Benutzer Diskussion:Salino01/Artikelbaustelle/Donau
Orte oder Bezeichnungen an der Donau?
[Quelltext bearbeiten]In einem alten Artikel von 1896 habe ich folgende Textstelle zur Donau gefunden: Der Versuch, die Kettenschiffahrt auch auf die Strecke Preßburg—Gönyö auszudehnen, scheiterte an dem Widerstande der ungarischen Regierung, welche geltend machte, daß auf den seichten Stellen der genannten Strecke (sowie zwischen Almás und Gran) die Touage nicht ausgeübt werden dürfe, weil der Strom in dieser Strecke nicht corrigirt und deshalb durch die Touage die übrige Schiffahrt gefährdet würde.
Bei Pressburg handelt es sich um das heutige Bratislava, aber wo liegen die anderen fett hervorgehobenen 'Orte'?--Salino01 20:54, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Gran lässt sich auch herausfinden. --Entzücklopädie 21:01, 12. Sep. 2011 (CEST)
- hu:Almás (Horvátország), dann Interwikilink! --Aalfons 21:04, 12. Sep. 2011 (CEST)
- hu:Gönyű ist gemein wegen der Falschschreibung und der Umlaute. --Aalfons 21:07, 12. Sep. 2011 (CEST)
- ...lässt sich aber durch systematisches Suchen von Gönyö, Gönyő, Gőnyö, Gőnyő in der hu-WP und Ausprobieren des vorgeschlagenen Meinten-Sie-Begriffes finden. --Rôtkæppchen68 21:11, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ist mir dort erst durch die Schreibung mit ő gelungen; wer das nicht kennt... Unter der deutschen Bezeichnung "Günau" lässt sich bei GBS noch dies und das finden, ist aber wegen der vielen Verschreibertreffer auch die Pest, "Günau+Ungarn" macht's besser. --Aalfons 21:36, 12. Sep. 2011 (CEST)
- ...lässt sich aber durch systematisches Suchen von Gönyö, Gönyő, Gőnyö, Gőnyő in der hu-WP und Ausprobieren des vorgeschlagenen Meinten-Sie-Begriffes finden. --Rôtkæppchen68 21:11, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ich würde bezüglich Almás eher auf Dunaalmás tippen (würde von der Lage her besser passen, da in Flussrichtung entsprechend der Reihenfolge stromaufwärts von Gran und ebenfalls nicht so weit entfernt und Duna heißt ja einfach nur Donau - nebenbei hieß der Ort früher Rév-Almás, siehe hier, wobei Rév nur für Fähre steht - insoweit scheint die Verkürzung auf den Kern "Almás" recht wahrscheinlich). --Entzücklopädie 21:01, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Kann gut sein, wollte nur Rechercherichtung anzeigen. Der Frager kennt sich ja mit Flussabwärtsproblematik aus. --Aalfons 21:27, 12. Sep. 2011 (CEST)
- hu:Gönyű ist gemein wegen der Falschschreibung und der Umlaute. --Aalfons 21:07, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Danke für die schnelle und professionelle Hilfe. Ich bin leider nicht so fit, wenn es darum geht im Ungarischen Ausweichschreibungen zu generieren oder abzuschätzen, ob ein ähnlich klingender Ort der richtige ist. Ich glaube Bratislava (für Pressburg) - hu:Gönyű (für Gönyö), sowie Dunaalmás (für Almàs)- Esztergom (für Gran) könnten von der Lage durchaus Sinn machen. --Salino01 21:50, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Gönyű hat jetzt auch in der deutschen Wikipedia einen Eintrag.--Salino01 22:35, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Du bekommst im Portal: Ungarn sicher besser Hilfe. Wenn ich heute Abend Zeit habe, kann ich mein Kartenmaterial gerne einmal prüfen, das ist schon dreisprachig (Magyar - Slovak - Német) Yotwen 09:29, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Gönyű hat jetzt auch in der deutschen Wikipedia einen Eintrag.--Salino01 22:35, 12. Sep. 2011 (CEST)
- Ich tippe bei Almás auf Almásneszmély (dt. Langendorf) nördlich von Tata. Yotwen 22:39, 13. Sep. 2011 (CEST)
