Benutzer Diskussion:S.Mielke
Könntest Du bitte bei dem Bild hinzufügen, ob es Public Domain (gemeinfrei) oder unter der GNU FDL steht. Wenn es keines von beiden ist, muß es gelöscht werden. -- Jorges 12:58, 21. Mai 2004 (CEST)
- Ich habe sehr oft im Wikipedia Bilder entdeckt, die aus Münzen, Geldscheinen oder Briefmarken stammen, und daher diese für Public Domain gehalten. Wenn dem nicht so ist, kannst Du mich gern über die Rechtslage aufklären. Wenn Du auf diesem Gebiet ein Experte bist, so teile mir auch bitte mit, wie alt ein Foto sein darf, damit es Public Domain ist. Ich habe nämlich auch ein Foto von Jesse James aus dem Jahre 1876 verwendet.--S.Mielke 06:17, 23. Mai 2004 (CEST)
- Mehr zum Urheberrecht findest Du auf Wikipedia:Bilder#Urheberrecht. Dein Jesse James-Foto dürfte demnach OK sein. -- Jorges 13:52, 23. Mai 2004 (CEST)
- Danke für die Antwort, doch wie sieht es mit Münzen, Briefmarken und Geldscheinen aus ? Beispielsweise befinden sich die Portraits von Carl Friedrich Gauss und Paul Ehrlich von den DM-Scheinen im Wikipedia, obwohl auf jedem DM-Schein "Copyright Deutsche Bundesbank" stand. --S.Mielke 14:46, 23. Mai 2004 (CEST)
- Ich nehme an, das Gauss-Bild selbst ist Public Domain, die Bundesbank hat sich dieses Bildes bedient und etwas neues – den Geldschein – geschaffen. Der ist dann anscheinend nicht mehr frei. Das Gauss-Bild selbst aber immer noch.
Aber frag da am besten bei den Leuten nach, die diese Bilder reingestellt haben, ich bin da kein wirklicher Experte. -- Jorges 15:56, 23. Mai 2004 (CEST)
- Ich nehme an, das Gauss-Bild selbst ist Public Domain, die Bundesbank hat sich dieses Bildes bedient und etwas neues – den Geldschein – geschaffen. Der ist dann anscheinend nicht mehr frei. Das Gauss-Bild selbst aber immer noch.
@Mielke wg. Reginald Parnell-kaufversuch:
Aloha, ich habe heute gesehen, dass du mit einem quellenbeleg eine angeblich unwahre ergänzung, die ich vor einiger zeit zum kauf der mercedes-spezial-rennwagen eingesetzt hatte, rückgängig gemacht hattest und verweist dabei auf die biografie karratschs. Meine angaben hatte ich aus Kahnt/Föhdisch (Hg.: 50 Jahre Formel 1 - Die Sieger, Heel : Schindellegi 1999, S. 151 zur biografie Reginald Parnells. Die Frage, welche aussage stimmt, läßt sich immer schwer belegen, aber in dem hiesigen artikel zum rasenden spediteur P. steht auch etwas anderes. Mit der bitte um prüfung --Nito
- Es handelte sich um die beiden 1,5-Liter-Tripolis-Rennwagen W-165. Diese wurden Caracciola zwar 1942 mündlich von Generaldirektor Dr. Kissel versprochen, aber niemals in der Schweiz versteckt, sondern nach Dresden ausgelagert, da sie nicht ausgeführt werden durften. Erst 1946 gelangten sie auf bisher ungeklärte Weise in die Schweiz, wo sie als deutsches Eigentum sofort vom schweizer Zoll beschlagnahmt wurden. Caracciola erfuhr davon erst durch den US-Geheimdienstmajor Peter de Paolo. Caratsch konnte die Wagen also nie in Besitz nehmen und daher auch nicht an Reg Parnell verkaufen, wenngleich ihm die schweizer Behörden erlaubten, damit Testfahrten vorzunehmen. Ich denke, Rudolf Caracciola selbst muss es am besten gewusst haben, daher halte ich seine Version für gültig. Übrigens wurden die beiden Rennwagen 1950 von den schweizer Behörden versteigert, und das höchste Gebot kam von der schweizer Daimler-Benz- Vertretung. Deshalb stehen sie heute im Daimler-Benz -Museum in Untertürkheim. --S.Mielke 14:57, 14. Jul 2004 (CEST)
Lizenz von Bild:AUnion.jpg?
[Quelltext bearbeiten]Lieber Wikipedianer, schön, dass du Bilder hochgeladen hast. Kannst du bitte auf der Bildbeschreibungsseite noch Angaben zur Quelle und zur Lizenz ergänzen?
