Benutzer Diskussion:Ruggero1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Aalhuhnsuppe in Abschnitt Massaker von Nanking
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Benutzer Ruggero1 ist leider im August 2011 verstorben.

Bonifatius

Hallo Ruggero1, ob 755 oder 754 stimmt, kann ich ohne Quellenlektüre auf die Schnelle nicht sagen. Die Homepage des Bistums ist aber sicher nicht das Ende jeglicher wissenschaftlicher Forschung. Die Catholic Encyclopedia hat 755 und 754 in Klammern; also besteht sicher noch Klärungsbedarf. Gruß T.a.k. 23:22, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Mitteilung, T.a.k.. Natürlich hast du Recht, und wenn du nachweisen kannst, dass das Todesjahr 755 ist, bin ich sofort dafür, das bei Wikipedia zu ändern. Im Moment habe ICH aber nirgendwo Hinweise auf 755 gefunden. Außerdem ist die Ausgabe der Catholic Encyclopedia schon 1913/1922 erschienen! Es wäre sicherlich überzeugender, wenn du einen sehr viel Zeit näheren Beleg hättest. Schöne Grüße!--Ruggero1 15:43, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ruggero1, danke für deine Nachricht! Ich bin keineswegs Verfechter der 755-Hypothese, dachte halt nur, den Artikel zu entlinken nur wg. der Datumsfrage (klar, auch die CE ist nicht der Weisheit letzter Schluss) wäre ein bisschen hart. Bin gespannt, was du herausfindest. Und das mit dem Fehler Finden/Fehler Machen unterschreibe ich auch für meine Person ohne Einschränkungen :-). Besten Gruß T.a.k. 16:04, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Also offensichtlich wird zwischen uns kein edit war ausbrechen, T.a.k. Ich habe jetzt gerade die Anmerkung von Rorinlacha gelesen und dabei festgestellt, dass da wohl eine Verwechslung von Willibald von Mainz und Willibald von Eichstädt stattgefunden hat, woraus sich im Endeffekt wohl die unterschiedlichen Jahreszahlen ergeben. Aber das werde ich noch überprüfen.--Ruggero1 16:17, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Wenn Ihr den Artikel von Heinrich Wagner gelesen habt, ist das Ergebnis das Jahr 755. Viel Erfolg beim Lesen. Übrigens, am Ende der Seite befindet sich auch ein Hinweis auf das Jahr 755: (Gründung des Bonifatiuswerkes, Bonifatiusjubiläum 1855). --Rorinlacha 22:49, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das muss ich auch noch überprüfen. Bisher kenne ich als Gründungsdatum des Bonifatiuswerks nur 1849. Das bedeutet, dass das Gründungsdatum 1855 ebenfalls unzutreffend wäre.--Ruggero1 16:29, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ruggero1, kannst Du mir mal bitte Deine Orginalquellen nennen in denen man erkennen kann, dass Bonifatius 754 gestorben ist. Mich interessiert auch, ob in der Vita des Willibald von Mainz Hinweise zum Todesjahr dokumentiert sind. Geschichtliche Grüße, --Rorinlacha 9:35, 30. Nov. 2006 (CET)

Hallo Ruggero1, die Aussage, dass Willibald von Mainz die Vita Bonifatii geschrieben hat ist leider auch falsch und von Dr. Heinrich Wagner widerlegt worden. Es war Bischof Willibald von Eichstätt der die Vita geschrieben hat. Grüße --Rorinlacha 20:04, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ruggero1, hier findest Du Infos zu Dr. Heinrich Wagner: http://www.historica.gmxhome.de/publik.htm Auf der Seite unter dem Link "Bücher und Aufsätze" findest Du alles was er entweder selbst geschrieben oder (mit-)herausgegeben hat. Das sind 9 Bücher und 80 Aufsätze. Grüße --Rorinlacha 20:16, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ruggero1, in der Vita von Willibald von Eichstätt steht als Todesjahr von Bonifatius 755. Auch im Brockhaus Lexikon von 1898 findet man noch 755 als Todesjahr des Bonifatius.. Grüße --Rorinlacha 9:55, 1. Dez. 2006 (CET)

