Benutzerin Diskussion:Sag-Ich-Dir-Nicht/Archiv
Liste der Neozoen in Deutschland, Chamaeleonbuntbarsch
Hallo. Sorry, aber den Chamaeleonbuntbarsch, Australoheros facetus habe ich wieder aus der Liste der Neozoen in Deutschland entfernt: Im Beleg ist Chanchito, Cichlasoma facetum unter "B: (Noch) nicht etablierte Neozoen" aufgeführt. Viele Grüße -- AquariaNR 16:06, 14. Nov. 2010 (CET)
- Aber er wird in dieser Liste als Neozoon gelistet, wenn auch nicht etabliert, macht aber der Status als nicht etablierter Neozoon ihn nicht trotzdem zum Neozoon?
- Hallo. Nun, darüber kann man sicher streiten. Nach Neozoon muss es sich um eine "selbst reproduzierende Populationen über mindestens drei Generationen" handeln, im Artikel steht "und sich dort fest etabliert haben". Insofern würde ich annehmen, dass nicht etablierte nicht in die Liste gehören. (Davon abgesehen wurde in der Zusammenfassung "etablierter..." angegeben. :-)
- Ach ja, bitte vergiss nicht deine Diskussionbeiträge zu signieren. Viele Grüße -- AquariaNR 17:15, 14. Nov. 2010 (CET)
- Aber er wird in dieser Liste als Neozoon gelistet, wenn auch nicht etabliert, macht aber der Status als nicht etablierter Neozoon ihn nicht trotzdem zum Neozoon?
Ich will mich nicht streiten, ich nehme das gerne an :-) -- Sag-Ich-Dir-Nicht 17:21, 14. Nov. 2010 (CET)
Hallo. Ich würde bei Drosera menziesii keine Rotlinks für die Unterarten anlegen, sondern diese im Artikel behandeln und dann Redirects auf diesen Artikel erstellen. Es macht nur dann Sinn, Rotlinks anzulegen, wenn die Unterarten wirklich so herausragend sind, dass einzelne Artikel später auch Sinn machen. --Micha 01:40, 30. Jan. 2011 (CET)
- Sorry hab mich da ein bisschen an den englischen Seite orientiert, die sind da mit allen Dingen viel ausführlicher, bei denen gibt es Beschreibungen über die Reiche, die Klassen, die Odnungen, die Familien und die Arten und bei vielen Arten gibts sogar Artikel über Unterarten und/oder Varietäten, Sektionen usw. Ich dachte da sich die Wikipedia ja sowieso im ständigen Aufbau befindet und eben ständig neue Artikel halt auch über solche Dinge entstehen, ist es dann nur eine Frage der Zeit bis sich jemand die Mühe macht auch darüber eines tages Artikel zu verfassen. Wenn es allerdings wirklich (noch) nicht Sinvoll ist dann nehme ich das gerne an ;-) Gruß -- Sag-Ich-Dir-Nicht 02:04, 30. Jan. 2011 (CET)
- Die Frage ist nur, ob die Unterschiede zu den Unterarten wirklich so immens ausfallen. Meistens nicht, sonst wären sie Arten. Häufig ist es nur ein Detail (bsp. leicht unterschiedliche Färbung), so dass sich ein eigenständiger Artikel gar nicht lohnt. Ich würde dir aber empfehlen, das abzuklären. Evtl. lassen sich die Unterarten nämlich gleich im Artikel beschreiben, bzw. die Unterschiede zur Nominatform. Ich habe das beispielsweise so gelöst: Nephila_clavipes#Systematik. --Micha 03:05, 30. Jan. 2011 (CET)
- Die Lösung ist gut, leider finde ich keine Literatur über die Unterschiede, von daher ist es wahrscheinlich wirklich nicht Lohnenswert. -- Sag-Ich-Dir-Nicht 03:09, 30. Jan. 2011 (CET)
- Es gibt immer Literatur. Sämtliche Taxon werden ja beschrieben. Das kann in einem Buch oder in einem Wissenschaftsmagazin sein. Der Beschreiber und das Beschreibungsjahr ist ja bekannt und in Katalogen findet man auch, in welcher Publikation sie beschrieben sind. Die Frage ist nur, ob du Zugang zu einer Bibliothek hast und Zeit, Geld und Lust, dir die Originalbeschreibung zusenden zu lassen. Bei den Unterarten der Goldenen Seidenspinne habe ich das gemacht. --Micha 04:53, 30. Jan. 2011 (CET)
- Habe es nun geändert, und wenn mir dochmal passende Literatur in die Hände fällt oder jemand anderses Lust drauf hat, kann er es ja immernoch rückgängig machen -- Sag-Ich-Dir-Nicht 15:56, 30. Jan. 2011 (CET)
