Benutzer Diskussion:Schnargel/Archiv 2006
Hier befinden sich alte Beiträge von meiner Diskussionsseite. Hier bitte keine neuen Beiträge sondern nur dort.
Könntest Du bitte die Vorlage derart korrigieren, dass Einen neuen Kandidaten eintragen korrekt funktioniert, d.h. das richtige Datum verwendet wird. Danke und Gruß --AT
- Ich schau mal. Das hatte AndreasPraefcke vor kurzem geändert, damit der Link immer aktuell ist, aber die Tagesumstellung erfolgt jetzt eine Stunde verspätet nach UTC. -- Schnargel 00:36, 4. Jan 2006 (CET)
- Server settings? --AT 00:39, 4. Jan 2006 (CET)
- Argh! Ich meine auch nicht die Vorlage (die funktioniert) sondern die Löschkandidatenseite. --AT 00:41, 4. Jan 2006 (CET)
- Der Wechsel für die Variablen ist immer UTC, Settings hin oder her, aber was genau meinst du denn jetzt? -- Schnargel 00:42, 4. Jan 2006 (CET)
- Hehe, ich meine folgendes: Schau Dir bitte mal die Seite Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2006 an. Wenn Du auf Einen neuen Kandidaten eintragen klickst, wirst Du auf die Seite vom 3. Januar geleitet, was ja nicht ganz im Sinne des Erfinders ist. Siehe dazu auch die letzten Einträge auf Wikipedia:Löschkandidaten/3. Januar 2006. Gruß und Gut's Nächtle --AT 00:53, 4. Jan 2006 (CET)
- Ja, da meinten wir doch dasselbe. Seit dem 1. Dezember zeigt der Link von 0:00 bis 1:00 Uhr auf die Vortagsseite. Ich sprech nochmal mit dem Erfinder. Gute Nacht -- Schnargel 01:03, 4. Jan 2006 (CET)
- Ok, es sollte jetzt wieder so funktionieren wie vorher, dass ein neuer Eintrag immer auf der Seite erzeugt wird wo die Vorlage steht. Die Idee bei der vorigen Änderung war, dass der neue Eintrag immer auf der Seite mit dem aktuellen Tagesdatum eingetragen wird, aber wegen der Zeitdifferent zu UTC fand der Wechsel nicht um Mitternacht sondern erst eine Stunde später statt. Es existiert seit langem ein Verbesserungsvorschlag dafür (phab:T2366 (Bugzilla:366)) aber wie und wann das geändert wird ist ungewiss. Gruß -- Schnargel 02:44, 4. Jan 2006 (CET)
- Hehe, ich meine folgendes: Schau Dir bitte mal die Seite Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2006 an. Wenn Du auf Einen neuen Kandidaten eintragen klickst, wirst Du auf die Seite vom 3. Januar geleitet, was ja nicht ganz im Sinne des Erfinders ist. Siehe dazu auch die letzten Einträge auf Wikipedia:Löschkandidaten/3. Januar 2006. Gruß und Gut's Nächtle --AT 00:53, 4. Jan 2006 (CET)
- Der Wechsel für die Variablen ist immer UTC, Settings hin oder her, aber was genau meinst du denn jetzt? -- Schnargel 00:42, 4. Jan 2006 (CET)
- Argh! Ich meine auch nicht die Vorlage (die funktioniert) sondern die Löschkandidatenseite. --AT 00:41, 4. Jan 2006 (CET)
- Server settings? --AT 00:39, 4. Jan 2006 (CET)
Mehrfache Weiterleitungen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, habe versucht alle Mängel* zu beheben, danke, --Sasik 02:12, 7. Jan 2006 (CET) (*mehrfache Weiterleitungen)
- Kein Problem. Dir besten Dank für die schnelle Reparatur, die Weiterleitungen sind jetzt in Ordnung. Ich dachte, dass es für die Zukunft besser ist, es dir zu sagen anstatt die Links selbst zu berichtigen. Gruß -- Schnargel 02:20, 7. Jan 2006 (CET)
Textformatierungen in "nicht normalen" Artikeln
[Quelltext bearbeiten]Salute Schnargel, kannst Du mir kurz behilflich sein und erläutern, weshalb die von Dir gekennzeichneten Formatierungen in "normalen Artikeln" unerwünscht sind und was diese von anderen, nicht-normalen Artikeln unterscheidet?
Bei den Unterstreichungen kann ich mir da noch einen Reim drauf machen, die sind auf Webseiten letztlich mit Links assoziiert. Aber gerade der einfache Zeilenwechsel <br /> ist sehr praktisch, denn der für Zeilenwechsel oft vorgeschlagene doppelte Absatz führt zu - eben - gleich einem ganzen Absatz... Grüßken --Rob 04:28, 7. Jan 2006 (CET)
- Hallo Rob, sicher kann ich das. Die durchstrichene, kleine und große Schrift ist einfach zu speziell für normale Artikel, ich denke, da sind wir uns einig. Was die br-Tags betrifft, sind die eine Methode, einen „harten“ Zeilenumbruch zu erzeugen. Das kann so nun in einer Tabellenüberschrift nützlich sein („Umsatz<br />2003–2004“) oder in einer Textvorlage, wo in komprimierter Form oft ein spezielles Layout hilfreich ist, aber nicht in normalem Artikeltext. Für den Fließtext in Artikeln sollten die vorgegebenen Wiki-Auszeichnungsmöglichkeiten benutzt werden, das stellt ein mehr oder weniger einheitliches Aussehen in allen Artikeln sicher (und erleichtert auch Anfängern den Einstieg, wenn da kein „Geheimwissen“ ist). Diese „halben“ Absätze gibt es im normalen Schriftsatz nicht (denke mal an normale Briefe: harte Zeilenumbrüche gibt es bei den Absender- und Adressangaben (das wären die Textvorlagen), aber nicht im Brieftext).
- Die „halben“ Absätze sind auch nur dann erkennbar, wenn mit der Fensterbreite, Schriftart und -größe nicht gerade sowieso ein Zeilenumbruch an der Stelle stattgefunden hätte. Darum wird im professionellen Schriftsatz ein Absatz immer entweder durch einen vergrößerten Zeilenabstand (wie hier) oder durch einen Einzug der ersten Zeile des neuen Absatzes kenntlich gemacht. Wenn es wirklich einen guten Grund für einen harten Zeilenumbruch hier im Wiki gibt, kann man den Doppelpunkt am Anfang verwenden (kommt dann mit einem kostenlosen Zeileneinzug).
- Zusammengefasst: Die Wiki-Auszeichnungen haben den Anspruch „vollständig“ zu sein und schriftsatztechnisch ist so ein harter Zeilenumbruch ein Behelf, der nicht in normalem Fließtext vorkommt. Hast du Beispiele, wo diese Argumentation nicht greift, bin ich gerne bereit, das ausführlicher zu diskutieren. Grüße -- Schnargel 05:11, 7. Jan 2006 (CET)
- Ach soooh, na dann. So ist das für mich durchaus nachvollziehbar. Ich hatte nur mitunter den Eindruck, daß diese speziellen Formatierungen quasi nur den Admins vorbehalten sind und eigentlich nie benützt werden dürften (nicht nur sollten). Hinsichtlich des einheitlichen Layouts im normalen Fließtext halte ich es eben für selbstverständlich und eigentlich nicht erwähnenswert, daß auf den Gebrauch jener Formatierungen verzichtet wird - wo sollten die auch sinnvoll vorkommen?
- Wenn auf der Hilfe-Seite allerdings steht "Nicht in normalen Artikeln" führt das aber zu genau meiner Fragestellung oben. Vielleicht sollte man also besser notieren "Nicht im normalen Artikelfließtext". Ich habe die bewußten Formatierungen z. B. häufig in Tabellen verwendet (z. B. <small> und <br /> in Pat und Patachon) und zucke seither immer zusammen, wenn ich diese pauschal formulierten Verbote lese. Grüßken --Rob 05:30, 7. Jan 2006 (CET)
- Nö, gedurft werden kann ja alles von jedem ohne Vorbehalte und da wollte ich sicher keinen falschen Eindruck erwecken, aber ich habe schon zu oft gesehen, dass diese harten Zeilenumbrüche neben normalen Ansätzen verwendet und quasi als Geheimtipp auf Benutzerdiskussionen weitererzählt werden und sich die oben angeführten Nachteile ergeben ... Ich habe das Wort „Fließtext“ vermieden, weil vielleicht nicht jeder etwas damit anfangen kann und weil die meisten Artikel ohne Tabellen und ähnliches auskommen. Ich schreib aber jetzt nochmal unten auf die Seite wie das gemeint ist, kann aber nicht dafür garantieren, dass das jemand als unwichtig wieder wegnimmt.