Bitte tue mir den Gefallen und lies erst mal die Vita S. Bonifatii von Willibald von Mainz, Rorinlacha; ich werde mir den Dr. Wagner vornehmen. Danach diskutieren wir dann weiter. --Ruggero1 01:02, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Noch zur Ergänzung: Kommst du an folgende Rezension ran, Rorinlacha: Rezension zu: Heinrich Wagner, Bonifatiusstudien (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg 60) Würzburg 2003, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 67 (2005) S. 808-809. Ich vermute mal, dass dort schon einiges über Dr. Wagner gesagt wird. Der Artikel stammt von Dr. Wolfgang Petersen. --Ruggero1 01:35, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ruggero1, Die verkürzte Version des Artikel bekommst Du bei Medien-Service Untermain GmbH, http://www.medien-service.net. In der monatlichen Zeitschrift Spessart, Heft Juni 2004, Seiten 3 bis 20, findest Du den Artikel von Dr. Heinrich Wagner, Heustreu/Rhön. Der hl. Bonifatius: Apostel der Deutschen? Legat oder Lakai des Papstes? Erzbischof von Mainz? Grüße ----Rorinlacha 13:25, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Rorinlacha, der Link führt mich zwar zur Seite der MSU, aber ich sehe dort keinen Hinweis, wo und wie ich den Artikel finden kann. Das ist aber auch nicht mehr so wichtig, denn ich habe inzwischen die "Bonifatiusstudien" in der UB Frankfurt bestellt.--Ruggero1 02:28, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ruggero1, bei http://www.spessart-online.de/ unter dem Menüpunkt "Suche" findest Du den Artikel wenn Du nach Bonifatius suchst.----Rorinlacha 12:37, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ruggero1, verstehe Deine Anmerkung zu Punkt 1. unter Anmerkungen und Einzelnachweise, nicht. Ist: "Die von Tangl/Flaskamp (siehe Literatur) begründete Annahme von 754 n. Chr. als Todesjahr des Bonifatius ist durch die Studien von H. Wagner wieder in Zweifel geraten. Zwar vermag Wagner nicht mit allen Thesen zu überzeugen (seine Feststellung, die Vita Sancti Bonifatii stamme nicht von Willibald von Mainz, sondern von Willibald von Eichstädt ist z. B. nicht haltbar), jedoch enthalten seine Einwände gegen Tangl/Flaskamp so viel Substanz, dass eine sich auf deren Argumente gründende allgemein gültige Aussage hinsichtlich des Todesjahrs des Bonifatius nicht gemacht werden kann." Was hat Dein Hinweis zu Willibald mit dem Todesjahr von 755 zu tun? -- rorinlacha 19:05, 26. Dez. 2009 (CET)

Willibald von Mainz hat die Vita des Bonifatius verfasst, in der dessen Todesjahr erwähnt wird (siehe Rau, S.522/23). Wer sich also mit der Literatur auskennt, weiß, dass damit gesagt wird, dass ungeachtet der unzutreffenden These Wagners hinsichtlich der Autorenschaft der Vita er doch in Bezug auf das Todesjahr etwas Konkretes gefunden haben könnte.--Ruggero1 21:24, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin da anderer Meinung. Da es ein Hinweis zum Todesjahr ist, sollten nur Infos über das Todesjahr aufgeführt werden. -- rorinlacha 19:05, 26. Dez. 2009 (CET)

Das ist ein Hinweis auf den Zusammenhang des Todesjahres, und ich habe das gerade auch begründet. Deine Verengung des Themas kann ich leider nicht nachvollziehen.--Ruggero1 23:07, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Könntest du bitte einmal überprüfen, ob der Titel des Bild es tatsächlich "Bonifatius fällt die heilige Eiche" ist? Ich habe meine Zweifel daran, denn "heilig" im christlichen Sinn war diese Eiche ja nicht. Ich würde also gegebenenfalls die Bildunterschrift wieder ändern. Darf ich dich außerdem fragen, woher diese Aufnahme stammt, das heißt wo das Originalbild zu finden ist? --Ruggero1 21:25, 6. Feb. 2009 (CET)

Den Titel "Bonifatius fällt die heilige Eiche" habe ich von der Kieler Dissertation Das graphische Werk Bernhard Rodes (1725-1797) von Renate Jacobs (Münster 1990) ubernommen, wo die Radierung auch abgebildet ist. Jacobs hat diesen Titel ihrerseits von G. K. Nagler, Neues allgemeines Künstlerlexikon in 13. Banden (München 1843, Neudruck: Wien 1924) übernommen. Aber die eigentliche Bildunterschrift in Rodes eigener Hand lautet "Bonifacius haut in Hessen einen Opferbaum um", und ich habe die Datei dahingehend umgeändert. Ein Exemplar von dem Blatt habe ich bei mir zu Hause! Ich habe es vor zwei Jahren in Lübeck gekauft.--Jdsteakley 05:14, 7. Feb. 2009 (CET)

2ter Rombesuch von Bonifatius. Hallo Ruggero1, ich brauche mal Deinen Rat als Bonifatius-Experte bei Wikipedia. Habe die Briefe des Bonifatius und Lullus studiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass etwas mit dem Datum des 2ten Rombesuchs von Bonifatius nicht stimmen kann. Im Brief 16 des Bonifatius, von Michael Tangl und neu bearbeitet von Reinhold Rau, steht: "Unter der Regierung des Herrn Leo, des von Gott gekrönten großen Kaisers im 6. Jahr, nach seinem Konsulat im 6. Jahr, zugleich im 4. Jahr seines Sohnes, des großen Kaisers Konstantinus, im 6. Steuerjahr." Leo wurde 717, März gekrönt. Konstantin wurde 720, März 31 Mitregent. Nach meiner Berechnung komme ich auf den Zeitraum von 723 März bis 724 März 31. In der Literatur wird überall, auch bei Tangl/Rau, 722 Nov. 22 angegeben. Wie kommt Tangl auf das Jahr 722? Und wie kommt er auf den Tag 22. November? Welche Daten stimmen nun? -- rorinlacha 18:29, 26. Dez. 2009 (CET)

