Benutzer Diskussion:Roll-Stone/Archiv 2010
Danke!
… für diese Steilvorlage. Manchmal braucht man einfach einen Anstoß von außen, um den inneren Schweinehund zu überwinden. Gruß, Brunswyk 17:58, 6. Jan. 2010 (CET)
...und ich habe herzlichst zu gratulieren! Eine hervorragende Arbeit von Dir sowie überaus beeindruckend. Besten Gruß --Roll-Stone 18:17, 6. Jan. 2010 (CET)
Etwas Geologie Blaumachen?
Sach ma Roll-Stone, hier haette ich ein Thema, bei dem Du mehrere Deiner Interessen verfolgen koenntest: Narrabeen Group und Sydney Basin vielleicht? :-) (Ich mach gerade ein wenig Heimatkunde und moeble am Artikel Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark - da war ich gerade fuer eine Woche mit einem gemieteten Hausboot. Jetzt lerne ich, was ich alles vepasst habe - kommt Dir das bekannt vor? Allerdings sind es nur 45 Auto-Minuten, da kann ich also noch mal hin.) schomynv 23:13, 15. Jan. 2010 (CET)
- Na Schomy! Das sind Themen in Richtung Geologie, das ist nicht unbedingt meine stärkste Seite. Vor allem gibt es hier auf WP diesbzgl. bessere Leute. Ich habe überhaupt zur Geologie keine Literatur über Australien. Puuh: Es gibt keinen eigenen Artikel über die Geologie Australiens hier.
- Übersetz die angesprochenen Artikel doch! Das kannst Du hervorragend. Andere und ich sehe mir das dann gerne an. Du sitzt an der Quelle bzw. mittendrin in diesen Themen. Der Artikel Sydney Basin scheint mir ein bißchen schwach auf der Brust, da kann man bestimmt mehr rausholen. Zu diesem Artikel kannst Du gerne mal bei dem hier oben genannten Benutzer:Jo anklopfen, ob der den übersetzt und ausbaut. Der ist kann was und ist Geologe!
- Die Welt ist bunter als alle glauben wollen und verpasst habe ich nix, eher was falsch gemacht ;-). Wie kalt war es denn auf dem Hausboot. Hier werden grade mal tagsüber 0 Grad erreicht. Beste Grüße--Roll-Stone 19:20, 16. Jan. 2010 (CET)
- kalt?? oooch, 35C?
- Ansonsten, uebersetzen kann ich das natuerlich schnell und ohne Probleme. Danke trotzdem; ich dachte es sei in Deinem Interessengebiet und es waere Speck mit dem ich Dich koedern koennte, um noch mehr in Australien vorbeizuschauen. Aber wahrscheinlich muss der Sandstein erst Mal behauen sein, damit er Dich interessiert ;-) schomynv 00:21, 17. Jan. 2010 (CET)
- Übrigens + 2 bis 3 cm Schnee. Juhu, endlich mal Winter in good old germany. Bald stell ich mich auf zwei Holzlatten und bretter die Berge runter.
- Riccchtig so in etwa, was draus wird ist interessanter! Aber ein paar Quellen für Deine "Zweit-Heimatkunde" habe ich Dir doch rausgesucht: [1], [2], [3], [4]. --Roll-Stone 10:14, 17. Jan. 2010 (CET)
gute Arbeit--Martin Se !? 01:56, 17. Jan. 2010 (CET)
Danke!--Roll-Stone 10:15, 17. Jan. 2010 (CET)
Schreibweise von englischen und deutschen Lemma[s|ta]
Hi Roll-Stone,
gutes Neues und toll das du auch wieder für Australien tätig bist, hab dich dort schon vermisst ;-) Ich wollte nur mal nachfragen, ob du dich genau auskennst wie man die Lemmas jetzt richtig schreibt. Bei den Nationalparks hat mir mal einer erklärt, dass man im Deutschen immer die Bindestriche braucht z.B. Southwest-Nationalpark. Im Gegensatz dazu schreibt man das englische Lemma Southwest National Park, also ohne die Striche. Du hast jetzt Wilderness-Society als Lemma angelegt, wenn man obige Regel auch hier anwendet müsste das eigentlich unter Wilderness Society abgelegt werden. Kannst du mir erklären was jetzt genau richtig ist und ob es dazu eine einheitliche Regelung gibt? Beste Grüße Rr2000 19:38, 14. Jan. 2010 (CET)
Auch Dir ein gutes neues Jahr! Ich komme da oft ins Schleudern! Deine letzte Version ohne - ist ok. Ich rolle mal dahin und mal dahin. Bei den Aussi rolle ich hin und wieder zurück ;-) Gruß--Roll-Stone 20:53, 14. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt eine spezielle Regel in den Namenskonventionen, nach denen Nationalpark-Lemmata entweder XY-Nationalpark oder Nationalpark XY heißen (je nachdem ob der Zusatz Nationalpark in der Ausgangssprache dem eigentlichenNamen vor- oder nachgestellt wird). Nicht fragen, nicht nachdenken (ich kapiere es auch nicht). Grüße. --Matthiasb 23:01, 14. Jan. 2010 (CET)
- Gute Sichtweise von Matthiasb! Habe vor kurzem gesehen, dass sich ein hilfreicher Verschiebegeist der Nationalparks angenommen hat und das wohl nach der Regel i.O. gebracht hat ,-) Gruß--Roll-Stone 20:50, 15. Jan. 2010 (CET)
- OK, gut. Bei den Nationalparks ist das klar. Aber für Wilderness-Society findet sich in WP:NK eigentlich nichts was richtig passt, außer der Aussage in WP:NK#Organisationen und Einrichtungen, die amtliche (hier als die englische) genauso wiederzugeben.
- Bei Franklin Dam oder Franklin-Dam oder Franklin Damm oder Franklin-Damm wird's aber auch wieder unübersichtlich. Puh, Fragen über Fragen Rr2000 12:07, 16. Jan. 2010 (CET)
- Morgen zusammen, und ein schönes Neues Jahr nachträglich. Das Thema ist verzwickt, das stimmt auf jeden Fall. Aber grade deine Beispiele, Rr2000, sind eher einfach:
- Franklin Dam ist der offizielle Name --> kann so bleiben
- Franklin-Dam gibt es für diesen Staudamm im Englischen nicht, und im Deutschen auch nicht
- Franklin Damm ist eine Eindeutschung, aber falsch, weil ohne Durchkopplung
- Franklin-Damm ist die korrekte Eindeutschung
- Auch das andere Beispiel ist klar: entweder Wilderness Society oder Wilderness-Gesellschaft, aber nicht Wilderness-Society oder Wilderness Gesellschaft.
- Bei beiden Fällen kommt es nun daruf an, sich für Orginalsprache oder Eindeutschung zu entscheiden. Eingedeutscht werden soll nur, wenn die Eindeutschung gebräuchlicher ist als der Originalbegriff. Das ist im Einzelfall eine schwierige Entscheidung, und hängt auch ein bisschen von den eigenen Vorlieben ab. Ich persönlich würde mich bei den Begriffen jeweils anders entscheiden, also Franklin-Damm (weil technisches Bauwerk) und Wilderness Society (weil quasi Person, und damit in unveränderlicher Form widerzugeben) verwenden. --Jo 13:11, 16. Jan. 2010 (CET)
- Wie Jo. Es empfiehlt sich mM, eine englischsprachige Wortvariante im Fließtext kursiv zu setzen, um den Charakter als Eigenname hervorzuheben, falls das als notwendig erachtet wird. Manchmal erscheint es sinnvoll eine deutsche Übersetzung in Klammer hinzuzufügen und manchmal ist gerade diese schwierig (s. Separate Representation of Voters Act). grüsse und weiterhin frohes denglischen -- Lysippos 14:06, 16. Jan. 2010 (CET)
- Morgen zusammen, und ein schönes Neues Jahr nachträglich. Das Thema ist verzwickt, das stimmt auf jeden Fall. Aber grade deine Beispiele, Rr2000, sind eher einfach:
- Danke fürs Aufschlauen! D.h. im Zweifelsfall macht man mit der offiziellen englischen Bezeichnung keinen groben Fehler. Frohes Schaffen Rr2000 14:30, 16. Jan. 2010 (CET)
- Ack Jo. Außerdem kommt hier noch dazu, daß das Wort Damm im deutschen eine leicht andere Bedeutung hat, als im Englischen, wo dam sowohl Staumauern als auch Staudämme bezeichnet. --Matthiasb 12:27, 17. Jan. 2010 (CET)
- Danke fürs Aufschlauen! D.h. im Zweifelsfall macht man mit der offiziellen englischen Bezeichnung keinen groben Fehler. Frohes Schaffen Rr2000 14:30, 16. Jan. 2010 (CET)
Stromatolithen in den Jenolan Caves
vielleicht interessiert Dich das? schomynv 11:34, 21. Jan. 2010 (CET)
- Interessant! War zwar mal an den Bergen, aber nicht in den Höhlen - schade! Gruß-- Roll-Stone 15:02, 21. Jan. 2010 (CET)
- Schomy! Die bei den Three Sisters sind schon versteinert! Versteinerte Stromatolithen gibt es vielfach auf der Welt, nur die rezenten sind überaus selten. Dass es sie nur noch an zwei Stellen uuuunendlich langsam wachsend in Australien gibt, ist nicht korrekt. Ich schau das in Kürze nochmal durch. Gruß--Roll-Stone 22:55, 21. Jan. 2010 (CET)
Importwunsch
Hallo Roll-Stone, wollte Dich kurz hierauf hinweisen. Gruß --Happolati 18:57, 29. Jan. 2010 (CET)
Danke! Habe dort geantwortet. Gruß--Roll-Stone 19:11, 29. Jan. 2010 (CET)
- Aber nicht zum Thema Wianamatta, oder? Gruß --Happolati 21:21, 29. Jan. 2010 (CET)
- Uups. Noch ein Versuch! Auf der en.WP "Wianamatta shale" genannt http://en.wikipedia.org/wiki/Wianamatta_shale. Auf der de.WP "Wianamatta Group" http://de.wikipedia.org/wiki/Wianamatta_Group genannt. Group ist Lemma 1 in good old germany! ,-) Jetzt müsste es klappen und besten Gruß --Roll-Stone 21:33, 29. Jan. 2010 (CET)
Jetzt hat alles problemlos geklappt. Nachimport ist erledigt. Gruß --Happolati 21:47, 29. Jan. 2010 (CET)
- Dankeschön für die Hilfe! Gruß--Roll-Stone 21:50, 29. Jan. 2010 (CET)
Hat's Dich jetzt doch erwischt ...
... mit dem Sydneybecken. :-) schomynv 09:49, 30. Jan. 2010 (CET)
- Du weißt: Ich arbeite stets nach "seriellem Interesse". Außerem ist es das bemerkenswerteste Siedlungsgebiet in Australien. Keine Sorge: Du bist bald gefordert und häng Dich nicht an dem Park auf dem Hornsby Plateau auf. Das Ding ist schon jetzt lesenswert, mehr gibt es für Parks nicht. Auch wenn Du noch soviel Liebesmüh reinhängst. Es fehlen im Becken noch Abschnitte Bodenschätze, Wirtschaft, Kultur, etwas mehr zur Migration der Bevölkerung, europäische Geschichte und Dein Spezialgebiet Prähistorie (vor allem welche Stämme dort lebten. Die eingekratzten Spuren sollen dank Hawkesbury-Sandstein auf gesamten Plateau verbreitet sein ?
- Ich mach noch gelegentlich europäische Geschichte und nun schließe ich die Landschaften ab, dann bist Du ab Mittag dieses Tages pro futuro dran... Ich rolle weiter. Sowas aber auch, erst loshetzen...--Roll-Stone 10:13, 30. Jan. 2010 (CET)
Zahlendreher
Danke Roll-Stone für die tollen Geologieartikel rund um Australien. Beim Sydneybecken#Aborigines steht 1.5000 bekannte Felsritzungen. Könntest Du nochmal nachsehen ob es 1.500 oder 15.000 heissen soll. Gruss Rr2000 14:06, 30. Jan. 2010 (CET)
Danke für den Hinweis. Es sind 1.500! Habe die Quelle hintergehängt, die ist im Übrigen sehr interessant! Gruß--Roll-Stone 15:00, 30. Jan. 2010 (CET)
Danke Dir
für die schnelle und gute Reaktion!
Zufällig bin ich gerade auf einen Gag gestoßen: Auf Kamelen durch Australien! Weißt Du zufällig, ob das eine reine Erfindung war, oder ob es 1896/97 oder vorher tatsächlichh mal solche Pläne oder gar Versuche gab?
Herzlichen Gruß, -- Skipper Michael - Diskussion 22:46, 4. Feb. 2010 (CET)
- Wie bist Du denn da drauf gestoßen? Ich wollte schon mal einen Artikel über Kamele und Australlien schreiben, denn ich bin mal auf ein Bild mit einem in der Luft hängenden Kamel in einem Transportgeschirr und Kran gestoßen. Bin dann aber davon abgekommen. Hier ist ein guter Übersichtsartikel [5] über dieses Thema. Ob das alles stimmt, weiß ich nicht. Müsstest Du prüfen. Von den Entdeckern Burke und Wills ist bekannt, dass die auf Kamelen ritten, das war vor 1896/97. Irgendwo habe ich von einer großen Expedition mit Kamelen im frühen Australien gelesen, die in Auseinandersetzungen mit Aborigines gerieten. Die Briten brachten die Kamele mit Schiffen samt afghanischen Kameltreibern dorthin. Die Afghanis hatten sogar eine Moschee und in Coolgardie brachten die Wasser und Proviant für die Goldsuchenden. Es gibt noch irgendwo einen Ort mit einer frühen Moschee für die moslimischen Kameltreiber, die steht sogar unter Denkmalschutz, den Namen habe ich augenblicklich nicht parat. Es soll inzwischen ne Million wilder Kamele aus den ersten Besiedlungen geben und ein Ort wurde von denen sogar überrannt. Also auf den Wüstenschiffen habe ich keine Lust Australien zu queren ;-) --Roll-Stone 23:28, 4. Feb. 2010 (CET)Gruß
- Na, das paßt ja hervorragend! Drauf gestoßen bin ich hier, ungefähr in der Mitte. Das Ganze ist von Anfang an eine Burleske, bei der May sich selbst parodiert, incl. einer Szene, in der ein Westmann an seiner (Mays) Villa Shatterhand in Dresden den Balkon hochklettert, um ihm einen Brief Sir David Lindsays zuzustellen, der gerade erst auf Anraten Mays Australien per Kamel durchquert habe, wobei besagter Westmann ihn begleitet habe... Naja, da war halt meine Idee, daß sich dahinter wohl wieder irgend ein wahrer Kern verbarg - KM hatte ja für alles und jedes ein wirklich unglaubliches Quellenstudium betrieben, ehe er seiner gewaltigen Phantasie freien Lauf ließ. Da wird er jedenfalls zumindest von Burke und Wills gewußt haben, vieleicht auch von den früheren Geschichten, und darauf diese Kapriole aufgebaut haben - und ich habe Dank Deiner Hilfe wieder neue Anhaltspunkte für weitere Recherchen! Habe ganz herzlichen Dank!!!
