Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von EmillimeS in Abschnitt Bild von Cheilocostus
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:RBIO
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie/Archiv.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel


Fast jeder Editor verwendet für seine Arbeit in der Wikipedia neben gedruckten Quellen auch Online-Ressourcen. Damit auch andere Editoren von solchen Quellen profitieren können, werden sie seit 2005 auf der Quellenseite der Redaktion gesammelt.

Die zahlreichen inzwischen dort versammelten Materialien sind hochwertig, ohne Zugangsbeschränkungen und umfangreich, fast zu jeder Organismengruppe können dort gute Quellen gefunden werden. Ein Blick lohnt während der Recherche fast immer. Weitere Informationen hier.


Durch eine Kooperation von Wikimedia Deutschland mit dem Verlag BioOne stehen 100 Zugänge zur BioOne-Online-Literaturdatenbank für Autoren der deutschsprachigen Wikipedia bereit.

Sie bieten uneingeschränkten Vollzugriff auf derzeit rund 170 teils hochrenommierte Zeitschriften zum Thema Biologie (Liste als PDF).

Voraussetzung für einen Zugang ist nur eine erkennbare Mitarbeit in der Redaktion Biologie. Die Zugänge werden im eLitstip-Programm des Literaturstipendiums von Wikimedia Deutschland verwaltet. Weitere Informationen hier.

Dieses Projekt wurde für den Zedler-Preis 2015 vorgeschlagen.

Rote Spornblume und Wikidata

[Quelltext bearbeiten]

Die Rote Spornblume ist nach der WFO Plant List inzwischen Valeriana rubra [1]. Das haben en:Valeriana rubra und it:Valeriana rubra auch umgesetzt, die meisten anderen Sprachen nicht. Jetzt gibt es für en/it ein Wikidata-Objekt (https://www.wikidata.org/wiki/Q21877697) und für den "alten" wissenschaftlichen Namen ein zweites (https://www.wikidata.org/wiki/Q158231), in dem aber auch die Weiterleitungen aus en/it drin sind. Da das die gleiche Art ist, ist das m.E. sehr ungünstig, aber ich habe von Wikidata, den dortigen Gepflogenheiten etc. nicht genug Ahnung, um das wieder sinnvoll zusammenzuführen. Benutzer:Succu vielleicht? -- Cymothoa exigua (Diskussion) 14:54, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