- Und ... wo du mich gerade an Pat und Patachon erinnerst: Ich warte eigentlich immer noch darauf, dass du mir darlegst, dass das dänische Original wirklich in der Kurzform „Fy og Bi“ richtig ist und nicht in der langen Schreibweise. Ich hatte das damals auf der Diskussionsseite erwähnt (vergiss die anderen Punkte da), da ich auch in mehreren dänischen Online-Quellen „Fyrtårnet og Bivognen“ gefunden hatte. Aber das ist nichts, was mir besonders wichtig ist und ich vermute auch, dass die Dänen da nicht so einen genauen Maßstab anlegen wie wir. Grüße -- Schnargel 05:55, 7. Jan 2006 (CET)
Hallo, Schnargel ich hab die 3 Funktionen eingefügt, da man es zwar eigentlich selten braucht aber wenn es ernst wird sie nie findet (Beispiel wenn ich für ne Diskusion durchgestrichen gesucht hab bin ich imer zu Adminkandidaturen gelaufen (gestrichene Stimmen) und das ist irgendwie Blödsinn, außerdem wenn schon eine Seite Textformat da ist dann sollte sie wenigstens halbwegs vollständig sein und nicht die Funktionen wie oben schon gesagt wurde als "Geheimwissen" weitergegeben werden. (unterstrichen brauche ich normal gar nicht nur der Vollständigkeit halber)
Zu der Anmerkung, im Prinzip OK (wäre leider auch für fett angebracht - hatte letztens ein paar neue Artikel entdeckt (IPs), wo jedes zweite Wort fett war)! Meiner Meinung sollte jeder eigentlich so viel Selbsbeherschung haben nicht den gesamten Text, wie einen "Weihnachtsbaum zu schmücken", was die Textformatierung gerade hergibt. - leider scheint das hin und wieder genau so zu sein -
Zum Zeilenumbruch, den habe ich gerade eingefügt, da ich ihn für einen Artikel gesucht hab, siehe Bsp.:
- ...
- Fließtext 2
- Fließtext 3 Der Wolkenbügel - Lissitzky ersinnt in dem 1924 entworfenen Projekt Wolkenbügel eine völlig neuartige Gestalt des Bürohauses...
Die Erschließung findet in den vertikalen Elementen statt,...
Städtebaulich integriert...
Leider wurde der...
- Beispiel Doppelpunkt.......
- evtl. Fließtext 4
"Die Erschließung", "Städtebaulich" und "Leider..." gehört zwar zum Fließtext jedoch sollte eine neue Zeile begonnen werden, aber mit "Zeile freilassen" fängt der Text verständlicherweise ganz am Zeilenanfang an bzw. mit ":" wird zu weit eingerückt, siehe Beispiel Doppelpunkt!
Die Gliederung mit weiteren Unterüberschriften usw. wollte ich nicht da sonst der Text größtenteils nur noch aus Überschriften besteht (nur 1-2 Sätze zu einer Überschrift geht einfach nicht)!
Soviel zur Intention - Viele Grüße --Tout (Diskussion) 10:49, 7. Jan 2006 (CET)
- Du hast Recht und manchen kann man in Fettschrift einen Hinweis schreiben nicht soviel Fettschrift zu verwenden und sie tun es doch. ;-)
- Natürlich ist es in Ordnung, wenn die Beschreibung der Möglichkeiten der Textgestaltung vollständig ist, da sie, wie du sagst, in Einzelfällen mal gebraucht werden, aber die pure Erwähnung der Möglichkeit führt dann bei manchen schon automatisch zur Verwendung, deshalb der Hinweis.
- Das Beispiel, das du für die br-Tags (die der moderne Wikipedianer mit Kleinbuchstaben und einem Leerzeichen vor dem / schreibt um sowohl XHTML als auch älteren Browsern gerecht zu werden) angibst ist schon fast das einzige „nützliche“. Die Fragen die sich da aber noch stellen sind, ob so eine Aufzählung mit Punkten wirklich dafür gedacht ist, längere Absätze aufzunehmen, ob du an der Stelle wirklich Absätze meinst und ob nicht eine Aufzählung mit Unterpunkten, eine Stichwort-Aufzählung (mit ; am Zeilenanfang) oder eine Leerzeile zwischen den einzelnen Hauptaufzählungspunkten (die dann da auch einen Abstand erzeugt) die bessere Lösung wäre. Richtig sichbar sind die Umbrüche nur wenn du dir die Seiten im Blocksatz ansiehst, und da die Darstellung im Blocksatz eine Benutzereinstellung im Wiki ist, ist die Darstellung beziehungsweise. der Texteindruck für die Benutzer mit und ohne Blocksatz dann nicht mehr gleich. Insgesamt gibt es der Gesamtheit aller Artikel ein homogeneres Aussehen, wenn weniger Spezialformatierungen verwendet werden. Grüße -- Schnargel 16:27, 7. Jan 2006 (CET)
Also, so wenig wie möglich "Sonderformatierungen" usw. zu verwenden, da stimme ich Dir voll zu. Zu der Aufzählung, da gehts eigentlich nur z.B. bei einem Archtitekten darum seine Bauprojekte/Werke aufzuzählen und dabei in ein paar Sätzen das ganze ein wenig vorzustellen (meiner Meinung auch nur vorübergehend, da es halt noch nicht für einen Artikel pro Bauwerk reicht!
Übrigends ich hab Deine Anmerkungen in eine extra Spalte geschoben - vielleicht gibts ja zu einigen anderen Punkten auch noch Hinweise! Viele Grüße --Tout (Diskussion) 17:30, 7. Jan 2006 (CET)
- Schön, dass wir uns da einig sind. Ich habe den Abschnitt in dem fraglichen Artikel mal mit WIkimitteln, ohne br und ohne extra Zeilenzwischenraum formatiert so zur Demonstration dass es geht. Wenn es dir nicht gefällt mach es gerne wieder Rückgängig. Grüße -- Schnargel 22:23, 7. Jan 2006 (CET)
Hab ich schon gesehen - werd ich warscheinlich in Zukunft auch so machen! Danke und Viele Grüße --Tout (Diskussion) 22:39, 7. Jan 2006 (CET)
Satzzeichen
[Quelltext bearbeiten]Hallöle,
könntest Du bitte erläutern, wieso Du im Rahmen Deiner Typografie-Aktion in den Tagesartikeln Satzzeichen entfernst? Meines Wissens werden vollständige Sätze immer noch mit einem Punkt abgeschlossen ... Grüße --Interpretix 12:17, 7. Jan 2006 (CET)
- Hallo Interpretix, ich berufe mich da im wesentlichen auf die Duden-Regel 68: „Nach frei stehenden Zeilen setzt man keinen Punkt“. Ich sehe die meisten dieser Aufzählungspunkte als solche frei stehenden Zeilen an und der Eindruck, den ich vorher von den Tages- und auch Jahresartikeln gewonnen hatte ist, dass (aus welchen Gründen auch immer) die Endpunkte insgesamt eher weggelassen als geschrieben werden. Bei den Geboren/Gestorben-Einträgen sowieso und bei den anderen auch, und zwar besonders gerne bei kürzeren Einträgen, also ist es „weniger Änderung“, die wenigen vorhandenen Punkte auch zu entfernen, als die vielen nicht vorhandenen hinzuzufügen. Man kann jetzt sicher argumentieren, dass bei (den wenigen) längeren Einträgen, die sich über mehrere Zeilen erstrecken und die aus mehreren Sätzen bestehen diese Regel nicht mehr greift und diese mit einem Punkt abzuschließen wären, aber da behandele ich jetzt im Interesse der Einheitlichkeit alle gleich. Wenn du meinst, ab einer bestimmten Grenze müsse dort ein Punkt stehen und auch eine Idee hast, wie man diese Grenze eindeutig und möglichst intuitiv nachvollziehbar beschreiben kann, können wir gerne darüber sprechen. (Im Moment halte ich es allerdings für wichtiger, dass sich ein paar dutzend Leute mit den Formulierungen auf diesen Seiten beschäftigen und allen Einträgen einen vernünftigen und gleichen Stil geben.) Grüße -- Schnargel 16:01, 7. Jan 2006 (CET)
- [...] also ist es „weniger Änderung“, die wenigen vorhandenen Punkte auch zu entfernen, als die vielen nicht vorhandenen hinzuzufügen -- für Dich möglicherweise (obwohl ich auch da keineswegs sicher bin ...) provoziert dieser Weg letztlich nur Edits, bei denen die Punkte (zu Recht) wieder eingefügt werden [1], [2], [3], ... (im schlimmsten Fall dann auch noch von Blaumachern, die dabei gleich noch für Unsinnsverlinkung en masse sorgen und andernfalls vielleicht nicht auf „Bearbeiten“ geklickt hätten ...), nicht zuletzt, weil sich natürlich seriöse Beitragende nicht davon abhalten lassen, korrekt zu schreiben: [4] bzw. meine Wenigkeit (da war mir noch nicht bewusst, dass da System dahintersteckte ...)