- Mir wäre so ein Kamelritt übrigens auch ausgesprochen suspekt, ich wäre schon vollauf zufrieden, wenn ich mein Bötchen am GBR entlagsegeln könnte, möglichst in der Mitte des Gesamttörns. - Träume... -
- Herzlichen Gruß, -- Skipper Michael - Diskussion 03:23, 5. Feb. 2010 (CET)
- Der Ort mit den ersten Betsaal war Marree und hier ist das Kamel, das von einem Schiff herabschwebt! [6] Gruß --Roll-Stone
Oh! Danke! Lieben Gruß, -- Skipper Michael - Diskussion 22:21, 5. Feb. 2010 (CET)
- Ich wusste es doch, dass nicht die Europäer den Kontinent wirklich erobert haben, sondern... .Gruß--Roll-Stone 22:06, 9. Feb. 2010 (CET)
Karte Sydneybecken
Tachschön, ich bräuchte dann mal Deine Hilfe. Grüße Lencer 14:41, 10. Feb. 2010 (CET)
Hallo und toll, dass Du Dich der Sache annimmst. Ich werde alles geben, bin aber in Geographie ne Niete. Ich habe bei schomynv angeklopft, die sich vor Ort auskennt und helfen wird. Es war ein Wunschartikel von Schomy. Ich kann mich erst heute am Abend um Details kümmern. Besten Dank und Gruß --Roll-Stone
Hier sind noch Karten des Sydneybeckens: [7] und [8] Ob die helfen, weiß ich nicht. Um die Texte kümmere ich mich noch! Schön, dass Du was draus machen willst. Die Landschaften habe ich lediglich beschrieben, wo die Grenzen sind, da muss ich leider passen. Gruß
Du hast es zwar sicher schon gesehen, aber ich wollte Dich noch offiziell einladen, mit Deinem "seriellen Interesse" ganz aktiv am obengenannten Artikel am Schreibwettbewerb teilzunehmen. Ob als Team-Autor oder im Hintergrund: das entscheidest eh Du. Jedenfalls ist das Thema so riesig, dass ich es alleine nicht bewaeltigen werde; es gibt noch gigantische Luecken. Mit Kamele in Australien und Horn-Expedition hast du Dich ja schon in die richtige Richtung bewegt ... :-) Na, wie sieht es aus? Es sind noch 6 Wochen uebrig, da koenne wir viel reissen! schomynv 11:18, 15. Feb. 2010 (CET)
- Hallo Schomy! Kannst Du bitte mir bitte Deine E-Mail-Adresse zusenden. Ich muss Dir zu diesem Thema in Deinem BNR was schreiben. Habe den begonnenen Artikel eben erst gelesen.--Roll-Stone 19:31, 15. Feb. 2010 (CET)
Hallo Roll-Stone, ich wollte gerade Deinen Importwunsch erledigen und stutzte etwas über das Lemma Deines Artikels. Du hast es sicher bewusst gewählt - und ziehst dieses Lemma also dem Originallemma vor? Gruß --Happolati 22:23, 17. Feb. 2010 (CET)
- Hallo und Ähhm! Ich habe wieder mal Probleme mit der Tastatur gehabt und war abgelenkt. Sorry. Dann dachte ich, wenn die Versionsgeschichte da ist, verschiebe ich es nach chmmm "South Australian Company" (das korrekte Lemma). Können wir es diesmal mit diesem Winkelzug machen. Wenn Du es anderes machst geht das auch ok. Den Rest mache ich dann schon. Danke für Deine Aufmerksamkeit und Gruß--Roll-Stone 22:48, 17. Feb. 2010 (CET)
So können wir es gerne machen. Ich dachte nur, ich übersehe irgendwas :-) --Happolati 22:50, 17. Feb. 2010 (CET)
Hellas Quarzit
Hallo, ich habe versucht einen Artikel Hellas Quarzit anzulegen, mit den mir bekannten belegbaren Informationen. Allerdings wurde dieser jetzt zur Löschung vorgeschlagen? Da ich auf dem Gebiet der Natursteine nur als Kunde informiert bin, kann ich zu den Kritiken wenig sagen. Gruß -- UserXresu 19:02, 20. Feb. 2010 (CET)
- Auweia! Nicht so einfach. Ich muss mal sehen, ob ich dazu Literatur habe. Das sieht in dieser Richtung nicht gut aus. Gruß--Roll-Stone 09:16, 21. Feb. 2010 (CET)
Hallo, wenn der Artikel nicht relevant zu sein scheint, dann habe ich Ihn mir bereits persönlich gesichert und eine Löschung würde mich nicht sonderlich berühren. Ich dachte lediglich, dass so ein Artikel eine Bereicherung für das deutsche Wikipedia sein könnte. (Bedenken hatte ich lediglich der Firma Seltra gegenüber, die mit dem Veröffentlichen ihrer Daten eventuell uneinverstanden sein könnte.) -- UserXresu 20:19, 21. Feb. 2010 (CET)
- Hallo! Keine Sorgen. Die technischen Daten sollten bei WP sowieso nicht rein. Denn die haben für Nichtfachleute sowieso keinen Nutzen und die Fachleute brauchen Werte mit Prüfzeugnis. Das Problem ist die Literaturlage und die sichere Recherche über das Gestein. Relevanz hat der Hellas Quarzit schon, er wird häufig verwendet und Quarzite sind in der Natursteinverwendung selten. Es fehlen vor allem Abbauort, historische Verbauung, kulturelle Bedeutung z.B. in Griechenland wären nicht schlecht usw.. A bissel mehr sollte es schon sein. Vermutlich wird der Quarzit erst seit jüngerer Zeit abgebaut. Abklärung der technische Verwendung ist nicht das Problem. Das Bild ist leider unscharf, das nur am Rande. So wie der Artikel im Moment ist, wird er wohl gelöscht. Zuhause habe ich keine Literatur über Gesteine. Bitte habe etwas Geduld, ich habe schon was über den Hellas Quarzit, aber ob das für mehr als einen Stub reicht, muss ich erst nachlesen. Habe allerdings nicht viel Hoffnung, schaun mer mal. Gruß --Roll-Stone 20:44, 21. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht sagst Du ein paar Worte bei der Löschdiskussion, Roll-Stone?-- Jo 20:46, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ja, erbitte Geduld. Ich muss erst am Montag in meine Literatur reinsehen, dann melde ich mich und werde auch noch was zu den Handelsnamen und zu den Kriterien und zum Dieter Bohlen-Argument sagen. Gruß--Roll-Stone 21:12, 21. Feb. 2010 (CET)
- Alles klar. War keine Ungeduld, sondern wollte nur sicher gehen, dass Du wirklich was sagst. Gruß, --Jo 21:42, 21. Feb. 2010 (CET)
- Ja, erbitte Geduld. Ich muss erst am Montag in meine Literatur reinsehen, dann melde ich mich und werde auch noch was zu den Handelsnamen und zu den Kriterien und zum Dieter Bohlen-Argument sagen. Gruß--Roll-Stone 21:12, 21. Feb. 2010 (CET)
- Vielleicht sagst Du ein paar Worte bei der Löschdiskussion, Roll-Stone?-- Jo 20:46, 21. Feb. 2010 (CET)
Hallo, vielen Dank für die Mühe mit dem Artikel, unabhängig von dem Ausgang! Habe noch einen Text in die Diskussion gestellt, von dem ich hoffe, dass er auf der Ebene einer laienhaften Betrachtung Sinnvolles beiträgt, die Fachaussagen aber nicht relativiert. Herzlichen Gruß von -- UserXresu 11:16, 24. Feb. 2010 (CET)
Naja! Erstaunlicher Laie, unser User(X)User, der Foliation editieren kann!!!!! Diesmal hat es wohl nicht geklappt. Was kommt nun? ;-) Gruß--Roll-Stone 13:26, 24. Feb. 2010 (CET)
- Hallo: Am 14. Oktober 2008 habe ich den deutschen Quarzit-Artikel durch Hellas Quarzit ergänzt. Das Rückgängigmachen meiner Editierung wurde auf meine Nachfrage (leider war ich nicht unter meiner Kennung angemeldet) dankenswerterweise begründet. Da die, dort gemachte Anregung immer noch im Raum stand, einen Hellas Quarzit Artikel zu schreiben, ich jetzt im Internet eine Quelle fand, die den geografischen Bereich in Griechenland eingrenzt, und ich mir die Zeit nehmen konnte mit diesen Minimal-Informationen einen Artikel zu entwerfen habe ich dies letzte Woche versucht.
- Zum Hintergrund: Im Rahmen der Neugestaltung eines Gartens 2008/2009 habe ich als jemand der noch nie Kunde bei einem Natursteinhändler war und auch keinen Kontakt zu einem hatte, und auch nicht in Ausbildung oder Beruf mit der Thematik Naturstein zu tun hatte oder habe, statt der üblichen Betonplatten ein Natursteingewerk geplant und 2009 auch durchführen lassen. Im Vorfeld, leider nicht vollkommen ohne Zeitdruck, habe ich versucht, mich über Alternativen zu informieren (Eine Alternative war Serpentin, auch grünlich, von dem ich später aber erfuhr, dass er leicht splittern soll; in diesem Zusammenhang wurde mir auch ein Gehweg in Alta-Quarzit gezeigt). Kalpetran-Quarzit war mir von Schweitzer Dächern her bekannt. Bei einem Händler in Wiesbaden habe ich dann einen Stein gefunden der eine unaufdringlich grau-grüne Farbe, mit etwas Glimmeranteilen, hatte. Dieser wurde mir schließlich als Hellas-Quarzit verkauft (61qm). Die Probleme mit dem Datenblatt habe ich anderenorts geschildert. Im Laufe der Nachforschungen im Internet habe ich, auch nachträglich versucht, auch im englisch-sprachigen Internet/Wikipedia, Information über Metamorphite, Quarzit und Hellas Quarzit zu finden (in diesem Zusammenhang die Foilation-Editierung).
- Die Löschdiskussion alleine, wie oben und in der Diskussion selbst zu sehen, hat mich jetzt dem Naturstein gegenüber etwas erstaunt belassen. Ohne dem, wie ich aus meiner Erfahrung zu beurteilen meine, gutwilligen Händler und seinem wie ich hoffe hochwertigen Produkt zu nahe zu treten, kauft man einen Stein dessen Name selbst, wie ich doch annehmen kann selbst, Spezialisten einige Probleme bereitet. Eine größere Transparenz in dieser Sache wäre von Industrie und wenn möglich auch Internet/Wikipedia mit Sicherheit wünschenswert. Und wenn im Wikipedia auch nur stände das dieser Begiff bedeutungslos für eine exakte Identifizierung des Steines wäre. Damit wäre, glaube ich, der Sache mehr gedient als durch eine Nichterwähnung.
- Abgesehen von der Foilation Editierung bitte ich auch die Reichweite meiner deutschen und englischsprachigen Editierungen zu berücksichtigen, bis auf eingegrenzte Physik- und Mathematik Themen würde ich für mich in den meisten Fällen eher Laienstatus beanspruchen. Bei meiner bisherigen Tätigkeit habe ich versucht Sachinformationen mit praktischen Vernunftserwägungen zu verbinden, wie ich glaube, hat dies dem Zweck von Wikipedia ohne Sekundärerwägungen gut gedient. Gruß -- UserXresu 11:58, 25. Feb. 2010 (CET)
Ok User Xresu! Ich hatte was anderes vermutet! So nett war der Händler nun auch wieder nicht. Für in Europa gehandelte Natursteine gibt es eine Europäische Norm seit 2006, die zwar in Fachkreisen umstritten ist, die aber vorsieht: üblicher Handelsname, petrografische Familie, typische Farbe und Abbauort (mindestens Stadt oder Gemeinde und Land). Es fehlt wohl der Name des Abbauortes und es kann bezweifelt werden, dass Hellas Quarzit der übliche Handelsname ist. Möglich wäre es, dass es ein Kavala, Karisto oder Siki Quarzit ist. Der Stein kann nicht eindeutig identifiziert werden. Gruß --Roll-Stone 17:10, 25. Feb. 2010 (CET)
- Sorry, wenn ich mich hier einmische. Wünschenswert sind verläßliche Informationen zu diesem Werkstein wie auch über andere selbstverständlich. Nur liegt das Problem zunächst im Ursprungsland. Wenn die Griechen selbst kaum Informationen wenigstens in Englisch bereitstellen, kann die Lösung für diesen Artikel leider nicht mit Wikipedia erschaffen werden. Sehr wahrscheinlich haben die Griechen ihre verständlichen Gründe für diese Zurückhaltung (das ist nicht nur beim "Kavala-Quarzit" so). Was aber in Wikipedia beachtet werden muß ist, daß die Einträge nicht einen (unbeabsichtigten) Werbecharakter von Handelsprodukten bekommen, sonst wird das hier zu einer Ansammlung von kommerziellen Einträgen. Das ist nicht gewollt und bringt im enzyklopädischen Sinne kaum etwas. Es spricht prinzipiell nichts gegen einen Artikel über Quarzit aus der Region Kavala. Er muß nur über allgemeine Produktinformation deutlich hinausgehen (enzyklopädische Schwelle) und sie nicht ins Zentrum der Betrachtung stellen. Dafür benötigte man Angaben von seiner und über seine Herkunftsregion sowie mehr zum Gestein selbst. Gegenwärtig kann es keiner der Beteiligten leisten. Das ist auch kein Undank zu Deinen Bemühungen. Leider ist es so nicht ausreichend, was nicht Deine Schuld ist.
- Die "Nichterwähnung" ist in Abwägung in diesem und zahlreichen anderen Fällen mitunter sinnvoller, weil sonst relativ ungesicherte Informationen eines Nutzgesteins eine scheinbare Bedeutung vorgeben, die z. Zt durch fast nichts belegt werden kann. Zum Handelsnamen selbst hatte ich mich bereits in der Löschdiskussion geäußert. Grüße Lysippos 23:12, 25. Feb. 2010 (CET)
Hallo, leider haben sich die Sachargumente auf die Löschseite und diese Seite verteilt. Meine oben, insbesondere am Anfang gemachten Bemerkungen möchte ich in ihrer Gültigkeit hier betonen. Auch nochmals Dank für die Inhalte der letzten zwei Absätze. In die Löschdiskussion habe ich noch einen Eintrag gestellt. -- UserXresu 09:35, 26. Feb. 2010 (CET)
Hi Roll-Stone, Du hattest hier mal eine Quelle in den Artikel eingeüfgt. Bezieht sich diese auf Lakkolith als Ganzes, oder auf die Gesteine? Ich würde gerne das QS-Bapperl rausmachen, aber das bezieht sich unter anderem darauf, dass die Literatur nicht zum Artikelinhalt passen soll. Ggfs. wäre Deine Literatur ein Einzelnachweis? Gruß, --Jo 18:22, 25. Feb. 2010 (CET)
Hi Jo! Kann erst am Freitag die Literatur einsehen. Melde mich dann! Gruß--Roll-Stone 19:08, 25. Feb. 2010 (CET)
- Alles klar-- Jo 21:52, 25. Feb. 2010 (CET)
- Kam heute leider nicht dazu. Also bis Montag. Gruß--Roll-Stone 19:26, 26. Feb. 2010 (CET)
- Ja, danke. Das Bapperl hat Diorit schon rausgenommen, wäre trotzdem schön, wenn Du mal nachschauen würdest. Gruß, --Jo 20:12, 26. Feb. 2010 (CET)
Ein paar Tipps (Schafscherer)
Hallo Roll-Stone, ein kleiner Tipp für zu früh eingestellte Artikel, an denen du immer noch arbeitest, ist die Vorlage {{Inuse}}. -- Tofra Diskussion Beiträge 00:10, 6. Mär. 2010 (CET) P.S. Was du hoffentlich weißt: Bitte übersetze die Weblinktexte ins Deutsche und kennzeichne englischsprachige Links. Bitte den Artikel verlinken und kategorisieren. (Aber das müsstest du eigentlich schon wissen.)