Das kann ich dir leider nicht sagen, rorinlacha, da ich die Berechnung nicht nachvollziehen kann. Vielleicht hast du ja Recht. Das einzige, was mir im Moment dazu einfällt, ist etwas, was ja auch in Bezug auf das Todesjahr des Bonifatius eine Rolle spielt: Das fehlende Jahr Null. Beispiel: Im "siebenhundertfünfundfünzigsten Jahr" ist das Jahr 754 (das ist für mich der Grund, warum ich Wagner nicht zustimme. Aber er hat ja noch mehr Argumente, mit denen ich mich noch nicht näher befasst habe). Bei deinem Beispiel schau mal lieber selbst nach, ich will da nichts Falsches sagen.- Ach ja: Als Bonifatius-Experte bei Wikipedia sehe ich mich nun wirklich nicht; ich mache mir nur meine Gedanken und habe das Thema auf der Uni bearbeitet; aber ob ich da immer Recht habe?

--Ruggero1 23:09, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Und ich kann Deine Überlegungen zu dem Jahre Null nicht nachvollziehen, Ruggero1. Bedeutet das auch, dass Karl der Große nicht am 25. Dezember 800, sondern am 25. Dezember 799 zum Kaiser gekrönt wurde? Anbei noch ein Link zum Jahr Null: http://www.pirabel.de/1_1_2001.htm -- rorinlacha 12:15, 27. Dez. 2009 (CET)

Danke für deinen Link; wenn du den Text dort liest, kannst du doch deine Frage selbst beantworten.--Ruggero1 21:48, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Ruggero1, Deine letzte Änderung am Bonifatiusartikel berücksichtigt nicht den Umstand, dass es sich Bei Becht-Jördens, "Heiliger und Buch" um einen Rezensionsaufsatz zu Padberg, Stork handelt. Es ist durchaus üblich, den bibliographischen Angabe zu Büchern den Hinweis auf wichtige Besprechungen beizufügen. Ich würde daher vorschlagen, dass Du den Hinweis wieder einfügst ––Brun Candidus

Hallo Ruggero1, habe zu Deinen letzten Streichaktionen im Artikel Bonifatius auf der Diskussionsseite des Artikels Stellung genommen. M. E. solltest Du die Streichungen rückgängig machen. -- [[Brun Candidus 11:19, 7. Jan. 2011 (CET)]]Beantworten