- Hallo Yotwen, bei Portalen habe ich bis jetzt sehr sehr gemischte Erfahrungen gemacht (Ohne dass ich das Portal Ungarn bis jetzt kenne. Manche glänzen mehr durch Inaktivität. Hier bei der Auskunft hatte ich in einer Stunde eine sehr gute Hilfe gefunden. P.S. Ist Almásneszmély und Dunaalmás nicht der gleiche Ort? Würde zumindest von der Lage passen.--Salino01 20:35, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Ich tippe bei Almás auf Almásneszmély (dt. Langendorf) nördlich von Tata. Yotwen 22:39, 13. Sep. 2011 (CEST)
Teil 2
[Quelltext bearbeiten]In dem Buch Das Königreich Ungarn: volkswirtschaftlich und statistisch dargestellt aus dem Jahr 1900 heißt es: "Besonders vom Standpunkte der Schiffahrt war die Regulierung der Strecke zwischen Döveny und Duna-Radväny notwendig. Unterhalb Pozsony waren die zahllosen Verzweigungen der Donau ein beständiges Hindernis der regelmäßigen Schifffahrt; am meisten verwildert war das Bett der Donau zwischen Gutor und Süly; die Ufer bestehen hier größtenteils nur aus Anschwemmungen, sie stürzen leicht ein, und das Wasser wechselt fortwährend seinen Lauf. Die Tiefe und der Wasserreichtum dieser Arme war auch immer verschieden, sodaß die Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft auf dieser Strecke einen Mann nur zu dem Zwecke anstellte, um das tiefste Bett von Tag zu Tag zu eruieren und hiervon die Pozsonyer und Gönyöer Stationen zu verständigen." Sind die Zuordnungen hier richtig erfolgt und wo liegen die beiden fett markierten Orte?--Salino01 21:11, 14. Sep. 2011 (CEST)
- hu:Süly findet sich in der hu-wp, die Maschinenübersetzung ist allerdings unverständlich. --Rôtkæppchen68 22:16, 14. Sep. 2011 (CEST) Es handelt sich um sk:Horný Bar. --Rôtkæppchen68 22:19, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Sind Süly, Felbar und Horný Bar wirklich alles dasselbe?--Salino01 22:42, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Dövény gibt's auch in der de-WP. --Rôtkæppchen68 22:24, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Den Artikel Dövény hatte ich auch gefunden, doch von der Donau ist dort weit und breit nichts zu sehen.--Salino01 22:42, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Felbar und Horný Bar sind jedenfalls der gleiche Name auf Ungarisch und Slowakisch. "Fel" bedeutet "Unter" (so wie in Ober-/Unterammersgau) Yotwen 05:52, 15. Sep. 2011 (CEST)
- Den Artikel Dövény hatte ich auch gefunden, doch von der Donau ist dort weit und breit nichts zu sehen.--Salino01 22:42, 14. Sep. 2011 (CEST)
- Gibt es für Döveny noch Vorschläge, die an der Donau liegen?--Salino01 18:58, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Mein Tip: Devín, zu Bratislava, ungarisch Devény. Grüße 85.180.195.37 21:31, 18. Sep. 2011 (CEST)
- Das hört sich gar nicht mal so schlecht an. Könnte stimmen. Danke --Salino01 20:31, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Mein Tip: Devín, zu Bratislava, ungarisch Devény. Grüße 85.180.195.37 21:31, 18. Sep. 2011 (CEST)
Kettenschifffahrt
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich schreibe seit einiger Zeit mehrere exzellente Artikel über die Kettenschifffahrt. Dabei habe ich Probleme vernünftige (zitierfähige) Literatur zur Kettenschifffahrt oder Tauerei in Holland, Nordamerika und auf der Donau zu finden. Hinweise dass diese dort existiert haben soll gibt es unter Meyers Konversations-Lexikon, 1888 (Tauerei). --Salino01 23:03, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Die einschlägigen Abschnitte im Repertorium der technischen Literatur (hier digitalisiert) und in den Nachfolgepublikationen ZDB-ID 514582-x könnten bibliographisch noch ergiebig sein. --HHill 15:20, 25. Jun. 2011 (CEST)
Amerika
[Quelltext bearbeiten]- Ist hier oder hier schon etwas brauchbares dabei, oder suche ich nach den falschen Begriffen? --HHill 23:29, 24. Jun. 2011 (CEST)
