Hallo Rolf acker, herzlichen Dank für die Annahme. Ich bin Jahrgang 1955 und aus Österreich. Seit 2020 im Ruhestand. Wikipedia hat mich immer interessiert und ich möchte hier gerne meinen Beitrag leisten. Wenn ich irgendetwas nicht wikipediakonform mache, bitte sagen, es ist weder Absicht noch Unhöflichkeit sondern nur ein Nichtwissen. Ich bin auf dich gestoßen, weil ich unter Kunst und Kultur gesucht habe, wobei niemand zu 100% das gesuchte Profil getroffen hat, was aber meiner Meinung nach für die von Dir repräsentierte Qualitätssicherung sekundär ist. Ich habe mich so gut wie möglich in das Erstellen von Artikeln eingearbeitet und weiß daher, wieviel man falsch machen kann ;-) Trotzdem habe ich mutig an einen ersten Artikel herangewagt. Ich habe diesen in meinem Benutzernamensraum vorbereitet und würde ihn gerne in den Artikelnamensraum verschieben. Da ich aber nicht gleich zerrissen werden möchte, würde es mich freuen, wenn du mal darüber schauen könntest. Keine Ahnung, wie ich dir den Artikel zugängig machen kann, hier daher einmal der Link https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:HB100/Artikelentwurf&redirect=no&preload=Vorlage%3ABaustelle%2Fpreload&editintro=Hilfe%3AArtikelentwurf%2FEditintro&veaction=edit
- Jetzt bin ich schon ganz aufgeregt, was mein Mentor sagen wird.
- Beste Grüße, HB100 --HB100 (Diskussion) 22:05, 20. Jan. 2022 (CET)
- Danke HB100, jetzt weiß ich grob, welche Erfahrungen Du bereits hier gesammelt hast und wo Du bzgl. dem Editieren von Artikeln stehst. Nur am Rande: Ich habe mir natürlich vor Übernahme der Mentorenschaft angeschaut, was Du bereits bei der deWP gemacht hast (vgl. Deine Beiträge). Und trotz des wenig aussagekräftigen Benutzernamens meine ich auch zu wissen, wer Du im realen Leben bist ;-) Für mich spielt das keine Rolle; ich werde Dich aber zu gegebener Zeit noch darauf hinweisen, wo das eventuell in der Wikipedia von Bedeutung sein könnte. Ist leider manchmal ein Haifischbecken hier...
- Deinen Artikelentwurf hatte ich ebenfalls bereits gesehen (lässt sich übrigens so einfacher und als Wikilink verlinken: [[Benutzer:HB100/Artikelentwurf]]; ergibt: Benutzer:HB100/Artikelentwurf). Werde dazu auf dieser Seite einen eigenen Abschnitt anlegen, wo wir uns über den Entwurf austauschen können. Das mache ich generell ganz gern für jedes halbwegs abgrenzbare Thema; und kann gerne auch von Dir hier so praktiziert werden. Grüße aus dem Schwabenland, Rolf (--rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 16:54, 21. Jan. 2022 (CET))
- Hallo Rolf, vielen Dank für die Verbesserungen. Es wird vermutlich einige Zeit dauern, bis ich alle regeln antizipiert haben werde. Als einem, der selbst viel im Internet recherchiert, war mir klar, dass meine Identität nicht besonders anonymisiert ist. Das war mir 2010, als ich mich erstmals registrierte, noch nicht so wichtig. Deinen Hinweis auf das Haifischbecken kann ich, nach Studium diverser Versionsgeschichten, gut nachvollziehen, deswegen habe ich mich als Anfänger nun auch einen Mentor gewandt. Danke, dass es für dich keine Rolle spielt, wer ich bin ;-)
- Die Frage, die sich mir stellt, ist allerdings, ob ich mir eine neue Benutzer-ID zulegen soll, um diverse Diskussion, insbesondere zum jetzigen Artikel, zu ersparen? Beste Grüße, HB100 --HB100 (Diskussion) 20:36, 21. Jan. 2022 (CET)
- @HB100: Ich denke, das ist weder notwendig noch zielführend. Versierten Usern, die das in Betracht ziehen wollen, würden auch einem neuen Account ziemlich schnell ansehen, wer da schreibt. Insofern gefällt mir die jetzige Lösung mit den Initialen sogar besser, da Du dann bei Bedarf immer noch argumentieren kannst, für die gewünschte Offenheit und Transparenz gesorgt zu haben... ;-) --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 19:10, 27. Jan. 2022 (CET)
- Danke für Deine Einschätzung. Da ich weitere Artikel schreiben möchte, zB die zu den Namen, die du jetzt als WP-Link angelegt hast, hinter denen aber noch keine WP-Seite steht, bitte ich Dich, es nochmals zu beurteilen. Du hast das bildliche Haifischbecken erwähnt, mit meiner Lebenserfahrung kann ich mir ganz genau vorstellen, wie es da zugeht und da wären die Initialen möglicherweise doch eine zusätzliche Belastung. Vermutlich kann man aber eben nicht immer alles vermeiden ;-) - BG HB100 --HB100 (Diskussion) 17:39, 28. Jan. 2022 (CET)
- Ich würde zunächst abwarten, ob Du bei Deinem ersten Artikel irgendwelche Erfahrungen in dieser Richtung machst. Und frühestens dann entscheiden, ob Du den jetzigen Account weiterverwenden willst oder nicht. So wie ich Dich bislang in der Diskussion erlebe und Deinen weitestgehend neutralen Artikel lese, wirst Du vermutlich mit „HB100“ auch in Zukunft gut leben können... LG, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 12:42, 31. Jan. 2022 (CET)
- Danke! --HB100 (Diskussion) 17:14, 31. Jan. 2022 (CET)
- Ich würde zunächst abwarten, ob Du bei Deinem ersten Artikel irgendwelche Erfahrungen in dieser Richtung machst. Und frühestens dann entscheiden, ob Du den jetzigen Account weiterverwenden willst oder nicht. So wie ich Dich bislang in der Diskussion erlebe und Deinen weitestgehend neutralen Artikel lese, wirst Du vermutlich mit „HB100“ auch in Zukunft gut leben können... LG, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 12:42, 31. Jan. 2022 (CET)
- Danke für Deine Einschätzung. Da ich weitere Artikel schreiben möchte, zB die zu den Namen, die du jetzt als WP-Link angelegt hast, hinter denen aber noch keine WP-Seite steht, bitte ich Dich, es nochmals zu beurteilen. Du hast das bildliche Haifischbecken erwähnt, mit meiner Lebenserfahrung kann ich mir ganz genau vorstellen, wie es da zugeht und da wären die Initialen möglicherweise doch eine zusätzliche Belastung. Vermutlich kann man aber eben nicht immer alles vermeiden ;-) - BG HB100 --HB100 (Diskussion) 17:39, 28. Jan. 2022 (CET)
- @HB100: Ich denke, das ist weder notwendig noch zielführend. Versierten Usern, die das in Betracht ziehen wollen, würden auch einem neuen Account ziemlich schnell ansehen, wer da schreibt. Insofern gefällt mir die jetzige Lösung mit den Initialen sogar besser, da Du dann bei Bedarf immer noch argumentieren kannst, für die gewünschte Offenheit und Transparenz gesorgt zu haben... ;-) --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 19:10, 27. Jan. 2022 (CET)