in der Regel existiert für jedes (gültig beschriebene) Taxon ein eigener Wikidata-Eintrag. Das ist ja auch richtig so, denn gültig beschriebene Taxone bleiben weiterhin gültig, egal wer das was umkombiniert, etc. Ich könnte Dir da abenteuerliche Dinge erzählen (Taxonomie bei den Kakteen), aber das ist nicht das Thema hier. --mw (Diskussion) 19:21, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Centranthus ruber ist eine Umkombination durch de Candolle. D.h., er hat kein neues Taxon beschrieben. Basionym ist Valeriana rubra L.. Es handelt sich um zwei Namen für dieselbe Sache. Etwas anders wäre ggf. ein heterotypisches Synonym, da es immer möglich bleibt, dass das später wieder gesplittet wird, zudem hat es eben eine eigene Erstbeschreibung. Zwei getrennte Wikidata-Objekte beziehen sich hier damit auf zwei Namen, nicht auf zwei getrennte Dinge, d.h. das sind zwei Wörter, nicht zwei Sachen. Ob sowas in Wikidata erwünscht ist (d.h. ggf. für jedes Wort ein eigenes Objekt), bezweifele ich. Damit wären auch nicht-taxonomische Synonyme ggf. eigene Objekte. Um das in dewiki anzupassen, wäre am Artikel Spornblumen anzusetzen. Wie es in Wikidata läuft: keine Ahnung.--Meloe (Diskussion) 07:38, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Wikidata ist so modelliert, dass es eigentlich eine Datenbank für Taxon-Namen, nicht für Taxa ist. Die Probleme, die es dadurch mit dieser Datenbank und der Verlinkung zu und zwischen den Wikipedias gibt, werden in diesem Essay (auf englisch) gut beschrieben. --Thiotrix (Diskussion) 14:19, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Der link ist sehr erhellend. Demnach ist die Verwaltung von Interwiklinks für Taxa per Wikidata im Grunde hoffnungslos. Wir können da entweder von Hand rumpfuschen oder den Dingen ihren Lauf lassen. Bei den Interwikilinks geht es ja darum, den passenden Artikel für die Verlinkung herauszufinden (nicht etwa, die jeweils kongruente taxonomische Auffassung, auf der jeweils passenden Rangstufe). Dafür ist Wikidata hier nicht zu gebrauchen.--Meloe (Diskussion) 11:02, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
nur als kleine Anmerkung dazu, auf Commons ist es nicht besser. Dort bestimmt ein einziger User, welche Taxonomie eben auf Commons zu gelten hat. Es ist ein Grauen oder eben Kindergarten, je nach Ansicht. --mw (Diskussion) 11:13, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Naja, bei den Commons ist das nicht ganz so tragisch: Unten verlinkt ist eine Commons-Kategorie zwar nur bei einem Namen, aber man kann sie ja in jedem Wikidataelement im oberen Teil eintragen, so dass sie dann bei den Links angezeigt wird. --Thiotrix (Diskussion) 12:00, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe die Sitelinks wieder zusammengeführt. So wie es eigentlich für nomenklatorische/objektive Synonyme sein sollte. Das Problem welches Datenobjekt für die Sitelinks das "Richtige" ist, lässt sich nicht lösen. WFO hat dazu eine andere taxonomische Meinung als viele der anderen Datenbanken, die ich konsultiert habe (darunter FloraWeb). Fast alle Datenbanken verschweigen die Quelle ihrer taxonomischen Einschätzung und wann diese zustande kam. Um es "richtig" zu machen, bräuchte man taxonomische Literatur. Aber was letztes Jahr noch gültig war, kann sich dieses Jahr schon wieder ganz anders darstellen. Z.B. bei der Taxonomie der Vögel. Dann heißt es Sitlinks in ein anderes Datenobjekt verschieben und Beschriftungen putzen. Da ist mühsehlig, zeitaufwändig und mach nicht wirklich Spaß. Aber automatisieren lässt sich das auch nicht. Gruß --Succu (Diskussion) 18:10, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe mal in der Sache weitergeschaut. Die taxonomische Auffassung in enwiki beruht auf POWO, soweit klar. Aber worauf beruht die taxonomische Auffassung in POWO? Kontrolliert habe ich Hidalgo et al. (Phylogeny of Valerianaceae, 2010, doi:10.1093/aob/mch042). "A second clade is formed by a monophyletic Centranthus and Valeriana longiflora. This unexpected association opens up an avenue for elucidating the origin of Centranthus, which could be merged into Valeriana.". Bell et al. (Resolving Relationships within Valerianaceae, 2015, doi:10.1600/036364415X686611). "For example, our analyses find species of Centranthus to be nested within a larger clade of species of Valeriana (Figs. 1, 2), which has been previously suggested by Hidalgo et al. (2004, 2010)." Ein Resultat ist eine Klade aus Fedia cornucopiae und Valerianella (nicht Valeriana), die aber bei POWO ebenfalls unter Valariana synonymisiert ist. In F. Weberling und V. Bittrich: Valerianaceae (Families and Genera of Vascular Plants 14, 2016, ISBN 978-3-319-28532-0 ist die Gattung Centranthus aufrechterhalten ("More data are needed, however, and we here abstain from the radical solution to include Centranthus and Valerianella in Valeriana. A new infrageneric classification of Valeriana at the current state of knowledge is certainly premature. The DNA sequence data also indicate an inclusion of Fedia into Valerianella."). Soweit ich überblicke, ist die Synonymisierung in POWO freihand erfolgt, ohne eine taxonomische Arbeit zugrunde zu legen oder zu zitieren. Das mag im Falle von Centranthus noch irgendwie zu rechtfertigen zu sein, bei Fedia wird´s dann bizarr, weil auch die Morphologie dafür spricht, die, wenn überhaupt, in Valerianella, nicht in Valeriana, aufgehen zu lassen. Natürlich könnte man auch Valerianella synonymisieren. Hat POWO aber nicht getan. Leider bestätigt das wieder die Vorurteile. POWO ist nicht zu trauen. Soviel als Warnhinweis für die Zukunft.--Meloe (Diskussion) 20:01, 13. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Euch beiden. Hatte da inzwischen auch nochmal nachgelesen und nichts wirklich Gutes gefunden. Da korrigiert man ein Exkursionsprotokoll, wundert sich über den lateinischen Namen und Tage später kommt man aus dem Rattenloch wieder raus und ist nicht schlauer! -- Cymothoa exigua (Diskussion) 10:34, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte um eine zweite Meinung hierzu (Liste von Bäumen und Sträuchern in Mitteleuropa)

[Quelltext bearbeiten]