- Unter beiden Begriffen sind einzelne Bücher dabei. Chain steamer (z.B. Marine engineering/Log: Band 16 oder A chronological history of the origin and development of steam navigation). "Chain steamer" in Anführungszeichen scheint noch bessere Erfolge zu haben. Für chain haulage wäre z.B. Transactions of the Royal Institution of Naval Architects: Band 52 richtig. In der Snipetansicht kann ich aber nur einen sehr kleinen Teil erkennen. In Kombination mit america habe ich bei einem schnellen screening noch nichts entdecken können. --Salino01 00:07, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Vielleicht hift auch die Literaturangabe Eyth, On towing-boats on canals and rivers by a fixed wire rope and clip drum in Meyers Konversations-Lexikon für Amerika weiter.--Salino01 00:34, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Erschienen in American artisan 1869 S. 205 und 1870 S. 49 (habe bisher jeweils nur die 1. Seiten angegeben gefunden), vermutlich ZDB-ID 2274356-X, sieht nach einem Fall für en:WP:REX aus. Ich habe aber noch dies gefunden. Das hier deutet darauf hin, dass in einer Biografie Eyths, vielleicht auch in seinen Wanderbriefen aus Amerika, etwas einschlägiges zu finden ist. --HHill 10:00, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Beide Texte deuten nur darauf hin, dass die Seilschifffahrt in Amerika existierte. Kettenschifffahrt ist bis jetzt noch nicht dabei.--Salino01 13:42, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Richtig vermutet, hierauf kannst Du auf diesem Wege zugreifen. --HHill 10:46, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Diese Quelle werde ich mir als nächstes anschauen, wenn ich den Umweg über eine US-Proxy ausprobiert habe.--Salino01 13:42, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Such dabei auch mal nach chain towage und ähnlichem. --HHill 15:20, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Bsp. Chain Towage on the St. Lawrence im Scientific American 1874. Catfisheye 22:10, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Danke Catfisheye (und natürlich auch HHil). Diese ist bis jetzt der erste Artikel, der zeigt, dass es die Kettenschifffahrt (nicht Seilschifffahrt) auch in Amerkia gab. Der Hinweis mit dem Proxy war Klasse. Ich hatte allerdings das Problem, dass die Verbindungen teilweise sehr langsam waren.--Salino01 09:42, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Bsp. Chain Towage on the St. Lawrence im Scientific American 1874. Catfisheye 22:10, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Such dabei auch mal nach chain towage und ähnlichem. --HHill 15:20, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Diese Quelle werde ich mir als nächstes anschauen, wenn ich den Umweg über eine US-Proxy ausprobiert habe.--Salino01 13:42, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Erschienen in American artisan 1869 S. 205 und 1870 S. 49 (habe bisher jeweils nur die 1. Seiten angegeben gefunden), vermutlich ZDB-ID 2274356-X, sieht nach einem Fall für en:WP:REX aus. Ich habe aber noch dies gefunden. Das hier deutet darauf hin, dass in einer Biografie Eyths, vielleicht auch in seinen Wanderbriefen aus Amerika, etwas einschlägiges zu finden ist. --HHill 10:00, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Danke für die Hilfe. Ich muss jetzt erstmal die gefundene Literatur sichten.--Salino01 11:14, 26. Jun. 2011 (CEST)
Holland
[Quelltext bearbeiten]Hast Du eine Idee, was Kettenschifffahrt auf niederländisch heißt? Mein Wörterbuch schweigt dazu. --HHill 00:16, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Leider nicht wirklich. Der französische Begriff "Touage" wird aber häufiger auch in der deutschen Literatur benutzt. Vielleicht gibt es ihn auch in der niederländischen Literatur.--Salino01 00:29, 25. Jun. 2011 (CEST)