- Es gibt immer Literatur. Sämtliche Taxon werden ja beschrieben. Das kann in einem Buch oder in einem Wissenschaftsmagazin sein. Der Beschreiber und das Beschreibungsjahr ist ja bekannt und in Katalogen findet man auch, in welcher Publikation sie beschrieben sind. Die Frage ist nur, ob du Zugang zu einer Bibliothek hast und Zeit, Geld und Lust, dir die Originalbeschreibung zusenden zu lassen. Bei den Unterarten der Goldenen Seidenspinne habe ich das gemacht. --Micha 04:53, 30. Jan. 2011 (CET)
Hi Sag-Ich-Dir-Nicht,
schön nen neuen Mitarbeiter zu sehen, aber bitte achte darauf, exakte und richtige Infos wiederzugeben. In dem Artikel wird zum Beispiel erwähnt, dass die Totenkopfschabe ein Beutetier für freilebende G. pulchra sei. Das kann nicht stimmen, wenn die Spinne in Südamerika vorkommt, denn laut der Blattodea species file lebt die Totenkopf-Schabe nur in Mittelamerika. Sicher ist die Totenkopfschabe ein wichtiges Futtertier in der Terraristik, aber daraus dann den Schluss auf freilebende Tiere zu ziehen ist grob falsch. Wenn du weitere Fragen zur Wikipedia/Arbeit bei Tieren hast, kannst du dich gerne an andere Lebewesen-Mitarbeiter und mich auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie wenden. mfg --Martin-rnr 21:49, 27. Jan. 2011 (CET)
- Bitte führe Diskussionen dort weiter, wo sie angefangen wurden - das ist hier Norm und macht alles übersichtlicher. Hat das Buch tatsächlich ausdrücklich Totenkopfschaben als Futtertiere freilebender G. pulchra angegeben? Das würde mich wundern,denn Freilandökologie bei Vogelspinnen ist afaik ganz schlechte Quellenlage. Kulturfolger schließe ich aus, die T-Schabe wird bei uns auch kein Kulturfolger (klimat. Bedürfnisse), und für die gemeine Küchenschabe wird in der Blattoidea-Database weltweite Verbreitung angeben, weil sie Kulturfolger ist. Das selbe müsste dann bei der T-Schabe der Fall sein - ist es nicht. Mann kann bei der Spinne, meiner Meinung nach, gerne Insekten als Nahrung angeben (davon kann man ja auch ohne Feldforschung ausgehen), aber eine auf die Art genaue Bestimmung der Beute käme mir jetzt ziemlich komisch vor, speziell bei den Widersprüchen in der Verbreitung. mfg --Martin-rnr 22:58, 27. Jan. 2011 (CET)
- Habe jetzt noch mal ein bisschen Nachgeforscht und nichts brauchbares gefunden. Entweder der Autor hat die Schabe mit der Argentinischen Schabe vertauscht, oder das Verbreitungsgebiet der Totenkopfschabe bei Wikipedia ist nicht richtig. Das sind die einzigen Möglichkeiten, ich denke wir nehmen die Schabe einfach ganz raus und schreiben (große) Insekten?-- Sag-Ich-Dir-Nicht 04:24, 30. Jan. 2011 (CET)
- Ja, das wäre wohl das Beste. --Martin-rnr 14:06, 1. Feb. 2011 (CET)
- Habe jetzt noch mal ein bisschen Nachgeforscht und nichts brauchbares gefunden. Entweder der Autor hat die Schabe mit der Argentinischen Schabe vertauscht, oder das Verbreitungsgebiet der Totenkopfschabe bei Wikipedia ist nicht richtig. Das sind die einzigen Möglichkeiten, ich denke wir nehmen die Schabe einfach ganz raus und schreiben (große) Insekten?-- Sag-Ich-Dir-Nicht 04:24, 30. Jan. 2011 (CET)
Braem
Hallo Sag-Ich-Dir-Nicht,
du hast bei einigen deiner neuen Artikel den Titel: "Guido Braem: Fleischfressende Pflanzen, Gattungen und Arten im Porträt; Freiland- und Zimmerkultur; Vermehrung, Augustus Verlag München 2002 ISBN 3-8043-7249-X" als Literatur angegeben. Bitte nutze das Buch nicht, es ist von lausiger Qualität und enthält zahlreiche Fehler, es ist ja auch kein wissenschaftliches Werk. Solltest du zu bestimmten fleischfressenden Pflanzen Literatur suchen, unterstütze ich dich gern mit der Recherche nach hochwertigen Quellen. Gib mir dazu nur kurz Bescheid. Beste Grüße, Denis Barthel 12:35, 29. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Denis, vielen Dank für die Info. Ich muss dazu sagen, du hast schon recht, die Qualität lässt bei einigen Beiträgen wirklich zu wünschen übrig, ob diese nun als lausig einzustufen ist, darüber lässt sich sicher streiten. Ich wollte den Artikel Drosera brevifolia aber unbedingt schreiben, da die Pflanze zu meinen Lieblingspflanzen zählt :-) Problem war nur, das in keinem meiner anderen Fachgebundenen Literatur so viele Angaben über die Pflanze gemacht wurden, wie bei Braem in der Regel benutze ich dann aber doch wissenschaftlich fundierte Quellen like this: Barthlott, Porembski, Seine, Theisen: Karnivoren, Biologie und Kultur Fleischfressender Pflanzen. Eugen Ulmer GmbH & Co. Stuttgart 2004:: ISBN 3-8001-4144-2
Und auf Grund der Tatsache, das nun bei Barthlott et al. doch einiges über D. brevifolia zu finden war, werde ich den Artiekl nun noch ein kleines bisschen ausweiten :-) trotzdem Danke Gruß -- Sag-Ich-Dir-Nicht 18:25, 29. Jan. 2011 (CET)
- Ergänzen oder ausweiten ist immer gut :-). Trotzdem halte ich gern mein Angebot aufrecht. Als Tipp übrigens, wenn du einige weitere Karnivoren schreiben magst: Hier und hier findest du zahlreiche Online-Ausgaben wissenschaftlicher Quellen. Für den Zugriff ist nur die Registrierung im Forum erforderlich. Gruß, Denis Barthel 02:20, 31. Jan. 2011 (CET)
Vielen Dank für die Infos, nur nach deiner Aussage bezüglich Braem hab ich nun doch den Verdacht, dass das Buch eines promovierten Orchideenzüchters tatsächlich nicht so ganz den Belegkriterien für Wikipediaartikel bezüglich fleischfressender Pflanzen entspricht. Habe mir nun noch einiege Fachliteratur im Internet bestellt (für fast 240 €, die deutsche Wirtschaft wirds mir danken...). Sobald die Bücher da und eingehend geprüft und gelesen sind, werd ich mich fleißig wieder dran machen weitere Artikel zu verfassen............ ohne Braem ;-) Gruß-- Sag-Ich-Dir-Nicht 02:28, 31. Jan. 2011 (CET)
- Das ist natürlich toll, ich freue mich bereits auf die Artikel. Übrigens hat "der Braem" seinen Ruf nicht per Wikipedia, man schaue sich mal ein paar der Ergebnisse an, die sich ergeben, wenn man unter http://forum.carnivoren.org/ nach "Braem" sucht. Gruß, Denis Barthel 13:51, 1. Feb. 2011 (CET)
Formatierung in beispielsweise Drosera menziesii
Hallo BotBln: :-) Du hast hier kürzlich eine Formatierung vorgenommen, und geschrieben "...keine neuen Formatierungen erfinden...". Ich hab den Artikel einfach geschrieben und dann abgespeichert. Um solchen Missverständnissen beim nächsten mal vorzubeugen, würde ich gerne wissen was du da überhaupt gemacht hast, wo kommen jetzt auf einmal die ganzen + Zeichen her? :-D sorry bin Gärtner kein Computerspezi... gibts dazu irgendeinen Artikel wo man sich einlesen kann? Danke -- Sag-Ich-Dir-Nicht 07:40, 20. Feb. 2011 (CET)
- Du brauchst doch nur die zwei Versionen zu Vergleichen dann siehst du die Unterschiede. die + zeichen zeigen nur an wo was geändert ist und wo zeilen anfangen. da brauchst nicht drum zu kümmern. Da es ja um dich geht. führen wir die Diskussion bei Dir. mit mir hat es ja nichts zu tun. --BotBln 12:12, 21. Feb. 2011 (CET)
- Hierhin verschoben. --BotBln 12:25, 21. Feb. 2011 (CET)
- Es gibt zwei Möglichkeiten die Autoren-Formtierung vorzunehmen in der deutschsprachigen WP. aber halt nicht die der englischsprachichigen und keines Falls deine von dir neu ausgedachte. Außer der hier gezeigten Möglichkeit gibt es noch eine Vorlage, die ich aber bisher nur einmal in einem Artikel in Anwendung gesehen habe. Die in diesem Artikel nach meiner Änderung gezeigte ist in sehr vielen Lebewesen-Artikeln verwendet. Allerdings wird oft gar keine solche Autoren-Formatierung verwendet, sondern ganz normal geschrieben. Aber die Klein von dir ausgedacht geht gar nicht. --BotBln 12:25, 21. Feb. 2011 (CET)
- Hierhin verschoben. --BotBln 12:25, 21. Feb. 2011 (CET)