- Da die Ereignisse in den Tagesartikeln sehr wohl „in ganzen Sätzen verfasst“ sein sollten, ist eine Vereinheitlichung in der Form ohne Punkt äußerst kontraproduktiv, die in meinen Augen der qualitativen Verwässerung weiter Vorschub leistet, da sie unterschwellig signalisiert: „Hier kommt's nicht so drauf an ...“ Anders gesagt: Nicht-Sätze zu solchen zu machen oder aber ersatzlos zu streichen, hätte meine vollste Zustimmung, der von Dir gewählte Weg dagegen lässt mich, ehrlich gesagt, ziemlich fassungslos. (sorry für den harschen Ton: Teilweise kriegst Du gerade den allgemeinen Frust über diese ob ihrer Beliebigkeit und Unzuverlässigkeit de facto unbrauchbaren Tagesartikel ab; teilweise aber auch die Enttäuschung darüber, dass einer, der in solchen Fragen ansonsten die Pingeligkeit in Person zu sein scheint, resignativ und bewusst massenhaft sprachliche Fehler einbaut ...). Grüße --Interpretix 21:43, 7. Jan 2006 (CET) P.S. Wenn ich schon am Meckern bin: „Wird die nach dem Doppelpunkt folgende Ausführung als Ganzsatz verstanden, so schreibt man das erste Wort groß“ vs. [5] ... Interpretix
- [...] also ist es „weniger Änderung“, die wenigen vorhandenen Punkte auch zu entfernen, als die vielen nicht vorhandenen hinzuzufügen -- für Dich möglicherweise (obwohl ich auch da keineswegs sicher bin ...) provoziert dieser Weg letztlich nur Edits, bei denen die Punkte (zu Recht) wieder eingefügt werden [1], [2], [3], ... (im schlimmsten Fall dann auch noch von Blaumachern, die dabei gleich noch für Unsinnsverlinkung en masse sorgen und andernfalls vielleicht nicht auf „Bearbeiten“ geklickt hätten ...), nicht zuletzt, weil sich natürlich seriöse Beitragende nicht davon abhalten lassen, korrekt zu schreiben: [4] bzw. meine Wenigkeit (da war mir noch nicht bewusst, dass da System dahintersteckte ...)
- Wie ich bereits angedeutet habe, hätten dort viele Leute lange zu tun. Dennoch ist eine Ganzsatz-Formulierung wie „In Syrien werden über 100 Industrieunternehmen verstaatlicht“ für mich in der Form frei stehende Zeilen in obigem Sinne und derart sind zur Zeit die meisten Einträge dort. Es ist vielleicht auch nicht so, dass die fehlenden Punkte „Blaumacher“ anlocken, sondern umgekehrt. Dass dich meine Änderungen, die meist nicht Inhaltlicher Natur sind, fassungslos machen verstehe ich nicht, ich denke, dass danach mehr Einheitlichkeit vorhanden ist als vorher, aber man kann da sicher auch andere Meinungen vertreten. Trotzdem bist du immer noch wie oben erwähnt gerne aufgefordert, die Grenze zwischen einem alleinstehenden Satz und einem ganzen Absatz zu definieren. Aber du kannst ja auch gerne mithelfen, und mal am 1. Januar anfangen, die Formulierungen zu verbessern, weniger relevante zu entfernen, fehlende hinzuzufügen, die Personendaten zu überprüfen und die Feier- und Gedenktage aufzuarbeiten. Wenn du dann nach dem 31. Dezember immer noch Lust hast, kannst du von 2005 beginnend mit den Jahren rückwärts weiterarbeiten.
- Du scheinst ein Anhänger von reichlichen Textauszeichnungen zu sein (siehe deinen Beitrag oben). Das führt in der Masse nur zu einem unruhigen Schriftbild. Da ich keinen Grund für deine Änderung der Schift der Sporthinweisvorlage sehe, es gibt da weder ein Bedürfnis der Hervorhebung durch Kursivschrift noch die Notwendigkeit des Versteckens durch Kleinschrift, werde ich das wieder rückgängig machen. Ich hoffe, du verstehst mein Anliegen, dass man Sätze wie diesen auch ohne Not in normaler Schrift belassen kann. Grüße -- Schnargel 22:23, 7. Jan 2006 (CET)
- ich denke, dass danach mehr Einheitlichkeit vorhanden ist --Wie bereits an den ersten drei Tagen des Jahres dargelegt, werden diese Änderungen schlichtwegundeinfach keinen Bestand haben ... (warum dem so ist und weshalb sie dazu geeignet sind, das inhaltliche Niveau weiter herabzuziehen, steht da ebenfalls ...)
- Aber du kannst ja auch gerne mithelfen ... --?!?
- Zur Sporthinweisvorlage: Es ist meines Erachtens schlechter Stil, wenn den Lesern suggeriert wird, es käme weiterer textlicher Inhalt, während in Wirklichkeit Metatext kommt, der im Zweifelsfall zu ignorieren ist; von daher hielte ich ein Form der Absetzung hilfreich -- dies scheint mir auch der in Wikipedia üblicherweise beschrittene Weg zu sein, als Beispiele fiele mir Vorlage:Dieser Artikel und die Absetzung von Hauptartikel bzw. Siehe auch:, wie beispielsweise hier und hier empfohlen, ein ... Grüße --Interpretix 23:36, 7. Jan 2006 (CET)
- ich denke, dass danach mehr Einheitlichkeit vorhanden ist --Wie bereits an den ersten drei Tagen des Jahres dargelegt, werden diese Änderungen schlichtwegundeinfach keinen Bestand haben ... (warum dem so ist und weshalb sie dazu geeignet sind, das inhaltliche Niveau weiter herabzuziehen, steht da ebenfalls ...)
- Die Sporthinweisvorlage ist kein Metatext sondern ein normaler Hinweis im Artikel, der eine gewisse Sonderstellung bereits dadurch hat, dass er außerhalb der Aufzählungen steht. Er steht aber auch oft alleine unter der Überschrift und gehört zum Artikel. Es ist auch kein abgesetzter, eingerahmter oder sonst separat stehender Textbaustein wo sich eine spezielle Formatierung rechtfertigen lässt. (Die Dieser-Artikel-Vorlage ist deswegen kursiv, weil sie am Artikelanfang steht und nicht mit dem Artikelbeginn verwechselt werden soll, seitdem die Vorlage das Bildchen hat, könnte man darauf auch verzichten; die normale Vorlage:Begriffsklärung kommt wie die meisten anderen auch ohne Kursivschrift aus.)
- Was die Punkte betrifft darf ich dich bitten, an der Sache zu argumentieren. Ich habe auf deine ursprüngliche Frage, wie ich meine, ausführlich geantwortet, meine Gründe dargelegt und dir Argumentierungshilfen für eine Diskussion gegeben. Was ich von dir höre, ist ausser einer allgemeinen Unzufriedenheit, dass es andere Leute gibt, die Punkte setzen. Das wusste ich bereits vorher, ich habe das erwähnt. Wenn du diese Diskussion fortsetzen möchtest, setze dich bitte mit meiner Begründung auseinander, insbesondere mit der erwähnten Regel über allein stehende Sätze und schiebe nicht Bearbeitungen Anderer als inhaltlichen Grund vor. In Begriffsklärungen setzen wir übrigens auch keine Punkte. Grüße -- Schnargel 15:21, 8. Jan 2006 (CET)
- Was ich von dir höre, ist ausser einer allgemeinen Unzufriedenheit, dass es andere Leute gibt, die Punkte setzen. -- Sorry, da hatte ich Deine Argumentationslinie missverstanden und entsprechend argumentiert;
Zur Regel 68 ist aus meiner Sicht eindeutigerweise zu sagen, dass sie bei vollständigen Sätzen nicht greift: Dies leite ich nicht zuletzt aus der Tatsache ab, dass in keinem einzigen der illustrierenden Beispiele ein vollständiger Satz vorkommt und der Duden meines Wissens weiterhin in dem Sinne seriös arbeitet, dass er bemüht ist, seine Beispiele zur Illustration von Regeln so zu wählen, dass möglichst alle möglichen Varianten mit wenigstens einem Beispiel abgedeckt sind ... Meines Erachtens greift daher bei jedem Eintrag, der aus einem vollständigen Satz besteht, also Subjekt und Prädikat beinhaltet, Regel 67, nicht 68. Aufgrund Deiner Formulierung ich berufe mich da im wesentlichen auf und der von mir wie folgt gelesenen Argumentationslinie: Auch unter Ereignisse sind viele Einträge als frei stehende Zeilen im Sinne des 68 anzusehen -> es ist weniger Arbeit in diese Richtung zu vereinheitlichen als in die andere Richtung (auch wenn dies Verstöße gegen Regel 67 bedeutet), war ich davon ausgegangen, dass Dir dies im Prinzip durchaus bewusst war und hatte daher meine Argumentationslinie (im Wesentlichen: Bequemlichkeit ist kein Grund, eine der fundamentalsten Regeln des Deutschen außer Acht zu lassen; außerdem wird dies, wenn man sich die bisher in diesem Jahr aktuell gewesenen Tagesartikel ansieht, nicht Bestand haben, ist aber, meiner persönlichen Meinung nach, solange bis es am jeweiligen Tag wieder geändert werden wird, schädlich) entsprechend ausgerichtet.
