Benutzer Diskussion:Rolf acker/Mentees/UrsMoesenfechtel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rolf acker in Abschnitt Gruß vom Mentor
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bücher der Weisheit

Hallo UrsMoesenfechtel!

Schön, dass Du zu Wikipedia gefunden hast! Um Deine Mitarbeit hier noch produktiver zu gestalten, will ich Dir im Rahmen des Mentorenprogramms mit Rat und Tat beiseite stehen.

Auf dieser Seite können wir Deine Fragen ungestört abarbeiten. Bitte beachte hierbei, dass ich – wie alle anderen bei Wikipedia – freiwillig mitarbeite, und daher nicht rund um die Uhr erreichbar bin. Ich schaue aber in aller Regel mindestens einmal am Tag bei Wikipedia vorbei.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit! Liebe Grüße! --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 10:58, 20. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Rolf,
mir geht es ähnlich. Ich kann nicht immer konstant an diesem Wikipedia-Eintrag arbeiten, da ich das ja ehrenamtlich und unbezahlt mache. Die letzten Tage war ich auch auf einer Dienstreise, so dass ich nicht gleich geantwortet habe/ antworten konnte. Es wäre für mich aber hilfreich, wenn man sich verabreden könnte für einen Termin, wo dann die Probleme zusammen abgearbeitet werden können. Ginge das?
Mein Problem ist, dass ich diesen Eintrag aus freundschaftlicher Verbundenheit zu diesem Professort eingestellt habe, in keinerlei früherer, jetziger oder zukünftiger Abhängigkeit zu diesem stehe und nun aber "im Raum steht", das wäre ein bezahlter Artikel. Wie soll ich das widerlegen? Das kann ich nicht - bzw. wüsste nicht wie. Aber es wäre schade, wenn dieser Artikel wieder verschwinden würde, denn das, was dieser Professor erforscht und erfunden hat, ist genial. Meine Motivation für diese ganze Sache ist, dass dieses Wissen nicht verlorengeht und irgendwann mal jemand mit viel Geld diesen Artikel liest und diese Forschung aufgreift. Ich werde das sicherlich nicht sein.
Zu seiner Vita könnte ich folgendes Dokument ergänzen: https://research.uni-leipzig.de/catalogus-professorum-lipsiensium/leipzig/Wilhelm_1475/ aber wo mache ich das? Und zu seiner Forschung wäre noch folgender Artikel passend: https://www.imw.fraunhofer.de/content/dam/moez/de/documents/Jahresberichte/JB1819%20Im%20Gespr%C3%A4ch.pdf - Nur, wo baue ich das ein? Und: reicht das?
Was mir auch Schwierigkeiten bereitet ist die Angabe und Eingabe von Publikationsnachweisen in dem entsprechenden Formular, da dies sehr viele Felder enthält, die ich nicht immer füllen kann. Wie ist damit umzugehen?
Viele Grüße
Urs --UrsMoesenfechtel (Diskussion) 11:16, 25. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@UrsMoesenfechtel: Einige Fragen zu höchst unterschiedlichen Themen. Ich versuche hier darauf einzugehen; wenn das allerdings unübersichtlich werden sollte, würden sich hier – wie auf Disk-Seiten üblich – Unterabschnitte anbieten...
Zur Arbeitsweise: Ist grundsätzlich asynchron; soll heißen, ich werde nicht anfangen, für WP-Tätigkeiten feste Termine zu vereinbaren. Der Austausch geschieht im Wesentlichen durch Fortschreibung von Disk-Seiten wie dieser hier.
Deine Befürchtung, dass die Paid-Editing-Thematik zu einer Löschung des Artikels führen könnte, kann ich entkräften. Das sind zwei Themen, die nicht direkt miteinander zu tun haben. Ein veröffentlichter WP-Artikel (und in diesem Zustand ist der Artikel Christian D. Wilhelm bereits) könnte eientlich nur noch dadurch gelöscht werden, dass jemand einen formalen Löschantrag stellt, dem dann mangels Relevanz des Artikelthemas stattgegeben wird. Das ist für Prof. Wilhelm praktisch ausgeschlossen, da er meinem Erachten nach enzyklopädisch relevant ist.
Zu den beiden konkreten Links: Quellen, die keinen konkreten Einzelfakt belegen sollen, sondern größere Teile seiner Vita abdecken, können im Abschnitt "Weblinks" hinterlegt werden. Ansonsten sollte "umgekehrt" vorgegangen werden: Nicht, wo baue ich einen Link ein, sondern mit welchen Quellen belege ich die einzelnen Aussagen des Artikeltextes. In dem Zusammenhang bitte die Belegpflicht beachten. Letztlich muss alles, was im Artikel steht, auch belegt sein. Das gilt auch für jede einzelne Änderung/Erweiterung des Artikels.
Die letzte Frage oben (Eingabe von Nachweisen in Formularen) kann ich nur bedingt nachvollziehen, da sie sich auf den von Dir verwendeten Editor zu beziehen scheint. Grundsätzlich ist es jedem Autor selbst überlassen, wie (mit welchem Editor) gearbeitet wird – ich z. B. arbeite ausschließlich auf Quelltext-Ebene ohne grafischen Schnick-Schnack und ohne Formulare. Ich kann/möchte daher auf keine Editor-Fragen eingehen, nur soviel: Es ist empfehlenswert, von der Vorschau-Funktion reichlich Gebrauch zu machen, bevor der Speichern-Knopf gedrückt wird. Wenn etwas nicht passen sollte, erhält man oft schon in der Vorschau entsprechende Fehlermeldungen. Ansonsten gilt auch hier das Wiki-Prinzip: Lieber unvollständige Nachweise als gar keine. Hier wird in der Gemeinschaft gearbeitet und oft findet sich sehr schnell jemand, der die fehlenden Angaben nachreicht.
LG --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 19:49, 26. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Ok, ich weiß halt noch nicht, wie man hier so zusammenarbeitet. Aber wenn's asynchron ist, dann ist's so. Ich hab jetzt angefangen Referenzen für jeden einzelnen Satz, jede Aussage zu sammeln, die ich in den nächsten Tagen (Anfang kommender Woche) geschlossen einfügen. Mit dem Editor muss ich mich wohl einfach näher beschäftigen. Ganz herzlichen Dank für deine Zeit, deine Mühen. --UrsMoesenfechtel (Diskussion) 11:36, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@UrsMoesenfechtel: Abhängig davon, wieviel Belege Du einfügen willst, kann es evtl. Sinn machen, diese in mehreren Edits einzufügen. Das muss ja noch jemand nachvollziehen/sichten (können). Grüße, --rolf_acker (DiskussionBeiträge) 18:33, 29. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Gruß vom Mentor

[Quelltext bearbeiten]

Wünsche Dir geruhsame und besinnliche Feiertage und einen guten Rutsch in ein hoffentlich friedvolles Jahr 2023! Liebe Grüße, Rolf (--rolf_acker (DiskussionBeiträge) 18:00, 24. Dez. 2022 (CET))Beantworten