Artikel(entwurf) zu Karl Bauer (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Werde mir zunächst den Artikelentwurf im Detail anschauen. Und dabei bereits rein formale Änderungen vornehmen, die Du über meine Bearbeitungskommentare nachvollziehen kannst. Inhaltlich werde ich selbstverständlich nichts ändern. Anschließend können wir dann absprechen, wie der Artikel am besten veröffentlicht werden soll. Großes Lob übrigens für Dein gewähltes Vorgehen (erst einen Entwurf im BNR in aller Ruhe erarbeiten, dann durch Verschieben veröffentlichen) – genau so soll es sein! --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 16:54, 21. Jan. 2022 (CET)
- Danke, danke, danke! --HB100 (Diskussion) 20:37, 21. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Rolf, nochmals vielen Dank für all Deinen bisherigen Input. Ich bin nicht ungeduldig, ich möchte nur wissen, ob durch mich etwas zu tun ist oder wie es weiter geht? Beste Grüße, HB100 (unvollständig signierter Beitrag von HB100 (Diskussion | Beiträge) 21:36, 25. Jan. 2022 (CET))
- Nein, sorry, ich war immer noch am Zug. War unsicher wieweit ich ausholen soll und wie der Entwurf einzuschätzen ist. Werde jetzt mal versuchen, meine Gedanken zusammenzufassen... LG Rolf (--rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 19:19, 27. Jan. 2022 (CET))
- Was meinst du mit "wie der Entwurf einzuschätzen ist"? Die Relevanzkriterien? Wenn ja, siehe unten. BG HB100 --HB100 (Diskussion) 17:34, 28. Jan. 2022 (CET)
- So isses. Zielte ab auf das weitere Vorgehen und damit hauptsächlich auf die Frage der Relevanz. Bei neuen Artikeln entscheiden im Wesentlichen immer zwei Aspekte: 1) Ist das Lemma relevant (hier der Maler Karl Bauer)? und 2) Sind die relevanten Dinge auch ausreichend im Artikel dargestellt? Da ich bei Letzterem keine Zweifel habe, bleibt die eigentliche Relevanzfrage zu klären... --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 23:06, 28. Jan. 2022 (CET)
- Was meinst du mit "wie der Entwurf einzuschätzen ist"? Die Relevanzkriterien? Wenn ja, siehe unten. BG HB100 --HB100 (Diskussion) 17:34, 28. Jan. 2022 (CET)
- Nein, sorry, ich war immer noch am Zug. War unsicher wieweit ich ausholen soll und wie der Entwurf einzuschätzen ist. Werde jetzt mal versuchen, meine Gedanken zusammenzufassen... LG Rolf (--rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 19:19, 27. Jan. 2022 (CET))
- @HB100:Also, der Entwurf zu Karl Bauer erscheint mir für eine Neuanlage soweit ok zu sein. Sowohl sein Leben als auch seine Werke sind ausführlich beschrieben; die Liste der Ausstellungen ist eher zu lang – da könnte man sich später auf eine Auswahl beschränken. Für die Frage, ob der Entwurf für eine Veröffentlichung taugt, ist das aber alles leider nur die halbe Miete. Evtl. hast Du schon von den berüchtigten Relevanzkriterien gehört. Für jedes Thema, das in einem neuen Artikel behandelt werden soll (hier: der Maler Karl Bauer), wird anhand definierter (aber auslegungsfähiger) Kriterien geprüft, ob dieses Thema genügend Relevanz für die Wikipedia hat. Beliebtes Beispiel: Ein Spitzen-Restaurant wie das Restaurant Paul Bocuse hat selbstverständlich einen Lexikon-Eintrag verdient; mein Lieblings-Italiener hier um die Ecke ist aber bei weitem nicht „wichtig“ genug (= nicht relevant) für die Wikipedia. Insofern stellt sich die Frage, ob Karl Bauer als Maler/Künstler genügend Relevanz hat. Ein Blick in die Relevanzkriterien für bildende Künstler gibt nicht viel her, da wird lediglich auf die Richtlinien bildende Kunst verwiesen. Interessant ist dort v.a. der Abschnitt „Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern“: Das dürften letztlich die Kriterien sein, an denen der Inhalt Deines Entwurfs gemessen wird. Da ich im Bereich Bildende Kunst absoluter Laie bin ;-) würde ich Dich bitten, auch über diese Kriterien drüberzuschauen. Prima wäre, wenn Du bei mindestens einem Kriterium glasklar sagen könntest „ist eindeutig erfüllt“. Dann würde ich nämlich vorschlagen, dass wir uns dann die Mühe einer separaten (unverbindlichen) Vorab-Relevanzprüfung ersparen. Was meinst Du? --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 19:48, 27. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Rolf, vielen Dank für Deinen Input und Deine Ausführungen. Die Relevanzkriterien sind mir klar und habe ich auch vorher studiert. Ich werde das jetzt nochmals tun und eine möglichst präzise Antwort geben, zu welchem Kriterium ich ein (belegbares) und klares Ja sehe und wo vielleicht/wahrscheinlich eine Diskussion ausbrechen könnte. BG HB100 --HB100 (Diskussion) 17:32, 28. Jan. 2022 (CET)
- @HB100:Also, der Entwurf zu Karl Bauer erscheint mir für eine Neuanlage soweit ok zu sein. Sowohl sein Leben als auch seine Werke sind ausführlich beschrieben; die Liste der Ausstellungen ist eher zu lang – da könnte man sich später auf eine Auswahl beschränken. Für die Frage, ob der Entwurf für eine Veröffentlichung taugt, ist das aber alles leider nur die halbe Miete. Evtl. hast Du schon von den berüchtigten Relevanzkriterien gehört. Für jedes Thema, das in einem neuen Artikel behandelt werden soll (hier: der Maler Karl Bauer), wird anhand definierter (aber auslegungsfähiger) Kriterien geprüft, ob dieses Thema genügend Relevanz für die Wikipedia hat. Beliebtes Beispiel: Ein Spitzen-Restaurant wie das Restaurant Paul Bocuse hat selbstverständlich einen Lexikon-Eintrag verdient; mein Lieblings-Italiener hier um die Ecke ist aber bei weitem nicht „wichtig“ genug (= nicht relevant) für die Wikipedia. Insofern stellt sich die Frage, ob Karl Bauer als Maler/Künstler genügend Relevanz hat. Ein Blick in die Relevanzkriterien für bildende Künstler gibt nicht viel her, da wird lediglich auf die Richtlinien bildende Kunst verwiesen. Interessant ist dort v.a. der Abschnitt „Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern“: Das dürften letztlich die Kriterien sein, an denen der Inhalt Deines Entwurfs gemessen wird. Da ich im Bereich Bildende Kunst absoluter Laie bin ;-) würde ich Dich bitten, auch über diese Kriterien drüberzuschauen. Prima wäre, wenn Du bei mindestens einem Kriterium glasklar sagen könntest „ist eindeutig erfüllt“. Dann würde ich nämlich vorschlagen, dass wir uns dann die Mühe einer separaten (unverbindlichen) Vorab-Relevanzprüfung ersparen. Was meinst Du? --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 19:48, 27. Jan. 2022 (CET)
Karl Bauer Relevanzkriterien (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rolf,
ich habe hier die ganz oder teilweise zutreffenden Kriterien kursiv zitiert und meine Beurteilungen dazu geschrieben.
Ist das eine für dich passende Form der Diskussion?
Bitte sage mir, wie du meine Argumentationen siehst und ob was fehlt oder Dir sonst was auffällt.