Die Antwort auf Deine Frage, wo denn eine intuitive Grenze sei, ab der man einen Punkt setzen sollte, lautet von daher: nach jedem Satz, unabhängig seiner Länge, seines Gehalts oder seiner inhaltlichen Richtigkeit. Grüße --Interpretix 12:47, 21. Jan 2006 (CET)
- Was ich von dir höre, ist ausser einer allgemeinen Unzufriedenheit, dass es andere Leute gibt, die Punkte setzen. -- Sorry, da hatte ich Deine Argumentationslinie missverstanden und entsprechend argumentiert;
- Nun führt der Duden Regel 68 (und andere) ja explizit als Ausnahme zu Regel 67 dort an, daraus schließe ich, dass sie unter anderem auch für „vollständige Sätze“ zu beachten ist. Meiner Erfahrung nach verwendet der Duden zur Illustration der Regeln immer sehr eindeutige Beispiele die nicht unbedingt alle Fälle abdecken und lässt eine gewisse Grauzone offen (in der ich mich, wie ich gerne zugebe, mit der Punktlosigkeit bewege). Ich kann aus diesen Regeln nicht eine solche fundamentalistische Ansicht ableiten, wie du sie vertrittst und sehe auch weder mit noch ohne Punkt etwas schädliches. Für mich gilt dort, dass die Sätze (auch wenn sie „vollständig“ sind) in diesen Aufzählungen „frei stehen“, solange nicht in zusammenhängenden Sätzen berichtet wird (was leider in der Mehrzahl der Einträge nicht der Fall ist). Aber ich erkenne durchaus an, dass in vielen dieser Fälle auch ein Punkt stehen könnte. Grüße -- Schnargel 00:05, 22. Jan 2006 (CET)
Jahre vor Christus
[Quelltext bearbeiten]Hallo Schnargel! Fohes neues Jahr!
Nun, ich bin nach wie vor da nicht deiner Meinung, so wie du sie bei mir auf der Seite dargestellt hast. Wenn wir jedoch die Sachen als hin und her ändern, werden wir sicher nie fertig! Das ist wohl äußerst kontraproduktiv und es nervt mich verständlicherweise. Daher sollten wir hier schleunigst einen Kompromiss finden, der möglichst optimal arbeitet. Das beinhaltet nun aber auch, daß du mir nicht als Sachen schreibst, die ich dann machen soll. Die muss ich dann auch gut oder zumindest akzeptabel finden. OK? Ist halt eben ein Kompromiss! Ich will hier nun nochmal darstellen, worum es mir geht, was ich hier bezwecke und wohin die Reise gehen soll:
- - Die v. Chr. Zeit soll organisatorisch genauso organisiert sein, wie die nach Christus Zeit, damit sich der User gut zurechtfindet.
- - Da die Navigation sowohl Jahrhunderte, Jahrzehnte und Jahre beeinhaltet, muß unbedingt bedacht werden, dass es dort auch welche gibt, die sowohl v. Chr. Jahre und nach Chr. Jahre beeinhalten. Das sind mehrere hundert Jahre, die das betrifft, weshalb man nicht einfach das v. Chr. weglassen kann und das sollte doch schon bis heute einheitlich sein.
- - Da man das nicht weglassen kann und die Navigation ab etwa 100 v. Chr. nicht mehr in eine Reihe passen würde (bei 1024 * 768 px, was die wohl am meißten verwendete Auflösung ist), muß man das v. Chr. irgendwie kürzen, was ich bekanntlich auch gemacht habe. Ich denke, dass das noch immer als v. Chr. zu erkennen ist und der Sache somit keinen Abruch macht. Ich weiß, du siehst das anders, aber ich sehe da keine Alternative. Sieht einfach uneinheitlich und ungut aus.
- - Zu den Überschriften: Standardmäßig habe ich in allen Jahren die Überschriften Ereignisse, Geboren und Gestorben. Diese verweisen auf die jeweiligen Kategorien. Der Inhalt der Kategorien kann sich nunmal permanent ändern, so dass man über die Überschriften an den aktuellen Stand kommt, auch wenn die Sachen noch nicht im jeweiligen Jahr eingetragen sind (dient auch zur Orientierung) und macht daher in jedem Fall Sinn, auch wenn in einigen Jahren auch mal nichts unter der Überschrift steht. Das gibt einem auch die Chance, die Sachen ggf. nachzutragen ohne lang recherchieren zu müssen. Ich habe mir dabei schon was gedacht!
- - Die dazugehörigen Kategorien in der v. Chr. Zeit und in den Übergangsjahren sind derzeit entweder noch gar nicht vorhanden, falsch eingeordnet oder haben eine unfertige Navigation, weshalb das noch auf Vorlagenebene fertig gestellt werden müßte (auch, damit die Einordnung komplett einheitlich wird). Auch deshalb wäre es schön, wenn du die Überschriften nicht auskommentieren würdest. Damit sich das am Ende sauber automatisch durchkategorisiert, muß man nun auch alle Jahre bedenken, auch wenn da mal nichts drin stehen sollte. Derzeit geht es bis 400 v. Chr. und der Zeitraum sollte schon lückenlos werden. Bis min. 1000 v. Chr. fände ich aber erstmal echt wünscheswert.
Nun, ich hoffe, du kannst meine Gedanken nachvollziehen und denen ein wenig folgen. Sag mal Bescheid, wie wir uns da deiner Ansicht nach annähern könnten. -- Graf 07:20, 14. Jan 2006 (CET)
- Dir auch ein schönes neues Jahr!
- Ich denke, besser als schleunigst zu einem Kompromiss zu kommen, ist zu einem Kompromiss zu kommen, der nicht nur uns beiden gefällt sondern auch von anderen akzeptiert wird, also sehe ich jetzt die Zeit nicht als dringlichsten Faktor sondern würde eher gerne noch ein paar Leute in die Diskussion mit einbeziehen, bevor wir beide alleine zu einer Lösung kommen, die ein paar Monate später von Anderen erneut diskutiert wird, denen vielleicht einige Dinge anders besser gefallen. Ich hatte vor 10 Tagen die mittlerweile vernachlässigte Wikipedia:Formatvorlage Jahr und die zugehörige Diskussionsseite aufgeräumt, die der richtige Ort für die entsprechende Diskussion wären. Meine Alternativvorschläge zu der Navigationszeile für die Jahre die du auch kennst und ein paar andere Gedanken habe ich auch mal dorthin kopiert. Wenn wir die Diskussion dort führen und es schaffen, etwas Aufmerksamkeit auf diese Diskussionsseite zu lenken so dass wir wenigstens zu dritt oder viert sind denke ich, dass das ganze etwas fruchtbarer ist, da man sich dann auch weniger verrennt als zu zweit.
- Aber noch mal meine Gedanken zu deinen Vorstellungen (Kurzfassung):
- Dass die v. Chr. Zeit genauso organisiert sein soll ist wohl klar
- Das „v. Chr.“ kann man meiner Ansicht nach durchaus weglassen, wenn es aus dem Kontext klar wird, wie es auch in Artikeln über z. B. das antike Ägypten getan wird (aber das sagte ich glaube ich schon mal)
- Das Weglassen von Leerzeichen in einer Abkürzung halte ich für eine schlechte Möglichkeit zum Platz sparen, da das ein typographischer Fehler ist und gerade in Vorlagen keine schlechten Beispiele stehen sollten.
- Links in Überschriften sind unschön und es ist bei den Links auf Kategorien auch nicht auf den ersten Blick klar, wohin es geht (Woher soll man wissen, dass z. B. ein Klick auf „Ereignisse“ nach „Kategorie:Jahr“ führt). Schöner fände ich, wenn diese relevanten Jahreslinks entweder unter den Überschriften in einem erläuternden Satz („Weitere Ereignisse des Jahres finden sich über die Kategorie:Jahr.“) oder unter „Siehe auch“ Platz finden würden.
- Dass die Jahre derzeit nur bis 400 v. Chr. gehen hat schon den Sinn, dass die Ereignisse davor immer dünner gesät sind und dass viele leere Artikel entstünden. Der bessere Weg ist dann, die Jahrzehnt-Artikel zu verwenden und entweder gleich darauf zu linken oder Weiterleitungen von den Jahren anzulegen.