Niederländisch: Kettenschiff-Kettingboot; Kettenschiffe-Kettingboten; Kettenschleppschiff-Kettingsleepboot; Kettenschifffahrt-Kettingvaart. Ich bezweifle allerdings, dass es das in den Niederlanden gegeben hat. Ich selbst komme aus einer niederländischen Binnenschifffahrtfamilie Koenraad Diskussion 05:39, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Evtl. doch?: [1] [2] mit Bild? ;-)[3]--Salino01 08:23, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Wenn in Holland nur die Seilschifffahrt und keine Kettenschifffahrt war wäre auch "draadboot, draadsleepboot" eine Alternative.--Salino01 08:35, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Evtl. doch?: [1] [2] mit Bild? ;-)[3]--Salino01 08:23, 25. Jun. 2011 (CEST)
Deinem Link [4] entnehme ich, dass es die Kettenschifffahrt ab 1857 doch gegeben hat und zwar auf der Zuiderzee. Posting von pieter53: Zeitschrift "Vereniging de Binnenvaart" März 1997 Koenraad Diskussion 18:54, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Deren Zeitschrift heißt nur De Binnenvaart habe ich aber nicht in der ZDB gefunden, nur eine ältere aus Antwerpen. Hier ist der Index für 1997. Catfisheye 19:10, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Ich seh grad, das Special im März 1997 hieß Kettingboten. Das gilt es zu finden. Catfisheye 19:13, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Die Koninklijke Bibliotheek Den Haag hat es, aber auch das Maritiem Museum Rotterdam. Das Deutsche Schiffahrtsmuseum leider nicht. --HHill 21:41, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Es liegt auf jeden Fall in der niederländischen NB. Haben wir dahin Kontakte? Catfisheye 21:44, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Die Koninklijke Bibliotheek Den Haag hat es, aber auch das Maritiem Museum Rotterdam. Das Deutsche Schiffahrtsmuseum leider nicht. --HHill 21:41, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Habe Kettingboten mal bestellt, mal schauen, ob sich was machen lässt. Doc Taxon @ Discussion 10:49, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Ich seh grad, das Special im März 1997 hieß Kettingboten. Das gilt es zu finden. Catfisheye 19:13, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Der Artikel Kettingbooten wäre absolut prima.--Salino01 11:14, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Der Artikel enthält zwar viele schöne Bilder und beschreibt anhand der Bilder die Kettenschifffahrt in Europa. Leider wird in den Texten immer wieder Kettenschifffahrt und Seilschifffahrt durcheinandergewürfelt. Zur Kettenschifffahrt in Holland ist leider nur ein einziger Satz enthalten. Vielleicht gibt es eine weitere Quelle, die etwas zur Kettenschifffahrt auf der Zuiderzee (wahrscheinlich ab 1857) enthält. Ich bin auf jeden Fall auf der Suche nach Hintergrundinformationen, warum diese hier eingesetzt wurde und anderen wichtigen Hinweisen. War die Kettenschifffahrt hier nach den Schiffskamelen? --Salino01 22:23, 22. Jul. 2011 (CEST)
Donau
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht ist der Artikel das richtige.--Salino01 09:44, 25. Jun. 2011 (CEST)
Ich versuch mal, da ran zu kommen, wird aber schwierig. Doc Taxon @ Discussion 09:11, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Email ist angekommen. Danke--Salino01 23:36, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Der Artikel [5] beschreibt eher die Meinung des Autors Moritz Bader, warum die Kettenschifffahrt auf der Donau eingeführt werden solle, jedoch kaum Fakten zur Kettenschifffahrt auf der Donau selbst.--Salino01 07:36, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Email ist angekommen. Danke--Salino01 23:36, 16. Jul. 2011 (CEST)
- In Mannheim gibt es noch das. Das von Bader hat laut frz. Ausgabe nur 32 Seiten. Aufgrund des Alters ist da eher Kopie als Fernleihe wahrscheinlich. Catfisheye 21:55, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Ich versuch mal, ans Mannheimer Exemplar ranzukommen. Doc Taxon @ Discussion 09:31, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Danke, der erste Artikel ist angekommen!--Salino01 17:59, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Bemerkung: Einen weiteren Artikel habe ich auch schon, bin nur noch nicht zum Scannen gekommen. Ein wenig Geduld noch bitte, Doc Taxon @ Discussion 18:01, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Danke, der erste Artikel ist angekommen!--Salino01 17:59, 8. Jul. 2011 (CEST)