Eine Ergänzung vieler weitverbreiteter Arten, die im öffentlichen Raum gut sichtbar sind, wurde mir zurückgesetzt, unergiebige Diskussion mit dem Rücksetzer hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Aspiriniks#Revert_Liste_von_B%C3%A4umen_und_Str%C3%A4uchern_in_Mitteleuropa --2003:E6:9706:88EE:3D6A:6DE3:1601:FBFC 15:59, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Ich halte die Rücksetzung für gerechtfertigt. In die Liste gehören die einheimischen Arten, die etablierten Neophyten und angebaute Arten, also z.B. Forstbäume oder landwirtschaftlich genutzte Obstgehölze. Sobald da winterharte reine Ziergehölze aufgenommen werden, ist keine Abgrenzung mehr möglich. Sofern reine Ziergehölze jetzt schon in der Liste stehen, läge eher nahe sie zu kürzen, statt sie zu verlängern. Die Liste nach einem Buch zu verlängern ist de facto eine Zufallsauswahl. Es gäbe Hunderte andere winterharte Gehölze, die im Gartenhandel erhältlich sind.--Meloe (Diskussion) 16:09, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Dann gebe ich das jetzt auf. Das Auslichten des Bestandes und das Wiedereinpflegen der verwilderten Arten überlasse ich anderen. 2003:E6:9706:88EE:C29F:CC36:AC2F:F394 17:15, 19. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Fritz Nipkow / Algenarten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo in die Runde,
bei den Artikelkandidaturen wurde heute der Artikel zu Fritz Nipkow zur Diskussion gestellt (Benutzer:RobNbaby zur Kewnntnis) - einem Schweizer Limnologen, über den leider nicht allzu viel publiziert ist (soweit normal, sollte auf die meisten Biologen zutreffen). Zipkow arbeitete vor allem an Algen und parasistischen Pilzen im Zürichsee und anderen Gewässern und war dabei auch Erstbeschreiber einiger Arten, genant werden Spirogyra angulata und Mougeotia turicensis, beide belegt durch Algaebase. Bei der Suche nach den Erstbeschreibungen, die ich hier ergänzenswürdig fände, bin ich bisher nur mässig erfolgreich:

  • zu Spirogyra angulata habe ich bislang noch nichts finden können.
  • zu Mougeotia turicensis: Hier gibt es den Artikel Vegetative Dauerzellen bei Mougeotia turicensis n. sp. in der Schweizerischen Zeitschrift für Hydrologie, in dem die Art beschrieben wird (wobei ich nicht weiß, ob dass die offizielle Erstbeschreibung ist). Der Volltext ist via Wikipedia Library verfügbar, demnach stammen die Proben nicht aus dem Zürichsee, sondern aus „einem flachgründigen Teich zwischen Itschnach und Kiisnacht ZH im sogenannten Trägermoos“, wobei „deren Watten zu jener Zeit den grössten Teil der Wasseroberfläche dieses