Jau! Habe gepennt und gedacht, dass ich mich im BNR befinde. Kritik ist angekommen.--Roll-Stone 00:12, 6. Mär. 2010 (CET)
Paella
- Soll ich schon frühmorgens um 9.00 ne Paella in mich reinstopfen? ,-) --Roll-Stone 08:56, 7. Mär. 2010 (CET)
Na gut, sieht jedenfalls spitzenmäßig aus und schmekct bestimmt auch so!--Roll-Stone 11:53, 7. Mär. 2010 (CET)
Hallo Roll-Stone, prima Arbeit. Danke für die ausführliche Erweiterung. Gruß, --Oltau
Hallo Oltau! Den Artikel hatte ich schon lange im Visier. Nun kam er von Dir - prima. Der ist ganz wichtig! Ich wollte nur verhindern, dass ein "Außerirdischer" oder überirdische Kräfte bei der Herstellung am Werke waren. Gruß --Roll-Stone 22:19, 16. Mär. 2010 (CET)
War nur ein Nebenprodukt bei der Erweiterung des Artikels Assuan, hatte zu den Steinbrüchen leider keine vernünftigen Quellen. Wichtig ist der Obelisk, keine Frage. Hat mich gewundert, dass noch kein Artikel zu dem Thema bestand. Grüße, --Oltau 22:29, 16. Mär. 2010 (CET)
- Manchmal sind Nebenprodukt bedeutsam! Ich wusste schon, dass der noch fehlt. Jetzt ist er da. Ausgezeichnet und herzlichen Dank an Dich. Gruß --Roll-Stone 22:38, 16. Mär. 2010 (CET)
- Guten Morgen. Mit dem Satz „Die Spuren dieser Bearbeitung sind auf zahlreichen Abbildungen in taschenförmigen Ausbuchtungen erkennbar.“ kann ich nichts anfangen. Könntest Du ihn vielleicht noch mal präzisieren? Gruß, --Oltau 07:31, 17. Mär. 2010 (CET)
- Habe es nun geändert und hoffe, dass es nun klarer ist! Gruß --Roll-Stone 22:10, 17. Mär. 2010 (CET)
- Klar, schon gesehen. Gruß, --Oltau 22:17, 17. Mär. 2010 (CET)
Hallo Roll-Stone,
Ich mochte mich fuer die "Schon gewusst?"-Nominierung des Artikels bedanken. Ich bin erstaunt ueber mehr als 23.600 hits an einem Tag allein. Dieser massive Review hat dem Artikel im Bezug auf Rechtschreibfehler und eloquentere Formulierungen wirklich gut getan. :) DVvD 09:32, 17. Mär. 2010 (CET)
Nichts zu danken! War ein überaus interessanter Artikel. Gruß--Roll-Stone 22:09, 17. Mär. 2010 (CET)
Hm
Im nachhinein tut mir der wenig kooperative Editierstil als Soshu Kitae fast leid. Schöne Arbeit haste da gemacht in Bush-Food. Den Leitner werd ich mir mal kommen lassen. Bester Gruß --Makuri 19:29, 18. Mär. 2010 (CET)
ALS Soshu Kitae?--Roll-Stone 20:38, 18. Mär. 2010 (CET)
- Mir sind Pflugscharen lieber ;-) Gruß--Roll-Stone 21:06, 18. Mär. 2010 (CET)
- Wohl war, Friede, Freude, Eierkuchen. Apropos, das könnte dich interessieren: Steinzeiternährung --Makuri 21:41, 18. Mär. 2010 (CET)
- Mir sind Pflugscharen lieber ;-) Gruß--Roll-Stone 21:06, 18. Mär. 2010 (CET)
Du hast da ziemlich konfus hin und her geschoben. Also entweder steht der Artikel unter Broken-Hill-Streik oder unter Broken Hill Strike – alle anderen Versionen sind falsch. Deppenleerzeichen vs. Durchkoppelung. Grüße. --Matthiasb 13:07, 27. Mär. 2010 (CET)
"Broken Hill" ist der korrekte Bezeichnung eines australischen Ortsnamens. Streik ist deutsch. Daher nahm ich an, dass das Broken Hill-Streik korrekt ist und nicht durchgekoppelt werden muss? Broken Hill Strike ist Lemma 2. Muss also auch der korrekte ausländische Ortsnamen durchgekoppelt werden? Gruß--Roll-Stone 13:14, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ja. Mit der Schreibweise von Broken Hill hat das wenig zu tun. Entweder du schreibst es komplett englisch oder du schreibst es tw. deutsch und dann von Anfang bis Ende durchgekoppelt. --Matthiasb 13:48, 27. Mär. 2010 (CET)
QS
Hallo Roll-Stone, ich kürze mal die QS ab und wende mich gleich an Dich. Vor kurzem kamen zwei neue Artikel rein Leithakalk und Purbeck-Marmor, die im wesentlichen jeweils einen Werk-/Naturstein behandeln. Die Artikel sind ungenügend (schlechte Beschreibung, keine soliden oder gar keine Quellen). Da Du unser Spezialist für Werk-/Natursteine bist, frage ich Dich direkt, ob Du die zwei Artikel nicht sanieren könntest. Vielleichst hast Du ja Literatur dazu. Gruß -- Engeser 08:10, 4. Mär. 2010 (CET)
Hallo Engeser! Schön von Dir zu hören. Es gibt einen Spezialisten für österreichischen Natursteine Benutzer:Helmuth Furch und für Marmore gibt es keinen besseren als den Benutzer:Lysippos bei WP. Die Jungs müssen sich nicht erst einlesen, sondern machen das locker aus dem Ärmel. Die freuen sich bestimmt, wenn Du denen eine Nachricht schickst. Der Leithakalk ist kultur- und bauhistorisch für Österreich von großer Bedeutung, beim dem Purbeck-Marmor ist es ebenso. Falls das nicht klappt, können wir ja weiter schaun. Besten Gruß--Roll-Stone 20:34, 4. Mär. 2010 (CET)
Hallo Engeser! Habe den Purbeck-Artikel aufgearbeitet und den Leithakalk einigermaßen zu einem ordentlichen Stub gemacht! Ich habe augenblick keinen Zugang zur Literatur des Leithakalk. Der Stein wohl sehr bedeutend für Österreich. Gruß--Roll-Stone 23:08, 31. Mär. 2010 (CEST)
Der Artikel George Johnston muss dringend nach George Bain Johnston, George B. Johnston oder auf ein Klammerlemma verschoben werden, um Platz für eine Begriffsklärungsseite zu machen, siehe Spezial:Linkliste/George Johnston und Spezial:Linkliste/George Johnston (Naturforscher) (1797–1855), Schotte (en:George Johnston (naturalist)). Der von dem Museum war übrigens ein Tlingit. -- Olaf Studt 22:49, 31. Mär. 2010 (CEST)
- Schlage vor: George Johnston (Vizegouverneur) --Roll-Stone 23:05, 31. Mär. 2010 (CEST)
Pintupi Nine
Hallo Roll-Stone, ich habe Deinen Importwunsch erledigt und den Artikel auf diese Unterseite Deines Kontos verschoben, was hoffentlich ok ist. Gruß --Happolati 00:21, 2. Apr. 2010 (CEST)
Danke, alles erledigt, wie immer prompt von Dir. Danke und Gruß --Roll-Stone 00:30, 2. Apr. 2010 (CEST)
Blackbirding
Hallo Roll-Stone, vielen Dank für den Artikel Blackbirding. Ich hätte später mal die Sache „von weiter südlich“ aufgerollt (Portal Ozeanien). Mir fehlen noch die Blackbirding-Kampagnien 1862-63/64 für den peruanischen und chilenischen Sklavenhandel (über 3600 aus Polynesien). Meine Quelle:
Henry Evans Maude: Slavers in paradise. The Peruvian slave trade in Polynesia. 1862-1864. Stanford University Press , Stanford 1981, ISBN 0-8047-1106-2 (Vorschauversion bei google.books)
Ich verwende die Form nach WP:Literatur, s.o., ebenso weblinks wären bei mir bibliografischer. Also frag ich lieber bevor ich was ändere - Es grüßt, --Emeritus 12:04, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Klar, kein Problem, mach es! Ich bin bis Mitte nächster Woche nicht mehr online, da ich verreise und an meinem Aufenthaltsort nicht an das www rankomme! Du hast schon gesehen, dass der Artikel, der damit zusammenhängt "White Australia Poicy" bei Schon Gewusst eingestellt ist. Gruß--Roll-Stone 13:43, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Nein, wußt ich nicht, mir war aber klar, dass der A. irgendwo, irgendwie sehr stark mit Thema Australien verbunden ist; daher hab ich noch nichts gemacht. Warten wir doch ab, bis Du wieder da bist, dann in Ruhe - bei mir eilt es nicht. --Emeritus 16:09, 14. Apr. 2010 (CEST)
Jali
Hallo Roll-Stone, wie geplant kandidiert jetzt Jali. Ich würde mich freuen, wenn du als Hauptautor ein Auge auf die Kandidatur haben könntest. --Minderbinder 16:37, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Ok. Werde mein steinernes Auge drauf werfen, sofern es nötig ist ! Soll es Le oder Ex werden?--Roll-Stone 17:11, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Vielen Dank! Zu deiner Frage: Na mal sehen, oder? Wer bin ich denn, die Auguren so herauszufordern... --Minderbinder 17:21, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Naja, dann werd ich halt mal in Delphi anklopfen! --Roll-Stone 17:26, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch, Jali ist Lesenswert! Vielen Dank für deine Mitarbeit. --Minderbinder 08:03, 16. Apr. 2010 (CEST)
Hallo Roll-Stone. Was hat genau Comparative bone histology of the turtle shell (carapace and plastron) mit dieser Platte zu tun? --Micha 21:07, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Gibt weitere Informationen über den Namen Schildkrötenplatte und deren Versteinerungen! --Roll-Stone 21:13, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Aha. Danke. --Micha 22:15, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hier sind noch einige Informationen dazu [9]. Ist doch ganz witzig, dass die Saurier über den Schildkröten im wahrsten Sinne rumgetrampelt sind. Vielleicht sollte man die stratigrafische Einordnung "Kimmeridgien" im Artikel noch nennen. Ansonsten ein schöner Artikel von Dir - danke dafür!--Roll-Stone 22:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Bitte einerseits und danke für die Erweiterungen andererseits! Ja, arbeite das doch ein, wenn es ein interessanter Fakt ist, sollte der nicht verschwiegen werden. ;-) --Micha 22:36, 20. Apr. 2010 (CEST)
- Hier sind noch einige Informationen dazu [9]. Ist doch ganz witzig, dass die Saurier über den Schildkröten im wahrsten Sinne rumgetrampelt sind. Vielleicht sollte man die stratigrafische Einordnung "Kimmeridgien" im Artikel noch nennen. Ansonsten ein schöner Artikel von Dir - danke dafür!--Roll-Stone 22:26, 20. Apr. 2010 (CEST)
Alte Scharrierung
Hallo Roll-Stone,
kannst Du mir zur Oberflächenart "Alte Scharrierung" weiterhelfen? Gibt es dazu Vorschriften, irgendwelche Handbücher, DIN o.ä. in denen steht, wie die so bezeichnete Oberfläche auszusehen hat? Rillentiefe, -abstände etc.. Gibt es Mindestanforderungen an den Stein, um diese Oberfläche herzustellen? Neben der Info wäre der Literaturhinweis wichtig. Vielen Dank für Deine Hilfe und schöne Grüße. Irene
- Offenkundig ein Fall für ein Gutachten. Dafür ist WP nicht der richtige Ort. Gruß--Roll-Stone 13:12, 28. Apr. 2010 (CEST)
GEO WM-Brunnen
Hallo, ich würde gerne die Koordinaten zu den anderen Brunnen in WM-Brunnen einfügen - wenn du es nicht direkt machen magst. Kannst du mir dazu die Links zu dem jeweiligen Brunnen in google maps geben (vorher so nah wie möglich ranzoomen und dann im Kartenfenster oben rechts auf "Link" klicken und dann die URL hier einfügen. Z.B. http://maps.google.de/?ie=UTF8&ll=48.295643,3.031712&spn=0.00263,0.004823&t=h&z=18 Weiterführende Infos unter WP:GEO. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:48, 1. Mai 2010 (CEST)
- Toyota-Stadion (Japan) (besser geht es nicht, liegt wahrscheinlich im Schatten des Stadions oben) :http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&q=Toyota+Stadium,&sll=35.084438,137.170234&sspn=0.002318,0.004812&ie=UTF8&radius=0.14&split=1&filter=0&rq=1&ev=zo&hq=Toyota+Stadium,&hnear=&ll=35.085018,137.170529&spn=0.002318,0.004812&t=h&z=18
- Donbass-Stadion (Ukraine) (die Kugel ist nicht erkennbar, aber die 4 auf dem Bild gezeigten Türmchen) http://maps.google.de/maps?f=q&source=s_q&hl=de&geocode=&q=%D0%94%D0%BE%D0%BD%D0%B1%D0%B0%D1%81+%D0%90%D1%80%D0%B5%D0%BD%D0%B0&sll=51.151786,10.415039&sspn=14.574931,39.418945&ie=UTF8&hq=%D0%94%D0%BE%D0%BD%D0%B1%D0%B0%D1%81+%D0%90%D1%80%D0%B5%D0%BD%D0%B0&hnear=Donbass+Arena,+Ukraine&ll=48.019895,37.811369&spn=0.001895,0.004812&t=h&z=18
- Brunnen in Virginia: Keine Ahnung. Es gibt lediglich die angegebene Quelle. --Roll-Stone 09:54, 1. Mai 2010 (CEST)
Danke, habe sie hinzugefügt. Hoffe du bist auch mit den restlichen kleinen Änderungen einverstanden. Per text= könnte man die Koordinaten auch verstecken, falls du das möchtest.
Virginia habe ich hier gefunden: http://rotj.wordpress.com/page/3/ und http://www.smv.org/exhibits.html (The Kugels) Wird wohl diese sein, oder?
Aber nur Toyota und Virgina und Dombas kommen aus Niederbayern, oder (also nicht die im Abschnitt "Große Steinkugeln")? Das müsste dann im Artikel anders formuliert werden.
Viele Grüße --Saibo (Δ) 16:46, 1. Mai 2010 (CEST)
- Vielen Dank für die Hinweise! Ich habe sie eingebaut. Gute Recherche für die Erde und Mond in Virginia. Ich habe die Recherche erstmals nicht versucht, weil ich sie für hoffnungslos hielt. Wenn Du die Georeferenzen versteckst, würde ich das besser finden, da sie den Texfluss stören. BTW: die Niederbayern haben auf der Homepage noch weitere "schwimmende" Objekte aus Stein, einen Ring, einen Stab usw., fast schon skurill. Offenkundig haben die großen "nichtschwimmenden" Steinkugeln was mit einer Darstellung von Macht und Größe zu tun. Andererseits hat ja den "schwimmenden" Granit-Fußball in München der Kaiser Franz übergeben. Schön wäre es, wenn wir von dort noch ein Bild bekommen würden. Ich nehme aber an, dass die münchner Airbrush-Kugel inzwischen die Farbe verloren hat und nur noch ne normale schwimmende Kugel ist. Gruß--Roll-Stone 17:42, 1. Mai 2010 (CEST)
Die Koordinaten habe ich nun versteckt.
Was meinst du mit: "wobei der Mond etwa ein Drittel kleiner ist."? In dem Blog steht: "The Earth is a solid granite ball almost 9 feet in diameter. A proportionately smaller moon is 250 feet from the Earth. It is 2.3 feet in diameter and weighs about 1,100 pounds." Meinst du, dass der Mond nur etwa ein Drittel so groß ist (eigentlich ist's etwas kleiner als ein Drittel der Erdskulptur)? Die Skulpturmaße sind in etwa proportional zu den echten Maßen: 12.756,32 km zu 3476,2 km (Verhältnis 3,67; Skulpturverhältnis 3,91). Optimal ist das Blog als Quelle nicht - aber besser als gar nichts. Vielleicht gibst du noch die URL des Museums an. Viele Grüße --Saibo (Δ) 18:39, 1. Mai 2010 (CEST)
- War ne angenehme Zusammenarbeit! Habe die Anregungen berücksichtigt und die Abstände und Proportionen weich einformuliert. Beste Grüße --Roll-Stone 19:47, 1. Mai 2010 (CEST)
Oh, sollte ich darin jetzt einen Wink mit dem Zaunpfahl erkennen und denken, dass du die Zusammenarbeit beenden möchtest und ich doch mit deinem Artikel in Ruhe lassen soll? ;-) Ansonsten: Fand ich auch ( - ohne die Vergangenheitsform zu betonen). :-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:15, 1. Mai 2010 (CEST)
Ähmm! Bei ner Steinkugel über 3m Durchmesser bin ich wieder dabei. ;-)) Besten Gruß --Roll-Stone 20:30, 1. Mai 2010 (CEST)
Steinspaltwerkzeuge
Hallo Rollstone, bei Steinspaltwerkzeuge hast Du bei der Spaltung mit quellenden Holzkeilen eingefügt: selten und nur als Ausnahme, denn bereits im antiken Rom waren Eisenkeile in Verwendung. Meiner Meinung nach ist dies kein Argument, denn warum sollten nicht beide Techniken parallel existiert haben? Das WISSEN, wie ein geschlagener Keil wirkt, war seit der Antike vorhanden (erstmals wissenschaflich beschrieben bei Heron v. Alexandria), ob aber auch immer das nötige Eisenwerkzeug zur Verfügungs stand, ist die andere Frage. Im frühen Mittelalter z.B. war Eisen sehr kostspielig. Und aus irgendeinem Grund hat die Holzkeilmethode bis ins 20. Jh. überlebt - welche Vorteile sie genau hatte, ist anhand der wenigen Schriftzeugnisse kaum nachzuvollziehen. Angeblich ermöglichte der langsame Druckaufbau kontrolliertere Spaltungen, z.B. bei Marmor. Was die archäologischen Befunde betrifft, so ist hier eine Aussage, ob und wie oft mit Holzkeilen gespalten wurde, nicht möglich: Funde von Holzkeilen, die noch in der Keiltasche steckten, sind logischerweise viel seltener als solche von Eisenkeilen, weil nun mal Holz vergänglicher ist. Eine Unterscheidung alleine anhand der Form der Keiltaschen ist meines Erachtens nicht möglich. Ich würde den Satz daher gerne wieder streichen, die Formulierung verwendete man auch Holzkeile genügt meiner Meinung nach. Gruß, --Olaf Pung 09:10, 2. Mai 2010 (CEST)
- Ich weiß, dass Steinmetzen geradezu in Verzückung geraten, wenn sie von Holzkeilen sprechen und dann auch noch hinter vorgehaltener Hand anfügen, dass die Keilwirkung durch Draufpinkeln enorm verbessert werden konnte. Auf die Frage, ob sie denn diese Techik angewendet haben, folgt Schweigen. Auf die Frage, warum Pinkeln die Wirkung verstärkt haben soll, folgt ebenso Schweigen. Die Holzspaltwirkung ist gering und vor allem kein durch den Steinmetzen steuerbarer Prozess und warum sollten sie nicht Eisenkeile - sofern denjenigen die Eisentechnologie bekannt war - genommen haben, die ein Vielfaches häufiger verwendet werden konnten, effektiver und im Arbeitsprozess steuerbar waren und zu einem schnellen unmittelbar nachvollziehbaren Ergebnis führten. Die Holzkeile nutzen sich vor allem, sofern sie verwendet wurden, durch Eintreiben an den Seiten der Keiltaschen schnell und erheblich ab. Die Holzfasern spleisten auf und die Keilwirkung ließ nach mehrmaliger Verwendung nach. Ich nehme daher an, dass die Steinmetzen die Holzkeiltechnik nicht anwendeten, sofern die Eisentechnologie verbreitet war. Denn doof waren die ja wohl nicht und die Bauorganisation war auch schon in der Antike höchst effektiv organisiert. Zu bedenken ist auch, dass das Schroten durch die Einlage von Eisenblechen, genannt Federn, an den Keiltaschenseiten in der Spaltrichtung und -wirkung optimiert werden konnte. Die sog. Federn konnten für Holzkeile nicht verwendet werden. Ich halte das Holzkeilen für Werksteine für sehr unwahrscheinlich, wenn es überhaupt stattfand, wenn die Eisentechnologie bekannt war.