• Präsentation der Werke in oder von einem überregional bedeutenden und öffentlich zugänglichen Museum, einer Kunsthalle oder einer nichtkommerziellen Biennale:
In der Aufzählung der Ausstellungen im Artikel Karl Bauer sind ja neben kommerziell orientierten Einrichtungen auch mehrere nicht kommerziell agierende Museen, Künstlerhaus und eine Biennale (INTART) genannt. Nun kann man vermutlich diskutieren, ob diese Museen (zB Nassauischer Kunstverein Wiesbaden, Oberhausmuseum Passau, Laibach, Klagenfurt, Stadtmuseum St. Pölten) bedeutende Museen sind und/oder ob sie als überregional zu zählen sind. Wenn man aber zB den Wikipediaeintrag des Museums Moderner Kunst Kärnten nimmt („In Einzel- und Themenausstellungen präsentiert das MMKK regionale, nationale und internationale Künstlerpositionen.“) würde ich die Frage für alle erwähnten Museen mit Ja beantworten, weil es eindeutig öffentlich zugängliche Museen sind, die durch auch internationale Ausstellungen eine überregionale Bedeutung haben. Bezogen auf Karl Bauer, ist die Überregionalität dann wohl auch durch die unterschiedlichen Ausstellungsorte in drei verschiedenen Staaten gegeben.
Ein Thema könnte natürlich das Belegen sein, da die Zeiträume der Ausstellungen von Karl Bauer vor dem Internetzeitalter liegen, womit die Spuren bei den Museen im Internet schmal sind. Trotzdem haben aber die Museen, in denen er ausgestellt hat oder auch noch wird, ausreichende Relevanz, um einen Wikipedia-Eintrag zu haben.
• Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform:
Hier möchte ich auf gleich 3 Positionen im Worldcat verweisen und dort auf die Eintragungen zu Karl Bauer, wo diese Relevanzbedingung in allen 3 Fällen sehr klar erfüllt ist. Hier sollte es eigentlich meiner Ansicht nach am wenigsten Diskussion geben und könnte das ein weiteres (entscheidendes) Hauptkriterium für den Artikel aus den von Wiki erarbeiteten Relevanzkriterien sein.
• Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung:
Auch hier spielt der Begriff überregional eine Rolle. Wiktionary sagt zu überregional: "nicht nur für eine spezifische Region geltend, über die regionalen Grenzen hinausgehend". Was ist nun die Region? Wiktionary zu Region: "ein Bereich beziehungsweise ein Gebiet, das (geografisch, politisch oder in Bezug auf die Verwaltung) eine Einheit bildet und mehrere Städte und Gemeinden umfasst, aber auch über Landesgrenzen hinweggehen kann". Diese Definitionen könnten bedeuten, dass man vielleicht über die Kunstmedaille der Stadt Graz, 1954, diskutieren kann, obwohl es die Hauptstadt des Bundeslands Steiermark (also wie zB Stuttgart oder München, nur kleiner 😉) ist. Beim Würdigungspreis des Landes Kärnten, 1982, (Kärnten, wie die Steiermark eines der neun Bundesländer Österreichs - also wie Bayern oder Baden-Württemberg – nur kleiner 😉) ist allerdings der oben angeführte definitorische Sachverhalt für überregional wohl eindeutig erfüllt.
• Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann):
Ich gehe davon aus, dass die hier genannten Lexika natürlich vorallem für Deutschland gelten. Österreichische Künstler sind in dem 6-bändigen Standardwerk Heinrich Fuchs - Die österreichischen Maler des 20. Jahrhunderts, erfasst.
Das (Leit-)Museum für moderne Kunst in Österreich, das Belvedere Wien, verwendet dieses Werk als Referenz und Karl Bauer wird dort als im Band 1 auf Seite 54f. aufscheinend geführt.
Des weiteren gibt es auch mehrere Einträge in Anton Schroll: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Hrsg.: Dehio-Handbuch. Wien 2001, ISBN 3-7031-0712-X, ein auf jeden Fall auch anerkanntes lexikalisches Werk.
Hier sollte somit auch eine klare Übereinstimmung mit den Wiki-Relevanz-Kriterien zu sehen sein.
• Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.:
Es gibt einen Artikel in der Kulturzeitschrift „Die Brücke“, Heft 5/6 – 1977; Fernsehberichte, Radioberichte (zB https://kaernten.orf.at/stories/3097409/) und viele Zeitungsartikel, die aber für mich im Moment schwer belegbar sind, weil weit zurückliegend und daher eine tiefer gehende Recherche (zB auch Videoarchive des öffentlichen Rundfunks, nicht digitalisierte Zeitungsarchive) erforderlich wäre. Aber zB ist einer der Zeitungsartikel zu seinem Tod zitiert.
• Eintrag in der Bestandsliste des Deutschen Kunstarchives:
Ich gehe davon aus, dass hier für Österreich ein andere Referenz zu verwenden ist. Ich verwende dazu das oben bereits zitierte Belvedere also zB Karl Bauer im Archiv des Belvedere oder Karl Bauer in der Artothek des Bundes oder Karl Bauer im Österreich Lexikon
Soweit einmal mein erster Versuch der Relevanzbeurteilung. Beste Grü0e, HB100 (nicht signierter Beitrag von HB100 (Diskussion | Beiträge) 22:35, 29. Jan. 2022 (CET))--HB100 (Diskussion) 08:35, 30. Jan. 2022 (CET)
- @HB100: Respekt! Das ist in meinen Augen kein „erster Versuch“, sondern eine ausdifferenzierte, sachliche, ausführliche und auch für mich (als Kunst-Laien) nachvollziehbare Einschätzung. Vielen Dank dafür! Da gleich mehrere Relevanzkriterien wohl erfüllt sein dürften (formal gefordert ist „mindestens eines“), glaube ich, dass wir uns eine Vorab-Relevanzprüfung ersparen können...
- Um den Entwurf in der jetzigen Form zu veröffentlichen, findest Du (hoffentlich) auf der Seite des Entwurfs einen Menüpunkt „Verschieben“ (oben, rechts neben der „Versionsgeschichte“). Als neuen Titel wählst Du bitte Karl Bauer (Maler, 1905), da es mehrere relevante (sogar malende) Karl Bauer gibt/gab und dieses Lemma bereits an anderen Stellen so verwendet wird. Als Grund der Verschiebung reicht „ANR-reif“. (Im Erfolgsfall verschwindet dann auch hier der Rotlink.) Ist der Artikel durch die Verschiebung dann im ANR veröffentlicht, wird aus Deinem Entwurf ein allg. Artikel der Community (mit Dir als Hauptautor). Bin gespannt! Herzliche Grüße, Rolf (--rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 12:34, 31. Jan. 2022 (CET))
- Hallo Rolf, vielen Dank für Deine Ausführungen und das Kompliment. Nun komme ich mir vor, wie wenn der Schwimmlehrer sagt, "so du kannst schwimmen, jetzt schwimm hinaus ins Meer" ;-) Bevor ich aber versuche, den Artikel zu verschieben, wollte ich dich noch bitten, mir zu sagen, was mich dann erwartet. Muss das jemand freigeben? Gibt es da Diskussionen? Muss ich mit einem Löschantrag rechnen? Berätst du mich dann auch, so eine Diskussion zu führen? usw usw --HB100 (Diskussion) 17:12, 31. Jan. 2022 (CET)
- @HB100: Sobald Du den Artikel in den ANR verschiebst, wird sich die Community damit beschäftigen. Da gibt es zB Leute, die sich darauf spezialisiert haben, neue Artikel formal auf die Einhaltung unserer Regularien zu prüfen. Und bei Bedarf zB die Kategorisierung des Artikels anpassen – alles harmlos, da erwünscht. Zunächst für uns von Belang sind diejenigen KollegInnen, die sich den Artikel in Bezug auf die Relevanz anschauen und dann ggf. einen Löschantrag stellen. Ja, das kann theoretisch passieren. Dann würde auf einer separaten Seite (je nach Tag des Löschantrags zB hier) eine Diskussion über die Relevanz stattfinden. Und jeder, der möchte, könnte da sein Pro oder Contra hinterlassen. (Manchmal hab ich den Eindruck, dass es auch User gibt, die sich nur auf solche Löschdiskussionen spezialisiert haben.) Nach etwa sieben Tagen würde sich dann ein Administrator die vorgebrachten Argumente anschauen und über den Löschantrag entscheiden. (Dieses Prozedere wird auch gerne als die „Löschhölle“ ;-) bezeichnet, die man seinen neuen Artikeln liebend gern ersparen würde...) Ist das überstanden, können danach einzelne Punkte des Artikels natürlich zu jedem Zeitpunkt weiterhin kritisiert/in Frage gestellt/geändert/etc. werden; den ganzen Artikel als solches löschen zu lassen, ist dann aber nur noch sehr schwer möglich.