- Es gibt in einer Zeitschrift namens Engineering (?) September 1872 einen Aufsatz namens "Wire-rope towage on the Danube". Ob der mit dem identisch ist? Scrollen notwendig! Catfisheye 22:01, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Bei der Wire rope towage handelt es sich um die Seilschifffahrt (keine Kettenschifffahrt).--Salino01 22:09, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Gut, für mich is das thematisch nah genug verwandt, um da vllt. auch was zu finden, aber ist definitiv nicht die "heißeste" Spur. Catfisheye 22:12, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Bei der Wire rope towage handelt es sich um die Seilschifffahrt (keine Kettenschifffahrt).--Salino01 22:09, 25. Jun. 2011 (CEST)
Hallo DocTaxon, es wäre schön wenn zumindest eines der beiden Artikel klappen könnte. Durch den Hinweis zur Nutzung von Proxy habe ich aber auch deutlich mehr Suchmöglichkeiten und auch selbst schon erste kleinere Artikel zur Donau gefunden. Ich denke, wenn der Artikel über Holland und Donau vorliegen wäre erst einmal eine Auswertung von mir dran.--Salino01 11:14, 26. Jun. 2011 (CEST)
Der erste Artikel über die Kettenschifffahrt auf der Donau ist äußerst interessant. Gibt es auch einen Artikel nach 1906, in dem die weiteren Entwicklungen und das Ende der Kettenschifffahrt auf der Donau beleuchtet werden?--Salino01 21:08, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Könnte das hier etwas sein? Dieser Katalog verzeichnet übrigens auch Aufsätze. --HHill 22:15, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Links auf Suchergebnisse funktionieren so leider nicht. --тнояsтеn ⇔ 22:24, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Stimmt, danke, hatte oben ja schon nicht geklappt, ich meinte ISBN 3-924999-06-6. Im Systematischen Katalog gibt es in Bremerhaven, anders als in Rotterdam leider kein eigenes Rubrum Kettenschifffahrt. --HHill 22:46, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Klingt durchaus interessant.--Salino01 08:15, 10. Jul. 2011 (CEST)
- in "Historisches vom Strom" steht nix von Kettenschifffahrt. Doc Taxon @ Discussion 15:50, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Klingt durchaus interessant.--Salino01 08:15, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Stimmt, danke, hatte oben ja schon nicht geklappt, ich meinte ISBN 3-924999-06-6. Im Systematischen Katalog gibt es in Bremerhaven, anders als in Rotterdam leider kein eigenes Rubrum Kettenschifffahrt. --HHill 22:46, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Links auf Suchergebnisse funktionieren so leider nicht. --тнояsтеn ⇔ 22:24, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Könnte das hier etwas sein? Dieser Katalog verzeichnet übrigens auch Aufsätze. --HHill 22:15, 9. Jul. 2011 (CEST)
- In dem Buch Die Schiffahrt und Flösserei im Raume der oberen Donau, Band 1 gibt es ab Seite 279 einen Abschnitt Kettenschifffahrt! Gibt es dafür auch einen Umweg (z.B. Proxy) um an den gesamten Text zu kommen?--Salino01 13:34, 10. Jul. 2011 (CEST)
- Leider nein, mit Proxy ist bei 1912 etwa Schluß bei Google. --enomil 01:05, 17. Jul. 2011 (CEST)
- Gibt es eine Möglichkeit diesen Abschnitt aus dem Buch zu besorgen?--Salino01 07:46, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Leider nein, mit Proxy ist bei 1912 etwa Schluß bei Google. --enomil 01:05, 17. Jul. 2011 (CEST)
Allgemeines zur Kettenschifffahrt
[Quelltext bearbeiten]Kann jemand das Buch Das Monopol in der Schleppschiffahrt von August Bieling 1934 besorgen?--Salino01 21:08, 9. Jul. 2011 (CEST)