- Erstaunlich ist, dass wir im Römer-Pelizaeus-Museum in Hildesheim einen gut erhaltenen Holzknüpfel aus der Antike Ägyptens haben. Holzkeile haben sich vermutlich ebenso erhalten. Ein historischer Holzkeil ist mir nicht untergekommen. Die Holzkeile haben sich ebenso erhalten wie der hölzerne Knüpfel. Mir ist kein Eisenkeil bekannt, der in der Keiltasche verblieb. Gibt es denn eine Beschreibung über den Einsatz von Holzkeilen. Inwieweit Holzkeile Marmprspaltungen begünstigt ist mir nicht bekannt.
- Mein "selten" kannst Du gerne austauschen, wenn Du vor Deinem "auch" ein "vermutlich" setzt. Gruß--Roll-Stone 10:00, 2. Mai 2010 (CEST)
Einen ausführlichen Artikel zum Thema Quellkeilspaltung im Steinbruch habe ich zusammen mit dem Archäologen Fritz Mangartz verfasst, siehe Literaturangabe. Ich bin überzeugt, dass die Methode funktioniert, auch wenn schon etliche selbsternannte Experimentalarchäologen die "Pinkelmethode" ausprobiert haben und deren Versagen als Beweis ansehen, dass das Verfahren nicht funktioniert. Was ist denn das für eine Beweisführung: "Ich kann es nicht, also geht es nicht"? Natürlich gehört ein gewisses knowhow dazu! Von der Verlinkten Seite Steinschlaeger.de habe ich ein Video auf der Festplatte, wo das Verfahren gezeigt wird - leider finde ich es auf besagter Seite nicht mehr.
Wiederverwendung: Natürlich kann man einen Holzkeil nur einmal verwenden. Dafür sind sie natürlich viel schneller herzustellen. Man bedenke, wieviel Holzkohle man brauchte, um einen Eisenkeil herzustellen. Ägyptischer Holzknüpfel: Gibt es natürlich etliche, einfach weil die Archäologen darin ein Werzeug erkannten und es mitnahmen, publizierten und auch ausstellten. Ein Keil hingegen ist bloß ein Stück Holz von vielen und schafft es bestenfalls ins Museumsdepot, meist bleibt es jedoch liegen. In der Sammlung Flinders-Petrie gibts so'n großen Keil mit Griff dran, Verwendung unklar.
Keile in situ: Metallkeile sind viele gefunden worden, z.B. in den römischen Steinbrüchen von Mayen. Funde von Holzkeilen im Keilloch gibts meines Wissen zwei, beide schlecht dokumentiert.
Beschreibungen der Methode gibt es viele, bis ins frühe 20. Jh., z.B. Knauth/Sales-Mayer, Steinhauerbuch. Vor dem 19. Jh. fehlen Beschreibungen, einfach, weil es nur spärliche technische Literatur gibt.
Gruß, --Olaf Pung 13:35, 2. Mai 2010 (CEST)
- Anders rum, die befragten alten Steinmetzen behaupten ja, dass es geht. Nur gemacht hat es von denen keiner, aber die Mär vom Pinkeln verzapfen sie alle. Die Steigung von Pinkeln ist das mehrfache Augenzwinkern der Steinmetzen mit der Aussage: am allerbesten ist die Pinkelei von Jungfrauen. Sind halt auch Bauleute und manchmal derbe. Ich selbst habe in meinem Leben keinen Stein gespalten, zugesehen ja. Gesehen habe ich dies bei meinem Vater, einem Graniter. Er sprach vom Schroten und nannte die beilegten 3 bis 4 mm dicken Eisenbleche an den Seiten der Keiltaschen Federn. Diese richtete er genau aus. Der sagte dann auch noch, wenn er will, spaltet er den Stein gleich mit ausgearbeitetem Schriftzug und drückte dabei beide Augen zu. Der Berufsstand der Archäologen fängt doch an zu grübeln, wenn sie ein wie auch immer geformtes geformtes Holz finden. Die Metallverhüttung hat bekanntlich ganze Länder entwaldet und der Materialaufwand des Eisens war gering. Unstrittig ist, dass die Römer mit Eisenkeilen arbeiteten. Von dieser Zeit an, ist anzunehmen, dass, sofern vorher Holz verwendet wurde, dieses Verfahren nachrangig war. Dass mit Holzkeilen Steine gespalten wurden, mag ja sein. Seit den Römern wohl weniger. In anderen Worten, belegt ist die Verwendung der historischen Holzkeil-Quellspaltung nicht. Knauth/Mayer ist mir bekannt. Kannst Du die Quelle für eure Untersuchungen offenlegen. Wäre ja durchaus interessant. Gruß --Roll-Stone
Doch doch, belegt ist es schon. Wenn's Dich interessiert, schicke ich Dir gerne 'ne Kopie des Artikels. Ich hätte Papierkopie oder pdf im Angebot. Und das Video von steinschlaeger.de habe ich auch gefunden. Gruß, --Olaf Pung 19:37, 3. Mai 2010 (CEST)
- Danke! Schick mir bitte die Info per E-Mail über "E-Mail an Benutzer". Gruß --Roll-Stone 17:48, 4. Mai 2010 (CEST)
Aborigines
Hallo. Gibt es zu deiner Verschiebung von Kategorie:Volk der Aborigines nach Kategorie:Stamm der Aborigines eine Diskussion? --Århus 19:47, 4. Mai 2010 (CEST)
Es ist mittlerweilen unstrittig, dass es sich bei den Aborigines nicht um Völker oder um Nationen handelt, obwohl dies manchmal so ausgesagt wird. Es handelt sich um Stämme und Clans, auf das hat vor allem Schomynv hingewiesen, dass sich dies in der wissenschaftlichen Literatur auch durchgesetzt hat. Gruß--Roll-Stone 19:55, 4. Mai 2010 (CEST)
- Trotzdem wäre ein Umbenennungsantrag der geeignetste Weg. --Århus 19:57, 4. Mai 2010 (CEST)
- War mir so nicht bekannt! Umbenennung ist aber unstrittig. --Roll-Stone 20:03, 4. Mai 2010 (CEST)
Wäre nett, wenn du trotzdem (nicht alles, was man für unstrittig hält, ist es tatsächlich auch) ein formelles Umbenennungsverfahren einleiten würdest (vgl. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien). (Der praktische Vorteil wäre bei rechtzeitiger Antragstellung gewesen, dass die ganze Arbeit ein Bot gemacht hätte.) --Århus 20:08, 4. Mai 2010 (CEST)
- Was alles geregelt ist, man lernt hier nicht aus! Ok, wenn es der Wahrheitsfindung dient, sollte man es machen! Das nur nebenbei, die Artikel zu diesem Themenkreis stammen nahezu alle von Schomynv und von mir. Ich verweise gerne auf den Übersichtsartikel, der dazu Aussagen tätigt: Stämme der Aborigines. --Roll-Stone 20:17, 4. Mai 2010 (CEST)
Warum
machst du meine Änderung kommentarlos rückgängig?
Dein Satz war grammatikalisch falsch. "besteht aus ... 1 Prozent ... und 1 Prozent ..." heißt ja: "besteht aus eins Prozent" - und das stimmt halt sprachlich nicht. --Nawgen 17:04, 8. Mai 2010 (CEST)
Bei Dir ergaben 98 Prozent Calcit und einem Prozent Quarz und opake Minerale lediglich 99 Prozent! Ich finde es bei Aufzählungen nicht gut zwischen Zahlen und Buchstaben zu wechseln. Gruß--Roll-Stone 17:10, 8. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe es nun so formuliert, dass es mit Zahlen passt. Danke für den Hinweis.--Roll-Stone 17:21, 8. Mai 2010 (CEST)
(nach BK - du bist einfach schneller als ich): 98% < und jeweils ein Prozent = 98 + 1 + 1 = 100 :)
- Aber wie ich gerade sehe, hast du jetzt eine ganz gute Lösung gefunden, während ich mir gerade noch eine Formulierung überlegen wollte. Danke und Grüße --Nawgen 17:23, 8. Mai 2010 (CEST)
Schon gewusst, dass Steinkugeln unter 2m Murmeln sind?
Ja mei, im Schon-gewusst-Teaser willst du schwimmen? Ich dachte schweben ist das Wahre?! Übrigens ist es wohl auch auch nicht das Gewicht, sondern die Masse. Viele Grüße --Saibo (Δ) 04:49, 9. Mai 2010 (CEST) Wie hast du eigentlich das mit dem Foto gemacht? Über welche Wege kommen die hier her geflogen? --Saibo (Δ) 04:52, 9. Mai 2010 (CEST)
Der Teaser ist aus den ersten Tagen und hier alt. Du kannst gerne ändern. Die Patentschrift nennt im Übrigen schwimmen! Das hast Du ja rausgekriegt. Ob die Kugel schimmt oder schwebt ist mir persönlich schnuppe und den feinen Unterschied will ihn gar nicht kapieren. Wahrscheinlich eine physikalische Haarspalterei. Ich sage das, weil für jeden Betrachter ganzu offenkundig da Wasser zwischen Schale und Kugel gedrückt wird. Der Effekt der "schwimmenden Kugel" ist jedenfall sensationell. Hier mit Physiker den Unterschd zwischen "Schwimmen" und "Schweben" als Nicht-Physiker zu diskutieren, ist müßig. Der Unterschied zwischen Masse und Gewicht ??? Von mir aus kannst Du das auch ändern, wenn es der Wahrheitsfindung dient. Wo ist der Unterschied, wenn die Kugel über Dich als Masse oder als Gewicht rollt? Das geht nur einmal ;-). Tja, Bilder können nicht fliegen. Ich habe ordentlich bei WP auf der Seite Bilderwunsch/München den WM-Brunnen eingetragen und ein hilfreicher Geist hat das tolle Bild geschossen! Ich war sehr erfreut, ein gewisser x hat das gemacht und ich konnte mich nicht mal bedanken, weil der Geist offensichtlich seine Anonymität wahrt und dies als eine IP eintrug. Gruß--Roll-Stone 11:05, 9. Mai 2010 (CEST)
- Ich dachte, dass du die Kugeln überall entschwebt hast und es dort absichtlich so gelassen hast. Interessant, dass die Bemalung noch frisch aussieht - oder sie wurde schon renoviert. Ich habe in Schon-gewusst mal noch ergänzt. Hoffentlich in deinem Sinne.
- Du müsstest den Fotograf eigentlich doch eigentlich über einen seiner Accounts (de.wiki oder commons) erreichen können. Finde ich super, dass das tatsächlich über die Bilderwünsche geklappt hat - dass du es dort eingetragen hast, wusste ich ja (ich verwies dich ja dorthin). Hast du gemerkt, dass der X-Geist nicht nur ein Foto gemacht hat, sonderen eine ganze Kategorie voll (in den Weblinks vom WM-Brunnen)? --Saibo (Δ) 17:42, 9. Mai 2010 (CEST)
- Irgendwo muss ein Nest von Steinfußbällen sein! Aus Österreich kam ein neuer hinzu, allerdings ein unbeweglicher. Den habe ich noch in den Artikel eingebaut. Der X-Geist ist für mich nicht ermittelbar. Deshalb spreche ich an dieser Stelle einen herzlichen Dank aus. Danke auch für den Hinweis auf Communs, habe ich erst jetzt gesehen. Gruß--Roll-Stone 18:44, 9. Mai 2010 (CEST)
- Du solltest, wie in der SchonGewusst-Diskussion vorgeschlagen wurde, darüber nachdenken den Artikel entweder generell über Steinkugeln zu machen (und dann evtl. mit der Liste zusammenzulegen) und dann auch so zu benennen oder die anderen Bälle/Kugeln auszugliedern. So ganz passen diese ausführlichen Ausführungen zu anderen Kugeln nicht in den Artikel - insbesondere wenn sie fast genauso lang sind wie der Rest vom Artikel. Trotzdem bin ich begeistert, wie du die ganzen Kugeln auftreibst und beschreibst - ich habe schon einiges neues über Steinarten gelernt!
- Nun gut, ich mache es direkt: Hier erreichst du ihn: Benutzer Diskussion:X. Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:06, 9. Mai 2010 (CEST)
- Danke für das Lob! Also, nicht ich treibe die Kugeln auf, sondern die Steinbälle werden mir zugespielt und zurückkicken geht bei den Kafenzmännern nicht. ;-) Es stimmt schon, dass die vielen Kugeln ein Übergewicht beim WM-Brunnen erhalten haben. Ok, ich nehme die anderen Kugeln erstmal in den BNR und denke nach, was ich machen werde. So einfach ist der Artikel Steinkugeln nicht machen. Es gibt zig-Formen der Herstellung von kleinen und großen Kugeln, mit handwerklicher Technik, durch Freifallmischer, in Kugelmühlen usw.. Das sind aber Themen, die mich nicht so stark interessieren. Mal sehen und viele Grüße --Roll-Stone 21:36, 9. Mai 2010 (CEST)
Guckts Du hier
en:Kugel ball. Grüße -- Lysippos 22:10, 13. Mai 2010 (CEST)
- Gib jedem seine Kugel: hier. Grüße -- Lysippos 23:23, 13. Mai 2010 (CEST)
- Interessant: Die Amis benutzen nicht ball, sondern "Kugel ball" als Lemma. Die Liste zeigt leider nur georeferenzierte Orte und sagt nicht über die Größe aus. Un natürlich sollte jeder eine Murmel haben. Gruß--Roll-Stone 09:24, 14. Mai 2010 (CEST)
Großer Globus
Hallo Roll-Stone, ich sehe hier ein Artikel die aus Leidenschaft geboren wurde, jedoch mehrere "komische" formulierungen und ungenauichkeien enthält. Ich will Dein Werk nicht vernichten und es neu schreiben, sondern ich möchte Dir die möglichkeit geben es nochmals zu überarbeiten. Hier ein paar Beispiele:
- Tilly Whim Caves wurde eindeutig im Jahr 1976 geschlossen.
- Burt war NICHT der Onkel von Mowlem sondern Neffe.
- Mowlem war nicht unbedingt ein wohlhabender Mann sondern Gründer der Firma Mowlem. Er war zuerst Steinmetz in Swanage und wurde erfolgreiche Bauunternehmer in London.
- Mowlem starb 1868. Burt baute "the Globe" viel später, in 1887. Er hat es nicht gestiftet, sondern es war sein nächstes "Folly" neben sein Folly "Durlston Castle" auf sein eigenes Grundstück.
- Mowlen und Burt haben NIE mit Purbeck-Marmor gehandelt, sondern vorerst mit Stein aus Guernsey, später mit Purbeck Stein und Portland-Kalkstein.
Sorry, aber ich bin in Swanage aufgewachsen. Grüsse -- Huligan0 00:44, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Kannst Du unter Angabe belastbarer Quellen gerne verbessern. Meine Quellen sind referenziert, Geburt ist keine Quelle bei WP. Gruß--Roll-Stone 09:08, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Ich dachte, Du wurdest es lieber selber modifiziern. Aber ich suche weiter Quellen. Burt und Mowlem ist eine lese fehler, Zitat in A visitor's guide to the Great Globe, Swanage: Burt was born of a local family and found success through partnership with his uncle, John Mowlem.