- Und ja, selbstverständlich werde ich den Artikel und evtl. Diskussionen weiterhin aktiv begleiten. Oft hilft es schon, wenn Andere merken, dass da nicht nur ein Neuling am Werk ist, sondern auch noch ein Mentor ;-) Also: Nur Mut! --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 18:48, 31. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Rolf, vielen Dank für die Vorbereitung auf das möglicherweise Kommende und die Ermutigung, den Schritt (trotzdem) zu wagen. Wie du vielleicht schon gesehen hast, habe ich den Artikel bereits verschoben und der rote Link ist verschwunden. Vielen Dank auch für die zugesagte Unterstützung. Ich war selbst oft Mentor in beruflichen und privaten Bereichen und weiß das Tool des Mentorings sehr zu schätzen. Danke auch für dein Engagement und deine Unterstützung. Schöne Grüße, HB100 --HB100 (Diskussion) 23:40, 31. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Rolf, vielen Dank für Deine Ausführungen und das Kompliment. Nun komme ich mir vor, wie wenn der Schwimmlehrer sagt, "so du kannst schwimmen, jetzt schwimm hinaus ins Meer" ;-) Bevor ich aber versuche, den Artikel zu verschieben, wollte ich dich noch bitten, mir zu sagen, was mich dann erwartet. Muss das jemand freigeben? Gibt es da Diskussionen? Muss ich mit einem Löschantrag rechnen? Berätst du mich dann auch, so eine Diskussion zu führen? usw usw --HB100 (Diskussion) 17:12, 31. Jan. 2022 (CET)
Urheberrechtsverletzung (URV) ? (erl.)
[Quelltext bearbeiten]@HB100: Beim Blick auf eine der Spezialseiten, die artikelspezifisch vom WP-System angeboten werden, ist mir gerade aufgefallen, dass der neue Artikel bereits auf der Seite WP:LK-URV gelistet wird. Offenbar hat ein automatischer Textvergleich mit 87% Wahrscheinlichkeit (!) identische Inhalte mit https://karl-bauer.at/about/ ergeben. Das ist leider ernst zu nehmen. Und es nicht die Art von Löschantrag, über die wir bisher diskutiert haben. Auf den ersten Blick dürfte der hohe Prozentsatz an Übereinstimmung mit den langen Listen (Werke u. Ausstellungen) zu tun haben. Inwieweit Listen bzgl. URV von Bedeutung sind, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. Daher ist es für mich gerade schwierig, abzuschätzen, wie ernst das Problem ist. Mir sind aber bereits früher zB die einleitenden Sätze des Abschnitts „Werk“ aufgefallen. Die wurden wohl von der Galerie-Magnet-Seite abgeschrieben; daher auch mein URV-Merker im Quelltext. Insgesamt wäre es ganz gut, wenn möglichst bald zumindest der Fließtext des Artikels frei von möglichen Urheberrechtsverletzungen wäre... LG Rolf (--rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 00:58, 1. Feb. 2022 (CET))
- Hallo Rolf, bitte hilf mir zu verstehen: Unter dem Aspekt "+In Wikipedia-Artikeln sollen Belege angegeben werden (Belegpflicht). + Wikipedia-Artikel sollen sich nur auf zuverlässige Publikationen stützen (Glaubwürdigkeit).+ Belege in Wikipedia-Artikeln sollen die Nachprüfbarkeit von Informationen gewährleisten." sind natürlich Zitate aus der Karl Bauer Homepage und aus der Magnet-Homepage entnommen, aber durch Verweise ja auch belegt. Ein Werksverzeichnis kann man ja nur dort holen, wo es herkommt, ich kann es aber natürlich - wie von dir bereits angeregt - im WP Artikel kürzen, weiß aber nicht ob das das Problem löst?? Was meinst du? Ich kann auch das Magnet-Zitat heraus nehmen, verstehe aber nicht warum dann die anderen 3 Zitate kein Problem wären??? Also ich verstehe nicht, warum das URV sind? Bitte hilf mir? Was würdest du mir raten, um den Fließtext frei von URV zu stellen? HG HB 100 --HB100 (Diskussion) 01:36, 1. Feb. 2022 (CET)
- Hallo Rolf, habe mir die "Listen" angeschaut. Ich könnte 17 Positionen streichen, ohne wichtige Informationen zu verlieren. Glaubst du, dass das das Problem lösen würde? HG HB100 --HB100 (Diskussion) 09:03, 1. Feb. 2022 (CET)
- Hallo Rolf, ich habe jetzt die Seite gesehen, auf der die Probleme aufgelistet sind. Kann/soll ich jetzt durch Neuformulierung der Texte bzw durch unter Anführungszeichen wörtliches Zitieren und Verringerung der "Listen" sofort eingreifen?? Kann man dadurch etwas bewirken? Wie komme ich von dieser Liste wieder runter? HG HB100 --HB100 (Diskussion) 10:59, 1. Feb. 2022 (CET)
- @HB100: Zunächst ein paar allg. Bemerkungen. Im Artikel sind drei Zitate enthalten: die drei Rezensionen von Tragatschnig, Frodl und Kaindl im Abschnitt „Werk“. Die dürften so in Ordnung sein, verbunden mit dem Hinweis, dass derartige Zitate möglichst sparsam in einem Artikel eingesetzt werden und dann auch nur dort, wo unbedingt notwendig. Anders verhält es sich zB mit der Einleitung des Artikels. Der zweite Satz „Er malte vorwiegend in Öl malerisch-lyrische Landschaften sowie statisch gereihte und bewegt gruppierte oder als Akte im farbigen Raum stehende Figuren“ ist nahezu wortwörtlich von https://austria-forum.org/af/AEIOU/Bauer%2C_Karl abgeschrieben (und eben auch kein Zitat). Sowas ist problematisch, weil wortwörtliches Abschreiben eine URV darstellen kann, unabhängig davon, ob für solche Stellen per ref-Element noch ein Beleg angegeben wird oder nicht. Ist das nachvollziehbar?
- Folgendes möchte ich zum weiteren Vorgehen empfehlen:
- Umschreiben oder Kürzen der Einleitung (abgesehen vom allerersten Satz – der sollte so bleiben)
- Umschreiben des ersten Absatzes des Abschnitts „Werk“
- Listen (die bzgl. URV evtl. unkritisch sind) sinnvoll kürzen
- Nebenbei halte ich den Artikel auch für etwas überbildert. Auf mind. zwei Werke kann verzichtet werden: bitte nur jeweils ein Bild zum Thema Menschengruppen bzw. Landschaften.