- Soweit erstmal kurz meine Gedanken. Wenn du einverstanden bist, die Diskussion auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Jahr weiterzuführen, schreib doch gleich dahin und kopiere gerne Teile unserer bisherigen Diskussion, aber sonst können wir auch hier weitermachen.
- Grüße -- Schnargel 14:45, 14. Jan 2006 (CET)
- Hi Schnargel! Sorry, daß ich mich jetzt erst melde, Ich hatte keine Zeit! Klar können wir das auch mit den anderen diskutieren. Selbstredend geht es hier weder um mich noch um dich. Wir sollten Meinungen einholen. Ich bin dafür! Deinen Anmerkungen kann ich zum Teil folgen, aber nun auch wieder nicht, kann das aber nun gerade nicht ausführen, da ich keine Zeit habe. Kannst du bitte unsere Diskussion dort einfügen? Danke! Viele Grüße! -- Graf 11:20, 23. Jan 2006 (CET)
- Kein Problem, es läuft ja nichts weg. Ich denke, ich überlege mir mal, ob ich da unsere Diskussion so hinkopiere oder die Möglichkeiten der Navigation und Verlinkung der Kategorien/Überschriften/... in einer lesefreundlicheren Kurzfassung zur Diskussion stelle. Sollte ich dann, wenn ich das (nicht heute aber bald) mache noch etwas vergessen oder nicht richtig darstellen, ergänze das bitte. Dann müsen wir nur noch sehen, wie wir ein paar Leute dorthinlocken. Grüße -- Schnargel 20:37, 23. Jan 2006 (CET)
Groß- und Kleinschreibung der Exif-Einträge
[Quelltext bearbeiten]Hi Schnargel, ich bin gerade über Änderungen wie diese oder diese von dir gestoßen. Warum denkst du, dass man das groß schreiben sollte? -- Gruß, aka 23:41, 16. Jan 2006 (CET)
- Hallo aka, ich denke, sie stellen ein eigenständiges Satzfragment dar, das nicht mit der vorangehenden Beschreibung einen zusammenhängenden Satz bildet, also beispielsweise „Kameraausrichtung = Horizontal gedreht“ und nicht „Die Kameraausrichtung ist horizontal gedreht“ und für mich beginnen Sätze, auch unvollständige, mit einem Großbuchstaben. Du siehst das anders? Gruß -- Schnargel 23:53, 16. Jan 2006 (CET)
- Hallo Schnargel, so ganz sicher bin ich mir da nicht. Im Duden habe ich auch nichts ganz genau passendes gefunden. Da steht im Wesentlichen nur, dass man "das erste Wort eines Satzganzen und das erste Wort von Überschriften" groß schreibt und "die Gewohnheit, in Gedichten jede Zeile mit großem Anfangsbuchstaben zu beginnen" veraltet wäre. Und, dass trotz ausführlicher Richtlinien "Schwierigkeiten nicht völlig behoben werden können ... In Zweifelsfällen schreibt man mit kleinem Anfangsbuchstaben". Der Duden ist schon etwas älter - es kann sein, dass sich das mit der neuen Rechtschreibung geändert hat. Rein gefühlsmäßig würde ich es klein schreiben, da es kein ganzer Satz ist - was ich in der ursprünglichen Übersetzung ja auch getan habe. Aber da es nun auch nicht soooo wichtig ist, kann es so bleiben - vielleicht hat für solche Fälle ja mal jemand eine genau passende Regel parat ;) -- Gruß, aka 20:08, 17. Jan 2006 (CET)
- Also was ganz eindeutiges finde ich jetzt auch nicht auf die Schnelle bei duden.de. Alles was ich finde, bezieht sich mehr auf Worte in Sätzen in normalem Text. Meinem Gefühl nach haben diese Exif-Angaben mehr den Charakter einer Überschrift oder einer eigenständigen Aussage, auch wenn sie zu den Beschreibungen in der linken Spalte gehören. Aber je länger ich mir das ansehe, desto mehr scheint es, dass ich am meisten sicher bin, dass es kein Gedicht ist. Also insgesamt ist es mir auch nicht soo wichtig. Ich versuche mal, das ganze im Kopf zu behalten, bis ich mal einen richtigen Deutschlehrer fragen kann. Je länger ich jetzt aber auf diese Tabellen sehe meine ich, dass der Text in beiden Spalten linksbündig stehen sollte, vielleicht sieht alles dann noch ganz anders aus. Gruß -- Schnargel 00:04, 18. Jan 2006 (CET)
- Hallo Schnargel, so ganz sicher bin ich mir da nicht. Im Duden habe ich auch nichts ganz genau passendes gefunden. Da steht im Wesentlichen nur, dass man "das erste Wort eines Satzganzen und das erste Wort von Überschriften" groß schreibt und "die Gewohnheit, in Gedichten jede Zeile mit großem Anfangsbuchstaben zu beginnen" veraltet wäre. Und, dass trotz ausführlicher Richtlinien "Schwierigkeiten nicht völlig behoben werden können ... In Zweifelsfällen schreibt man mit kleinem Anfangsbuchstaben". Der Duden ist schon etwas älter - es kann sein, dass sich das mit der neuen Rechtschreibung geändert hat. Rein gefühlsmäßig würde ich es klein schreiben, da es kein ganzer Satz ist - was ich in der ursprünglichen Übersetzung ja auch getan habe. Aber da es nun auch nicht soooo wichtig ist, kann es so bleiben - vielleicht hat für solche Fälle ja mal jemand eine genau passende Regel parat ;) -- Gruß, aka 20:08, 17. Jan 2006 (CET)
Firefox, CSS
[Quelltext bearbeiten]So sieht es bei mir im Firefox 1.5 in einem neuen Profil aus: [6]. Opera zeigt hier auch kein Weiß an. --ChristianErtl 13:04, 29. Jan 2006 (CET)
- Ja, danke. Ich nehme diese Hintergrundänderungen für Tabellen in Monobook mal raus (in der Hoffnung auf mehr Einheitlichkeit und einen besseren Platz dafür, wenn es wirklich nötig ist). Mehr Antwort dazu auf MediaWiki_Diskussion:Common.css. Gruß -- Schnargel 00:47, 30. Jan 2006 (CET)
"Kongenial"
[Quelltext bearbeiten]Hallo Schnargel, erinnerst Du Dich noch an unsere Außeinandersetzung zur Verwendung des Begriffes "kongenial" im Pat & Patachon-Artikel (Diskussion:Pat & Patachon)? Ich mußte wieder daran denken, als ich den Georg Thomalla-Artikel las (vierter Abs., zweiter Satz).
Ich lese das und finde es nach wie vor völlig okay. Wat meenste? Grüßken --Rob 16:34, 30. Jan 2006 (CET)
- Ja, ich erinnere mich. Für mich ist das dort sehr ähnlich und es fehlt für den Vergleich, den das Wort „kongenial“ ja zieht die Vergleichbarkeit des Ziels. Schauspieler und Synchronsprecher können beide genial sein aber das Werk ist einmal das Schauspiel und das andere Mal die Synchronisierung und da fehlen die direkten Vergleichspunkte. Also sehe ich „kongenial“ (Pat und Patachon waren kongeniale Partner) nicht als Ersatz für „beide genial“. Ich denke, das passt zu der Definition von Kongenialität als „Gleichrangigkeit hinsichtlich der Interpretation eines genialen Werks“ in Dudens „großes Wörterbuch der deutschen Sprache“.
- Wenn ich dann allerdings sehe, dass „kongenial“ oft noch fälscher als Steigerung von „genial“ benutzt wird, kommt mir dieser Unterschied zwar noch bedeutend, aber nicht mehr so wichtig vor.