- Achso es ging mir hauptsächlich um die Aussage "...keine neuen erfinden..." mir war nicht klar in wie fern das gemeint war, jetzt weiß ich das es da um diese Schreibweise ging: MARCHANT. Hab diese Schreibweise aber nicht selbst erfunden, so werden Autoren von wissenschaftlichen Arbeiten oder als Quellen in wissenschaftlichen Arbeiten immer angegeben. selbst die Autoren in den Taxoboxen werden so von Wikipedia übernommen. Und wenn sich ein Autor eines Buches auf eine wissenschaftliche Erkenntnis aus einem anderen Buch bezieht steht dort auch immer z.B. "...Die Pflanze kann bis zu 100 m hoch werden (MUSTERMANN et al. 1973)...". Deine Schreibweise in Bezug auf Klein müsste allerdings KLEIN lauten. Wenn diese Schreibweise jedoch (außer in den Taxoboxen) für Wikipedia unüblich ist, werde ich mich in Zukunft daran halten. Danke übrigens für den Hinweis ;-) Gruß -- Sag-Ich-Dir-Nicht 17:35, 22. Feb. 2011 (CET)
- Es geht nicht um die Schreibweise mit Kapitälchen, die ist richtig aber im Text meist nicht verwendet, sondern um die von dir erfundene Formatierung die falsch ist. sondern die Formatieren geht so Drosera menziesii R.Br. ex DC.. --BotBln 20:32, 23. Feb. 2011 (CET)
Bitte ..
Drosera prolifera mit Quellen versehen. Gruß, Denis Barthel 00:55, 17. Mär. 2011 (CET)
- Hallo, bitte bequelle den Artikel vollständig. Ich weise daraufhin, dass alle nicht belegten Informationen sonst wieder gestrichen werden können. Gruss, --Denis Barthel 00:45, 21. Mär. 2011 (CET)
Europäischer Biber
Hallo Sag-Ich-Dir-Nicht! Bevor du einen Artikel zur Kandidatur stellst, wäre es besser, ihn erstmal ins Review zu stellen. Da können die Mängel noch zusammen abgearbeitet werden und danach kann er dann auch mehr auf Erfolg hoffen. grüße --Factumquintus 22:25, 5. Jun. 2011 (CEST)
- +1. Ziehe doch einfach die Kandidatur zurück, aber auch im Review sollte er betreut werden. VG --Aalfons 11:49, 6. Jun. 2011 (CEST)
Sooo, ...
spät, aber doch: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=K%C3%B6nigs-Sonnentau&action=historysubmit&diff=97921418&oldid=89013284 Danke für die Hinweise, frohes neues. Denis Barthel 12:58, 4. Jan. 2012 (CET)
welche Musik macht Dein Ton?
Du schreibst: "Eure Hitler-Allüren ..." Ich weiß zwar nicht, was Du mit "Hitler-Allüren" meinst, aber ich weiß, dass sich solche Ausdrücke nicht zur Polemik eignen. Bitte lösche diesen Absatz!
Wenn Du darauf hinweist, dass "der Ton die Musik macht", dann würde ich eigentlich erwarten, dass Du selbst in dieser Hinsicht sensibel bist - und zwar nicht nur beim Einstecken, sondern auch beim Austeilen. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 11:42, 1. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die Anmerkung. Die Aussage gründe ich auf Erfahrungswerte die ich hier im laufe der Jahre gesammelt habe. Leider stimme ich ihnen nicht zu, das sich "solche" Ausdrücke nicht zur Polemik eignen. Sicherlich wäre "Napoleon-Allüren" oder "Nero-Allüren" weitaus weniger fragwürdig, aber Hitler ist dennoch eine geschichtliche Größe. Er hatte seine Überzeugungungen (wenn auch nicht gerade die richtigen) und hat diese mit allen Mitteln versucht durchzusetzen. Und eben das tun hier manch alteingesessenen Wikipedianer eben auch, indem sie ihre Überzeugung und Meinung mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln durchsetzen wollen. Und je mehr Macht man dabei hat bei WP, desto eher wird man als kleiner WP-Mann transaliert. Also einige gewisse parallelen zu Hitler sind schon gegeben ;-)
Ganz interessant dazu auch die Diskussionsseite zum Thema "Mensch" die Diskussion: "Der Mensch in Bildern".... Paradebeispiel :-) Gruß -- Sag-Ich-Dir-Nicht (Diskussion) 12:39, 1. Jan. 2013 (CET)
Hallo Sag-Ich-Dir-Nicht!
Die von dir angelegte Seite Schwarze Uruguay-Vogelspinne wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:58, 3. Dez. 2015 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)