- Danke übrigens für den Link zu diesem Copyvio Detector; ich kannte dieses Werkzeug bislang nicht. Wenn ich das richtig verstehe, kann man selbst jederzeit damit die aktuelle Version des Artikels hinsichtlich URV-Wahrscheinlichkeit überprüfen... Wenn Du (oder Andere) am Artikel weiterarbeiten, sollte der derzeitige Prozentsatz von 88,2 % folglich merkbar nach unten gehen und das URV-Problem damit entschärfen... LG Rolf (--rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 18:57, 2. Feb. 2022 (CET))
- Hallo Rolf, alles klar, ich mache mich gleich ans Reparieren.
- Mein Bestreben war es, nicht selbst wertende und beschreibende Aussagen zu tätigen, sondern diese, eben belegterweise mit Referenz, verfügbar zu machen. Andernfalls könnte je die Frage autauchen, wie ich als Autor zu solchen Feststellungen komme. Ich hatte also kein schlechtes Gewissen wegen "Abschreibens", weil ich ja zitierte, allerdings offensichtlich unzureichend, weil zB nicht unter Anführungszeichen. Danke, ich kann jetzt meine Sicht verändern. Wenn ich das richtig sehe, kann ich dann selbst den Artikel über das Kontrollinstrument laufen lassen. Mir ist noch unklar, ob das Problem (Löschantrag?) damit beseitigt ist oder ob dazu noch weitere Schritte (durch wen? Meldungen wohin?) erforderlich sind. Herzliche Grüße, HB100 --HB100 (Diskussion) 21:58, 2. Feb. 2022 (CET)
- @HB100: Ja, diesen Copyvio Detector kann wohl jeder laufen lassen. Bei mir liefert er mit der aktuellen Artikel-Version zwar noch immer 79 %. Allerdings sind kaum noch Fundstellen im eigentlichen Fließtext, praktisch nur noch in den Werk- und Ausstellungen-Listen. Ich kann natürlich einen Löschantrag nicht ausschließen (diese Garantie gibt es nie, da jeder das Recht hat, einen LA zu stellen – jederzeit). Bin aber der Meinung, dass das URV-Problem fürs Erste beseitigt ist und wir gelassen die weitere Abarbeitung der Löschkandidaten-Liste abwarten können. Wer da jetzt genau wann was unternimmt, ist mir nicht bekannt. Ich vermute, dass der Eintrag in einigen Wochen nach kurzer Überprüfung als erledigt (da keine URV) markiert wird – ohne Nachricht an uns. Grüße, Rolf (--rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 13:02, 3. Feb. 2022 (CET))
- Hallo Rolf, ja bei einer Aufzählung von Werken und Ausstellungen wird es wohl immer Übereinstimmungen mit einer Homepage über den Künstler geben. Wen du Recht hast, was ich mir wünsche, verschwindet dieser Löschantrag nach Prüfung, ohne dass wir informiert werden. Für mich wäre jetzt noch interessant, um Wiki besser zu verstehen, ob ich/wir eingeschaltet werden, wenn er zur Löschung anstehen sollte?
- Sehe ich das richtig, dass ich mich jetzt auf die Suche machen kann, wo Karl Bauer in Wikipediaeinträgen vorkommt und dort eine Verlinkung auf die Seite einfügen kann (die natürlich - wie ich gesehen habe - jemand sichten muss).
- Sehe ich das weiters richtig, dass dieser Teil im Moment abgeschlossen ist und ich mich einem neuen Artikel zuwenden kann, den ich wieder im BNR vorbereiten würde?
- Vielen, vielen Dank für Deine Unterstützung, herzlich, HB100 --HB100 (Diskussion) 15:31, 3. Feb. 2022 (CET)
- @HB100: Zur ersten Frage: Falls jemand tatsächlich ein (ernsthaftes) Problem erkennen sollte, würde man das in erster Linie am Artikel selbst erkennen können. Daher bitte den Artikel auf Deine Beobachtungsliste (Beo) setzen, falls Du das nicht eh schon getan hast. (Als Seitenersteller müsstest Du aber sowieso jedesmal eine Benachrichtigung vom WP-System erhalten, wenn am Artikel editiert wird. Das klappt aber leider nicht zuverlässig, daher lieber ab und an einen Blick auf die Beo werfen.) Im Fall einer möglichen URV ist eine Standard-Vorgehensweise, den betroffenen Textabschnitt durch einen weithin sichtbaren URV-Baustein zu ersetzen. Beispiel: Artikel Dominique Dethier. In der Löschkandidatenliste wurde daraufhin abwartend reagiert. Und der Artikelersteller wurde auf seiner Disk informiert. (Die Diskussion, welche unterschiedlichen Möglichkeiten man dann hat, darauf zu reagieren, würde ich gerne vertagen ;-)
- Zur Verlinkung des Karl-Bauer-Artikels: Wie ich sehe, arbeitest Du bereits daran. Mir war bislang lediglich aufgefallen, dass der Rotlink in Pfarrkirche Ferlach bei der Veröffentlichung des Artikels verschwunden ist...
- Zur Weiterarbeit: Da könnte ich jetzt fast philosophisch werden. Ob die Arbeit am Karl-Bauer-Artikel für Dich abgeschlossen ist oder nicht, kannst nur Du selbst entscheiden ;-) Neue Artikelentwürfe bitte am besten wieder im BNR anlegen, dieses Vorgehen hat sich bewährt. Wenn Du magst, kannst Du einer solchen Seite anstatt "Artikelentwurf" auch gleich das Lemma verpassen, unter dem es später veröffentlicht werden soll; z. B. Benutzer:HB100/Rotraud Bauer ;-)
- Weiterhin frohes Schaffen! LG Rolf (--rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 17:32, 3. Feb. 2022 (CET))
- @HB100: Ja, diesen Copyvio Detector kann wohl jeder laufen lassen. Bei mir liefert er mit der aktuellen Artikel-Version zwar noch immer 79 %. Allerdings sind kaum noch Fundstellen im eigentlichen Fließtext, praktisch nur noch in den Werk- und Ausstellungen-Listen. Ich kann natürlich einen Löschantrag nicht ausschließen (diese Garantie gibt es nie, da jeder das Recht hat, einen LA zu stellen – jederzeit). Bin aber der Meinung, dass das URV-Problem fürs Erste beseitigt ist und wir gelassen die weitere Abarbeitung der Löschkandidaten-Liste abwarten können. Wer da jetzt genau wann was unternimmt, ist mir nicht bekannt. Ich vermute, dass der Eintrag in einigen Wochen nach kurzer Überprüfung als erledigt (da keine URV) markiert wird – ohne Nachricht an uns. Grüße, Rolf (--rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 13:02, 3. Feb. 2022 (CET))