- KVK-Eintrag. Hm, hat 248 Seiten. Notfalls ja, aber ich habe echt n Mistvieh von Scanner zu Haus. Catfisheye 21:13, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Catfisheye, danke für den Link und das Angebot. Ich bin im August in München. Da schaue ich erst mal selbst in der Bibliotek im Deutschen Museum ob sich der Aufwand lohnt. Sie soll das Buch haben.--Salino01 21:29, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Habe das Buch heute angeschaut. Es enthält nicht wirklich sinnvolle Abschnitte. Nochmals vielen Dank für das Angebot.--Salino01 20:24, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Catfisheye, danke für den Link und das Angebot. Ich bin im August in München. Da schaue ich erst mal selbst in der Bibliotek im Deutschen Museum ob sich der Aufwand lohnt. Sie soll das Buch haben.--Salino01 21:29, 9. Jul. 2011 (CEST)
- In: The Blackwell encyclopedia of industrial archaeology. Oxford 1992. ISBN 0-631-14216-9 gibt es hiernach einen Beitrag über Chain Haulage. Wäre das etwas für Dich? --HHill 11:18, 24. Jul. 2011 (CEST)
- kannst Du's besorgen? -- Doc Taxon @ Discussion 21:19, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, im Laufe der nächsten Woche. --HHill 22:36, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Das sind nur zwei kurze Absätze auf S. 145, die angegebene Bücher sind eher allgemein: N. Farson: Sailing across Europe. London 1926 (ND 1985) und C. Hadfield: World Canals. Newton Abbot 1986. Verwiesen wird noch auf das Deutsche Technikmuseum in Berlin, wo diese Methode veranschaulicht werde. An Flüssen werden erwähnt: Rhein, Donau, Main, Oder, Wolga und Elbe. Nahe St. Quentin in Nordfrankreich sei die Methode noch in Gebrauch. --HHill 18:51, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, im Laufe der nächsten Woche. --HHill 22:36, 6. Aug. 2011 (CEST)
- kannst Du's besorgen? -- Doc Taxon @ Discussion 21:19, 6. Aug. 2011 (CEST)
Suez-Kanal
[Quelltext bearbeiten]Moritz Bauer beschreibt in dem Anhang zu seinem Artikel „Ein Wort über die Kettenschifffahrt auf der Donau“ Planungen (?) zur Kettenschifffahrt auf dem Suezkanal[6]. Hier wird das belgische System als Vorbild angegeben. Unklar ist jedoch ob es bei diesen Planungen blieb, oder ob und wann die Kettenschifffahrt oder vielleicht die Seilschifffahrt auf dem Suezkanal zum Einsatz kam. Gibt es hierzu in der Literatur weitere Hinweise?--Salino01 07:44, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Habe bisher bei Google-Books (mit den oben verwendeten engl. und frz. Suchworten + Suez) auch nur Hinweise auf Planungen zum Einsatz der Kettenschiffahrt auf dem Sueskanal gefunden. --HHill 11:18, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Der Suez-Kanal hat sich glaube ich erledigt: In Austria: Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Gebieten der ..., Band 19 heißt es: "Bekanntlich war diese Art der Beförderung ursprünglich auch für die Beschiffung des Suez-Canales vorgeschlagen worden, um den, für die Ufer so schädlichen Wellenschlag zu vermeiden. Man hat aber durch Versuche ermittelt, dass Schraubendampfer bei mässiger Fahrgeschwindigkeit die Ufer-Profile nicht im Geringsten gefährden und ist daher von dem obigen Projecte abgegangen."
- In Der Suez-Canal und seine commercielle bedeutung,besonders für Deutschland von Wilhelm Zenker heißt es: Nahrungsmittel für die Canalarbeiter und für den Markt von Suez in Böten, die meistens vom Lande aus durch Maulthiere, Kameele oder Menschen gezogen wurden. Bausteine von Djebel Geneffs sowie die Maschinen, die man im südlicheren Theile des Canals brauchte, wurden auf demselben Wege herangebracht. Eine Postverbindung und sogar ein Waarentransit war eingerichtet, der von Port Said bis Ismailiah den maritimen, von da bis Suez den Süßwassercanal benutzte.