- (Und: Ich kann zwar nicht mit DVD-Beiheften dienen, aber nach den Weblinks die ich da auf der Diskussionsseite aufgeführt habe, halte ich den vollen Namen immer noch für die bessere offizielle Schreibweise, aber da kann ich auch deinem Argument der gebräuchlicheren Kurzform folgen.) Grüße -- Schnargel 23:49, 30. Jan 2006 (CET)
Abstimmung über Schuh-Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Schnargel, interessiert dich die Abstimmung über den Schuh-Artikel ("lesenswert" oder nicht)? Du hattest damals ein helfendes Auge darauf, deshalb wollte ich dich darauf hinweisen. Viel Grüße --Helge Sternke 00:04, 22. Feb 2006 (CET)
- Na, ich war da gerade nicht so aktiv ... – Schnargel 21:33, 21. Jun 2006 (CEST)
Hallo Schnargel, Du hast mal den Artikel über Gröde geschrieben. Darin steht das die Hallig bis zu 100 mal im Jahr überflutet wird. Das erscheint mir doch ein bißchen viel, das wäre ja 2 mal in der Woche. Wie ich vorletztes Jahr da war, sah das doch sehr trocken da aus. ;-) Welche Quellen hast du verwendet? greets, --Jom 17:15, 21. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Jom. Vermutlich warst du bei schönem Wetter im Sommer da. Wenn es im Herbst und Winter etwas windiger ist, passiert es schon sehr leicht, dass die uneingedeichten Halligen für Tage oder Wochen regelmäßig Landunter haben (Jahreszeitabhängige Grafik für Langeneß) und das ist dann zwei mal täglich. www.halligen.de gibt für Habel bis zu 60-mal im Jahr an, Dieser Wert variiert aber für die Halligen (Vergleiche mit der Anzahl in der Grafik auf der Langeneß-Seite). Wo genau ich die 100 gefunden habe kann ich jetzt so schnell nicht erinnern, ich meine aber, auf verschiedene, unterschiedliche Angaben gestoßen zu sein und davon die größte und dann mit der Einschränkung „Bis zu“ genommen zu haben, so dass die Aussage auf jeden Fall nicht ganz falsch wird. Vielleicht ist ein Wert um die 60 oder 80 realistischer, es kommt aber auch wohl darauf an, was man dort als Überflutung zählt und was nicht. Gruß – Schnargel 21:33, 21. Jun 2006 (CEST)
Hallo Schnargel, ich war im April 2004 da und Wind war wenig (zu wenig um zu segeln). "Bei schlechem Wetter 2x täglich" habe ich bei meinen Überlegungen nicht berücksichtigt. Dann passt das natürlich ! Das wären ja statistich gesehen nur noch 50 Tage im Jahr maximal. Vielen Dank für Deine Mühe. greets, --Jom 10:23, 22. Jun 2006 (CEST)
- Kein Problem. Sollte ich mal dort hin kommen, werde ich hoffentlich nicht vergessen mal direkt zu fragen. Gruß – Schnargel 21:33, 22. Jun 2006 (CEST)
ich habe dich mal teilreverted .. ich denke mal, dass das ein versehen war ;o) ...Sicherlich Post 08:32, 4. Jul 2006 (CEST)
- Ups ja, da war es wohl schon etwas spät für die Augen. Danke fürs Aufpassen – Schnargel 12:35, 4. Jul 2006 (CEST)
Verschiebung mit Tonzeichen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Schnargel. Die Verschiebung des Lemmas zu einer Variante mit Tonzeichen halte ich für ungünstig. Solche Wünsche sollten erst auf den Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch angeführt und diskutiert werden; die Teilnehmer am WikiProjekt China haben da schließlich auch ein Wörtchen mitzureden. Freundlichst, Sarazyn (DISK : uRTeiL) 16:12, 6. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Sarazyn. Den Artikel hatte ich deswegen verschoben, weil der Name am Artikelanfang ebenfalls mit Tonzeichen geschrieben war und diese beiden in der WIkipedia üblicherweise übereinstimmen sollten. Der Satz „Ist der Artikelname in Pinyin (mit oder ohne Tönen), sollten bei diesem ersten Satz die Tonhöhen mit angegeben sein, ...“ aus den chinesischen Namenskonventionen sagt auch nicht eindeutig, dass es anders sein sollte. Wenn Du allerdings den Artikel gerne zurückverschieben möchtest habe ich nichts dagegen.
- Es wäre aber wünschenswert, dort eine eindeutigere Regelung zu formulieren, wobei ich eine Lösung mit gleich geschriebenem Lemma im Artikelnamen und am Artikelanfang auf jeden Fall bevorzugen würde, um mit den üblichen Konventionen nicht zu kollidieren. Auch die Art, wie die verschiedenen Schreibweisen dann in Klammern angegeben werden sieht für mich im Moment noch sehr uneinheitlich aus und entspricht nur selten den Beispielen auf Wikipedia:Namenskonventionen/Chinesisch. Gruß – Schnargel 20:40, 6. Jul 2006 (CEST)
Die einheitliche Regelung lautet: Lemma ohne Tonzeichen, mit Tonzeichen höchstens (!) Redirect, aber lieber nicht. Und für den Irrtum, dass Lemma und fett Geschriebenes immer zu 100% übereinstimmen müssen, siehe bitte Charles I., Pablo Picasso und Wilhelm Groß. Ich bin jetzt sehr kurz angebunden, weil ich in sechs Stunden los muss. Schönen Abend, Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:24, 6. Jul 2006 (CEST)
- Gut, vielleicht findet sich ja jemand bereit, diese einheitliche Regelung dort deutlich lesbar anzuführen. Charles I. ist eine Weiterleitung auf Karl I. (England) und Klammerunterscheidungen sind allerdings eine Ausnahme, die aber dazu dienen, gleiche Lemmata auseinanderzuhalten. (Die werden auch von der Software besonders behandelt). Sie sind dann im Seitentitel sichtbar (und wir zeigen sie auf Begriffsklärungsseiten), ansonsten sollten sie (mit [[Karl I. (England)|]]) ausgeblendet werden. Beim Aufführen mehrerer Vornamen hast Du natürlich recht, aber die Diskussion, ob, wie und wo zum bekannten Namen oder Rufnamen weitere Vornamen aufgeführt werden lebt auch hier und da immer wieder auf. Insgesamt gibt es aber wichtigeres, als diese feinen Unterschiede. Dir eine gute Nacht. – Schnargel 22:41, 6. Jul 2006 (CEST)
Monobooks
[Quelltext bearbeiten]Hallo Schnargel, kannst Du mir bitte eine gute Quelle geben die mich über Monobooks, ihr Potential und individuelle Anpassungen aufklärt? Ich finde leider nach all der Zeit immer noch keine Stellen die mir wirklich weiterhelfen. Vielen Dank im Vorraus! Gruß! --Nemissimo ¿⇔? 20:25, 20. Jul 2006 (CEST)
- Hallo Nemissimo
- Monobook ist der Name der momentanen Standard-Skin für Wikipedia und alle aktuellen MediaWiki-Wikis. Es handelt sich dabei um ein CSS-Stylesheet, das das Aussehen der einzelnen Seiten definiert. Neben Monobook stehen allen angemeldeten Benutzern auch noch andere Skins zur Verfügung, auf die man in den Benutzereinstellungen umschalten kann.
- Jeder angemeldete Benutzer kann auf seinen Benutzerseiten Erweiterungen für die vorhandenen Skins (beispielsweise auf [[Benutzer:<Benutzername>/monobook.css]] für Monobook) definieren. Ebenso ist es möglich, eine völlig eigene Skin ([[Benutzer:<Benutzername>/myskin.css]]) zu benutzen. Diese Definitionen werden dann für den entsprechenden Benutzer für jede Seite des Wikis geladen.
- Eine genaue Beschreibung der einzelnen möglichen CSS-Definitionen in MediaWiki gibt es zur Zeit nicht. Die Anwendung der CSS-Anweisungen sieht man im HTML-Quelltext der Seiten. Einige Hilfe findest Du auf meta:Hilfe:Eigene Stylesheets, meta:Skins und meta:Gallery of user styles. Ein Beispiel für eine völlig andere MediaWiki-Skin ist die Cavendish-Skin des Mozilla Wiki.
- Falls Du eine Frage zu einer speziellen Anpassung hast, kann ich gerne versuchen, Dir genauer zu antworten. Grüße – Schnargel 21:03, 20. Jul 2006 (CEST)
- Ich war damals so damit beschäftigt mich in die Links einzulesen, dass ich ganz vergas mich herzlich zu bedanken! Gruß! --Nemissimo 酒?!? 23:47, 12. Apr. 2007 (CEST)
- Ein verspäteter Dank freut mich besonders, weil es da wahrscheinlicher ist, dass es nicht nur ein Routine-Dankeschön ist. – Schnargel 01:00, 13. Apr. 2007 (CEST)
- Ich war damals so damit beschäftigt mich in die Links einzulesen, dass ich ganz vergas mich herzlich zu bedanken! Gruß! --Nemissimo 酒?!? 23:47, 12. Apr. 2007 (CEST)
Prettytable
[Quelltext bearbeiten]Du scheinst dich ja viel mit der Commons.css zu beschäftigen. Wäre es vielleicht möglich für dich, das Ergebnis dieser Diskussion testweise umzusetzen? Wir reden ja schon seit Jahren darüber, {{Prettytable}} durch CSS, wenn nicht zu ersetzen, zumindest zu verbessern. Was denkst du? Ma'am 22:31, 23. Jul 2006 (CEST)
- Möglich ist vieles, aber ob es wirklich sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Und dass, was andere machen automatisch gut ist, stimmt auch nicht immer. Schön wäre es, wenn man damit auf einen Schlag alle Tabellenprobleme lösen könnte, was aber nicht der Fall ist. Es würde sich in der Anwendung nichts ändern, vereinfachen oder „verbessern“. Mit der Definition in der Vorlage ist alles (außer den Farbdefinitionen, die wirklich in die Stylesheets gehören) übersichtlich an einem Ort zusammengefasst. Was ich auf MediaWiki Diskussion:Common.css lese ist auch kein Diskussionsergebnis sondern sind ein paar Einzelmeinungen, und wenn ich Vorlage Diskussion:Prettytable dazunehme, sind die Meinungen, wie auch Anforderungen an Tabellen so unterschiedlich, dass mir einzelne Vorlagen – wenn überhaupt – als die bessere Lösung erscheinen. (Dass sich jemand die Mühe machte, die erwarteten Vorteile einer solchen CSS-Definition irgendwo aufzuzählen sehe ich auch nicht.)