Zwischeninfo (die hoffentlich etwas zur Beruhigung beiträgt): In der Liste möglicher Löschkandidaten wg. URV sind die ersten Bot-generierten Einträge inzwischen abgearbeitet (der Karl-Bauer-Artikel ist jetzt im Unterabschnitt AutoQS/31. Januar gelistet). Die meisten der dort gelisteten Artikel wurden mit der Begründung „zu geringe Schöpfungshöhe“ bzw. schlicht „keine URV“ gestrichen. Ich habe die starke Vermutung, dass so auch mit dem Karl-Bauer-Artikel verfahren wird. Womit das Problem gelöst wäre... --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 17:19, 10. Feb. 2022 (CET)
- Hallo Rolf, ja hoffen wir, dass es sich so entwickelt. Ich habe auch schon öfters nachgeschaut, wie die Lage ist. HG HB100 --HB100 (Diskussion) 18:01, 10. Feb. 2022 (CET)
Erledigt: Der Listeneintrag wurde hier mit der Begründung „Schöpfungshöhe der Textübernahme [für eine URV] nicht ausreichend“ aus der Liste gestrichen. Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 12:55, 14. Feb. 2022 (CET)
- Super! Danke für die Info!! HG HB100 --HB100 (Diskussion) 20:31, 14. Feb. 2022 (CET)
Galerie
[Quelltext bearbeiten]Vielen Dank für alles, ich muss mich jetzt einmal gedanklich neu sortieren und auch erfassen, dass ich jetzt schon offensichtlich passiver Sichter bin. Du hast empfohlen weniger Fotos auf die Karl Bauer Seite zu tun, was ich auch beherzigt habe. Was hälts du aber vom Einfügen einer Galerie, wie ich es auf einigen WP-Seiten von Künstlern gesehen habe und wo der Fließtext entlastet wäre? Zu den drei im Artikel Karl Bauer angelegten neuen Personenseiten habe ich jetzt schon mal mit dem Sammeln von Unterlagen und Links begonnen und gehe es bei Zeiten an. Schönen Abend! HG HB100 --HB100 (Diskussion) 20:35, 3. Feb. 2022 (CET)
- @HB100: Zum Thema Galerie: Sparsam bebilderte Artikel sprechen mich persönlich eher an; bei Künstlern reicht mir daher i.d.R. der obligatorische Link nach Commons. Für eine Galerie ist zudem die Auswahl möglicher Commons-Bilder bislang eher gering. Ist aber alles eher eine Geschmacksfrage und daher erstmal Dir als Hauptautor überlassen, wie Du den Artkel gestalten willst. Grüße, Rolf (--rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 17:13, 7. Feb. 2022 (CET))
Zwischenbericht (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rolf, irgendwie hat mich das Wikipedia-Fieber erfasst, das Recherchieren und dann das Formulieren macht mir große Freude, wenngleich es auch ganz schön zeitfordernd ist. Wie du sicher gesehen hast, arbeite ich an einem neuen Artikel (Josef Jungwirth) - und - muss mich erst daran gewöhnen, auch in die Beobachtungsliste zu schauen, um dort nichts zu übersehen ;-) Womit ich derzeit massiv kämpfe, ist der "Schock" mit dem URV-Thema, weil die Aufzählung von Werken oder Auszeichnungen oder geschichtlichen Abläufen zwangsläufig zu Übereinstimmungen mit anderen Web-Inhalten führt. Das, durch Umstellung im Text, möglichst konfliktfrei zu machen, ist eine Herausforderung. Ein weiterer Bereich, wo du mir vielleicht helfen kannst, ist Folgendes. Den KB-Artikel habe ich im Visual Editor erstellt, etwas was mir beim JJ-Artikel nicht möglich ist. Entweder finde ich die Einstellung nicht oder das geht nicht?! Durch diesen Umstand bin ich jetzt natürlich - neben den Formulierungsänderungsschwierigkeiten - vorallem mit handwerklichen Problemen beschäftigt. Nun habe ich zwar die Seite https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Textgestaltung entdeckt und beginne zu lernen ;-), aber der Visual Editor war natürlich angenehmer. Da hatte ich auch den Eindruck, dass ich beim Erstellen von Verweisen vom System besser serviciert wurde. Aber wird schon werden. Herzliche Grüße, HB100 --HB100 (Diskussion) 09:31, 9. Feb. 2022 (CET)
- @HB100: Vorsicht! Die Arbeit an Wikipedia-Artikeln soll in erster Linie Freude machen; schon häufig beschrieben wurde aber auch, dass es zur Sucht ausarten kann... ;-)
- Zum URV-Thema habe ich oben im URV-Abschnitt eine kurze Zwischeninfo eingestellt. Schwierig wird's für mich, Dir beim Editor-Thema weiterhelfen zu können, da hier jeder Autor das WP-System selbst benutzerspezifisch einstellen kann. Den JJ-Artikel konnte ich – wie jeden anderen Artikel auch – problemlos sowohl mit dem Visual Editor als auch im Quelltext bearbeiten. Eventuell findest Du auf Hilfe:VisualEditor nützliche Infos... Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 17:21, 10. Feb. 2022 (CET)
- Danke für die Suchtwarnung ;-) kann mir gut vorstellen, dass so etwas passiert ;-)
- Das mit den Editoren, werde ich schon lernen, ich habe bisher durch kopieren und einfügen gelernt und werde sicher bald die notwendigen Zeichen selbstständig schreiben können. Danke für den Link. HG HB100 --HB100 (Diskussion) 18:04, 10. Feb. 2022 (CET)
Josef Jungwirth (erl.)
[Quelltext bearbeiten]Aus meiner Sicht ist der Artikel Josef Jungwirth fertig. Kannst du bitte einmal drüber schauen - DANKE. HG HB100--HB100 (Diskussion) 13:25, 10. Feb. 2022 (CET)
- @HB100: Abgesehen von formalen Kleinigkeiten sieht der Artikel an sich schon sehr gut aus. Wie wär's, wenn Du den Entwurf in dieser Form veröffentlichst, und Dir dann einfach mal in Ruhe anschaust, was die Community im Lauf der Zeit daran ändert. Probleme mit der Relevanz oder URV sehe ich hier überhaupt nicht. LG, Rolf (--rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 17:46, 10. Feb. 2022 (CET))
- Danke für das Bearbeiten und die Korrekturen. Ich werde es wagen ;-) HG HB100 --HB100 (Diskussion) 18:05, 10. Feb. 2022 (CET)
Quellenarbeit u. Literaturhinweise
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rolf. Bei diesem Artikel werde ich von Lómelinde ersucht Seitenzahlen aus Lexika nachzuliefern. Das verstehe ich gut, kann es aber nicht, weil die Quelle, wo ich es entnommen habe (https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Josef_Jungwirth), diese auch nicht nennt und mir das Lexikon nicht zur Verfügung steht. Was soll ich tun? HG HB100 --HB100 (Diskussion) 11:14, 12. Feb. 2022 (CET)
- @HB100: Ich nehme an, es geht um diesen Edit. Zunächst: Ich kenne Ló vor allem aus der Vorlagenwerkstatt und von formalen QS-/Wartungsarbeiten quer über den gesamten Artikelbestand. So wie ich das sehe, ist das von ihr ein gutgemeinter Hinweis an Dich, der von ihr vermutlich aber nicht weiterverfolgt wird...