Gewässers bedeckte“. Vielleicht gibt es hier ja noch jemanden, der Sinnvolles beitragen kann - oder den Artikel nochmal fachkundig querliest. Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 21:26, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Achim,
in Algaebase ist jeweils Band 16 der Süsswasserflora von Mitteleuropa als "Key Reference" aufgeführt. Das müsste eigentlich bei uns in der Bibliothek stehen. Ich kann nächste Woche mal schauen, ob dort mehr Informationen zu finden sind. Leider bin ich kein Biologe, von daher weiß ich nicht, wie viel ich von dem was ich finde auch verstehe - falls ich überhaupt etwas finde. --Robbenbaby (Diskussion) 21:47, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die genannte Studie: Vegetative Dauerzellen bei Mougeotia turicensis n. sp. ist die Erstbeschreibung in der Schweizerischen Zeitschrift für Hydrologie XXIV, 1962, S. 223–228. Fritz Nipkow hatte die Grünalge zuvor zwei Jahre lang beobachtet und untersucht. Er fand sie im Trägermoos zwischen Itschnach und Küsnacht ZH, im Krutzelried bei Dübendorf und in Sumpflöchern beim Mettmenhaslisee. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 23:29, 21. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Die Arbeit: Über die Sexual- und Dauerperioden einiger Zygnemalen aus schweizerischen Kleingewässern. beinhaltet die Erstbeschreibung von Spirogyra angulata. Sie erschien ebenfalls in der Schweizerischen Zeitschrift für Hydrologie XXIV, 1962, S. 1–43. Die Erstbeschreibung von Spirogyra angulata befindet sich auf Seite 18. Der Fundort ist laut F. Nipkow das Neeracher Ried. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 00:34, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
P.S.: Die Limnologie, die sich ausschließlich mit Süßwasser beschäftigt, ist natürlich kein Orchideenfach. Ich weiß zwar, dass Trinkwasser bei uns aus der Wasserleitung kommt, aber irgendwie muss es dort auch hinein. Egal ob in Höhlen, im Grundwasser oder in Cenotes, ob in Mooren, Teichen oder temporären Gewässern, ob in Alpenseen, Gebirgsbächen oder regulierten Flüssen, immer ist das Wasser die Voraussetzung für das Leben auf den Kontinenten. Leider werden solche Themen in der Wikipedia geringgeschätzt, deshalb wird es der Artikel bei seiner Kandidatur schwer haben. Laut Relevanzkriterien ist Fritz Nipkow ja nur wegen seiner Erstbeschreibungen überhaupt relevant. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 00:57, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nach meiner Erfahrung kann die Limnologie zumindest in Deutschland schon als Orchideenfach bezeichnet werden. Zumindest ich selbst muss immer noch einmal erklären, was ich genau mache, wenn ich Leuten versuche, meinen Beruf zu erklären. Ein weiteres deutsches Phänomen ist es, dass die Limnologie meistens für ein Teilgebiet der Biologie gehalten wird und die chemischen und physikalischen Aspekte meistens unter den Tisch fallen. In der Schweiz mit seiner hohen Zahl an Wasser- und Pumpspeicherkraftwerken mag das anders sein. --Robbenbaby (Diskussion) 20:54, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nach meinem Verständnis (und auch unserem Artikel Limnologie) ist sie aber genau da: ein Teilgebiet der Ökologie und damit der Biologie. Dass hier auch physikalische und chemische Umweltbedingungen incl. Toxikologie hereinspielen, ist klar - das ist aber Bestandteil der Gewässer als Ökosysteme. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 21:01, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe die Erstbeschreibungen in den Artikel eingebaut. So aussichtslos sehe ich die Kandidatur aktuell gar nicht, werden wir sehen. Zur Limnologie und auch zur Hydrologie: Natürlich ist das ein großes Thema, hier in WP fehlen da nur leider die Autoren - Geringschätzung der Themen mag ich nicht unterschreiben. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:44, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Beides sind obskure Arten. Nipkow begründet etwa die Erstbeschreibung von Mougeotia turicensis auf einem vegetativen Merkmal ("Die beiden an dieser Mougeotia beobachteten Eigenschaften, namlich die Fadenverflechtung und die Bildung farblos umhauteter Dauerzellen scheinen mir die Aufstellung einer eigenen Art zu rechtfertigen."). Die Artabgrenzung bei der Gattung beruht aber fast zu Hundert Prozent auf der Zygospore (z.B: "The genus Mougeotia is encompassing more than 190 species (Guiry & Guiry, 2013). With such an infragenetic diversity, it makes sense to wonder if the same or different species were present in the studied lakes. Although some morphological differences have been found based on cell dimensions, reliable identification up to species level is possible only when zygospores are present." doi:10.1007/s10750-014-2086-z. "Morphological and cytological characteristics of the vegetative (sterile) filaments are only useful for identification at the genus level. Identification at the species level normally requires observation of sexual reproduction and zygospore morphology." doi:10.1007/BF02932152. Da damit niemand weiß, welche Art Nipkow vorgelegen hat, ist es auch nicht möglich, den Namen zu synonymisieren. Algaebase listet aber konsequent alle Artnamen auf, die nicht synonymisiert sind. Das können, wie hier, Arten sein, die seit der Erstbeschreibung nie wieder Erwähnung fanden.--Meloe (Diskussion) 08:14, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Bei den Algen lässt sich da wohl nicht viel machen, aber er hat auch etliche Arten von Rädertierchen erstbeschrieben [2], [3]:
  • Collotheca tubiformis gilt als Juniorsynonym von Collotheca pelagica.([4])
  • Polyarthra dissimulans wird zumindest von einigen Autoren als fragwürdig angesehen,([5]) aber
  • Synchaeta verrucosa Nipkow, 1961 schein eine gültige und anerkannte Erstbeschreibung zu sein.([6],[7])
--Special Circumstances (Diskussion) 10:16, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die ganzen Hinweise. Ich werde es versuchen einzuarbeiten, sobald ich Zeit dafür finde. --Robbenbaby (Diskussion) 20:54, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bild von Cheilocostus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, könnte jemand mit Ahnung von Pflanzen bitte hier mal reinschauen? Es geht um diesen Edit. Danke und Grüße --EmillimeS (Diskussion) 01:11, 23. Jul. 2024 (CEST)Beantworten