Bilder ohne Quellenangabe müssen wir leider wieder löschen, um Urheberrechtsverletzungen zu vermeiden. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie selbstfotografiert, selbstgezeichnet und die Lizenzangabe (Public Domain oder GNU FDL) nicht fehlen.
Grundlegendes findest du im Handbuch. Wenn du willst, kannst du diese Formatierungsvorlage auschneiden, einfügen und anpassen:
*Beschreibung: *Quelle: *Fotograf / Zeichner: *Andere Versionen: *Lizenzstatus: { GNU FDL | Public Domain }
Besten Dank für deine Unterstützung! --Herrick 11:03, 12. Sep 2004 (CEST)
- Das Bild vom Auto-Union-Rennwagen ist von meinem Freund W. Barrasch fotografiert worden, der selbstverständlich mit der Veröffendlichung im Wikipedia einverstanden ist. Wenn Ihr nun auch Bilder löschen wollt, die von Wiki-Mitarbeitern erstellt wurden und noch nie zuvor veröffentlicht worden sind, bitte sehr. Ich habe keine Lust, mich mit Leuten herumzuärgern, die päpstlicher sein wollen als der Papst. Wenn das so weitergeht, heißt es noch, der Papst sei gar nicht katholisch. --S.Mielke 18:20, 13. Sep 2004 (CEST)
- Hi S.Mielke, zu Deiner Reaktion: Der Copyright-Status ist ein gefährliches Umfeld, dem auch das Funkionieren der Wikipedia unterliegt. Der Diskussion zu den Bildrechten und die daraus resultiernde allgemeine Qualitätsoffensive bist Du offensichtlich nicht aufmerksam genug gefolgt. So war der Vermerk, dass das Bild von einem Deiner Freunde stammen würde, erst im Nachhinein erfolgt. [1] Ich kenne einen Rainer W. Schlegelmilch als den wohl prominentesten Formel-1-Fotografen für die Zeit nach 1968, aber einen Herrn Barrasch kenne ich (leider) nicht - in diesem Fall müßten wir uns auf Dein Wort verlassen, wobei Du den Lizenstatus noch offengelassen hast. Dein offenbar sehr dünnes Fell im Umgang mit einer Anregung, den Lizenzstatus zu klären, finde ich bedauerlich, aber in der heutigen Zeit nachvollziehbar. --Herrick 08:21, 14. Sep 2004 (CEST)
- Leider hat dies nichts mit Bürokratie zu tun, sondern mit der Rechtsgültigkeit des verwendeten Bildmaterials, das - wie du es ja selbst beschreibst - im Kontext zuvor nicht ersichtlich war. In der Vergangenheit gab es einen Fall, bei dem ein 16-jähriger behauptete, dass ein ca. 12 Jahre altes Bild einer Popgruppe von seiner Mutter während eines Konzerts aufgenommen worden wäre. Mal ganz abgesehen davon, dass schon damals das Fotografieren auf Konzerten untersagt war, fand sich das Bild mit denselben Artefakten später in einer semioffiziellen Fanseite. In diesem Fall hatte man also seine Lehren gezogen. Den Hinweis, den ich Dir auf Deiner Diskussionsseite gegeben hatte, war ein standardisierter Baustein, der in der älteren Fassung wesentlich wertneutraler und allgemein formuliert war. Keiner möchte Dir hier etwas unterstellen, wirf mal einfach einen Blick auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe, dann kannst Du sehen, dass viele von uns aus Unwissen oder Vergeßlichkeit heraus den Lizenzstatus "geschlampt" haben. Und was Dich beruhigen sollte: Mir selbst war es auch nicht anders gegangen. ;-) CU --Herrick 15:48, 14. Sep 2004 (CEST)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Bitte trage für alle deine Bilder auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/S die Lizenz nach. Die Bilder müssen sonst gelöscht werden! -- da didi | Diskussion 13:12, 13. Nov 2004 (CET)
USA-Artikel
[Quelltext bearbeiten]Lieber S., laß uns einfach friedlich gemeinsam an der Verbesserung des Artikels arbeiten. Bei Problemen sollten wir uns einfach beim jeweils anderen melden, und immer von der Vorannahme ausgehen, dass keiner von uns was in böser Absicht "falsch" schreibt. Falls es wirklich noch einmal zu einem zwischen uns nicht lösbaren Konflikt kommen sollte, können wir ja uns ja an die anderen wenden. Und sicher sollten wir auch von beiden Seiten auf höflichere Sprache achten - ich habe mich sicher am Anfang zu ironisch ausgedrückt, aber du solltest mir bitte auch nicht unterstellen, dass ich nur in ein Buch gucke, weil ich nur eins angeführt habe (hatte ja auch angeboten, eine Liste zu posten) etc. Über Tipps und Anregungen und im Zweifelsfall auch Gegenbeweise, dass ich mich geirrt habe, bin ich immer dankbar und lerne auch gern dazu. Wie gesagt, das sollte auf Gegenseitigkeit beruhen. Also: auf gute Zusammenarbeit. Ich habe übrigens meine Ideen zur Umgesatltung des Artikels gerade auf der Diskussionsseite gepostet. --Barb 14:43, 25. Januar 2005 (CET)
- Dass die Gliederung des Artikels geändert werden sollte, dieser Auffassung war ich von Beginn an, da dies auch zu der Überschneidung von Politik und Geschichte geführt hatte. Ich hatte die vorhandene Struktur nicht verändert, sondern mit Inhalt versehen, nachdem ich dort zuvor eine wirre Sammlung von Stichworten vorgefunden hatte. Eine Neugliederung ist mit Entflechtungsarbeiten verbunden, zu denen ich mich einfach nicht aufraffen konnte, und die ich gern jemand anderem überlasse, zumal meine zeitlichen Möglichkeiten begrenzt sind.