Willibald von Mainz und das 755. Jahr nach der Fleischwerdung des Herrn

Hier nun das, was ich bis jetzt bezüglich des Todesjahrs von Bonifatius herausgefunden habe, und da sieht es gar nicht gut aus für 755. Ich beziehe mich auf die "Briefe des Bonifatius/Willibalds Leben des Bonifatius; nebst einigen zeitgenössischen Dokumenten.... neu bearbeitet von Reinhold Rau, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1968". Unsere Diskussion darüber, ob nun 755 oder 754 richtig ist, fand bereits vor 100 Jahren schon einmal einen Abschluss: Im genannten Werk S. 522 ist als Fußnote 28 angegeben: "Tangl hat in der Zeitschrift des Vereinsfür hessische Geschichte 37,1903, 233-250 gegen Willibald bzw. Lul nachgewiesen, daß die Fuldaer Tradition bezüglich des Todesjahrs 754 das Richtige bewahrt hat, vgl. Franz Flaskamp im Hist. Jahrbuch 47, 1927, 473 ff.". Ich habe den Tangl sofort gelesen. Dieser führt aus, dass Willibald von Mainz als Urheber der Jahreszahl 755 anzusehen ist, die jedoch von allen Fuldaer Traditionen nicht akzeptiert wird. Tangl hat nun verschiedene Urkunden und Texte heraus gefunden, die alle aus der betreffenden Zeit stammen und als Endergebnis 754 ergeben. Franz Flaskamp habe ich noch nicht gelesen, vermute aber, dass er eventuell die Originalstelle bei Willibald gelesen und diskutiert hat, denn dort steht NICHT 755. Ich zitiere (S.523 ab Zeile 9):[Bonifatius starb]..."nach Ablauf des vierzigsten Jahres seiner Pilgerschaft, welches man als das siebenhundertfünfundfünzigste Jahr nach der Fleischwerdung des Herrn in der achten Indikation berechnet. Er saß aber im Bischofsamte sechsunddreißig Jahre, sechs Monate und sechs Tage, und wanderte dann... am Tage der Nonen des Junius...zum Herrn..." Die Zahlen sind im Original jeweils ausgeschrieben; es kann also keinen Abschreibungsfehler geben. Somit ist Willibalds Angabe von 36 Bischofsjahren in unserem Sinne als unzutreffend anzusehen (Bonifatius wurde am 30. November 722 zum Bischof ernannt, sein Todesjahr wäre also dann 758 oder 759 gewesen; allerdings schreibt Willibald auch, dass Willibrord dem Bonifatius schon während ihrer Zusammenarbeit in Friesland das Bischofsamt angeboten hatte, was Bonifatius jedoch "aus Bescheidenheit" ablehnte ), und die Angabe "nach Ablauf des vierzigsten Jahres seiner Pilgerschaft" weist wiederum auf 756, wenn man denn die erste Missionsreise des Bonifatius nach Friesland 716 als Beginn seiner "Pilgerschaft" ansieht. Also diese Daten können nicht stimmen. Warum dann 755 als genauer Hinweis auf Bonifatius' Todesjahr akzeptiert wurde, ist unerfindlich: erst zwei falsche Zahlen, aber die dritte ist dann richtig? Wie dem auch sei: Ich sehe eine Möglichkeit, wie die Angabe "siebenhundertfünfunfünfzigstes Jahr nach der Fleischwerdung des Herrn" zu deuten ist. Dazu verweise ich jetzt einfach auf folgenden in Kopie wiedergegebenen Text: "Dionysius Exiguus, dem die Ziffer Null noch unbekannt war, hatte als das Datum von Christi Geburt den 25. 12. 753 ›ab urbe condita› (...) errechnet. Zum Fixpunkt seiner Jahrrechnung (Ära) bestimmte er das Jahr 1 als das der →Zeitwende (gezählt als ›anni ab incarnatione domini‹, ›Jahre von der Fleischwerdung des Herrn‹). Die christliche Jahreszählung kennt also kein Jahr Null; Christi Geburt wird auf das Jahr gesetzt, das dem Jahr 1 unserer Zeitrechnung vorangeht (nach Dionysius beginnt es mit dem 1. 1. 754 varronischer Ära). Auf diese Tatsache berufen sich jene, die – in Abkehr vom Dezimalsystem – den Beginn des 21. Jahrhunderts auf den 1. 1. 2000 festsetzen (wie dies auch schon analog bei der Festlegung der europäischen Jahrhundertfeier 1900 geschehen war)". Der zugehörige Link ist: [1]. Wenn Willibald vom 755. Jahr nach Christi Geburt spricht, meint er also das Jahr 754! Wir sprechen ja auch zum Beispiel vom 15. Lebensjahr, das dann vorbei ist, wenn der oder die Betreffende seinen oder ihren 15. Geburtstag feiert.

Ich lese jetzt noch den Wagner-Artikel und schaue mal, welche Gründe er für 755 angibt. Die CE ist als Beleg jedenfalls denkbar untauglich, da sie zu veraltet ist; im Bonifatius-Artikel wird z.B. das Todesdatum des Willibrord auch noch mit 744 angegeben (er ist 739 gestorben). Auf Grund der unklaren christlichen Zählung der Jahre (siehe oben) gibt die CE im Bonifatius-Artikel auch wiederholt beide Jahreszahlen an, z. B. für Bonifatius' Ernennung zum Bischof 722 und in Klammern 723.--Ruggero1 02:28, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Tod des Bonifatius

Habe die von Dir eingeforderte Umformulierung vorgenommen. Das Motiv Beutegier überzeugt mich nicht, schon gar nicht in der Version eines "sowohl als auch“. Woher soll überhaupt Willibald oder irgendein Zeuge etwas von den Motiven der Friesen gewußt haben. Das ist alles nachträgliche Spekulation auf der Grundlage literarischer Topoi und mit dem Ziel, ein Gottesgericht an den Friesen plausibel zu machen und das angeblich gewaltlose und in jeder Hinsicht vorbildliche Verhalten des Bonifatius durch Kontrastierung mit dem barbarischen Verhalten seiner Mörder wirkungsvoll zur Geltung zu bringen. Diese Angaben entbehren daher jeden Quellenwertes. Das gilt auch für die Behauptung, B. habe sich mithilfe des Buches geschützt. Das ist eine, offenkundig unzutreffende, Deutung des Befundes am Ragyntrudis-Codex durch den anonymen Autor der Vita II (Um 825!) (vielleicht Friedrich von Utrecht) und später durch Othloh von S. Emmeram bzw. seine Gewährsleute. --[[Brun Candidus 14:48, 1. Jul. 2010 (CEST)]]Beantworten

Otranto

Hallo! Da ein aktueller Eintrag auf der Diskussionsseite des Lemmas Schlacht von Otranto nur von dir gemacht worden ist, möchte ich dich gerne um eine kleine Stellungnahme zu meinem Diskussionsbeitrag dort bitten. Danke und LG, Jerry_W 09:14, 13. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Otranto 2