- Was dagegen sinnvoll wäre, wäre das Problem an der Wurzel zu packen und eine neue Tabellensyntax zu entwickeln, die sich im Gegensatz zur momentanen nicht an der HTML-Syntax sondern an den Bedürfnissen der Autoren orientiert und diese dann in die MediaWiki-Software einbauen. Dann hätte man eine einfache Möglichkeit, Zelleninhalte einzeln oder zeilen- oder spaltenweise links, rechts, mittig oder sonstwie auszurichten, beispielsweise jede zweite Spalte einzufärben anstatt mit Linien voneinander zu trennen und vieles mehr. Dann kann man auch guten Gewissens CSS-Stile benutzen und anstreben, sämtliche Tabellen in der Wikipedia entsprechend zu definieren.
- Ich werde diese Antwort in den Abschnitt auf der Common.css-Diskussion kopieren. Gruß – Schnargel 03:20, 24. Jul 2006 (CEST) – Schnargel 03:20, 24. Jul 2006 (CEST)
Schreibweise Uluru
[Quelltext bearbeiten]Hallo Schnargel, du hattest im Australien-Artikel die HTML-kodierten Unterstriche in Uluru und Kata Tjuta durch Unicode-Zeichen ersetzt. Es gab eine lange Diskussion zu diesem Thema und schließlich Konsens, die HTML-Lösung zu etablieren (siehe auch hier). Hauptargument ist die Tatsache, dass der IE die Unicode-Zeichen nicht ohne Weiteres anzeigt. Habe deine Änderung rückgängig gemacht, und bitte dich, es dabei zu belassen. --Mosmas 19:13, 20. Aug 2006 (CEST)
- Na wenns denn sein muss – mit Linkunterstreichung siehts nur kein Mensch und es ist nicht eine Frage des Browsers sondern der Zeichensätze und es betrifft auch jede Menge anderer Artikel, aber warum soll ich mir jedesmal den Mund fusselig reden. „Lange Diskussionen“ mit gerade mal fünf oder sechs Leuten die sich auch nicht so ganz richtig auskennen sind manchmal nicht der Weisheit letzter Schluß. – Schnargel 19:30, 20. Aug 2006 (CEST)
- Hi Schnargel, ich würd' das gerne verstehen. Das Problem besteht nach meinem Verständnis darin, dass man beim IE – im Gegensatz zu anderen Browsern – Zeichensätze nachinstallieren müsste; das können wir aber von Wikipedia-Standard-Benutzern, die vermutlich mehrheitlich den IE nutzen, wohl kaum erwarten. Die würden also anstelle des unterstrichenen „r“ in Uluru nur den kästchenartigen Platzhalter sehen. Deshalb schien mir die HTML-Lösung ein akzeptabler Workaround zu sein. Wenn du dich aber „richtig auskennen“ solltest, mach doch bitte einen besseren Vorschlag. --Mosmas 21:17, 20. Aug 2006 (CEST)
- PS: Und welches sind die „jede Menge anderer Artikel“? Ich kenne das Problem nur von Uluru und Kata Tjuta. --Mosmas 21:18, 20. Aug 2006 (CEST)
- Hi Mosmas, Das Problem liegt in der Tat bei dem Microsoft-Produkt. Nicht bei dem Browser selbst, aber bei dem eventuell fehlenden oder nicht eingerichteten Zeichensatz. Allerdings kann man mittlerweile auch von den „Wikipedia-Standard-Benutzern“ die vielleicht zur Hälfte den IE benutzen erwarten, sich moderneren Webseiten anzupassen oder andernfalls Einbußen in der Darstellung hinzunehmen. Auf der anderen Seite sind nämlich die Benutzer, die neue Unicode-Zeichensätze benutzen und die dann natürlich erwarten, die entsprechenden Vorteile auch nutzen zu können.
- Der Workaround mit der HTML-Unterstreichung ist natürlich in diesem Fall besonders einfach, aber klappt auch nur da und versagt schon, wo beispielsweise ein Strich über einem Buchstaben stehen soll. Die Frage ist, was dann ein gleichwertiger Ersatz wäre. Es lässt sich leider auch nicht sagen, wie viele IE-Benutzer „noch“ ohne entsprechende Unicode-Unterstützung unterwegs sind, aber ich bin mir sicher, dass es keinen Sinn macht auf die letzten 10 % zu warten und ebenso sicher, dass sich viele Websurfer (und MS) um so eher selbst um das Problem kümmern, je öfter sie diese Platzhalter sehen.
- Der meiner Ansicht nach bessere Vorschlag ist, dem Leser entsprechende Hilfestellung zu geben, das Problem an der Wurzel zu lösen. Das kann durch einen einfachen Hinweis auf Wikipedia:UTF-8-Probleme, Hilfen auf der Diskussionsseite oder einen Kasten wie auf Hebräisches Alphabet geschehen. In dem Australien-Artikel lohnt sich das allerdings kaum, da nur drei oder vier dieser Zeichen dort auftreten. Ich gehe auch davon aus, dass der Anteil der Wikipedia-Benutzer mit solchen Darstellungsproblemen geringer als 20 % ist und dass sich großartige Anstrengungen und Vorlagen nicht mehr lohnen, zumal die letzten 10 % üblicherweise die unverbesserlichen sind, bei denen auch die beste Hilfe nichts nützt. Die Hilfe zur Problemlösung ist auch deswegen sinnvoll, da Workarounds wie dieser bei den meisten anderen „Spezial“-Zeichen nicht möglich sind.
- Die jede Menge anderen Artikel sind unter anderem Artikel, die
- die Orte oder Begriffe aus Sprachräumen mit anderen Schriften behandeln, da das Lemma dort oft in dem anderen Schriftsystem wiederholt wird: Hongkong, Kairo, Weißrussland, Sultan, Tee
- IPA-Ausspracheangaben enthalten: Euro, Cascading Style Sheets, Antoni van Leeuwenhoek
- historische oder andere spezielle Zeichen benötigen: Römische Zahlen, Währungssymbol, Hebräisches Alphabet
- Gruß – Schnargel 23:01, 20. Aug 2006 (CEST)
Admintreffen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Schnargel!
Nachdem es in letzter Zeit größere Unstimmigkeiten bezüglich Löschkandidaten und Benutzersperrungen gab, haben wir uns im Wikipedia-Chat darauf geeinigt, regelmäßige Admintreffen zu veranstalten.
Dort soll über die genannten und auch zukünftigen Probleme diskutiert werden.
Darum möchten ich Dich in Folge der Notiz auf WP:AN bitten, am Sonntag, den 12. November 2006 um 21:00 Uhr, im Chat im Kanal #wikipedia-admin mit anderen Administratoren zur Lösung der Probleme beizutragen.
In vielen Browsern klickst du dazu einfach auf #wikipedia-admin. Wenn das nicht funktioniert:
- Klicke auf dieses Java-Applet.
- Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen“. Damit gelangst Du als „Wikipedia-Gast“ in den allgemeinen de.wikipedia-Chat.
- Tippe
/nick DeinName
ein. Mit dem „Nick“-Befehl gibst Du Dir einen Namen (wenn möglich den Benutzernamen; bitte keine Umlaute und nicht zu lang). - Tippe
/join #wikipedia-admin
ein. Damit gelangst Du in den Adminkanal. - Das eigentliche Chatten ist selbsterklärend und ganz einfach.
Solltest du noch Fragen haben, kannst du dich gerne an mich wenden.