- Zum Inhalt : Wenn man über 100 000 Fakten und Einzelheiten verfügt, besteht die intellektuelle Herausforderung gerade darin, den Wald vor lauter Bäumen nicht aus dem Blick zu verlieren, was bei einem ca. 2 DIN A4- Seiten langen Artikel zu einer besonders sorgfältigen Abwägung in bezug auf die Auswahl der betreffenden Fakten verpflichtet. Im konkreten Fall bin ich beispielsweise sicher, dass der McCarthyismus und der Ku-Klux-Klan Erscheinungen waren, die bedeutsam genug sind, um im Hauptartikel Eingang zu finden, jedoch sind die weiterführendenden Details hierzu in den mit der Hauptseite verlinkten Spezialseiten nachzulesen. Gilt das aber auch für die Kommunisten in den 30ern ? Das sind nur drei Beispiele von mehreren hundert möglichen, und ich habe mich dabei immer gefragt: „Was ist für einen Interessenten, der einen kurzen Abriss lesen will, besonders informativ ?“ Dass die Antwort hierauf nicht eindeutig sein kann, liegt in der Natur der Sache, und trotzdem kann der Hauptartikel nicht 100 Seiten lang werden.
- Jedoch, das Schöne bei einem Hypertextsystem wie Wikipedia ist ja gerade, dass auch die besagten 100 000 Fakten ihren Platz finden können, wenn auch nicht auf der gleichen Seite, so doch über die Verlinkungen. Kurz gesagt, mir schwebt ein lesbarer Hauptartikel nach dem Vorbild anderer guter Länderartikel vor, bei dem die Tiefe durch sinnvolle Links hergestellt wird, und der nicht im Gegensatz zu diesen ein Negativ-Pamphlet sein sollte, denn das Bush-bashing können wir getrost Michael Moore überlassen.
- Ich wünsche von allen, die an der Überarbeitung mitarbeiten, Augenmaß sowie einen Blick für das Wesentliche und versichere schon mal, dass ich besonders die Neutlalität scharf im Auge behalten werden --S.Mielke 05:37, 26. Jan 2005 (CET)
- Na prima. Da sind wir doch einer Meinung. Bush-Loben sollten wir dann solchen Leuten wie Toby Keith überlassen. Über den Fakt, wie wichtig die Radikalisierung der Amerikanischen Gesellschaft in den 30er Jahren war, ist einfach eine Sache, zu der sich nochmal einen externen Experten hören müßten. Ich halte die erwähnung der Tatsache mit 1 Satz im Hauptartikel für wicht (externe Artikel habe ich dazu schon verfaßt), du offenbar nicht. Da stehen halt zwei Meinungen gegeneinander.--Barb 14:44, 28. Jan 2005 (CET)
Hallo S.Mielke warum hast du meine Veränderungen rückgängig gemacht? Was ist an der Feststellung das der Krieg mit konstruierten Behauptungen geführt wurde falsch? Warum hast du den Link zum Irak-Krieg mit gelöscht?