Hallo! Guck bitte mal auf die Artikeldisk. zu Otranto. LG, Jerry_W 10:19, 21. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Artikel-Layout

Hallo,

was in Wikipedia zählt, ist aber nicht, ob es einem Benutzer gut gefällt, sondern ob es für die Mehrheit der Leser gut darstellbar ist und - sehr wichtig - auch gut von Programmen für beispielsweise Sehbehinderte verarbeitet werden kann. Mehrere Bilder stehen besser in einer Galerie (<gallery>), aber die wiederum sind besser auf Commons aufgehoben - Bilder sollen einen Artikel bloß illustrieren (so eine Wartungsseite hier in Wikipedia, habe sie leider gerade nicht parat). Zur Überschrift: Literatur, das hat sich so etabliert, wird ans Ende gesetzt. Eine Anmerkung, dass es um die Hexenverbrennungen geht, ist kein Problem - da muss keine besondere Überschrift her.

Das war jetzt mal die Erklärung zu meiner Frage in der Zusammenfassung :-)

Gruß --MdE 21:31, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Villa Tidenheim

Herzlichen Dank für deine Bequellung des Artikels. Als Taunusbewohner ist das ungeheuer informativ und sorgt bei so manchem Bürger der Kreisstadt für Erstaunen. --Saint-Louis 02:03, 30. Jun. 2008 (CEST) Gern; mir fehlt nur noch eine Quelle: Wer war das, der vor Frau Dr. Krüger das Georgenfeld als Standort von Dietigheim anführte?--Ruggero1 02:06, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Petterweil

Ich habe deine Frage und meine Antwort verlegt von Benutzer:Robbel60 auf Benutzer Diskussion: Robbel60 --robbel60 10:46, 5. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Scheint jetzt alles geklärt zu sein, schau mal nach Petterweil.
-- robbel60 00:25, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wieder rückgängig gemacht, siehe Benutzer Diskussion:Triebtäter (unter Petterweil). Von meiner Seite war alles erledigt ,aber...
-- robbel60 12:02, 15. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Otranto: Wappen

Hallo Ruggero! Ich habe nach einer Unterhaltung mit Pitichinaccio das Wappen in den Artikel eingebaut, es müsste so funktionieren. Und die Sache mit den Bekanntschaften findest du auf WP:PB. Bis zum nächsten Mal, --Stefan »Στέφανος«  13:53, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Herrhausen

Hallo Ruggero, habe die Formulierung "kam ums Leben" ersetzt durch "wurde getötet". Erstere Wortwahl ist für mein Sprachempfinden eine zu allgemeine Formulierung, als ob es sich um einen unvorhergsehenen Schicksalsschlag und nicht um eine willentlich herbeigeführte Tötung/Ermordung gehandelt hätte; letztere wahrt durchaus die gewünschte Neutraliät, läßt aber etwas von der ja unleugbaren Tötungsabsicht der Attentäter durchschimmern. Übrigens: Würden Sie nicht auch konzidieren, daß Cäsar ermordet worden ist? Oder steht bei Wiki auch "kam ums Leben"? Es sollte mich wundern - ich muß gleich mal nachschauen ... Louis63 13:44, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ist nicht notwendig - ich finde die neue Formulierung ganz in Ordnung!--Ruggero1 11:15, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

HR-Sendung "Archäologie in Hessen"

Hallo Ruggero1 - anscheinend wird das Fernsehen so sehr gehaßt, dass nun Hinweise auf die TV-Sendung Archäologische Entdeckungen zwischen Lahn und Main schnellgelöscht werden müssen [2] , [3] - ich stelle es Dir trotzdem gerne hier nochmal ein, da der Beitrag aktuell (noch) online verfügbar ist:

So schlecht war der Bilderbogen-Beitrag von Juliane Hipp über Archäologische Entdeckungen zwischen Lahn und Main nun nicht, das DAI (Deutsche Archäologische Institut Berlin) hat übrigens hingewiesen/empfohlen. Waldgirmes wurde recht ausführlich dargestellt, aber die aktuellen Aussagen zur Ptolomäus Karte / neuen Verortung waren (logisch noch) nicht erwähnt. Falls der HR den Film in die "Geschichten-aus-Hessen"-Videos einstellt, auch ohne Fernseher im Internet ansehbar. --88.69.5.22 18:03, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der Film steht nun doch im HR-Internet + ist aktuell abrufbar (Wie lange wohl noch?) - Gruß - --88.69.5.22 19:26, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Der dahinter stehende Benutzer musste infinit gesperrt werden, weil er nicht von seinem asozialen Verhalten (wiki-hounding und Edit-War) lassen konnte. Erkennbar infinit gesperrten Benutzern zuzuordnende Beiträge können von jedermann gelöscht werden. Da er damals mir hinterherstalkte und der aktuelle Beitrag in das gleiche Horn bläst, würde ich davon abraten, seine Beiträge per Edit-War auf der dortigen Diskussionsseite wieder herzustellen. Mal ganz abgesehen davon dass sich Ruggero1 mit solchen asozialen Trollen gemein macht, wenn er ihre Beiträge derart unterstützt. Stellst Du den Beitrag erneut dort wieder her, landest Du auf der VM! --Haselburg-müller 22:55, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Vorschlag zur Güte