Mit freundlichen Grüßen, —DerHexer (Disk., Bew.) 21:42, 7. Nov. 2006 (CET)
- ... Anstelle einer länglichen Erklärung für Anfänger hätts ja vielleicht auch ein Link getan ... – Schnargel 22:49, 7. Nov. 2006 (CET)
- Wir wollten das so komfortabel wie möglich machen. Dass dabei natürlich erfahrene Chatter die Anleitungen überlesen werden, ist zu erwarten. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:53, 7. Nov. 2006 (CET)
- Zu „so komfortabel wie möglich“ hätte wohl eher eine Definition des „wir“ gehört. Ich erwarte von jedem Wikipedia-Administrator, die Funktion eines Links wie „Mehr Info“ richtig einzuschätzen und denselben gegebenenfalls zu benutzen und ebenso selbstverständlich sollte es sein, entsprechende Techniken bei solchen Massenzustellungen von Einladungen zu benutzen. – Schnargel 23:22, 7. Nov. 2006 (CET)
Schnargel ich bitte dich in Zukunft weniger zu unterstellen jemand wolle für dich mitsprechen oder dir etwas aufdrücken [7]. Es war überhaupt keine Absicht von mir und so gemeint wie es dann abgeändert wurde. Meine Formulierungen erheben keinen Anspruch auf Perfektion und ich hatte mich ja schon selbst teilweise korrigiert (siehe Versionsgeschichte). Als kleine Hintergrundinfo: Ich habe mich im Channel #wikipedia-admin (den ich bis heute nicht kannte) sehr kritisch zu #wikipedia-admin geäußert (ich befürchtete Groupthink, vermehrte Hierarchiebildung und Vernachlässigung der bislang soweit gut funktionierenden schnellen Zusammenarbeit aller Benutzer ob nun Admin oder nicht im normalen Channel #wikipedia-de). Befürworter und Skeptiker des Channels kamen daher auf den von mir dann niedergeschriebenen Kompromiss um einerseits Admins regelmäßiger gemeinsam konzentriert diskutieren zu lassen (sofern sie denn wollen/Zeit haben) und andererseits keinen abgezirkelten elitären Club und Redundanz zu #wikipedia-de zu schaffen. Also: Nichts ist so wie es scheint. ;-) Gruß, Arnomane 02:08, 8. Nov. 2006 (CET)
- Nichts ist so wie es scheint, aber manchmal werden Dinge ja so genommen wie sie formuliert sind (wobei ich weniger an mich, als mehr an diejenigen denke, die immer nach neuen Ansatzpunkten für Adminkritik in der Wikipedia suchen). Die Verwendung eines bestimmten Artikels (wie in „die Bürger der Stadt“) impliziert eine gewisse Vollständigkeit oder auch Geschlossenheit, die dort nicht am Platze war. Wenn Du selbst für Deine Formulierungen „keinen Anspruch auf Perfektion“ erhebst, dann nimm meine kurze Kritik doch so hin wie sie gemeint war und unterstelle nicht mir, ich wolle Dir etwas unterstellen ... Gruß – Schnargel 12:50, 8. Nov. 2006 (CET)
Himbeer-Imo
[Quelltext bearbeiten]Löschung der Benutzerseite, Hallo Schnargel, hast Du eine Meinung dazu? Gruss Himbeer-Imo--Himbeer-Imo 01:41, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ach, für diesen Fall ist jetzt jede Meinung zu spät sehe ich. Grundsätzlich galt aber immer, dass Löschanträge nur für Artikel, Vorlagen und ähnliches sind und dass Probleme mit beispielsweise Wikipedia- und Benutzerseiten anderweitig geregelt werden sollten. Vereinzelt findet man auch auf anderen Benutzerseiten Links ins WWW, aber Du stehst ja leider bei vielen hier im Ruf, ein Himbeermarmeladenverkäufer zu sein der sich durch solche Links wirtschaftliche Vorteile verschaffen will. Dazu ist Deine Art des Meinungsaustausches offensichtlich nicht kompatibel mit dem Diskussionsstil der Leute, mit denen Du hier aneinandergerätst und das macht das gegenseitige Verständnis nun fast unmöglich. Ich kann Dir und anderen nur raten, zunächst nur an diesem gegenseitigen Verständnis zu arbeiten, denn sonst entsteht da nur weitere Konfrontation, die die gegenseitigen Vorurteile jeweils bestätigt. Gruß – Schnargel 19:47, 16. Nov. 2006 (CET)
Moin Schnargel, du hast da mal obige Karte gemalt. Würdest du da vielleicht ein paar Korrekturen einarbeiten? Nordstrand ist seit 1987 durch den Beltringharder Koog zur Halbinsel geworden, also etwas mehr "grün" bitte, und die Lorenbahn von Nordstrandischmoor geht auch nicht mehr bis zum Cecilienkoog, sondern endet am neuen Deich des Beltringharder Koogs. Das Gleis der anderen Lorenbahn von Langeness endet nicht auf Oland, sondern geht über Oland bis nach Dagebüll durch. Tschüss --Jom Klönsnack? 13:31, 23. Nov. 2006 (CET)
- Ja, bei dem Beltringharder Koog hatte ich immer Bilder in Erinnerung, die mehr Wasser als Land zeigen, aber Du hast schon Recht. Von den Lorenbahnen waren auf meiner Kartengrundlage damals wohl nur die Dämme im Watt eingezeichnet. Danke für den Hinweis, ich ändere das dann mal. Gruß – Schnargel 23:42, 26. Nov. 2006 (CET)
- wo ich gerade hier bin und das sehe. ich hatte die karte in Burchardiflut aus deiner karte herausgeklaut. magst du die auch ändern oder mir zumindest sagen, wenn die neue grosse da ist? -- southpark Köm ? | Review? 00:40, 29. Dez. 2006 (CET)
- Na, wie kommst Du denn gerade hierher? Die Änderungen hatte ich dann gleich gemacht (die andere Option wäre gewesen zu warten, bis ich richtig Zeit gehabt hätte, was allerdings wohl bis jetzt noch nicht der Fall gewesen wäre). Alte Versionen gibts vielleicht noch in Caches. Klau’ doch nochmal, das ist wohl das einfachste. (Und wenn Du mir noch einen Gefallen tun möchtest, wiederhole Deine Bildbeschreibung auf Commons dort noch einmal auf deutsch. Ich verstehe immer nicht, warum viele da auch für Bilder, die größtenteils für die deutsche Wikipedia interessant sind von so einem Commons-ist-alles-englisch-Zwang ausgehen. Vermutlich verstehen deutlich weniger de-Wikipedia-Benutzer als -Autoren englisch und insgesamt auch nicht so viele [8].) Wenn es auch darum geht, die Beschriftung zu ändern, mach ich das gerne, aber ganz bestimmt nicht mehr dieses Jahr.
- Wo ich gerade gucke und sehe, dass Du außer in Burchardiflut auch in Strand aktiv gewesen bist: Es fehlt mir da bei beiden die Abgrenzung zwischen dem alten „Strand“ und der späteren Insel „Alt-Nordstrand“ (die gerade Pellworm, Nordstrandischmoor und Nordstrand umfasste). Das Web scheint beide gerne zu vermischen. Grüße – Schnargel 02:14, 29. Dez. 2006 (CET)
- Nicht nur das Web scheint mir. Auch das was ich an Buch hier hab' ist vorsichtig gesagt inkonsistent damit, ob die Insel vor Flut denn nun Strand, Nordstrand oder doch Alt-Nordstrand heißt :-( -- southpark Köm ? | Review? 01:40, 6. Jan. 2007 (CET)
- Nach einer kurzen Erinnern dessen, was ich vor längerer Zeit mal nachgesehen hatte:
- Johannes Mejer bezeichnet auf seinen um 1650 entstandenen Karten, die auch eine Rekonstruktion der nordfriesischen Landschaft um 1240 aus damaliger Sicht beinhalten, ein Gebiet westlich von Eiderstedt oder zwischen Pellworm und Helgoland als Süderstrand. Das gesamte Gebiet nördlich von Eiderstedt wird als Nordstrand bezeichnet und ist von diesem Süderstrand auf jeden Fall durch den Heverstrom abgetrennt. Wenn man dazu nimmt, dass die damals zerklüftete Küstenlandschaft kaum klare Linien erkennen lässt und keine größeren Wasserflächen hinter der äußeren Küste zu haben schien, kann man wohl kaum von einer einheitlichen Insel Strand sprechen sondern mehr von zwei Gebieten, die nach ihrer Bodeneigenschaft benannt wurden (wie beispielsweise auch Nordmarsch und Südermarsch). Zudem taucht der Name „Strand“ alleine auf diesen Karten nicht auf (habe ich allerdings auf einer anderen, vergleichsweise ungenauen schon mal gesehen). Insgesamt waren die Bezeichnungen der Harden zu jener Zeit wichtiger.
- Der nach 1362 zurückgebliebene Bogen (heute Pellworm, Nordstrandischmoor und Nordstrand) wurde dann weiterhin Nordstrand genannt und dann, nach der Trennung von Pellworm und dem heutigen Nordstrand, wohl als Alt-Nordstrand bezeichnet. Somit gäbe es aus heutiger Sicht das alte Gebiet Nordstrand, dann danach Alt-Nordstrand und dann das heutige Nordstrand. Von einer ehemaligen einheitlichen Insel Strand zu sprechen erscheint mir irreführend. Gruß – Schnargel 23:48, 6. Jan. 2007 (CET)
Weihnachten
[Quelltext bearbeiten]Ich wünsche dir fröhliche, glückliche und friedliche Weihnachten :). --DaB. 15:51, 24. Dez. 2006 (CET)
- Oh, danke. Ein Wunsch als Geschenk. ;-) –– Schnargel 00:36, 29. Dez. 2006 (CET)