- Die Verwandtschaftsverhältnisse sind nicht gerade kriegsentscheidend für den Artikel. Ich ändere das mal ganz allgemein im Artikel ab.--Roll-Stone 18:16, 30. Apr. 2010 (CEST)
- Hallo Roll-Stone, Deine Umschreibung ist gut gelungen. Merci und Gruss --Huligan0 13:12, 9. Mai 2010 (CEST)
- Wieder-Hallo Roll-Stone, für Deine weitere Bearbeitungen von (meinen) weiteren Artikeln auf der Isle of Purbeck, danke ich Dir recht herzlich :-) (Es ist zwar nicht ganz mein Schreibstil aber...) ...so macht es mir mit mein Arbeit mehr Spass. Merci und Gruss --Huligan0 22:07, 15. Mai 2010 (CEST)
Cattelan
Hi Roll-Stone, ich glaube, Du hast verschlimmbessert: Z.B. war das Rgt 21 nicht Basel, sondern Baselland. Zumstein war kein General, und die Schweizer Armee heisst nicht "eidg. Streitmacht". Weiter verwechselst Du PUK-Bericht und das Amtl. Bulletin. Und die Geheimhaltung wurde nicht etwa aufgehoben, sondern die Mitglieder dürfen heute lediglich sagen, dass sie dazugehörten und was sie persönlich erlebten. Der Cornu-Bericht bleibt noch sehr lange unter Verschluss. Das mit den "400 Personen vom Ausland aus" ist auch falsch. Der Hinweis zu den 8000 Personen ist höchst irreführend, das waren lediglich die "wenigen" Fichen im EMD. --Allesmüller 18:27, 16. Mai 2010 (CEST)
- Ergänzung: Was Du geschrieben hast, gehörte (in richtiggestellter Fassung) in den Artikel P-26, weil es P-26 betrifft und nicht Cattelan. Ich schlage vor, Deine Bearbeitungen beim Cattelan-Artikel zu entfernen, weil teilweise falsch und weitgehend nicht ihn betreffend. --Allesmüller 18:34, 16. Mai 2010 (CEST)
Sorry, es wirkt immer noch seltsam. Zumstein war nicht Oberbefehlshaber, die Schweiz hatte damals kein Verteidigungsministerium sondern ein Militärdepartement, usw usw. --Allesmüller 18:50, 16. Mai 2010 (CEST)
- Du kannst gerne verbessern! Ich habe Deine Anregungen eingebaut. Die Begriffe eidg. Streitmacht, Oberbefehlhaber, General usw. stammen aus den zugänglichen Pressequellen. --Roll-Stone 18:59, 16. Mai 2010 (CEST)
- Ich glaube wie gesagt, das gehört in den Artikel P-26 und nicht zu Cattelan. Die Pressequellen waren falsch... Ich kann es nur entfernen, ich sehe nichts zu verbessern. Vorschlag: Machen wir irgendwo eine Unterseite auf und editieren gemeinsam, bis es stimmt? --Allesmüller 19:02, 16. Mai 2010 (CEST)
- Du kannst gerne verbessern! Ich habe Deine Anregungen eingebaut. Die Begriffe eidg. Streitmacht, Oberbefehlhaber, General usw. stammen aus den zugänglichen Pressequellen. --Roll-Stone 18:59, 16. Mai 2010 (CEST)
- Kannst Du gerne machen!--Roll-Stone 19:06, 16. Mai 2010 (CEST)
OK: Siehe Benutzer:Roll-Stone/P26. Ich schreibe dort mal hin, was ich an Fakten für verbesserungswürdig halte, und schlage dringend vor, am Schluss den Text nicht bei Cattelan, sondern bei P-26 einzustellen. --Allesmüller 19:14, 16. Mai 2010 (CEST)
- Ich habe dort die Fakten korrigert, soweit ich konnte, siehe [10]. Nur die Fakten, nicht Stil oder Form usw. Bitte beachte, es gab eine PUK-EMD mit PUK-Bericht (veröffentlicht), und es gab die Administrativuntersuchung von Cornu mit dem Cornu-Bericht (nur Zusammenfassung veröffentlicht). Dann gab es
in der Folgevorher noch die PUK-EJPD, aber das betraf die Fichen-Geschichte. Hoffe, etwas geholfen zu haben. --Allesmüller 19:38, 16. Mai 2010 (CEST)
Schaut jetzt deutlich besser aus beim Cattelan-Artikel :) --Allesmüller 20:08, 16. Mai 2010 (CEST)
- Danke für Deine Üa! ;-)--Roll-Stone 20:11, 16. Mai 2010 (CEST)
Hi Allesmüller! Das mit dem Auslands-Kommando ist in einer reputablen Quelle nach wiedergegebenen Aussagen von Cattelan belegt! Was meinst Du dazu? Hier: "Dr. Cattelan bildete zwei identische Führungsstäbe. Der erste hätte so lange wie möglich von Standorten in der unbesetzten Schweiz aus geführt. Der zweite hielt sich bereit, im Ausland dort einen Standort zu beziehen, wo es die legitime politische Führung für zweckmäßig erachtete. Das alles ergab einen Plan-Soll-Bestand von etwa 800 Mitgliedern. Davon waren 1990 bei der Auflösung rund 400 rekrutiert und teilweise oder ganz ausgebildet." Quelle: http://www.bmlv.gv.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=595 (Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen für den österreichischen Leser aufbereiteten Nachdruck des gleichnamigen Beitrages über die Schweizer Geheimorganisation P-26 aus der Zeitschrift Schweizer Soldat, Heft 4/2006.)
- Ich weiss es nicht, aber wenn Du eine gescheite Quelle hast, die offensichtlich Cattelan zitiert... Aber nicht 400 Personen im Ausland. Der Quelle entnehme ich nur, Führungsstab im Ausland. --Allesmüller 00:17, 17. Mai 2010 (CEST)
- Es sieht so aus, als käme man an der Stelle nicht weiter... hmm.--Roll-Stone 19:10, 17. Mai 2010 (CEST)
Brunnenpatent
Hallo Roll-Stone, hattest du eigentlich meinen Hinweis auf das/die Patent(e) gelesen? Ist nun in Diskussion:WM-Brunnen - einfach nach "02:36, 7. Mai 2010" suchen. In dem Patent ist genau beschrieben wie das mit der Drehrichtungssteuerung funktioniert. Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:01, 16. Mai 2010 (CEST)
Hallo Saibo! Ich habe die Patente gelesen, die Du in der Quelle angegeben hast. Allerdings waren dies wenig aussagefähige Unterlagen und keine Beschreibungen bzw. Skizzen dabei. Kannst Du mir die diesbzgl. Quelle senden oder die Sache in den Artikel selbst einfügen. Das mit dem Blei habe ich selbst gesehen, als eine Kugel nicht richtig glitt, als sie den Brunnen aufbauten. Es ist allerdings etwas her, möglicherweise eine der ersten Methoden ? Gruß
- Direkt auf der ersten Textseite in der rechten Spalte befindet sich die Beschreibung. Zeichnungen (allerdings recht grobe) sind weiter hinten. Vielleicht hattest du auf der Website irgendetwas anders angeklickt, als ich es beschrieben habe oder gemacht habe. Dokument kommt per E-Mail sobald du geantwortet hast.
- Wenn man nach Kusser sucht (wie ich auf der Artikeldisk beschrieben habe), findet man auch die Patentschriften zur Steinkugelherstellung von Kusser - falls es dich interessiert. Ich bin nicht sehr steinaffin und habe auch noch x andere Baustellen, möchte deswegen nichts weiter daran schreiben. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:17, 17. Mai 2010 (CEST)
Das mit dem Blei könnte zur Feinjustierung durchaus sinnvoll sein, die Maßnahme allein bewirkt aber erst einmal gar nichts. Mit Blei werden bei der Endmontage die Wolfslöcher verschlossen, ohne welche die Kugeln oder ganz allgemein schwere Steine überhaupt nicht angehoben und transportiert werden können. --80.142.222.9 06:29, 17. Mai 2010 (CEST)
- @ Kann sein, aber ich meine, dass der Transport der Steinkugeln heute nicht mehr durch die Technik mit dem Wolfsloch erfolgt, sondern durch ein speziell angefertigtes "Hebegeschirr". Durchaus möglich, dass das damals die von Dir angesprochene Feinjustierung war. Gruß--Roll-Stone 18:54, 17. Mai 2010 (CEST)
- Habe das Patent lesen können und als mit dem durchschnittlichen Technikverständnis eines Mitteleuropäers ,-) ausgestattet, auch verstanden. Habe die Technik, hoffentlich verständlich, in den Artikel eingebracht. Saibo, ich danke Dir für Deine Mühe. Damit ist für Roll-Stone die rollende Steinkugelei erstmal erledigt. Also bis denne irgendwann zwischen "Bits" und "Bytes" in der unendlichen WP. Gruß--Roll-Stone 18:54, 17. Mai 2010 (CEST)
Dent Island
Hallo Roll-Stone, es ist völlig OK, bei Mehrdeutigkeit einen Artikel wie Dent Island nach Dent Island (Neuseeland) zu verschieben. Das freigewordene Lemma dann aber nicht für eine BKS sondern für den Artikel zum anderen Dent Island - auch wenn er sehr gelungen und informativ ist - zu nutzen ist nicht in Ordnung. Ich habe daher nach Dent Island (Australien) verschoben und Dent Island in eine BKL gewandelt. --Telim tor 12:20, 20. Mai 2010 (CEST)
Ok.--Roll-Stone 12:26, 20. Mai 2010 (CEST)
ein paar kleinere Abstimmungen können wir besser hier vornehmen, bevor wir damit an die große Öffentlichkeit treten. Mein Interesse an Alfred ist eher marginal, aber ich hatte aus bestimmmten Gründen den Artikel über Mary Howitt in der deutschen Wikipedia geschrieben, so kann ich hier mit meinem Halbwissen vielleicht noch etwas beitragen.
- zu Charlton hattest Du mit dem Australian Dictionary of Biography eine belastbare Quelle, die auch für mich im Zweifelsfalle gilt. Jetzt habe ich nochmal die Autobiografie von Mutter Mary durchforstet: Charlton ist 1860 erneut nach Neuseeland gegangen und dort im Juni 1863 im Lake Brunner beim einem Wegebauprojekt verunglückt. Das war in der englischen Wikipedia etwas enzyklopädisch-verkürzt, von dort kam meine vorsichtig gemeinte Rückfrage.
- „Er studierte in Heidelberg und an der University College School in London.“ ist nicht gleich „He was educated in England, Heidelberg and University College School, London.“ Die Familie lebte um 1840/1842 in Heidelberg, er ging dort möglicherweise zur Schule. Zurück in England ging er dann auf die en:University College School, also ging zur Schule. ok ?
- gruß --Goesseln 17:15, 28. Mai 2010 (CEST)
Prima, kein Problem. Gerne, mach es besser und ich danke Dir für die Hinweise! Ich bin auch kein Spezialist für die australischen Entdecker, die interessieren mich so am Rande. Gruß--Roll-Stone 17:20, 28. Mai 2010 (CEST)
Hi. Ich habe den Ruprechtsberger 1999 als Scan. Falls du Interesse an der Erweiterung des Artikels hast, schick mir einfach einen Ebrief. Holiday 16:19, 8. Jun. 2010 (CEST)
- Hmm! Für mich ist das Thema, als ein Wandern zwischen den großen Steinen, eigentlich abgeschlossen. Schön, dass Du Listen heirfür angelegt hast. Du kannst den Artikel gerne erweitern, wenn Du willst. Gruß--Roll-Stone 22:31, 8. Jun. 2010 (CEST)
bergfrisch
Hallo, einerseits lese ich, dass man frische Steine einige Jahre liegen lassen soll, bevor man sie bearbeiten kann, und dann lese ich, dass bergfrische Steine viel leichter zu bearbeiten sind. Kannst du mir hier bitte weiterhelfen? --Maurermeister 21:00, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Man nennt Naturwerksteine bruchfeucht oder manchmal regional auch bruchfrisch, wenn sie aus kurz nach dem Brechen bearbeitet werden. Sie sind dann "weicher" im übertragenen Sinne; sie setzten den Werkzeugen nicht so starken Widerstand entgegen. Das hat vor allem bei der Handarbeit von Bedeutung, für Steinsägen wohl weniger und da die Sägesysteme dominieren, ist dieser Effekt heute nachrangig. Wissenschatlich begründen kann ich das nicht, denn der Effekt gilt für sowohl für Hart- und Weichgesteine und ist in der Tat vorhanden. Möglicherweise kommt es zur Verfestigung (Aushärtung) zwischen den Kristallkörnern und den Bindemitteln bei den kalkgebundenen oder quarzitisch verkitteten Natursteinen, wenn sie austrocknen. Bekannt ist ferner der Effekt, dass selbst sonst resistente Steine, wenn sie nach dem Brechen Frost ausgesetzt sind, zerfrieren. Also jahrelang liegen lassen, damit sie bearbeitet werden können, kenne ich persönlich nicht. Allerdings wissen die Bruchmeister der jeweiligen Steinbrüche sehr genau über ihr Material und ihr Verhalten Bescheid. Also die unterscheiden sehr wohl, was an die Baumärkte geliefert wird und was an die Spezialisten. Manches ist sicherlich auch Steinmetz-Folklore und mit Vorsicht zu genießen. Hoffe, dass ich wenigstens etwas aufklären konnte. --Roll-Stone 21:32, 4. Jun. 2010 (CEST)
- Danke. Vitruv empfiehlt im 2. Buch, Kapitel 7, frische Steine zwei Jahre lang unbedeckt im Freien liegen zu lassen, und den Stein erst dann entweder als Sichtgestein oder im Fundament zu verarbeiten. Dieses Vorgehen zielt auf die Witterungsresistenz ab und hat mit Bergfeuchte wenig zu tun. Bergfeucht ist übrigens der Fachbegriff, mit dem man im Google weiterkommt: Das im Stein befindliche Wasser leitet die Schlagenergie besser in den Stein, wodurch weniger Kraft nötig ist. Das würde aber auch bedeuten, dass man den Stein vor der Bearbeitung ins Wasser legen sollte - hast du das schon einmal gehört? --Maurermeister 09:13, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Vitruv spricht von einer Prüfmethode zur Ermittlung der Frostsicherheit und ob eine Sulfat- und Huminsäurebeständigkeit bei Verwendung von Bausteinen für Fundamente vorliegt (Prüfmethoden siehe Naturstein#Normen für Naturwerkstein. Völliger Schmarrn, was bei über Bergfeuchte Google steht! Alte Steinmetzen glaubten, dass das Trinken von Schnaps gegen die Silikosegefährdung hilft. Ich bin in Erweiterung der Google-Erkenntnis dafür, dass die Steine in Schnaps (ich persönlich bin für Grappa) gelegt werden, damit die Schlagenergie auch genießbar wird. ,-)--Roll-Stone 09:29, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Um Missverständnissen vorzubeugen: Das mit der weiterleitbaren Schlagenergie stammt aus einem universitären Exkursionsprotokoll [11] und die anschließende Idee mit der Wässerung des Gesteines vor der Bearbeitung von mir. An eine chemische Aushärtung kann ich aber auch nicht glauben, da Kalkstein nicht in wenigen Tagen aushärten kann, bei kompaktem Kalkstein dauert es bestimmt Jahrzehnte. Bei dicken Burgmauern hat man etwa festgestellt, dass das Abbinden des Kalks immer noch andauert! Und bei Graniten sind mir auch keine finalen Abbindevorgänge bekannt. Wen könnte man hier noch fragen? --Maurermeister 10:13, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Ich argumentiere hier mit Erfahrungen aus der Steinbearbeitung und den dabei erkennbaren Effekten und nicht mit wissenschaftlichen Messungen wie Schlagenergie weitergeleitet wird. Das waren nicht meine Aussagen. Erstaunlicherweise gibt es den Bearbeitungs-Effekt bei ALLEN bruchfeuchten Natursteinen, sogar bei Granit und bespielsweise auch bei dem kompakten Jura-Kalkstein. Ich kenne keine wissenschaftlichen Untersuchungen, die sich der Auswirkung von Bruchfeuchte widmen. Ich kann auch keine Tage und Trocknungszeiten der Gesteine und deren Auswirkung auf den Bearbeitungs-Effekt beziffern. Die Frage erscheint mir auch insfern sekundär, da dieser Bearbeitungseffekt für die maschinelle Bearbeitung der Gesteine eine nachrangige Rolle spielt. Es lässt sich im Übrigen feststellen, dass Granite, die nach langer Lagerung gesägt werden (also nicht bruchfeucht), registierbar längere Sägezeiten erfordern. Ich kann leider nicht weiterhelfen, da ich niemanden kenne, der sich mit dieser Frage wissenschaftlich beschäftigt. In Deutschland gibt es die Landesgewerbeanstalt Zweigstelle Würzburg, Dreikronenstraße 31, 97082 Würzburg, die könnte möglicherweise in dieser Frage weiterhelfen. --Roll-Stone 10:52, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Was in der von Dir genannten Quelle auf S. 4 steht, würde bedeuten, dass die Schlagwirkung (gemeint ist wohl Spaltrichtung) durch die Bergfeuchte beeinflusst wird und bei trockenem Granit eine Splatung deswegen nicht möglich wäre. Mit Verlaub, das ist ja noch größerer Unfug als bayerisch mit Augenzwinkern ein Schmarrn! Die manuelle Steinspaltung basiert auf der Keilwirkung.--Roll-Stone 11:03, 5. Jun. 2010 (CEST)
- Ich habe fünf österreichische Institutionen angemailt und bin gespannt, was mir geantwortet wird. --Maurermeister 12:33, 5. Jun. 2010 (CEST)
Ich auch! Ich halte das gar nicht für so abwegig, dass sich Wasser im Porenraum auf den Rissfortschritt auswirkt. Wenn auch die Formulierung mit der "Schlagenergie" sicher nicht ganz treffend ist. --Olaf Pung 23:14, 5. Jul. 2010 (CEST)
PR für WP
... macht Orakel-Paule inzwischen ooch noch. Tröste Dich, Montag ist die Oktopus-Party vorbei und Du kannst ihn bekommen. ;-) Grüße, --Jocian 09:54, 9. Jul. 2010 (CEST)
... selten so über einen Wp-Eintrag gelacht. Toller Marketing-Geck aus einem Zoo und alle plumpsen drauf rein und hier bei der WP einige mit ganz besonders ernsthaftigen Argumenten. Trotzdem herzlichen Dank für den gespendeten Trost und besten Gruß --Roll-Stone 14:10, 9. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Roll-Stone,
nimmst du auch Auftragsarbeiten an? Ich finde, uns fehlt noch ein Artikel zum Heilbronner Sandstein, der ist m.E. durchaus lemmawürdig, und wir haben auch schon einige Artikel zu Gebäuden usw., die aus diesem Stein erbaut sind. Mir selbst fehlen etwas die passende Literatur und das Wissen um Stein etc. dazu, weshalb ich es bislang unterlassen habe, etwas zum Thema anzulegen.