- Sie hat vermutlich – zurecht – erwartet, dass es leicht möglich sein müsste, die fehlenden Angaben nachzuliefern. Das hat folgenden Hintergrund (der für alle Artikel gilt): Bei Belegen gilt der Grundsatz „Gib keinen Beleg an, den du nicht selbst gelesen hast.“ (vgl. WP:BEL). Und analoges wird auch bzgl. der Literaturhinweise erwartet: „Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben.“ (vgl. WP:LIT). Deiner obigen Anfrage entnehme ich, dass das im JJ-Artikel nicht ganz so gelaufen ist ;-) Ganz ehrlich: Davon geht die Welt nicht unter. Die Literaturhinweise sind zwar nicht perfekt, aber ok. Und die Quelltext-Kommentare von Ló bzw. Dir würde ich im Artikel belassen; vielleicht fühlt sich ja mal Jemand berufen, die Angaben zu präzisieren... --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 01:15, 16. Feb. 2022 (CET)
Karl Bauer - inhaltliche Ergänzung durch andere
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rolf, wie von mir nicht ganz unerwartet, gibt es nun Ergänzungen bezüglich der nationalsozialistischen Vergangenheit von KB. In Kenntnis der Literatur zu KB zweifle ich die Richtigkeit nicht an, frage mich aber, inwieweit solche Details nun für das Werk und die Darstellung des Künstlers erforderlich sind. Im Sinne der Neutralität und der Objektivität ist im Grundartikel ohnehin erwähnt, dass er NSDAP-Mitglied war, welches gleich einmal nach der Geburt seiner Tochter eingezogen wurde und erst 1 Jahr nach dem Kriegsende aus der Gefangenschaft zurückkam. Was soll also diese zusätzliche Information? In Kenntnis der österreichischen Geschichte muss ich allerdings dazu sagen, dass die Zahlen dieser Mitgliedsnummer zum Ausdruck bringen, dass KB auch schon vor dem Anschluss Österreichs an das deutsche Reich 1938 Mitglied der in Österreich verbotenen NSDAP war. Diesen Status konnte man allerdings unterschiedlichst erreichen (zB auch durch Protektion). Insgesamt kann ich nicht ausschließen, dass hier eine breitere Diskussion entstehen wird, weswegen ich mich frage, ob nicht ein Kapitel wie zB bei [[1]] oder Punkte 2 und 3 in [[2]] erforderlich werden könnte. Ich habe aber auch Diskussionen gesehen, wo die Relevanz solcher Zusätze, wie sie von Lubitsch2 eingefügt wurden, diskutiert wurde. Da wird nun vermutlich der HB100 nicht günstig sein. Hast Du Erfahrung mit solchen Diskussionen (Du bist ja auch ein Stolperstein-Spezialist) in WP? Wie soll man am besten vorgehen. HG HB100--HB100 (Diskussion) 11:38, 12. Feb. 2022 (CET)
- @HB100: Hmmm, das ist wohl tatsächlich ein möglicherweise heikles, weil "heißes" Thema. Und nein, wirklich Erfahrung habe ich mit Diskussionen aus dem Bereich Politik/Geschichte nicht. Ich kann Dir da nur allgemein folgendes raten: Wenn Du mit Änderungen Anderer nicht einverstanden bist, dann wäre eine konstruktive Möglichkeit, sie auf der Artikel-Disk anzusprechen und zu versuchen, dort einen Konsens herzustellen. (Hab sie schon mal leer angelegt. Bitte auch sicherstellen, dass Andere über Deine Disk.beiträge informiert werden, z. B.
Hallo [[Benutzer:XYZ|XYZ]], ...
oder per Vorlage:ping, wie ich das hier meist tue.) Z. B. Konsens über die Frage, ob bei KB ein eigener Abschnitt über die NS-Zeit gerechtfertigt ist. Könnte allerdings sein, dass Dir dabei Lb2 nicht wirklich weiterhelfen kann, weil er offenbar quer über alle möglichen Biografien "nur" die immergleiche Präzisierung zur Parteimitgliedschaft einpflegt. Darauf hat er sich wohl spezialisiert. --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 01:50, 16. Feb. 2022 (CET)- Hallo Rolf, vielen Dank für die Informationen und Einschätzungen. Ja, das ist ein komplexes Thema, das ich auch für sehr wichtig halte, wo aber offensichtlich auch viel Undifferenziertheit und persönliches Sendungsbewusstsein oder Sendungsauftrag eine Rolle spielen. Ich habe Verständnis dafür, eine belegte Zugehörigkeit zur NSDAP im Sinne von Vergangenheitsbewältigung aufzeigen zu wollen/müssen, nur wenn das ohnehin schon erfolgt ist, erhebt sich für mich die Frage, welches Ziel (und auch lexikalische Relevanz) die hier vorgenommenen Vertiefungen haben. Nun, ich werde das einmal beobachten, noch sehe ich keinen Grund, die Diskussion zu beginnen. Herzliche Grüße, HB100 --HB100 (Diskussion) 08:31, 16. Feb. 2022 (CET)
- @HB100: Ja, das scheint mir auch angemessen zu sein. Bei Kollegen wie Lb2 kann man einfach nicht einschätzen, inwieweit sie die Frage geklärt haben, ob ihre vorgenommene Detaillierung überhaupt für den jeweiligen Artikel notwendig ist. Für mich sieht das oft so aus, wie wenn da nur "stur" Listen abgearbeitet werden. Da sie sich aber natürlich im Laufe der Zeit Expertise zu "ihrem" Thema (hier sowas wie Recherche zur Parteimitgliedschaft in Archiven) angeeignet haben, sind sie oft auch recht gewieft in der Argumentation, warum diese Details aus ihrer Sicht in jeden Artikel müssen. Und ist einmal das Thema diskutiert worden, hat man eine Referenz, auf die man immer wieder verweisen kann. Dann wird's später umso schwieriger, den Artikel in diesem Punkt nochmal abzuändern. So läuft das hier... LG, Rolf (--rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 13:18, 16. Feb. 2022 (CET))
- Hallo Rolf, vielen Dank für die Informationen und Einschätzungen. Ja, das ist ein komplexes Thema, das ich auch für sehr wichtig halte, wo aber offensichtlich auch viel Undifferenziertheit und persönliches Sendungsbewusstsein oder Sendungsauftrag eine Rolle spielen. Ich habe Verständnis dafür, eine belegte Zugehörigkeit zur NSDAP im Sinne von Vergangenheitsbewältigung aufzeigen zu wollen/müssen, nur wenn das ohnehin schon erfolgt ist, erhebt sich für mich die Frage, welches Ziel (und auch lexikalische Relevanz) die hier vorgenommenen Vertiefungen haben. Nun, ich werde das einmal beobachten, noch sehe ich keinen Grund, die Diskussion zu beginnen. Herzliche Grüße, HB100 --HB100 (Diskussion) 08:31, 16. Feb. 2022 (CET)
Rotraud Bauer
[Quelltext bearbeiten]aus meiner Sicht bin ich mit dem Artikel fertig. Kannst du bitte mal drüber schauen. Vielen Dank und herzliche Grüße, HB100 --HB100 (Diskussion) 21:47, 14. Feb. 2022 (CET)
- @HB100: Der Entwurf sieht an sich gut aus und könnte so veröffentlicht werden. Was ich nicht wirklich einschätzen kann, ist die Frage der Relevanz. Also entweder direkt veröffentlichen und sehen was passiert. Du könntest aber auch mal den Vorab-RelevanzCheck in Anspruch nehmen und damit ein weiteres WP-Verfahren kennenlernen. Ich denke, der Artikel wäre hierfür ganz gut geeignet. Viele Wege führen nach Rom... ;-) LG, Rolf (--rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 00:31, 16. Feb. 2022 (CET))