Möchte mal zwei Dinge klarstellen: 1. Die jetzt häufiger auftauchende IP ist ein infinit gesperrter Benutzer. Er musste zu seinem eigenen Schutz gesperrt werden, weil er nicht mehr hier editieren konnte, ohne den unbedingten Zwang, mir nachzustellen oder ans Bein pinkeln zu müssen. Auch in der Waldgirmes-Diskussion schlägt er nur aus diesem Grund auf. Ich gehe mal in Deinem Sinne davon aus, dass Du so anständig bist, ein derart krankhaftes und juristisch sanktionierbares Verhalten nicht zu unterstützen. Es ist auch keine Art, eine Enzyklopädie zu schreiben. Wenn Du willst, kannst Du Dir das Ausmaß seiner Nachstellungen auf meiner Dokumentationsseite ansehen. Bitte stelle seine Beiträge nicht wieder her, Du möchtest doch nicht einen Stalker unterstützen. Es ist jedermanns Recht, erkennbare Beiträge von gesperrten Projektstörern zu entfernen. Ich wüsste nicht, warum ich hinnehmen sollte, dass mir ein mit diesem gutem Grund infinit Gesperrter erklärt, wie toll er die Fernsehsendung fand (es tut sowieso nix zur Sache, weil darin Ptolemaios gar nicht erwähnt wurde).

Was den Waldgirmes-Artikel betrifft. Ich hatte mehrfach vorgeschlagen, abzuwarten, bis eine wissenschaftliche Rezension verfügbar ist. Habe letzte Woche schon die aktuellsten archäologischen Zeitschriften eingesehen. Warum hast Du es eigentlich so eilig, als müsste das bereits mindestens gestern in dem Artikel stehen? Ist Deine Wahrheit eine derart göttliche, reine Lehre, dass sie derart dramatisch verklärt werden muss? Ich habe übrigens Armin Becker angeschrieben, mal sehen, was er antwortet (wenn er antwortet). --Haselburg-müller 22:24, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Nur mal so am Rande

Diesen Eintrag habe ich entfernt, da er nicht signiert war.--Ruggero1 00:15, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes

Hallo Ruggero1,
ich habe mir erlaubt, die „handwerkliche Qualität“ des Artikels durch formales Aufhübschen etc. zu verbessern. Für die Einleitung fielen dabei auch noch zwei, drei geringfügige Umformulierungen an. Ich hoffe, meine Eingriffe in den Artikel konvenieren.

Außerdem habe ich mir erlaubt, die Artikeldisk mit einem offensichtlich allfälligen Seitenintro sowie mit Archivbausteinen auszustatten. Ich denke, dass ein Großteil der dortigen Diskussion „alsbald archiviert“ werden sollte, wobei mMn einzelne Beiträge wohl besser wegen „allerlei Unsachlichkeiten und ad-hominem-Argumenten“ entfernt (und nicht archiviert) werden sollten.

Tja, und damit gerät mein Beitrag hier (der ähnlichlautend an Haselburg-müller geht) vermutlich in den „nervigen Bereich“: Ich denke, dass Deine Bestrebungen, bestimmte Sichtweisen im Artikel darzustellen, teilweise POV-lastig daherkommen und dass Du manchmal nicht bereit bist, hier geltende Konventionen (wie z. B. die Nichtanerkennung von Selbstverlag-Büchern als Quelle, außer in Ausnahmefällen bei Dissertationen oder Habilitationen) anzuerkennen. Sicherlich führen die Anonymität und die nonverbale Kommunikation bei Wikipedia nicht selten zu Fehlinterpretationen und Missverständnissen sowie oft auch zu unnötigen „Direktheiten“, die bei einer mündlichen Unterhaltung gar nicht erst aufkommen würden.

Pax, si placet!

Ich halte einen respektvollen Umgangston für unabdingbar – und der Tonfall von Haselburg-müller Dir gegenüber war mMn nicht immer in Ordnung. Verletzende, herabsetzende, beleidigende Bemerkungen (auch wenn diese manchmal sogar einen wahren Kern haben mögen) zerstören jede Kommunikation, produzieren nur weiteren Frust und wirken zudem demotivierend für jegliche Mitarbeit. Gleichwohl mag es sein, dass Deine, mit Verlaub, „Hartnäckigkeit“ und „Langatmigkeit“ und Dein „Beharren auf nicht mit den Regeln zu vereinbarenden Positionen“ ihn (als „alten Hasen“ hier bei Wikipedia) „nerven“. Es wäre begrüßenswert, wenn Du und Haselburg-müller einen Weg finden würden, euch zukünftig bei diesem oder anderen Artikeln sachlich-konstruktiv auseinanderzusetzen.