Du scheinst bzgl. verschiedener Steine und dergleichen durchaus kenntnisreich zu sein. Hast du Lust, bei Gelegenheit einen Artikel zum Heilbronner Sandstein zu schreiben? Wenn nicht, sag einfach nein, dann belästige ich dich nicht weiter ;-) Viele Grüße -- Rosenzweig δ 18:16, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Ja, kann ich machen! Habe Literatur dazu, dauert 1 bis 2 Tage. Gruß--Roll-Stone 18:34, 30. Jun. 2010 (CEST)
- Ist fertig! Gruß--Roll-Stone 19:36, 30. Jun. 2010 (CEST)
- So schnell sind 1 bis 2 Tage rum? :-) Tausend Dank! Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:59, 30. Jun. 2010 (CEST)
- War kein Fußballspiel in der Glotze ;-). Mach morgen noch ein Steinmuster rein. Viele Grüße --Roll-Stone 20:52, 30. Jun. 2010 (CEST)
Hallo Roll-Stone,
leider habe ich keine kleinmaßstäbliche geologische Karte der Heilbronner Umgegend oder andere Quellen (Linck/Wild). Also habe ich mir auf dem LUBW-Geodatenviewer wenigstens die grobe GÜK 300 angeschaut. Sie zeigt im Heilbronner Stadtgebiet, vom Schozach-Mündungsbereich abgesehen, keinerlei Muschelkalk an. Das kann natürlich durchaus am überlagernden quartären Flusssediment bzw. Löß (den die Karte auch ausweist) liegen. Dummerweise zeigt die Karte auch einige SE-NW streichende Störungen, oft nur mutmaßliche, und das ohne Anzeige von Hoch- und Tiefscholle. Es ist also danach nicht auszuschließen, dass vielleicht im nördlichen Stadtgebiet doch noch irgendwo etwa Unterkeuper liegt. Dann wären die im Abschnitt Geologie erwähnten Schichten (ku, km, ...) doch nicht ganz ausgeräumt.
Kontrollrechnung mit den Schichtdicken im Artikel: Schilfsandstein findet sich in den alten Brüchen am Jägerhaus, die liegen laut TK25 etwa auf 300-310 m NN. Davon gehen 130-150 m Gipskeuper ab und danach nochmal 28-29 m Unterkeuper. Oberkante Muschelkalk also (weit und defensiv) bei 121-152 m, Neckarhöhe im Kanalhafen 151 m. Die Frage bleibt also danach unklar.
Im Artikel Heilbronn#Geologie, der die Schichten zuvor von alt nach jung nennt, steht jedoch: "Mit dem Mittleren Keuper ist fast [sic!] das Niveau des Neckars erreicht, der das Stadtgebiet von Süden nach Norden teilt." Man sollte das also klären und stimmig machen.
Sollte vielleicht mit den ausgeräumten Schichten in Heilbronner Sandstein#Geologie doch nur die eine eben des Schilfsandsteins gemeint gewesen sein? (Versehentlicher Plural) Die liegt ja nun wahrlich hoch genug über der Stadt für die vollmundige Aussage "Nigs määr dôô"!
Gruß vom heute pingligen -- Silvicola Diskussion Silvicola 21:33, 2. Jul. 2010 (CEST) (Schuld ist das Wetter!)
- Hallo Silvicola,
- da der Geologie-Abschnitt im Stadtartikel von mir ist und ich auch die Geologische Karte 1:25.000 von Heilbronn (Blatt 6821) habe, fühle ich mich mal angesprochen. Muschelkalk (mo) tritt im Heilbronner Stadtgebiet, soweit es von der Karte erfasst ist, nur bei Horkheim an der Schozach zutage. Ein bisschen weiter südlich, im Talheimer Steinbruch, ist er breit aufgeschlossen.
- An der Schozach und am gegenüberliegenden Neckarufer (zwischen Klingenberg und Böckingen) gibt es auch schmale Streifen mit Unterem Keuper (ku). Ein weiterer schmaler Streifen ist im Nordwesten zwischen der Autobahn 6 bzw. dem Böllinger Bach und dem Altböllinger Hof nördlich von Neckargartach. Insgesamt sind das aber nur recht kleine Gebiete. Klingenberg, Biberach und Kirchhausen sind auf der Karte nicht drauf, würden das Bild aber vermutlich nicht wesentlich verändern. Gruß -- Rosenzweig δ 22:16, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Rosenzweig,
- ich schlage vor umzuformulieren.
- Statt:
- Im Stadtgebiet selbst sind diese Schichten schon durch Erosion abgetragen.
- etwa:
- In der tiefergelegenen Stadt sind der Schilfsandstein gänzlich und die Schichten darunter bis zum Unterkeuper fast vollständig durch Erosion abgetragen.
- Grund:
- Das Stadtgebiet im weiteren administrativen Sinne umfasst auch die Gemarkung, also die Schilfsandsteinhochfläche der Stadtheide. So klingt es eher nach Stadt = geschlossene Häusermenge. Die Vororte ohne Siedlungszusammenhang lässt man mit Stadt auch außen vor.
- Besser fast als unbedingt.
- So, und jetzt bin ich gleich mutig! Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 23:23, 2. Jul. 2010 (CEST)
Vielen Dank nochmals für den Artikel. Evtl. habe ich in meiner Literatur zu Heilbronn noch ein bisschen was zur Historie. Bislang konnte ich zwar nichts wirklich Brauchbares finden, behalte es aber im Hinterkopf, vielleicht findet sich mal was. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 11:19, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Nichts zu danken. War eine angenehme Zusammenarbeit. Der Artikel ist bei Dir in guten Händen. Er wird sicherlich noch weiter wachsen, da der Stein eine große kulturhistorische Bedeutung hat. Leider begreifen auch hier bei WP einige nicht, das die Naturstein ein wichtiger Kulturträger und auch Vergangenheitsübermittlung ist. Ich meine, dass ich einen Artikel hier bei WP über ein romanisches Kirchenbauwerk mit einem Bild des Bauwerks gesehen habe. Es sah aus, als wären die Mauern verputzt, aber die Fensterleibungen nicht. Man müsste das Bauwerk vor Ort oder andere Bauwerke ansehen und dann ließe sich auf diesem Weg die Steinbruchgeschichte näherungsweise besser zeitlich einordnen. Ich selbst bin, um dies zu tun, hierfür augenblicklich zu weit weg. Leider habe ich den Namen der Kirche vergessen, weil ich die Idee nicht weiter verfolgt habe. Herzliche Grüße--Roll-Stone 11:34, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Habe das schöne Steinbruchbild im Artikel Steinbruch eingebaut.
Steinbildhauer usw
Hallo Roll-Stone, ich bedanke mich für deine Interesse an meinen Artikeln auf nl.wiki wo es sich handelt um Steinbildhauer und Symposien. Ich wunderte mich dass es keine Importmeldung gab aber habe verstehen dass die Importgeschichte jetzt doch vorhanden ist. Eine gute Zusammenarbeit mit Deutsche Autoren ist mir wichtig und gute Übersetzungen schätze ich sehr. Es passiert sehr oft dass Artikel über Deutsche Bildhauer fehlen und ich auf nl.wiki schon eine niederländische version habe. Auf eine gute Zusammenarbeit! Grüsse, (GerardusS)=--Gerardus 07:26, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Gerardus! Es ist erstaunlich, dass es so wenig über deutsche Bildhauer jüngerer Zeit in der deutschen Wikipedia gibt. Ich übersetze meistens zuerst und mache dann einen Nachimport und das dauert manchmal etwas. Du hast schöne Artikel über die Bildhauer, die Sympoien veranstalten, geschrieben und sie sind auch gut bebildert. Dafür danke ich sehr. Ich war vor allem an den Symposien interessiert und habe einige Bildhauer dazu übersetzt, damit die Information zu den Symposien runder wird. Alle zu übersetzen werde ich wohl nicht leisten können, das sind zuviele. Einige wichtige werde ich noch machen. Gruß--Roll-Stone 09:02, 27. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Roll-Stone und Gerardus, Eure Bemühungen um die Steinbildhauer interessieren mich natürlich. Es war ein Thema, das mich lange schon lange beschäftigt hat. (So traurige Beispiele, wie der Schweizer Bildhauer Hans Josephson, machen die Lücken deutlich: In en.wiki, in nl.wiki ausführlich dargestellt, in de.wiki dagegen kaum.) Alle gezielten Fragen beantworte ich gerne. Ebhauff 15:20, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Tja, es sind viele Fragen bei der de.wp offen. Man könne viel zu einem Mangel der Kultur in good old germany sagen, was im weitestens Sinne auch in der de.wp gilt. Dieses Medium ist halt wie es ist, also schreiben! Jedenfalls erstmal herzlichen Dank für das Angebot, ich komme gerne darauf zurück. Besten Gruß--Roll-Stone 15:41, 27. Jul. 2010 (CEST)
Ebhauff 18:30, 27. Jul. 2010 (CEST)
Yasuo Mizui
Hallo RS, das Bild vom James Dean Monument war natürlich nicht neu für mich. Ich habe bewusst das Bild nicht mitgenommen im Artikel da es in den Vereinigten Staten keine panoramafreiheit gibt und wie wir wissen der Bildhauer noch keine 70 Jahre tod ist. Früh oder spät nimmt mann das Bild dann wieder weg. Wollte ich mal sagen. Grüsse,--Gerardus 17:46, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Tja! Soviel Panorama ist da auch wieder nicht drauf! ;-) Gruß --Roll-Stone 21:03, 28. Jul. 2010 (CEST)
in obigem Artikel finde ich den Hinweis auf ein 1961 geplantes Symposium in Kaisersteinbruch, das ist natürlich von Interesse für mich. Wenn ich richtig nachgesehen habe, stammt dieser Hinweis von dir. Gibt es dafür eine Quelle, damit ich das beim Europa-Symposium Kaisersteinbruch auch verwenden kann. Gruß Helmuth Furch 15:59, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe den niederländischen Artikel übersetzt und kann über diese Stelle leider keine Auskunft geben. Du kannst den Autor aber befragen, er spricht auch deutsch. Er hat in dem Abschnitt darüber hier auf der Seite korrespondiert und hat den Namen GerardusS. Bitte wende Dich an ihn. Falls das nicht klappt, bitte nochmal melden. Gruß --Roll-Stone 16:21, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin mich nicht absolut sicher dass es handelt um der Kaisersteinbruch. Gibt es in Kirchheim mehrere Steinbruchkandidaten? Teilnehmer: Joachim-Fritz Schulte-Bansen, Erich Reischke, Herbert Baumann, Menashe Kadishman, Savinsek (starb zur Zeit in Kirchheim), Karl Hartung und Alexander Gonda(Unterstützung) - August 1961. Erste in Deutschland stattfindende Steinbildhauer Symposium Europäischer Bildhauer nach 1959/1960 Sankt Margarethen. Siehe auch auf der Webseite von Bildhauersymposion St. Marg. Mehrere Brunnen erzählen das dort beschlossen wurde Oktober 1961 nach Berlin zu gehen wegen der Mauerbau: Symposium Berlin 1961-1963. Gesponsord wurde das Symposium von Zeidler & Wimmel. Viellicht gibt das einige Anweisungen? Grüsse.--Gerardus 16:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ich recherchiere noch etwas und kann die Literatur nicht finden. Ich denke dass der Nahme Kaisersteinbruch aus dem Artikel weg muss. Also Kaisersteinbruch ändern in Steinbruch. Vermutlich war der text nich so klar und habe ich etwas durcheinandergeholt. Vielleicht war ein Symposium in der Kaisersteinbruch geplannt aber wurde es Kirchheim. Es tut mir leid. Grüsse.--Gerardus 17:08, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Zum Kaisersteinbruch kann ich nichts beitragen, aber es ist äußerst interessant, dass es möglicherweise das erste Bildhauersymposion in Deutschland war, das im Muschelkalk-Steinbruch in Gaubüttelbrunn-Kirchheim in Unterfranken stattfand. Teilnehmer waren Herbert Baumann, Joachim-Fritz Schultz, Joseph Lonas, Menashe Kadishman, Jakob Savinšek , Karl Prantl, Lanez Lenassi, Erich Reischke, Mosché Schwartz und Yasuo Mizui. Schirmherr dieses Symposions war Professor Karl Hartung und Helmut Metzing (in der mir zugänglichen Quelle wird er als Ehrenmitglied Symposion Europäischer Bildhauer genannt), der damalige Boss von Zeidler und Wimmel, in dessen Eigentum sich der Gaubüttelbronner Steinbruch befand. Mit hoher Wahrscheinlichkeit war der Anlass dieses Symposions. Leider ist in der mir zugänglichen Quelle nichts ausgeführt und ich ändere das - wie vorgeschlagen - in Steinbruch ab.
- Ich recherchiere noch etwas und kann die Literatur nicht finden. Ich denke dass der Nahme Kaisersteinbruch aus dem Artikel weg muss. Also Kaisersteinbruch ändern in Steinbruch. Vermutlich war der text nich so klar und habe ich etwas durcheinandergeholt. Vielleicht war ein Symposium in der Kaisersteinbruch geplannt aber wurde es Kirchheim. Es tut mir leid. Grüsse.--Gerardus 17:08, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin mich nicht absolut sicher dass es handelt um der Kaisersteinbruch. Gibt es in Kirchheim mehrere Steinbruchkandidaten? Teilnehmer: Joachim-Fritz Schulte-Bansen, Erich Reischke, Herbert Baumann, Menashe Kadishman, Savinsek (starb zur Zeit in Kirchheim), Karl Hartung und Alexander Gonda(Unterstützung) - August 1961. Erste in Deutschland stattfindende Steinbildhauer Symposium Europäischer Bildhauer nach 1959/1960 Sankt Margarethen. Siehe auch auf der Webseite von Bildhauersymposion St. Marg. Mehrere Brunnen erzählen das dort beschlossen wurde Oktober 1961 nach Berlin zu gehen wegen der Mauerbau: Symposium Berlin 1961-1963. Gesponsord wurde das Symposium von Zeidler & Wimmel. Viellicht gibt das einige Anweisungen? Grüsse.--Gerardus 16:57, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Wichtig wär mir zu wissen, ob es Informationen über ein früheres deutsches Symposion gibt. Gruß --Roll-Stone 18:02, 27. Jul. 2010 (CEST)
- O.K. The point is that most websites you find are copying each other or giving false information. You really have to add the pieces and compose the story without making the story yourself, as Wiki doens't allow that. One year later you are much wiser, but still the information on stone sculptors is so tragically poor. We'll meet again,--Gerardus 18:12, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Jutta Birgit Wortmann nennt in "Bildhauersymposien: Entstehung - Entwicklung - Wandlung" auf pp. 133-135: "Das erste Bildhauersymposion in Deutschland im Kaisersteinbruch Gaubüttelbrunn" Ebhauff 18:30, 27. Jul. 2010 (CEST)
- And that is in Kirchheim! And I said I couldn't find the book, but I lied and should have said that I gave the book back to the owner. Thank you Eberhard for saving my skin. Problem is now that we have to mention Kaisersteinbruch (Österreich) and Kaisersteinbruch (Deutschland). What a result. "Grüsse an Helmut Furch, Roll-Stone and Ebhauff.--Gerardus 19:19, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Google hat 4 Verweise auf Gaubüttelbrunn und Kaisersteinbruch. Tja, die ehemals größte deutsche Steinmetzfirma Zeidler & Wimmel wuchert nicht mit ihrem Pfund KAISERSTEINBRUCH und FELIX AUSTRIA hat eine Schwester, wer hätte das gedacht. Wortmann hat den Volltreffer! Interessant. Gruß--Roll-Stone 19:31, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Habe das jetzt mit dem Kaisersteinbruch mit der hier angegebenen Quelle eingefügt.
- Ähhm! Ich habe zuwenig Literatur über das erste bundesdeutsche Symposion, außer Bilder und Namen. Hat jemand mehr, dass daraus ein Artikel werden könnte? Die Wortmann kostet leider 50 EUR. Gruß--Roll-Stone 21:03, 28. Jul. 2010 (CEST)
- Setz Dich mit mir in Verbindung, Wortmann habe ich + brauche es ja nicht immer zum direkten Zugriff. Ebhauff 10:42, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Stimmt.--Gerardus 10:55, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Ebhauff. Habe auf Deiner Benutzerseite geschrieben. Besten Gruß --Roll-Stone 18:07, 29. Jul. 2010 (CEST)
Steinbildhauer II
Hello RS, I'm a little tired so I write in English. I'm of course delighted that all my work and research is now seen (for the first time as in the Netherlands on nl.wiki nobody is interested in symposiums and stonesculptors) and copied/translated on de.wiki, but a little sad that my work is gone in minutes. De.wiki is enriched and I feel a little poorer! I don't think that I will make more articles on European symposiums (now available) in Dutch , for the reasons I mentioned before. I had forgotten that the Josef Nadj article was translated by Andreas Praefcke and have made a new article, different from the German version, on Jiri Seifert. Very unknown sculptor in fact, but via his wife Hana Seifertová I found more evidence for his biography.
Es wäre nett wenn du auf meine Diskussionsseite auf nl.wiki ein großes Dankeschön schreibst, damit mir kein slechtes Gefüll übrig bleibt. Grüße,--Gerardus 09:37, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Mach ich doch glatt und sehr gerne! Besten Gruß--Roll-Stone 18:10, 29. Jul. 2010 (CEST)
Peter Randall-Page
Hallo RS, danke für das Kompliment - ich habe auf meine Seite geantwortet. Im Artikel Peter Randall-Page las ich eine falsche Übersetzung im Bezug auf sein Stipendium für Italien. Das Wort "staat" in "hij werd in staat gesteld" bedeutet hier "er wurde in die Lage versetzt", also er bekam die Chance. Ich habe eine (vorläufige) Änderung gemacht im Artikel. Grüsse, --Gerardus 09:23, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Das Kompliment war überaus fällig! Deine Änderung ist ok, zuerst hatte ich es richtig verstanden und dann nochmals geändert. Danke dafür und besten Gruß--Roll-Stone 09:32, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Wie gesagt, ein Skulptur von Nadj im eigene Skulpturengarten wäre doch schön. Hast du schon Joachim-Fritz Schultze-Bansen auf nl.wiki gesehen? War auch schwere Arbeit. Kaum etwas zu finden, nur mit Google-Hilfe etwas.--Gerardus 09:43, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Schau ich mir gerne an. Muss jetzt aber Rasenmähen, denn schon mehr als kniehoch ist. Von Nadj habe ich kein Bild gefunden. In den nächsten Tagen werde ich mir die Krastaler vorknöpfen! Dann rollt Roll-Stone wieder auf andere Plätze! Ich hoffe, dass die wichtigen Dinge gemacht sind. Bitte schau auch drüber und hilf mit zu verbessern. Herzliche Grüße--Roll-Stone 15:55, 31. Jul. 2010 (CEST)
St. Margarethen: eine unendliche Geschichte.
Hallo Roll-Stone, Du hast angefangen den Text zu kürzen. Es ist dringend nötig. Einzelne Sätze tauchen mehrfach auf, zumindest eine Passage ist sachlich falsch. Bist Du da dran oder soll ich da mitmachen? Ebhauff 15:16, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Kannst Du gerne machen! Schön, dass jemand hilft und drübersieht. Danke und viele Grüße--Roll-Stone 15:53, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Bevor ich ernsthaft dran gehe, solltest Du mich kontakten, damit ich Dir 2 erklärende Grundlagen schicken kann. Ebhauff 09:38, 1. Aug. 2010 (CEST)
Mosché Schwartz
Hmm! Jetzt fehlt uns nur noch der Bildhauer Mosché Schwarz, dann haben wir die Bildhauer des ersten bundesdeutschen Symposions zusammen. Wer kann da helfen? Gruß--Roll-Stone 15:00, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Suche mal unter: Buky Schwartz auf nl.wiki. Grüsse--Gerardus 15:13, 1. Aug. 2010 (CEST)
- @Gerardus: Der Buky Schwartz ist jetzt auch auf der de.WP. Schöner Artikel von Dir, Gratulation. Besten Gruß
- Und dann gibt es noch: Pierre Székely, Kosso Eloul und Yasuo Mizui.--Gerardus 15:29, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Ich meine die waren nicht auf dem 1. bundesdeutschen Bildhauersymposion im Gaubüttelbrunner Kaisersteinbruch! Herzliche Grüße--Roll-Stone 17:53, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Und dann gibt es noch: Pierre Székely, Kosso Eloul und Yasuo Mizui.--Gerardus 15:29, 1. Aug. 2010 (CEST)
- @Gerardus: Der Buky Schwartz ist jetzt auch auf der de.WP. Schöner Artikel von Dir, Gratulation. Besten Gruß
- Nee, aber in Berlin 1961/1963! Grusse,--Gerardus 17:32, 1. Aug. 2010 (CEST)
Diverses, Bildhauersymposien, Blackbirding - was für eine Mischung
Hallo Roll-Stone, auch Gruss an Geraldus,
gerne hab ich mitgelesen, was ihr zu Bildhauersymposien zu sagen hattet. Ich lese mit, still, und groetings an GeraldusS. Eine andere Sache, Roll-Stone, ist der Artikel Blackbirding, ich hatte mich schon mal dazu gemeldet. Er ist "Australien"-lastig, es gibt Blackbirding auch südlich des Äquators, Auftraggeber die Zuckerrohr-Plantagen auf Fidschi (einen Teil hast Du berücksichtigt - ich hab noch ein Foto des "letzten Sklaven" aus Fidschi) und dann Peru. Ich möchte vorschlagen den Artikel aufzuteilen: 1. Blackbirding (für Australien), 2. Blackbirding in der Südsee, also Mikronesien und Polynesien stärker berücksichtigt. Ich kenne zwar alle Schiffe und Kapitäne, es gibt dazu noch ein Fachbuch, das ich jetzt aber noch nicht habe. Ein eigener Artikel für die Südsee scheint mir überflüssig, das ganze aber bei Deinem reinzupacken, geht nur mit Deiner Einwilligung. Ich muss noch einiges Quellenmaterial auswerten, aber bis Ende des Jahres sollten wir dann schon einen "Superartikel" hinkriegen. Ich brauch die Zeit. Einverstanden, das wir News dazu über Deine Disk abwickeln? Und Kaisersteinbruch: tolles Thema, nur so mein erster Eindruck beim Reinriechen. Ein internationales, europäisches Symposion gab es wohl schon früher, schau bei Lipchitz, aber vielleicht sollte der Krümel erst mal lernen, wie ein Kuchen aussieht, hab nur das "Gefühl", dass es eher anfing - RK für Bildhauer fehlen noch, soweit ich weiss, die Teilnahme an einem Bildhauersymposion wäre dann schon hilfreich, wenn einzelne Bildhauer einen Artikel erhalten sollen.--Emeritus 19:58, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Ich habe es und Dein Angebot nicht vergessen. Kein Problem, wenn der Artikel ausgebaut wird, ich kann zum Thema "Blackbirding Südsee" allerdings nicht allzuviel beitragen, denn ich habe keine Literatur dazu! Leider ist die Quellenlage zum Kaisersteinbruch Gaubrunn schlecht. Sie reicht allenfalls bei mir zu einem Stub. Schaun mer mal, hat noch etwas Zeit. Gruß--Roll-Stone 21:24, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Das ist das Beste, was artlibraries.net derzeit zu bieten hat: zum Stichwort Kaisersteinbruch --Emeritus 22:30, 1. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank für den Hinweis und entschuldige, dass ich erst jetzt antworte, da ich unterwegs war. Besten Gruß--Roll-Stone 18:15, 3. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Roll-Stone, ich habe den Text mal nach Benutzer:Roll-Stone/Robert Klippel verschoben, weil er erst zur Hälfte übersetzt ist und oben auch noch Fehler drin sind. Bitte beantrage aber den Nachimport aus nl. --Xocolatl 15:16, 8. Aug. 2010 (CEST)
Sorry und Danke! Habe nicht aufgepasst, zwischengespeichert und gedacht, dass er im BNR ist. Nachimport mache ich, sobald er fertig ist.--Roll-Stone 15:22, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, kein Problem, kann passieren. Frohes Schaffen noch. --Xocolatl 15:23, 8. Aug. 2010 (CEST)
Etwas schwätzen
Als ich den Charles Robb mit dem Landmark sah, musste ich mich erstmal auf meine 4-Buchstaben setzen. Baselitz ist doch Mist dagegen :-). Ich dachte mir, endlich jemand der mich versteht. So, philosophisch, das man alles auch vom Gegenteil betrachten soll, und wenn dann eine Plastik auf dem Kopf steht, umso besser, wenn es um die Positon im Denken geht. Und dann auch noch in Australien. Allerdings, wenn man davor sitzt, wirkt es nicht "zu" aufregend. Die meisten, die dort vorbeigingen, nahmen es als Witz. Ich find das Ding gut. Und Robb ist ja noch so jung, da kann noch was kommen. Ich bin mir nur nicht sicher, ob es die auf den Kopf gestellte Büste schon früher gab. Mein Gedächtnis ist kaputt.--Emeritus 18:06, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Hatte ähnliche Assoziationen! Ich hatte einen Augenblick auch die Idee schon mal früher eine auf dem Kopf stehende Plastik gesehen zu haben. Mehr fällt mir auch nicht ein, das Gehirn wird schon weiter dran arbeiten... ;-) Gruß--Roll-Stone 19:35, 8. Aug. 2010 (CEST)
Hallo. In der Wikipedia gilt eine Belegpflicht. Du kannst das ref-Element nutzen, um die fehlenden Belege im oben genannten Artikel nachzutragen, damit die Glaubwürdigkeit und Herkunft der Passagen des Textes auch in Zukunft für andere Leser und Autoren nachvollziehbar bleibt. 78.53.41.114 19:58, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Also, der Beleg zur Uni und Inhalt war über den Weblink vorhanden! Ne Belegpflicht ist über Referenzen nicht zwingend vorgeschrieben, das nur so mal am Rande. Der Artikel ist ne Übersetzung aus der nl.WP.--Roll-Stone 20:24, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Da ich 3x dort war, könnt ich Euch noch hinführen, wenn wir aus Bahnhof Flinders Street kommen. Spass beiseite, ich schau mal, ob ich noch was extra finde, gebt mir aber etwas Zeit. Erstmal möchte ich die Abschnittüberschrift ändern statt Sammlung in: Aufgestellte Werke - lässt dann Freiraum, die Uni hat mehr. Beim Beispiel Nicholls hab ich mal korrigiert, wie ich mir das vorstelle, die meisten haben wohl doch keinen deutschen Namen, Maße und Namen sind über weblinks findbar, ansonsten ... Ich denke, genaue Beschreibung gehört dazu, wenn ihr einverstanden seid, bastele ich weiter, sonst revert von Euch - no offence.--Emeritus 21:39, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Jo Emeritus! Ich habe in den Quellen schon gesehen, dass da noch mehr zu machen wäre. Schön, wenn Du Dich der Sache annimmst. Ausbauen und verbessern ist immer gut! Prima und viele Grüße! --Roll-Stone 21:51, 7. Aug. 2010 (CEST)
- jojo zurück. Hier nur aus den letzten 5 Minuten:
- Jo Emeritus! Ich habe in den Quellen schon gesehen, dass da noch mehr zu machen wäre. Schön, wenn Du Dich der Sache annimmst. Ausbauen und verbessern ist immer gut! Prima und viele Grüße! --Roll-Stone 21:51, 7. Aug. 2010 (CEST)
Jock Clutterbuck - macht Arbeit - d. h. wir müssen auf "fremdkontinentale Quellen" zurückgreifen - geht schon, nur ... Eichhörnchen ernähren sich auch mühsam...
usw. systematisch. Und dann noch eine Anfrage an LaTrobe beim Arsenal oder dem Studentenwerk - die sind hilfreich, hi, freuen sich über internationale Kontakte. Aber erstmal die Werkeliste nach dem weblink, also Namen und Maße, dann die redlinks angehen. Hab mich übrigens mal bei Gerardus in nl gemeldet, mal schauen. Und richtig annehmen ... könnte der 95. Nebenkriegsschauplatz werden bis Frieden einkehrt, nehmt einfach das, was ihr kriegt. Ist auf Beo. Bei 24 Stunden am Tag, findet sich mal ein Minütchen übrig.--Emeritus 22:18, 7. Aug. 2010 (CEST)
- Auf nl.wiki findest du: Leonard French, Robert Klippel, Lenton Parr, Norma Redpath, Vincas Jomantas, Clifford Last and Teisutis Zikaras um ein paar wichtige Bildhauer zu nennen. Und meine Artikel Inge King is schon lange auf de.wiki importiert worden. Mehr rote Links im La Trobe Artikel aufnehmen lohnt sich voralsnoch nicht so. Suche doch nicht so weit weg auf en.wiki!Selbst englische Bildhauer habe ich erstmal auf nl.wiki gemacht befor die Artikel auf en.wiki erschienen (wie Lynn Chadwick und die ganze Truppe rundum Anthony Caro - de.wiki version ist auch von mir geschrieben, direkt auf de.wiki). Viel Spaß und Grüsse,--Gerardus 07:35, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Doppelte Arbeit sollte man sich nicht machen. Ich habe den French übersetzt und hatte Schwierigkeiten mit reclameontwerp (Reklamemaler ?) und tentoonstellingsmaker (letzteres habe ich sinngemäß als "angestellt" im Satz mit reingenommen. Heißt das "Ausstellungsmacher oder -organisator?). Gerardus schau bitte mal drauf. Die Bedeutung des Glasdachs von French habe ich weiter im Artikel herausgearbeitet. aw: Emeritus: Der Clutterbuck scheint in der Tat bedeutend zu sein, aber seine Vita ist gut im Internet präsent. Keine Sorge: Das läuft schon gut und viele Grüße--Roll-Stone 11:18, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Dag, Gerardus, Tach Roll-Stone, beim French: tentoonstellingsmaker = Ausstellungsmacher, ich würde hier aber "mutig" sagen "als Kurator" angestellt. Weil das die sind, die die Ausstellungen machen. Und reclameontwerp = Werbedesign, Werbedesigner (bzw. Fachausdruck). Schönen Sonntag, die Roten bekommen wir weg, ich nehm mal die unteren ab W., nur nicht drängeln. Kröten, äh, groetings --Emeritus 11:53, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Doppelte Arbeit sollte man sich nicht machen. Ich habe den French übersetzt und hatte Schwierigkeiten mit reclameontwerp (Reklamemaler ?) und tentoonstellingsmaker (letzteres habe ich sinngemäß als "angestellt" im Satz mit reingenommen. Heißt das "Ausstellungsmacher oder -organisator?). Gerardus schau bitte mal drauf. Die Bedeutung des Glasdachs von French habe ich weiter im Artikel herausgearbeitet. aw: Emeritus: Der Clutterbuck scheint in der Tat bedeutend zu sein, aber seine Vita ist gut im Internet präsent. Keine Sorge: Das läuft schon gut und viele Grüße--Roll-Stone 11:18, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Nah schön, meine Hilfe wird jetzt nicht mehr gebraucht. U beiden groetend,--Gerardus 12:47, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Nönö, hiergeblieben Gerardus! Knöpf Du Dir bitte den Clutterbuck auf der nl-Wp vor und gib uns Nachricht, dann holen wir ihn auch nach der WP-good old germany! Ich hole den Klippel noch heute rüber und den "Persischen Glasteppich" von French bringe ich in Kürze nach "Schon gewusst". Beste Grüße--Roll-Stone 12:56, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Kleine Änderung: heute reden wir Englisch (ich bin zu Müde). My problem with artists like Clutterbuck, and that's why the link is still red, is that I can't find images (CC-BY-SA) from their sculptures. Now more then a year later I looked on Wikimedia Commons for the Melbourne/Victoria region and found practicly nothing more than a year ago. I do hate articles without images. My text is always very neutral, so nobody knows what I'm talking about and what is the artist's importance. So, I'm not too happy with your request. But I offer another article: Clement Meadmore from Australia, now American. There are hundreds of sculptors in my beauty-case, but I offer them one-by-one. Kind regards and have a nice day, Gerard, Geraldus, Gerardus und GerardusS.--Gerardus 17:05, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Nönö, hiergeblieben Gerardus! Knöpf Du Dir bitte den Clutterbuck auf der nl-Wp vor und gib uns Nachricht, dann holen wir ihn auch nach der WP-good old germany! Ich hole den Klippel noch heute rüber und den "Persischen Glasteppich" von French bringe ich in Kürze nach "Schon gewusst". Beste Grüße--Roll-Stone 12:56, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ok, no problem. It was only a question! Besten Gruß--Roll-Stone 17:38, 8. Aug. 2010 (CEST)
Bin jetzt fertig mit dem Nachtragen der "Spezificatie". Ist das zuviel? Ihr seid frei zu revertieren.--Emeritus 17:03, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Ist prima geworden - danke und Gruß--Roll-Stone 18:00, 9. Aug. 2010 (CEST)
- I have changed "Leihgabe" in "Dauerleihgabe". Leihgabe can be a short period, Dauerleihgabe is five/ten years or even longer. For Freedom of Panorama it is necessary that the sculptures are placed permanently in the public space, which is the case with Dauerleihgabe. Expositions like Summer-expo's or Beach-expo's (very popular in Australia) are never covered by FOP. --Gerardus 17:37, 8. Aug. 2010 (CEST)
- Wunderbar und dankeschön!--Roll-Stone 17:38, 8. Aug. 2010 (CEST)
Cambridge Sculpture Trail
Roll-Stone, Ich habe so lange an Cambridge gearbeitet, Text und Bilder. Waren nicht mal auf en.wiki und Commons. Ich habe viele Bilder von Geograph UK. Alles is jetzt auch auf de.wiki zu sehen, in wenige Minuten. Schön, aber ich fühle mich ein bischen ....(!?). Grüsse,--Gerardus 08:04, 10. Aug. 2010 (CEST)
Sei doch auf Deine Arbeit stolz! Tja, allerdings hat sich die Anzahl Deiner Wikipedia-Kinder verdoppelt und die essen kein Brot...;-) Mein Vater sagte immer: Je mehr Sprachen Du spricht, desto mehr Leben hast Du. Also rundherum, es passt alles! Besten Gruß und vielen Dank für Deine hervorragende Arbeit auf der nl.WP.--Roll-Stone 10:02, 10. Aug. 2010 (CEST)
Bildhauersymposion
Hallo Roll-Stone, es liegt noch eine zweite Bilddatei auf Commons. Nur zur Info. beste grüsse -- Lysippos 22:58, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Prima und herzlichen Dank dafür! Besten Gruß--Roll-Stone 23:25, 9. Aug. 2010 (CEST)
- OK gern geschehen. Habe auf Commons unter der Stadt noch eine Unterkat angelegt. grüsse -- Lysippos 23:46, 9. Aug. 2010 (CEST)
- Hi Roll-Stone and Lysippos, thanks for adding the images from Hořice to nl.wiki article as well. I have linked the Category on Commons with de and nl.wiki and changed Category:Statues in ... into Category:Sculptures in ...! Since there are two words for Symposium in the German language: Symposium and Symposion, I wonder why you named all articles here on de.wiki Bildhauersymposion even when the official name according to the website is Symposium, as is the case in Hořice. Please comment. Greetings, --Gerardus 07:54, 10. Aug. 2010 (CEST)
- OK gern geschehen. Habe auf Commons unter der Stadt noch eine Unterkat angelegt. grüsse -- Lysippos 23:46, 9. Aug. 2010 (CEST)
- In dem mir vorliegenden Duden wird Symposion/Symposium synomym verwendet. Ich habe deshalb das üblichere Wort genommen. Gruß--Roll-Stone 10:02, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Du hast recht, Symposion ist die meist übliche. Und ich habe immer gedacht an Symposium (niederl., franz. und engl.). Wieder mal etwas dazugelehrt. Grüsse,--Gerardus 10:12, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Symposium ist das lateinische Wort für den griechischen Begriff "symposion". Je mehr (auch alte) Sprachen man gelernt hat, desto leichter sind manche Begriffe verständlich. Roll-Stone, Dein Vater hat völlig recht. Ebhauff 11:25, 10. Aug. 2010 (CEST)
Tja, die Schüler der Altsprachlichen Gynasien sind in diesen Fragen eindeutig im Vorteil. Der Dank für die Aufklärung geht eindeutig an Ebhauff! Besten Gruß ;-) --Roll-Stone 18:29, 10. Aug. 2010 (CEST)
Kosso Eloul
Sorry Roll-Stone, you made a mistake in the title: Kosso Eluol. Can you change that and the Importwunsche?? Greetings, Gerard.--Gerardus 18:03, 21. Aug. 2010 (CEST)
I can`t understand. What is the mistake? Gruß--Roll-Stone 18:08, 21. Aug. 2010 (CEST)
- Thanks, i have seen! Eloul versus Eluol
Ich hab noch ein Nest entdeckt, den Il Giardino des Daniel Spoerri. Dort würde ich gerne auch die aufgestellten Werke bei den einzelnen Bildhauern vermerken, "wie üblich" sind viele Namen noch Rotlinks. Gruss und groetings,--Emeritus 16:36, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Na dann mal ran und ausbrüten. Gruß--Roll-Stone 17:49, 26. Aug. 2010 (CEST)
- Bleibt trotzdem, dank guter homepage, eine Schweine-Fleissarbeit. Hätte gerne Knecht, nur der kennt dann die Namen nicht, und mit Sinn und Verstand sollte man schon rangehen. Nach La Trobe sind das jetzt rd. 40 neue redlinks. Ich hasse Euch. Peace and love again, no reply --Emeritus 05:07, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Ausgebrütet, bitte prüfen, auch die Punktologie. Gruß, --Emeritus 15:45, 30. Aug. 2010 (CEST)
- Bleibt trotzdem, dank guter homepage, eine Schweine-Fleissarbeit. Hätte gerne Knecht, nur der kennt dann die Namen nicht, und mit Sinn und Verstand sollte man schon rangehen. Nach La Trobe sind das jetzt rd. 40 neue redlinks. Ich hasse Euch. Peace and love again, no reply --Emeritus 05:07, 27. Aug. 2010 (CEST)
- Senationell! Sehr gute Arbeit, bald haben wir alle Bildhauer bei WP. Der nächste Autor bitte... Gruß--Roll-Stone 18:24, 30. Aug. 2010 (CEST)
Bergpässe Afghanistan/Pakistan
Hallo, Du hast vor einigen Monaten in der Kartenwerkstatt nach einer verbesserten Version von Datei:Mountain passes of Afghanistan.png gefragt. Ich habe etwas verspätet einen neuen Entwurf hochgeladen, siehe Wikipedia:Kartenwerkstatt#Bergpässe: Afghanistan/Pakistan (aus dem Archiv geholt). Vielleicht hast Du ja ein paar Anmerkungen dazu. Gruß --Sommerkom 11:20, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Hallo! Schön, dass Du Dich der Sache angenommen hast. Mir ging es im Wesentlichen um die Grenzpässe zwischen den Afghanistan/Pakistan, weil in der Presse geschrieben wurde, dass man die Soldaten in Kundus über China im Konfliktfall versorgen könnte. Welch ein Unfug! So finde ich die Karte sehr informativ, da sie die wichtigsten Pässe auch im Inland zeigt. Zwei Anregungen noch. Kannst Du den Grenzverlauf Afghnistan/Pakistan etwas deutlicher hervorheben und die Landesbezeichnung Afganistan eintragen? Leider habe ich nicht alle Passhöhen an den Grenzen, nachtragen für Dich kann ich augenblicklich die des Peiwar mit 3439m und des Karambar mit 4300m. Der Gomal fehlt mir, kannst Du die Höhe rausbekommen? Hier sind noch weitere Passhöhen: http://www.uv.es/EBRIT/macro/macro_5000_36_102.html Ich suche heute am Abend nochmal nach dem Gomal, jetzt muss ich weg. Danke und besten Gruß--Roll-Stone 16:06, 13. Sep. 2010 (CEST)
- Habe leider keine weiteren Werte gefunden, habe allerdings den Peiwar-Pass neu angelegt! Gruß--Roll-Stone 20:23, 13. Sep. 2010 (CEST)
Ich habe deine Hinweise einfach mal in die Kartenwerkstatt kopiert und da geantwortet, dann können auch andere Interessierte mitdiskutieren. Gruß --Sommerkom 05:51, 14. Sep. 2010 (CEST)
Hallo RS, der Artikel könnte interessant für dich sein. Gruß --Schreiben Seltsam? 15:32, 19. Sep. 2010 (CEST)
Hallo und Danke für den Hinweis. Gruß--Roll-Stone 16:15, 19. Sep. 2010 (CEST)
Bildhauer
Hallo Roll-Stone und Emeritus,
herzlichen Dank für eure super Arbeit an den Wikipedia-Artikeln über Bildhauer. Die Künstler wissen eure Arbeit zu schätzen!
Herzliche Grüße, Isumboshi (Gerold Jäggle), info@feuerwehrhaus.de
- Moin Roll-Stone, nice such a big compliment. How are you going to answer that without forgetting to tell Herr Jäggle where the articles (Gebruiker:GerardusS) and the images (Benutzer:Ebhauff/User:Kamahele auf Commons)) came from in the first place. Grüße, Gerard.--Gerardus 10:49, 24. Sep. 2010 (CEST)
- @Isumboshi. Danke für die Anerkennung. @Gerard: No i didn't forgot, look on Versionsgeschichte. It was importet by Xenon3. Thank you very much for your good work! Beste Grüße an alle, die der Bildhauerkunst zugewandt sind!--Roll-Stone 12:52, 24. Sep. 2010 (CEST)
- ... ich hab doch gar nichts gemacht, nur abgeschrieben :-) --Emeritus 14:46, 24. Sep. 2010 (CEST)
- @Isumboshi. Danke für die Anerkennung. @Gerard: No i didn't forgot, look on Versionsgeschichte. It was importet by Xenon3. Thank you very much for your good work! Beste Grüße an alle, die der Bildhauerkunst zugewandt sind!--Roll-Stone 12:52, 24. Sep. 2010 (CEST)
.....Ich hab auch nur übersetzt, mehr nicht und dafür kann man mir wohl keine Schuld geben ;-))--Roll-Stone 15:07, 24. Sep. 2010 (CEST)
und zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich letzte Woche den Narrenbrunnen in Rottenburg nicht aufgenommen habe, weil er mir nicht gefiel. Ich bin zuuu protestantisch! Ebhauff 16:50, 24. Sep. 2010 (CEST)
- And this looks like a comicstrip.--Gerardus 16:57, 24. Sep. 2010 (CEST)
offline
Bin längere Zeit offline.--Roll-Stone 10:53, 7. Okt. 2010 (CEST)
Hallo. Nur kurz die Nachfrage: hast du dieses Bild von einem öffentlich zugänglichen Ort gemacht? (öffentlicher & nicht eingezäunter Park z. B. ) -- Quedel 20:17, 27. Nov. 2010 (CET)
Der Park mit der Skulptur befindet sich hinter dem neuen Gebäude der Bildhauerwerkstätte der Akademia di Belle Arti in Carrara. Zu der Bildhauerwerkstätte gelangt man über eine öffentliche Brücke und auf dem Campus der Bildhauerwerkstätte befindet sich der Skulpturengarten, der rückwärtig begrenzt ist. In dem Park selbst wird z.Z. ein Gebäude restauriert, in dem ein öffentliches Museum eingebracht wird. Siehst Du ein Problem? --Roll-Stone 20:26, 27. Nov. 2010 (CET)
- Nun, es ist Kunst. Und Kunst darf man nicht einfach so abbilden, es sei denn, es würde die Bedingungen der Panoramafreiheit in Deutschland erfüllen. Dafür müsste aber das Foto von „öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen“ aus gemacht werden. Ich nehm das an, das trifft zu nach deiner Beschreibung. -- Quedel 15:26, 28. Nov. 2010 (CET)
IRA
Hallo Roll-Stone. Ich habe gesehen, dass Du mit neuen Artikeln im Themenbereich der ProvoIRA aktiv bist. Da dies auch eines meiner Haupt-Interessensgebiete ist, können wir dies ja nutzen. Ich würde mich zum Beispiel freuen, wenn Du den ein oder anderen Blick mit auf meine "jüngsten" Übersetzungen und Artikelerstellungen (Balcombe Street Gang, Birmingham Six, Maguire Seven) werfen könntest. Vielleicht (sicher) gibt es massig Raum für Ergänzungen. Aktuell arbeite ich gerade an Artikeln über die Birmingham- und Guildford-Anschläge. Grüße, --Ω Kommst Du aus Oldenburg und Umgebung? 18:46, 5. Dez. 2010 (CET)
- Hallo O! Ich bin nicht unbedingt ein Spezialist der IRA und es ist nicht meine Spezialstrecke, ich war einigemale in England, Irland und Nordirland. Allerdings habe ich einige Bücher über den Nordirlandkonflikt gelesen, kenne mich demzufolge etwas aus und war erstaunt wie wenig über die Anschläge in der de.WP geschrieben ist. Insbesondere so bedeutsame geschichtliche Anschläge, beispielsweise der Granatenangriff auf die Downing Street No 10, auf Schiffe und militärische Anlagen usw.. Den Anschlag auf die Downing Street knöpfe ich mir demnächst vor. Die drei von Dir geschriebenen Artikel habe ich mit Interesse gelesen und lediglich Kleinkram gebessert. Gruß--Roll-Stone 19:45, 5. Dez. 2010 (CET)
- Experte oder Spezialist bin ich sicherlich auch nicht. Bei mir liegt es ähnlich: Einige Aufenthalte in Irland, England und die Erkenntis, dass gerade in diesem historisch wichtigen Bereich ein weißer Fleck in der Wikipedia ist. Wenn Dich Bücher rund um Guildford und Woolwich interessieren, könnte ich Dir auch ein paar Tipps geben (sind in D allerdings schwer beschaffbar, ich vertraue da auf ein irisches Antiquariat ;) Werde mir Deinen Downing-Street-Artikel auch gerne durchlesen! --Ω Kommst Du aus Oldenburg und Umgebung? 20:09, 5. Dez. 2010 (CET)
Uluru is sacred
Sorry, wollte eigentlich einen Bearbeitungskommentar hinterlassen. That's a really important sacred thing that you are climbing... You shouldn't climb. sacred = heilig. Schoen, dass Du den Artikel ausbaust!! schomynv 00:31, 11. Dez. 2010 (CET)
- Das mag ja sein, dass die Aborigines durch den Katholizismus/Protestantismus über 200 Jahre lang beeinflusst sind und jetzt in deren Kategorien, wie sacred denken. Die Anagu sind wenigstens so liberal, nachlässig oder nichtreligiös, dass sie das Besteigen des Heiligtums nicht verbieten. Die Aborigines haben keine Religion, sondern eine Entstehungsgeschichte und nur im Sinne einer Religion gibt es "heilig". Sie glauben an die (!) Entstehungsgeschichte des Universums (schon der Beriff Schöpfungsgeschichte, der häufig zu lesen ist, transportiert religiösen Inhalt, Erdentstehung durch Adam und Eva). Wir als einigermaßen aufgeklärte Wesen der Neuzeit wissen, dass der Uluru lediglich ein zusammengebappter Haufen von Quarzkörnern ist, der auch noch erodiert, bei allem Respekt. Lies bitte Gerhard Leitner: Die Aborigines Australiens. Beck, München 2006, ISBN 3-406-50889-8, denn der Leitner hat sich ausführlich damit befasst, ob es sich bei den Aborigines um eine Religion handelt und verneint dies. Diese Auffassung teile ich. Eine liberale Haltung, die ich einnehme, würde entsprechend aussagen, dass die Aborigines den Berg für heilig halten. Daraus die Kategorie "Heiligtum" abzuleiten, halte ich für falsch und will nicht vom Irrglauben sprechen. Denn Entstehungsgeschichte entsteht durch unmittelbare Anschauung und nicht durch den Klimbim, den die Erlöserreligionen verbreiten. Ein Streit, ob Heiligtum oder nicht, interessiert mich nicht, denn Verblendete sehen das Licht der Erkenntnis nicht und das ist müßig;-). Du warst nicht gemeint!
- P.S. Das Besteigen solltest Du nicht wegen des Heiligtums, auf dem Du dann rumlatscht, unterlassen, es sei denn, Du gehts wie ein Bergsteiger mit Haken und Seil und du klinkst Dich ein. Es ist wirklich gefährlich ;-) --Roll-Stone 09:25, 11. Dez. 2010 (CET)
- Jetzt sehe ich erst, dass Du in religöser Erschrecknis gleich die gesamte Überarbeitung weg geballert hast. Nun gut, Du hast es es nachher wieder nachgebessert. Tja, wozu gewisse Einflüsse der heiligen Umwelt führen...;-)--Roll-Stone 09:32, 11. Dez. 2010 (CET)
"Die Aborigines haben keine Religion", da bin ich fast vom Stuhl gefallen. Magst Du bitte dieses Buch, Seite 1, der den wissenschaftlichen Streit ganz nett zusammenfaesst ein wenig schmoekern und dann den Leitner einstampfen, der hier Ansichten aus der Zeit des Missionars Friedrich Kempe wiedergibt und die nachfolgende Forschung ab 1920, die - wegen weniger religioeser (christlicher) Voreingenommenheit - zu einem anderen Ergebnis kam, verpennt hat? schomynv 02:02, 12. Dez. 2010 (CET)
Da ich nie im "religiösen Zorn" handle oder lese oder lösche ;-), werde ich das von Dir genannte Werk akribisch durchlesen. Aber schon die Einleitung des von Dir genannten Buches macht mich sehr nachdenklich, wenn gleich Zielrichtungen formuliert und dieses Werk an eine bestimmte Leserschaft formuliert werden. Lies bitte mal bitte den Leitner.--Roll-Stone 10:51, 12. Dez. 2010 (CET)
Jaja. Ne interessante Zusammenstellung von Auffassungen. Dennoch teile ich die Position von Leitner, der von einer Form des Totemismus spricht. Indizien hierfür sind u.a. kein Gott bzw. keine Götter, stattdessen Traumzeitfiguren, usw.. bitte nicht wieder vom "Heiligen Stuhl" fallen.--Roll-Stone 13:49, 12. Dez. 2010 (CET)
Bernard Fox (IRA) u. a.
Hallo Roll-Stone, da ich Deine ersten Artikel zu Irland intensiv nachbearbeitet und korrigiert habe, möchte ich Dir nur sagen, dass ich dies ab jetzt nicht mehr tun werde (damit Du Dich nicht möglicherweise darauf verlässt). Deine Artikel strotzen derart von typos, stilistischen und auch Übersetzungs- sowie Flüchtigkeitsfehlern (z. B. falscher PD-Name), dass der Aufwand für ihre Korrektur mir zu hoch geworden ist. Bernard Fox (IRA) z. B. hast Du auch weder unter Fox (Familienname) noch vor allem unter Bernard Fox eingetragen, so dass Dein Artikel offenbar von niemandem gefunden werden sollte. Solch ein Editionsverständnis ist mir völlig fremd und ich werde Deine Artikel daher ab jetzt in der Regel nicht mehr bearbeiten. Schönen Gruß, Qaswa 16:56, 19. Dez. 2010 (CET)
- P.S. ... bzw. von Fall zu Fall nur noch Formalkorrekturen, Kat.-Ergänzungen u. dgl. vornehmen, insoweit ich mich um alle neuen Artikel zu Irland kümmere. Gruß, Qaswa 17:28, 19. Dez. 2010 (CET)
- Gelobe Besserung! Gruß--Roll-Stone 17:43, 19. Dez. 2010 (CET)
Nun denn...
... auf der Andrea Doria weiß auch keiner mehr wie's weitergeht. Deshalb fließt jetzt Dom P. Einen guten Kurs in 2011 mit diesen drei Bildern wünscht -- Lysippos 18:57, 31. Dez. 2010 (CET)
Komme eben von dort und wünsche Dir ebenso ein