--Oktay78 20:29, 17. Feb 2005 (CET)
- Formulierungen wie: Eine "gewaltige Desinformationskampagne wurde gestartet" sind für ein Lexikon zu einseitig gewählt, die politische Meinung eines Autors darf sich in den Artikeln nicht widerspiegeln. Die Fragwürdigkeit der US-amerikanischen Argumentation wird meines Erachtens schon durch die bisherige Darstellung hinreichend beleuchtet, wo schon klar gesagt ist, dass die Massenvernichtungswaffen gar nicht existiert haben. Da bedarf es keiner verabsolutierenden oder verstärkenden Rhetorik, die sich mit dem politisch neutralen Standpunkt nicht vereinbaren lässt. Schau' Dir mal andere Länderartikel an, dort wird auch so (d.h. nüchtern beschreibend) vorgegangen. --S.Mielke 20:44, 17. Feb 2005 (CET)
Ich finde die Qualität der Erreignisse wird in keinsterweise in dem Artikel zum ausdruck gebracht. Daher werde ich einen neuen Anlauf starten.
--Oktay78 10:57, 19. Feb 2005 (CET)
Neutralität
[Quelltext bearbeiten]@auf Deine Kritik, dass ich bei subjektiven Einschätzungen schreibe: "Kritiker behaupten das und das...". Nein, das sehe ich nicht als mangelnde Souveränitat des Autors/der Autorin. Ich schreibed as jedenfalls ganz bewußt. Ich kann als "neutrale" Autorin nicht einfach schreiben, die und die Person ist/war dumm wie Brot, auch wenn ich das denke und viele andere auch. schon gar nicht, wenn es sich um eine historische Persönlichkeit handelt, ob geschätzt oder nicht.
Deshalb fand ich in Deinem (!) Artikel zu Leonid Breschnew die Aussage: "Leonid Breschnew war ein Apparatschik mit begrenzten intellektuellen Fähigkeiten ..." keineswegs neutral. Für meinen Geschmack sollte das ganz raus, aber so weit wollte ich dann nicht gehen. Deshalb habe ich meine "Kritiker" eingeführt, die ich in solchen Fällen immer benutze, damit klar ist, dass es diese Meinung gibt, die aber nicht von allen geteilt wird und die auch nicht neutral ist.
Wenn dir das so nicht gefällt, versuch's doch eine anderen Formulierung oder so! Über Bush gibt es ja auch einen relativen Konsens, dass er "begrenzte intellektuelle Fähigkeiten" hat und für bestimmte konservative Tendenzen steht. Würde das jemand in einem Artikel schreiben, wäre das Geschrei groß.
--Barb 14:59, 28. Jan 2005 (CET)
- Das Neutralitätsgebot bedeutet nun auch wieder nicht, dass jede Tatsache, die für den Betreffenden wenig schmeichelhaft ist, relativiert werden muss. So war z. B Hitler zweifellos ein Massenmörder und Stalin war mit seinem Gulag für Millionen Tote verantwortlich, das sehen nicht nur "Kritiker" so. Was Breschnew betrifft, so ist ebenso unzweifelhaft, dass er ein Mann des Apparats (sprich: Apparatschik) war, wie die Tatsache, dass er die bürokratische Unbeweglichkeit des Sowjetsystems personifizierte, was zum Verständnis der finalen Krise dieses Systems beiträgt.
- Aber okay, ich werde die Formulierung ändern, hoffentlich zum Gefallen Aller. --S.Mielke 19:36, 28. Jan 2005 (CET)
(sorry, wenn ich hier auf S. Mielkes Diskussions-Seite antworte)
Es gibt einen ganz wesentlichen Unterschied, zwischen einem "Konsens" und einem "Faktum". So war es im Deutschland der 30er Jahre Konsens (in dem Sinne, daß die allermeisten Deutschen so dachten), dass Juden "unser" Unglück seien, die Weltverschwörung betreiben würden und so weiter. Ein Faktum war hingegen, daß dieser Konsens der Ausdruck eines antisemitischen Vorurteils war. Jetzt will ich das Vorurteil über George Bush nicht dem über die Juden gleichsetzen (das wäre eine Verharmlosung des Antisemitismus), trotzdem wird aus einem allgemeinen Urteil (das nicht selten eine Folge eines antiamerikanischen, oft europäisch-chauvinistischen, Vorurteils ist) noch lange kein Faktum. Allein schon die Tatsache, daß Bush US-Präsident wurde, spricht eine recht deutliche Sprache bezüglich des allgemeinen Vorurteils über ihn. Außer natürlich man begibt sich endgültig auf das Niveau der europäischen Straße und erklärt alle Bush-Wähler für Vollidioten. --adornix 15:31, 28. Jan 2005 (CET)
- Hmm, sollte das jetzt eine Reaktion auf meinen obigen Beitrag sein? Hast du auch gelesen, worauf ich geantwortet habe (meine Benutzerseite)? Dann haben wir uns wohl mißverstanden. Es ging jetzt gar nicht darum, ob George W. Bush dumm ist oder nicht (obwohl ich deiner Argumentation nicht ganz folgen kann - weil die "Straße" Bush doof findet, muß ich ihn jetzt nicht gleich toll finden, nur um mich abzugrenzen, und außerdem spielen persönliche Meinungen, wie wir uns ja einig sind, hier auch keine Rolle - darum ging's ja), sondern dass solche Sachen in Artikeln aus meiner Sicht nichts zu suchen haben und nicht der Neutralität, der sich Wikipeadia verschrieben hat, entspricht.