- Hallo Rolf, vielen Dank für Deine nächtliche Rückmeldung - bin auch ein begeisterter Nachtarbeiter ;-). Aus den Relevanzkriterien für Autoren, entnehme ich einen wichtigen Punkt, nämlich, dass sich eine "angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken nachweisen lässt". Aus meiner Sicht sollte das mit http://worldcat.org/identities/lccn-n83222559/ und der dortigen Aussage (Works: 76 works in 221 publications in 4 languages and 1,090 library holdings) ausreichend belegt sein. Ich möchte es daher wagen, den Artikel direkt zu veröffentlichen und das "Kennenlernen des Vorab-RelevanzCheck" gerne auf andere kommende Artikel anwenden, wenn das erforderlich erscheint. Herzliche Grüße, HB100 --HB100 (Diskussion) 07:25, 16. Feb. 2022 (CET)
- Gerne, sieht gut aus. Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 13:05, 16. Feb. 2022 (CET)
Hallo Rolf, so als Zwischeninformation wollte ich sagen, dass ich an GB ganz schön herumtüfteln muss, weil es zum Teil sehr widersprüchliche Quellen gibt und es eine Herausforderung ist, hierzu eine kurze aber präzise Darstellung zu erstellen. Er war/ist - rein funktional - in große Restitutionsfragen der österreichischen Kulturpolitik involviert. In ideologisierten Beiträgen wird das dann (natürlich) in Zusammenhang mit seinem Vater Walter Frodl gebracht usw usw. Neben der intensiven Beobachtung des Krieges in Europa ist das ein weiterer Grund, warum es im Moment so zäh weitergeht. Aber es ist spannend und macht Freude, "kriminalistisch" und "journalistisch" unterwegs zu sein. Beste Grüße, HB100--HB100 (Diskussion) 11:06, 1. Mär. 2022 (CET)
- Klingt wirklich spannend. Weiterhin frohes Schaffen! --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 23:21, 3. Mär. 2022 (CET)
- Hallo Rolf, aus meiner Sicht ist der Beitrag zu Herbert Frodl einmal fertig, kannst du ihn bitte checken. Danke! HG HB100 --HB100 (Diskussion) 08:54, 10. Mär. 2022 (CET)
- @HB100: Sieht sehr gut aus. Ich habe noch ein paar formale Kleinigkeiten bereinigt und die aus meiner Sicht ungeeignete Quelle von Club-Carriere.com entfernt. Bin gespannt, was hier nach der Veröffentlichung passiert; schließlich geht das unter "Kritik" Beschriebene wohl noch als zeitgenössisches Ereignis durch, das in Eurer Kunstszene einen gewissen Wirbel verursachte... Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 12:53, 14. Mär. 2022 (CET)
- Vielen Dank für Deine Verbesserungen. Obwohl ich das damals alles am Rande mitbekommen habe, war ich jetzt überrascht, was es da alles für Quellen gibt, die aber oft auch nur Meinungen sind. Ich selbst habe das Gefühl, dass ich noch mehr forschen hätte können, aber die Darstellung hat mi jetzt schon einige Schwierigkeiten bereitet. Ja, bin auch gespannt, was passiert. Schöne Grüße, HB100 --HB100 (Diskussion) 13:47, 14. Mär. 2022 (CET)
- Ach, dieses Gefühl, nicht fertig zu sein, kenne ich auch. Mir hilft da inzwischen das Wiki-Prinzip, soll heißen, die Erkenntnis, dass einige "meiner" Artikel heute – durch Mitarbeit der Community – in einem Zustand sind, wie ich sie alleine vermutlich nicht hinbekommen hätte. Seither drücke ich früher (und entspannter) den "Veröffentlichen"-Knopf – getreu dem Motto: Sei mutig! ;-) Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 18:57, 18. Mär. 2022 (CET)
- Vielen Dank für Deine Verbesserungen. Obwohl ich das damals alles am Rande mitbekommen habe, war ich jetzt überrascht, was es da alles für Quellen gibt, die aber oft auch nur Meinungen sind. Ich selbst habe das Gefühl, dass ich noch mehr forschen hätte können, aber die Darstellung hat mi jetzt schon einige Schwierigkeiten bereitet. Ja, bin auch gespannt, was passiert. Schöne Grüße, HB100 --HB100 (Diskussion) 13:47, 14. Mär. 2022 (CET)
- @HB100: Sieht sehr gut aus. Ich habe noch ein paar formale Kleinigkeiten bereinigt und die aus meiner Sicht ungeeignete Quelle von Club-Carriere.com entfernt. Bin gespannt, was hier nach der Veröffentlichung passiert; schließlich geht das unter "Kritik" Beschriebene wohl noch als zeitgenössisches Ereignis durch, das in Eurer Kunstszene einen gewissen Wirbel verursachte... Grüße, --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 12:53, 14. Mär. 2022 (CET)
- Hallo Rolf, aus meiner Sicht ist der Beitrag zu Herbert Frodl einmal fertig, kannst du ihn bitte checken. Danke! HG HB100 --HB100 (Diskussion) 08:54, 10. Mär. 2022 (CET)
Schönen guten Tag
[Quelltext bearbeiten]Hallo Rolf acker, melde mich seit langer Zeit wieder. Viel ist passiert, von einer durchgemachten Coronakrankheit, selbst und Familie (trotz 3facher Impfung), bis zu anderwertiger publizistischer Tätigkeit im Gefolge des Ukrainekriegs haben mich viele Dinge abgehalten, den Schwung, mit dem ich begonnen habe, fortzusetzen. Ich wollte mich aber bei Dir melden, um nicht unhöflich zu erscheinen. Vielen Dank für Deine Unterstützung, werde schauen, wie sich alles weiter entwickelt. Beste Grüße, HB100--HB100 (Diskussion) 07:12, 1. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo HB100, freut mich sehr von Dir zu hören. Tatsächlich hatte ich die Vermutung, dass Deine abrupte Abwesenheit hier irgendwie auch mit dem Ukrainekrieg zusammenhängen könnte ;-) Sei's drum, wann und wieviel Du Dich hier einbringen möchtest bestimmst allein Du – bin gespannt. Danke, dass Du Dich gemeldet hast. Liebe Grüße, Rolf (--rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 20:30, 6. Jul. 2022 (CEST))
- Hallo Rolf - ich habe da einen interessanten Podcast entdeckt https://stetsbereit.simplecast.com/ ;-). Herzliche Grüße, HB100 --HB100 (Diskussion) 11:34, 7. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für die Info, HB100 – hab's eingearbeitet ;-) --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 17:59, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Oh danke, da freut er sich sehr ;-) Liebe Grüße --HB100 (Diskussion) 18:16, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Danke für die Info, HB100 – hab's eingearbeitet ;-) --rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 17:59, 11. Jul. 2022 (CEST)
- Hallo Rolf - ich habe da einen interessanten Podcast entdeckt https://stetsbereit.simplecast.com/ ;-). Herzliche Grüße, HB100 --HB100 (Diskussion) 11:34, 7. Jul. 2022 (CEST)
Gruß vom Mentor
[Quelltext bearbeiten]Wünsche Dir geruhsame und besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch in ein hoffentlich friedvolles Jahr 2023! Liebe Grüße, Rolf (--rolf_acker (Diskussion • Beiträge) 18:02, 24. Dez. 2022 (CET))
- Lieber Rolf, vielen, vielen Dank für die guten Wünsche, die ich ganz herzlich erwidere. Hinsichtlich eines friedvollen 2023 bin ich eher pessimistisch, aber natürlich ist die Hoffnung aufrecht. Ich arbeite täglich mit Wikipedia zu Recherchezwecken und da denke ich mir dann immer, eigentlich gibt es eh schon alles, Fast jedes Detail kann ich finden und wenn ich dann mal einen roten Link, also eine noch nicht existierende Seite entdecke, ist es meist so spezifisch, dass ich mich nicht drüber traue. Aber auch hier gebe ich die Hoffnung nicht auf, meine Energien wieder einmal darauf umleiten zu können. Viel Dank nochmals für deine so gute Betreuung. Alles Gute und herzliche Grüße, HB100 --HB100 (Diskussion) 09:02, 25. Dez. 2022 (CET)