- Der Suez-Kanal hat sich glaube ich erledigt: In Austria: Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf den Gebieten der ..., Band 19 heißt es: "Bekanntlich war diese Art der Beförderung ursprünglich auch für die Beschiffung des Suez-Canales vorgeschlagen worden, um den, für die Ufer so schädlichen Wellenschlag zu vermeiden. Man hat aber durch Versuche ermittelt, dass Schraubendampfer bei mässiger Fahrgeschwindigkeit die Ufer-Profile nicht im Geringsten gefährden und ist daher von dem obigen Projecte abgegangen."
- Die Beförderung geschah hier mittelst einer Kettenschleppschifffahrt, wie man sie auch in der Elbe mit sehr gutem Erfolg angewendet hat. Vor einen ganzen Zug von Böten legt sich ein Dampfer, dessen Maschine ein seitlich angebrachtes Zahnrad bewegt, welches seinerseits in eine Kette eingreift, die auf dem Grunde des Wassers liegt und mit Leichtigkeit jeden Augenblick auf das Zahnrad gehoben werden kann. Hinter einem solchen Dampfer treten nicht jene großen Wellen auf, wie bei Schrauben- oder Raddampfern, durch welche die Ufer des Süßwassercanals bei seiner geringen Breite und der lockeren Consistenz des Bodens hätten beschädigt werden können.
- Mit der Eröffnung des maritimen Canals gestalten sich diese Verhältnisse um. Der Theil des Süßwassercanals zwischen Ismailiah und Suez verliert sehr an Bedeutung, da der Transit ihm genommen wird; wohingegen der Theil zwischen Ismailiah und Cairo außerordentlich gewinnt, da nun erst auf diesem der Handel Aegyptens mit dem maritimen Canal einen kräftigeren Aufschwung nehmen kann. Vermuthlich wird des? wegen von jetzt ab die Kette umgelegt werden und an derselben ein ähnlicher Transport eingerichtet werden zwischen Ismailiah und Cairo, wie er bisher bestand zwischen Ismailiah und Suez. Wenn dieser Verkehr nicht durch Abgaben an die Regierung oder an die Canal-Gesellschaft erschwert wird, so ist ein mächtiges Wachsen desselben vorauszusehen; ja wahrscheinlich dürfte sich die Nothwendigkeit herausstellen, den Süßwafsercanal beträchtlich zu erweitern.--Salino01 00:28, 2. Nov. 2011 (CET)
Zusammenfassung
[Quelltext bearbeiten]Zuerst einmal vielen Dank für die Hilfe. Ich habe (Teils durch Hinweise, Teils durch direkte Literaturbeschaffung viele interessante Texte erhalten). Die oberen Themen muss ich somit erst einmal sichten.--Salino01 20:19, 19. Aug. 2011 (CEST)
noch bestehende Literaturwünsche
[Quelltext bearbeiten]- Die Schiffahrt und Flösserei im Raume der oberen Donau, Band 1: Ab Seite 279 gibt es einen Abschnitt Kettenschifffahrt!--Salino01 20:19, 19. Aug. 2011 (CEST)
- komisch, das habe ich Dir doch gestern abend zugesandt, die Überschrift dort auf S. 279 heißt allerdings Die Naufahrt. In diesem Kapitel wird auch hin und wieder von Kettenschiffen und Kettenschlepp geredet. Einen Kapitel "Schleppschiffahrt" habe ich in beiden Bänden gar nicht gefunden. Ebenfalls gibt es auch keine kursiven Überschriften, wie der Link verspricht. Ich habe noch mal genauer geschaut, in dem Link haben wir die Ausgabe 1964, ich hatte die Ausgabe von 1952 in der Hand. Möglicherweise sind beide Ausgaben verschieden voneinander. Hier herrscht also Nachholbedarf, ich werde mir die Ausgabe von 1964 mal besorgen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:00, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Der Eintrag und das email haben sich leider überschnitten. Vielen Dank erstmal für die Mühe. Wie Du allerdings selbst festgestellt hattest, enthält die Ausgabe von 1952 nur wenige Informationen zum Thema. Ich hoffe dass das mit der Ausgabe von 1964 klappt.