- Oder wer sagt, dass es ein "Faktum" war, dass Breschnew doof war? Es ist eben genau der von dir kritisierte politische Zeigeist, der "Konsens" (obwohl ich deinen Vergleich sehr heikel finde, wie du ja selbst schreibst), dass man sowas anscheinend hier über Breschnew schreiben darf aber nicht über Bush. Vielleicht hast du das auch so gemeint und ich hab's wieder falsch gelesen, weil in Eile? --Barb 16:07, 28. Jan 2005 (CET)
- Ja, das habe ich ungefähr so gemeint, auch wenn ich mich undeutlich ausgedrückt habe. Übrigens ist immerhin denkbar, daß die Nachwelt feststellt, daß Bush nur einen IQ von 80 hatte, und aufgrund einer merkwürdigen Verwirrung seiner Wähler Präsident wurde, ähnlich wie es möglich ist, daß Breschnew ein bornierter Bürokrat war. Wenn die Mehrheit der einschlägigen Historiker dieser Meinung ist, dann kann des evtl. sogar (besser mit Quellenangabe) in einen WIkipedia-Artikel. Ansonsten ist das eine Wertung und natürlich nicht NPOV. --adornix 16:32, 28. Jan 2005 (CET)
Bilder ohne Lizenzangabe
[Quelltext bearbeiten]Hallo Wikipedianer, von dir gibt es noch ein paar Bilder ohne Lizenz und/oder Quelle, siehe Wikipedia:Bilder_ohne_Lizenzangabe/S; weitere Informationen gibt es unter Wikipedia:Bilder und Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Bilder ohne Quellangabe bzw. Autoren- oder Urheberangabe und ohne Lizenz werden von uns zum Schutz vor eventuellen Urheberrechtsverletzungen, wie ja auch schon beim Hochladen der Bilder angekündigt, gelöscht. Falls du die Angaben noch ergänzt, bei Fotos sind auch Ort und Datum der Aufnahme hilfreich für spätere Betrachter. - Gruß, -- Schusch 18:41, 13. Apr 2005 (CEST)
Moin,
aus meinem Grammatikverständnis ist "Lübkes sich häufende rhetorische Missgriffe" schon richtig. Richtig wäre auch "Die sich häufenden rhetorischen Missgriffe". Aber gegen "Lübkes sich häufenden rhetorischen Grundkenntnisse" wehren sich wohl meine Kenntnisse der deutschen Grammatik, als auch mein Sprachgefühl. Gruß --Mogelzahn 11:46, 20. Mai 2005 (CEST)
- Hallo, vielen Dank für Deine Antwort.
- Hmm, ich war vom Sprachgefühl her, das sich auch von "Die sich in der zweiten Amtszeit häufenden rhetorischen Missgriffe" herleitete, zunächst fest von der Richtigkeit des Satzes (der auch von mir stammte) überzeugt, aber bei nachträglicher Abwägung zugegebenermaßen nicht mehr so sicher. Sollte ich mich an dieser Stelle tatsächlich geirrt haben, so wäre das wohl für einen notorischen Besserwisser eine Niederlage, aber ich habe kein Problem damit, das einzugestehen. --S.Mielke 21:44, 20. Mai 2005 (CEST)
Bild ETA-Werk.jpg
[Quelltext bearbeiten]Hallo S.Mielke, Du hast ein Bild dem Artikel ETA (Uhrwerke) reingestellt, wo Du auch sagst, dass es sich um eine asiatische Replik handelt. Ich halte dies für etwas problematisch und würde vorschlagen ein "echtes" 2824-A2 für den Artikel abzubilden. Ich könnte ggf aushelfen. Das Thema Repliken sollte aber auch in dem Artikel behandelt werden. (ggf mit Bild) Die Bilddatei würde ich in Replika-ETA-Werk-2824-A2.jpg umbenennen. Liebe Grüße --Jpr 17:09, 21. Mär. 2008 (CET)