Danke. Grüße, --Jocian 00:22, 10. Mär. 2011 (CET)Beantworten

PS.: Schlagen kannst Du mich für meine ungebetenen Worte gerne – aber bittschön nur gemeinsam mit Haselburg-müller... ;-)

Da der Beitrag bereits nach 5 Minuten gelöscht wurde ([4]) zu Deiner Information: Mattiacum - Das antike Waldgirmes? - Aktuelle Information des Fördervereins Römisches Forum Lahnau-Waldgirmes e.V.: Der Förderverein lädt ein zum Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Dieter Lelgemann (TU Berlin / Hrsg. Germania und die Insel Thule: Die Entschlüsselung von Ptolemaios’ “Atlas der Oikumene”.) am 15. April 2011, 19.30 Uhr in der Lahnauhalle - Eintritt frei! [5]. Gruß - --94.219.200.45 14:05, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo, das wird ein äußerst interessanter Vortrag, zu dem ich bestimmt hinfahren werde.

Ich habe aber ein anderes Problem: Ich nehme an, du bist der Stalker, der Haselburg-müller drei Jahre verfolgt hat, bis du endgültig gesperrt wurdest. Ich habe zwar den Vorteil, dabei nicht involviert gewesen zu sein und nicht zu wissen, was dabei vorgegangen ist, andererseits bin ich aber auch solidarisch mit HM. Deine bisherigen Mitteilungen fand ich ok (es ging allerdings nur ums Fernsehen und um diesen Vortrag); jetzt muss ich aber irgendeine Lösung finden, um aus dem Dilemma herauszukommen. Das einzige, was mir dazu einfällt, ist, dass du die Aufhebung deiner Sperre beantragst. Ich habe keine Ahnung, wie verletzt HM ist (anscheinend sehr), und da er auch recht empfindlich ist, könnte es schwierig werden, denn er hatte ja so seine Erlebnisse mit dir. Ich kann dir allerdings aus eigener Erfahrung sagen, dass er durchaus nicht uneinsichtig ist, und wenn du in der Lage bist, glaubwürdig zu versichern, dass du nicht wieder dein altes Verhalten an den Tag legst, könnte vielleicht eine Lösung in Sicht sein. Das sage ich mit allen Vorbehalten; bitte überlege dir, ob das ein gangbarer Weg für dich wäre. Ich bitte dich in diesem Zusammenhang jedoch, nicht mit mir eine Aufarbeitung der Geschichte anzufangen - ich war nicht dabei und will sie auch nicht wissen. --Ruggero1 16:20, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sicher ein gut gemeinter Versuch. Ich habe dem Benutzer auch schon ein Gespräch angeboten, das hat er aber mit der Begründung abgelehnt, er mache lediglich "Wikipause" und sei ja gar nicht infinit gesperrt. Natürlich kann man dann trotzdem alle paar Tage als IP hier aufschlagen und stören. Wenn er wirklich ernsthaft mitarbeiten wollte, gehe ich mal davon aus, er hätte versucht, seinen Account entsperrt zu bekommen. Als IP-Nummer stören geht natürlich viel besser so, von daher spricht das Verhalten eigentlich Bände über seine Intention. --Haselburg-müller 16:34, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Es ist sehr erfreulich, dass du ihm dieses Gespräch angeboten hast,und ich kann mir vorstellen, dass das bestimmt nicht einfach für dich war, HM. Ich hoffe doch sehr, dass er darauf und auf den vorgeschlagenen Weg eingeht. Tut er das nicht oder bemüht sich auch gar nicht, dann ist er selbst Schuld und ich weiß, was ich von ihm zu halten habe. Hoffentlich liest er diesen Text aber auch - ich habe da so meine Erfahrungen, was da alles schiefgehen kann :-))--Ruggero1 16:45, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich begrüße auch Deinen Vorstoß, weil es mir nicht darum geht, Leute auszugrenzen. Bei Virus gab es aber keine andere Möglichkeit. Er war mal in einer ähnlichen Situation wie Du, hat sich vermutlich über mich aufgeregt. Nur hat er dann einen sehr schlechten Weg eingeschlagen, er hat mir nur noch hinterhergemobbt, sinnlose Diskussionen und Edit-Wars in allen möglichen Artikeln angezettelt, an denen ich beteiligt war. Irgendwann hat er gar nicht mehr mitgearbeitet, nur noch meine Edits gesehen. Dann kam, was kommen musste, zu seinem eigenen Schutz musste er ausgesperrt werden.
Wenn Deine Ansprache dazu führt, dass der Benutzer versucht, sinnvoll mitzuarbeiten, wäre das auch im Sinne des Projekts begrüßenswert. Ich fürchte nur, da steht eine Lernresistenz dahinter ("Wikipause"), die ihres gleichen sucht. Deshalb bitte nicht enttäuscht sein, wenn's nicht klappt. Es haben auch schon ganz andere versucht, mäßigend auf ihn einzuwirken, ohne den geringsten Erfolg. --Haselburg-müller 17:00, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Dein Dilemma ist nachvollziehbar und hier will ich Dich sicher nicht mit alten Geschichten stören - die Erfahrungen im Umgang mit H-M hast Du ja auch schon persönlich genießen können, deshalb kann ich Dich lediglich bitten, seine Darstellungen nicht unkritisch zu übernehmen. Hinweise auf TV-Beiträge und Vorträge zum Thema Waldgirmes werden ebenso gelöscht wie Antworten auf angebliche Gesprächsangebote - es zeigt sich sogar schon hier auf Deiner Disk deutlich genug, wer hier wem hinterherstalkt, sich in Diskussionen zwischen Benutzern einmischt, ad personam/unsachlich argumentiert und wie ein schlichter Hinweis auf einen Vortrag zum Thema "Entzerrter Ptolomaios" bei HM verstanden wird [6] - deshalb freue ich mich Dich auf dem Vortrag von Prof. Lelgemann kennenzulernen und danke für Deine Antwort - Gruß --94.219.200.45 17:34, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Wie ich schon sagte: Ich bin nicht für alte Geschichten zuständig, und ich habe HM auch schon anders erlebt. Mach' doch einfach die Probe auf's Exempel und beantrage deine Wiederzulassung! Einfach wird das nicht, aber da musst du durch! Können wir das an dieser Stelle jetzt beenden bitte?--Ruggero1 17:51, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Gerne - Danke für Deine Antwort --94.219.200.45 17:58, 11. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Vortrag in Waldgirmes