--Salino01 20:33, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Ähm, 1964 ist der Band 3, habe ich gerade rausgekriegt. 1952 Band 1, 1954 Band 2. Ist aber in Arbeit jetzt, Doc Taxon @ Discussion 15:20, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Vielen Dank an Doc Taxon für das PDF, auch wenn in allen Werken nur sehr wenig brauchbares enthalten ist. Ich verstehe nicht, wie man drei ganze Bücher zur Schiffahrt auf der Donau schreiben kann und die Kettenschifffahrt nur in einzelnen Nebensätzen erwähnt.--Salino01 19:42, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Ähm, 1964 ist der Band 3, habe ich gerade rausgekriegt. 1952 Band 1, 1954 Band 2. Ist aber in Arbeit jetzt, Doc Taxon @ Discussion 15:20, 21. Aug. 2011 (CEST)
- Der Eintrag und das email haben sich leider überschnitten. Vielen Dank erstmal für die Mühe. Wie Du allerdings selbst festgestellt hattest, enthält die Ausgabe von 1952 nur wenige Informationen zum Thema. Ich hoffe dass das mit der Ausgabe von 1964 klappt.--Salino01 20:33, 20. Aug. 2011 (CEST)
- komisch, das habe ich Dir doch gestern abend zugesandt, die Überschrift dort auf S. 279 heißt allerdings Die Naufahrt. In diesem Kapitel wird auch hin und wieder von Kettenschiffen und Kettenschlepp geredet. Einen Kapitel "Schleppschiffahrt" habe ich in beiden Bänden gar nicht gefunden. Ebenfalls gibt es auch keine kursiven Überschriften, wie der Link verspricht. Ich habe noch mal genauer geschaut, in dem Link haben wir die Ausgabe 1964, ich hatte die Ausgabe von 1952 in der Hand. Möglicherweise sind beide Ausgaben verschieden voneinander. Hier herrscht also Nachholbedarf, ich werde mir die Ausgabe von 1964 mal besorgen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:00, 20. Aug. 2011 (CEST)
- Wochenschrift des Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Vereines, Band 10 Obwohl der Text mit US-Proxy dargestellt wird, kann ich den Text als PDF nicht herunterladen. Hat jemand eine Idee?--Salino01 20:19, 19. Aug. 2011 (CEST) Der interessante Teil wären die Seiten 53-67 (Kurze Übericht über die Tauerei in verschiedenen Ländern)--Salino01 22:00, 22. Aug. 2011 (CEST) Ich sehe Gerade der Artikel beginnt schon auf Seite 49 (also 49-67!!!). Auf den Seiten 70-71 kommt noch eine interessante Diskussion, die auf den Seiten 79-87 weitergeht.--Salino01 22:28, 22. Aug. 2011 (CEST)
- Nimm halt die Spiegelung von HathiTrust, da kannste auf jeden Fall Einzelseiten-PDFs runterladen oder auch als einzelne Bilder und selber eine PDF zusammenstellen.
- Ohne PROXY komme ich nicht auf HathiTrust. Mit PROXY habe ich das gleiche Problem wie bei Google direkt. Herunterladen als PDF (auch Einzelseite) ist nicht möglich.--Salino01 19:42, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Nimm halt die Spiegelung von HathiTrust, da kannste auf jeden Fall Einzelseiten-PDFs runterladen oder auch als einzelne Bilder und selber eine PDF zusammenstellen.
- Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde Seite 303-327. Der Text lässt sich ebenfalls mit PROXY nur in schlechter Qualität anschauen aber nicht herunterladen.--Salino01 22:02, 19. Aug. 2011 (CEST)
- -- Doc Taxon @ Discussion 15:36, 31. Aug. 2011 (CEST)
- Danke der Artikel ist gut angekommen. Habe ihn bereits überflogen. Sind eine Menge brauchbare Details enthalten.--Salino01 19:42, 31. Aug. 2011 (CEST)
- -- Doc Taxon @ Discussion 15:36, 31. Aug. 2011 (CEST)
Danke all den fleißigen Helfern und besonders Doc Taxon für die Beschaffung der Literatur. Ich habe erstmal viel Material zu sichten und in Artikel umzuschreiben. Alle meine Wünsche sind somit erstmal erfüllt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salino01 23:10, 9. Sep. 2011 (CEST)