Wollte Dir nur kurz mitteilen, dass ich auf keinen Fall auf dem Vortrag in Lahnau am 15. sein werde. Will Virus nicht die Chance geben, das zu bekommen, wonach er schon so lange hechelt. --Haselburg-müller 21:58, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sehr schade - ich hätte dich gern einmal persönlich kennen gelernt. Und du kannst sicher sein, dass ich eine Konfrontation zwischen euch beiden bestimmt mit allen Mitteln versucht hätte zu verhindern. Vielleicht überlegst du es dir noch mal?--Ruggero1 01:14, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für das Angebot. Es ist aber nicht so, dass ich gerade Angst vor dem Kerl hätte. Aber ich kenne seine Taktik. Hier z.B. ist ihm jedes Mittel recht, mir zu schaden (typisches Indiz für Stalking). Er hat ja als IP bzw. Anonym-Account keinen Namen oder Ruf zu verlieren. Im realen Leben ist es wahrscheinlich ähnlich, an mir würde was hängenbleiben, da ich im Kollegenkreis bekannt bin, wenn er dort seine unsäglichen und persäönlichen Diskussionen anfängt. Ein Treffen in anderem Zusammenhang mit Dir fände ich auch durchaus interessant. Da Du ja in der regionalen Geschichte recht aktiv bist, wird das sich sicher irgendwann mal ergeben. Ich habe eigentlich schon die halbe Wetterau umgegraben, in Bad Homburg war ich aber nur 2000/01 aktiv. Momentan mache ich recht viel für meinen lokalen Geschichtsverein. Bist Du eigentlich in einem der Geschichtsvereine in Bad Homburg oder Umgebung aktiv? --Haselburg-müller 01:19, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Haselburg-Müller, ich habe meinen Eindruck des Vortrags und der Reaktion von Herrn Becker darauf auf die Diskussionsseite des Lemmas "Wiesbaden" geschrieben. Schade, dass du nicht da warst - wir hätten uns bestimmt gut austauschen können. Auch mit deinem Stalker habe ich gesprochen und ihm nochmals nahe gelegt, eine Aufhebung seiner Sperre zu beantragen. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, würde er gern auch wieder ein normales Verhältnis zu dir bekommen und vielleicht ein Bier mit dir trinken wollen. Aber... naja... :-)) --Ruggero1 03:01, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nicht auf die Diskussionsseite von "Wiesbaden", sondern auf die von "Aquae Mattiacorum" - sorry! --Ruggero1 03:04, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das sind nur die üblichen, halbherzigen Beschwichtigungen von Virus11. Er hat nicht vor, sich entsperren zu lassen, da er ja, wie aktuell, als IP munter weiterstören kann [7]. Mit Leuten, die es darauf anlegen, mir nachzustellen, trinke ich aber ganz gewiss kein Bier (mal davon abgesehen, dass ich Apfelwein bevorzuge). --Haselburg-müller 13:18, 16. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Massaker von Nanking

Hallo Ruggero1, du hast doch schon einiges zu diesem Artikel beigetragen und zudem die Gedenkstätte schon selber besucht (soweit ich mich erinnere). Kannst du dir mal die neue "Galerie" anschauen? Die Quellenangaben sind allesamt auf chinesisch. Gruß --Aalhuhnsuppe Disk 08:46, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten