Benutzer Diskussion:Shug
Hallo Schug, schön, dass Du zu uns gestoßen und gleich so aktiv eingestiegen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich und die meisten Wikipedianer helfen gerne.
Ein Tipp für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) --Mikue 12:25, 5. Mai 2004 (CEST)
Löschen
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Ich habe den Artikel Oberamtmann für Dich gelöscht. Einfacher kannst Du einen Löschantrag übrigens mit dem unter Wikipedia:Löschregeln beschriebenen Vorgehen stellen. Grüße, Stern 18:43, 5. Mai 2004 (CEST)
Léon Gambetta
[Quelltext bearbeiten]Hallo Shug. Ich habe den Artikel zur Schnelllöschung vorgetragen, da er nur eine Kopie des franz. Artikels war. Ich vermute mal, du hast ihn versehentlich erstellt. Gruß Jofi 01:05, 4. Jun 2004 (CEST)
- Der Artikel war schon eine halbe Stunde alt, als ich ihn zur Löschung vorschlug, und ich habe bisher nie etwas davon gehört, dass fremdsprachige Texte hier auch im Original reingestellt werden. Ich denke, da ist es sinnvoller, auf der Diskussionsseite des Artikels einen Hinweis und Link auf das Original zu setzen. Das verbraucht keinen zusätzlichen Platz und kann genauso überprüft werden. --Jofi 01:22, 4. Jun 2004 (CEST)
Hallo Shug, vielleicht hättest Du den Artikel zuerst übersetzen und dann hochladen sollen. Erfahrungsgemäß editiert sich ein Artikel mit einem normalen Texteditor sowieso besser. Du solltest Dir auch die Wikipedia:Formatvorlage Biografie ansehen, um Deinen Artikel den hier üblichen Gestaltungsregeln anzupassen. -- ArtMechanic 01:30, 4. Jun 2004 (CEST)
Ich hätte den Artikel auch nicht zur Schnelllöschung vorgeschlagen, wenn er nicht mit dem franz. identisch gewesen wäre. Sonst hätte ich einen 7-Tage-Löschantrag gestellt. Das wäre dann glaube ich genügend Zeit zum Übersetzen gewesen ;-) --Jofi 01:33, 4. Jun 2004 (CEST)
Exulant
[Quelltext bearbeiten]Hallo Shug. Danke für die Hilfe bei Exulant. Schade, daß manche Menschen so überheblich sind und die Diskussion so einen Verlauf nahm. Aber ging ja nochmal gut. Wenn du willst kannst du ja den Artikel Exulant erweitern, er ist ja noch sehr lückenhaft. Man sieht sich -- Matthias.Gruber 11:42, 13. Jun 2004 (CEST)
Burschenschaft
[Quelltext bearbeiten]Hallo! Danke für den Hinweis. Normalerweise schreibe ich so etwas auch in die Diskussion. Wollte ich eigentlich noch machen und habe es dann vergessen. Wo ist mein Kopf? Nichtsdestotrotz ist der Hinweis an dieser Stelle im Quelltext für weitere Bearbeiter sicherlich sinnvoll. --ALE! 23:38, 6. Jul 2004 (CEST)
Zur späteren Verwendung
[Quelltext bearbeiten]heute, M.Messerschmidt interview SWR2, Fehler der Wehrmachtausstellung normale Flüchtigkeit
Proconsul
[Quelltext bearbeiten]Danke für den Zuspruch. Ich hatte den (kleinen) Mommsen hier zu stehen, war aber eigentlich zu faul, mich damit zu beschäftigen. Ich finde die Materie sehr spröde und schwierig, schon weil sich das röm. Staatsrecht in 1000 Jahre weström. Geschichte ja dauernd verändert hat. Mommsen hat das in seinem Monsterwerk zum Röm. Staatsrecht auf Hunderten von Seiten bis ins einzelne ausgebreitet. Das möchte ich lieber nicht lesen, ist für unsern Zweck aber wohl auch nicht nötig. --Mw 23:45, 12. Jul 2004 (CEST)
Gewerkschaften
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
Du schreibst: Dabei verlieren Gewerkschaften niemals gänzlich das Wohl des Betriebes aus den Augen, weil natürlich auch sie kein Interesse haben, dass ein Betrieb, etwa weil er nich genug Geld für Investitionen zurückbehält, wirtschaftlich ins Hintertreffen gerät. Außerdem sind Gewerschaftsvertreter ja in den Aufsichtsräten an der Betriebsleitung beteiligt.
Du vermischst hier Betriebsräte mit Gewerkschaften. Eine Gewerkschaft kann durchaus die Interessen eines Betriebes komplett unberücksichtigt lassen, da sie die Interessen der Beschäftigten sehr vieler Betriebe vertreten.
Dass die Gewerkschaften Investitionsquoten berücksichtigen, setzte dazu eine genaue Kenntnis der internen Daten voraus und ein entsprechendes Managementgeschick.
Insgesamt argumentiert Deine Umarbeitung des Artikel IMHO anstatt zu beschreiben. Geh bei Gelegenheit bitte nochmal drüber.
--Torsten 11:10, 29. Jul 2004 (CEST)
moderner Roman
[Quelltext bearbeiten]Hi,
unter Roman hast Du folgenden Absatz ersatzlos gelöscht:
Im engeren Sinn handelt es sich beim Roman um eine eigenständige Literaturgattung, deren genaue Abgrenzung jedoch umstritten ist. Von einer zunächst sehr weitgefassten Definition, die z.B. auch dramatisierende Erzählungen einschloß, verdichtete sie sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts zum modernen Roman als Form der humorvollen, urteilsfreien, perspektivisch-erzählerischen Erkundung komplexer Realitäts- und Identitätsfragen.
- Siehe hierzu z.B.: http://www2.rz.hu-berlin.de/skan/institut/mag_diss/magist/f_wiesjahn.html
Deine Begründung (unter Versionen): "so wie es formuliert war, war es Unsinn"
Kannst Du uns bitte (konkret) verraten, was an diesem Absatz unsinnig formuliert sein soll – und wie in etwa es Deiner Meinung nach richtig wäre? (Und vielleicht auch, woher Deine Sachkenntnis stammt?) Bitte mach einen Textvorschlag. Andernfalls setze ich den (meiner Kenntnis nach exakt dem Stand der Fachdiskussion entsprechenden, zudem wertneutral gehaltenen) Absatz weitgehend unverändert wieder auf die Seite. Laß ihn dann bitte so stehen, solange Dir selbst nichts besseres einfällt.
Denn so wie im Moment, nämlich ohne jeden Hinweis auf die in Fachkreisen, insbesondere unter den Akteuren selbst — den Romanciers — übliche Verwendung des Begriffs (nämlich für eine Literaturgattung, die mit all den unter Romantypen genannten diversen Gattungen reinweg gar nichts zu tun hat), kann der Artikel ja wohl erst recht nicht stehen bleiben.
Danke. --jhartmann 17:56, 12. Sep 2004 (CEST)
KZ Buchenwald
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
habe dir wie gewünscht auf der Disku.-Seite zum Artikel geantwortet. --DaB. 22:49, 4. Okt 2004 (CEST)
Stubmarkierung
[Quelltext bearbeiten]Hallo Shug. Es reicht völlig in einem Artikel {{stub}} zu schreiben. Das ordnet ein Artikel dabei gleich automatisch in die Kategorie ein. --Guenny 00:22, 5. Okt 2004 (CEST)
Kannst Du mal schauen, ob Du mit diesen Ausführungen leben kannst? [1] Antworte bitte auf der Diskussionseite des Artikels.--Rabe! 21:49, 7. Okt 2004 (CEST)
Passt das so? --Rabe! 00:50, 12. Okt 2004 (CEST)
Danke für's "net g'schumpfe"! Mit den redaktionellen Unsicherheiten ist das bei mir so eine Sache. Ich nehme mir für einen Artikel begrenzt Zeit und dann merke ich beim Schreiben, wie viele Buchstaben das da eigentlich sind, die da im Kopf lauern. Und dann werde ich leicht hektisch. Man könnte ja offline noch eine Menge redigieren, aber irgendwie habe ich immer das Gefühl, das ist geschrieben, das gehört jetzt rein. Danke für die Unterstützung.
Ich kann Dein Interessengebiet noch immer schlecht einschätzen. Klingelt es bei dem Artikel bei Dir inhaltlich? Siehst Du Möglichkeiten zum Ausbauen? Oder zum Anschließen an den Artikel Universität? Oder ist das für Dich ganz weit weg?--Rabe! 13:24, 12. Okt 2004 (CEST)
Das mit der Politisierung und mit der Französischen Revolution finde ich auch ganz interessant. Wir haben uns ja mal bei der Bearbeitung des Artikels Studentenorden getroffen, ich war damals noch anonym unterwegs. Den könnte man auch noch mal aufbohren, da gibt es noch Interessantes zu erzählen. Aber zur Zeit haben wir das Projekt Studentenverbindung. Der Artikel ist auch scheußlich, dabei aber schon ziemlich komplex und unter Dauerbeobachtung so genannter "Kritiker", die auch mitmachen wollen, aber oft keine ernsthaften Quellen haben. Das wird spannend. Da können wir jeden gebrauchen, der weiß, was das ist, eine "Quelle".--Rabe! 14:18, 12. Okt 2004 (CEST)
Hallo, ich habe in dem Artikel Rote Kapelle umfangreich überarbeitet und hoffe, dabei gingen (fast) keine von deinen Informationen verloren. Aber wahrscheinlich stimmen Bezüge und Gewichtungen nicht mehr und es wäre wohl am besten, du gehst noch mal drüber. Mir scheint, bezüglich der Spionage bist du wesentlich fitter. Shug 14:10, 11. Okt 2004 (CEST)
- Nein, mit diesem schillernden Kontext hab ich wenig zu tun. Aber in dem Bereich sollte man den Kontext schon absichern und auch schwarz-weiß-gedrucktes nicht immer glauben. Deswegen bitte ich Dich, Deine Quellen im Literaturabschnitt des Artikels zu nennen. Wenn ich es richtig sehen, führst Du den Namen Leo Trepper neu ein. Den kenn ich nicht, was aber auch nichts bedeuten muß. Hattest Du das im Internet gelesen oder gibt es andere Quellen? Es gibt im Internet nur wenige Fundstellen. Thomas7 14:51, 11. Okt 2004 (CEST)
Bzgl. Agis: Hab mal was in die Diskussion geschrieben. Dank sagen wäre lateinisch "gratias agere", in korrekter Form: "gratias tibi ago" = ich danke dir (wörtlich wohl: "ich sage dir Dank") :) Beste Grüße --krassdaniel 17:27, 27. Feb. 2009 (CET)
Sonderzeichen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Shug, dein Browser scheint Probleme mit Sonderzeichen zu haben, jedenfalls waren in einigen Artikeln (Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Léon Gambetta, Pariser Triumphbogen) nach deiner Änderung bei einigen der Interlinks die Sonderzeichen durch Fragezeichen ersetzt. Unter Wikipedia:Umstellung_auf_Unicode#Getestete_Browser gibt es übrigens eine Liste, welche Browser Unicodezeichen verarbeiten können. -- [[Benutzer:Bierdimpfl|Bierdimpfl →⋅]] 05:57, 3. Nov 2004 (CET)
Lehnswesen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, du hast einen Satz im "Lehnswesen" korrigiert, selbst aber nun wieder einen unvollständigen, unverständlichen Satz eingefügt. Er lautet: Meist diese sogenannten servi non cassati aber ein Lehen, sobald eines frei wurde. Müsste wahrscheinlich das Verb erhielten eingefügt werden? Leonce49
Hallo Shug, danke für Deine Anmerkung auf meiner Seite. Hier noch ein Nachtrag von mir. Ich bemerke nicht nur in der Werbung, sondern auch in der Wissenschaft die Schöpfung von unklaren Begriffen für Dinge, die man wesentlich treffender bezeichnen kann. Ich denke niemand zweifelt daran, dass Zeitzeugenbefragungen in der Geschichtswissenschaft seriös eingesetzt werden können. Jeder weiß sofort was es ist. Der Begriff Oral History bedeutet lediglich mündliche Geschichte und kann sowohl Zeitzeugenaussage als auch mehrfach überlieferte Geschichte benennen, das tut er im englischen wohl auch. Daher bin ich ein kein Freund von solchen Wortschöpfungen, da sie akademische Veröffentlichungen erstmal verkomplizieren und zu Missverständnissen führen. Sie sind leider in allen Disziplinen Gang und Gäbe. Danke auch für den Ausbau des Artikels und Frohes Schaffen, --Suricata 09:54, 7. Mär 2005 (CET)
Sonderzeichen
[Quelltext bearbeiten]ist ja nicht das erste Mal ... Sonderzeichen (diesmal den Hebräisch-Link) zersemmelt in Gleichschaltung [2] ... nicht schön, bitte aufpassen! -- Schusch 03:34, 20. Mär 2005 (CET)
- na, Bierdimpfl hat dir ja oben schon einen Link zur uft-8-Umstellung geschrieben, hier noch eine Seite, auf der dein Problem sicher behandelt sein sollte: Wikipedia:Browser-FAQ - ganz ohne Eigenarbeit geht es nicht, aber das ist sicher besser, als wenn ständig jemand hinter dir aufräumen muss. Gruss, -- Schusch 17:34, 21. Mär 2005 (CET)
Studentenlieder aus dem Vormärz
[Quelltext bearbeiten]Zu den "Protestliedern" aus dem Vormärz kann ich Dir nur die im Artikel angegebene Literatur und den Weblink bei http://www.frankfurter-verbindungen.de/studentenlieder empfehlen. Bei einer ersten Durchsicht habe ich da schon einige gefunden. Ansonsten gibt es zahlreiche Texte irgendwo bei http://www.mkv.at (genauer hier: [3]) und bei http://ingeb.org (hier oft mit interessanten Erläuterungen). Weiter haben viele Verbindungen auf ihren Webseiten umfangreiche Liedtextsammlungen, einfach mal ein beliebiges Textstück bei Google eingeben und suchen lassen. Das gibt in der Regel viele Treffer. --Rabe! 19:21, 31. Mai 2005 (CEST)
Gute Kommentare zu deutschen Kommersliedern gibt es auf der flämischen Website der Westlandia Antwerpen. http://www.westhoek.be/moederwestland/dichtenbond/CD2003/CD-Liedjes.htm Offensichtlich erfreut sich das deutsche studentische Liedgut bei unseren Nachbarn großer Beliebtheit. Die haben hier offensichtlich eine CD aufgebommen und geben liedhistorische Informationen, die es auf den deutschen Websites nicht gibt. --Rabe! 19:21, 31. Mai 2005 (CEST)
Hallo Shug, kannst Du mal ein kritisches Auge darauf werfen, wie ich gerade im Artikel Student im eigenen Saft schmore? Das ist noch so ein Überbleibsel der Wikipedia:Aktion Winterspeck. Das ist so ein allgemeiner Artikel und brummele da so alleine vor mich hin. --Rabe! 22:36, 27. Mär 2006 (CEST)
Ich hab den Artikel mal angeschaut. Was mir spontan auffällt, ist die Frage, ob man die ganzen Verbindungssachen in dem Artikel reintun muss, eigentlich ist Student der Ort für nicht korporierte Studenten selbst wenn diese zu manchen Zeiten überaus selten waren. Die Geschichte des Frauenstudiums sollte prominenter kommen, es ist doch ein gewaltiger Umbruch, wenn die Herren Studenten neben Damen sitzen. Außerdem kommen sie mir zu gut weg. Über weite Teile der Geschichte waren sie doch ein elitärer Klüngel (Bsp: selbst le pauvre Hölderlin schlug einem Mädchenschullehrer den Hut vom Kopf, weil der ihn - damals Student - nicht zu erst gegrüßt hatte. Mein Problem ist nur mal wieder mein Halbwissen, ich hab ein paar Stichworte im Kopf, weiß aber wenig wirklich profundes. Shug
Prima, dass Du vorbeigeschaut hast. Zu den Verbindungen: Der Artikel heißt ja Student. Das muss man ja schon von Universität abgrenzen. Und wenn man über die Studenten im 19. Jahrhundert schreiben will, kommt man um die Verbindungen nicht herum. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass das selbst seriöse Autoren versuchen. Die Folge ist ein ziemliches Loch im gesamten Jahrhundert. Einfach nur, um zu vermeiden, dass man Studentenverbindungen abhanden muss. Das ist echt nicht zu fassen. Die Wikipedia hat das aber nicht nötig, hier ist ja genügend Kompetenz, um das vollständig zu machen. Zu der Bürokratie: Das mit der Entwicklung der schriftbasierten Verwaltung in der frühen Neuzeit sollte schon drinbleiben. Das erläutert, warum plötzlich so viele und ganz andere Leute auf den Unis aufkreuzten, als im Mittelalter. --Rabe! 23:05, 30. Mär 2006 (CEST)
Ich weiß doch auch, dass Studentenverbindungen im 19. Jhd. entscheidend wichtig sind. Ich finde einfach nur, dass man diesen Bereich in dem Artikel Student knapp halten kann, wenn es zu dem Thema schon viele andere gute Artikel gibt. Das mit der Bürokratie schau ich mir noch mal an. Shug 20:49, 1. Apr 2006 (CEST)
Danke für deine ausführliche Antwort. Ich wollte den Abschnitt grade überarbeiten, leider hat es mit dem Speichern nicht geklappt und jetzt habe ich für heute die Lust verloren, aber ich werde mich noch daran machen. Mal sehen, was wir gemeinsam hinkriegen. 212.4.224.207 22:31, 2. Apr 2006 (CEST)
Oralitäten
[Quelltext bearbeiten]Hallo Shug, da Du dich schonmal früher einmal in Diskussion:Mündliche Überlieferung geäußert hast, möchstest Du vielleicht einen Blick auf mein Großreinemachen werfen ... Grüße Hafenbar 02:37, 10. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab mir Oral History und mündliche Überlieferung angeschaut und finde es sieht gut aus. Ich bin sehr zufrieden. Kann man sich eigentlich im Namen der Wikipedia bei anderen Nutzern für geleistete Arbeit bedanken? Ich tu es hiermit. (Wie immer liebe ich Menschen die meiner Meinung sind besonders) Shug 11:56, 18. Mai 2006 (CEST)
Puh! Da hast Du mir aber einen Schrecken eingejagt: Ich dachte nach Deiner Nachricht schon, Du hättest den ganzen Artikel gelöscht... Was meinst Du mit "restriktiver Kategorienvergabe"? Also, ich will erläutern, in welcher Hinsicht dieser Artikel für die gesamte Geschichtswissenschaft und nicht nur für Rumänien und Ungarn von Belang ist: 1. Die dako-rumänische Kontinuitätstheorie ist die bekannteste Kontinuitätstheorie, die heute noch in Europa vertreten wird, 2. Sie ist exemplarisch für den nationalbolschewistischen Geschichtszugriff, 3. Sie ist ein besonderes Beispiel für die ideologische Funktion von Geschichte und 4. (dies kann allerdings aus verschiedenen Gründen nicht im Artikel stehen) deutet vieles darauf hin, dass ihre "Verteidigung" auch Menschenleben gekostet hat - das im Anschluss an den Artikel genannte Buch richtet sich gegen einen Kritiker der Kontinuitätstheorie, einen ungarischstämmigen Historiker. Dieser Mann ist m.W.n. in der Spätceausescu-Zeit in der Moldau bei einem Autounfall qua "Bremsversagen" umgekommen. Ein unter Osteuropa-Historikern durchaus nicht unbekannter Umstand.
- Entschuldigung für den Schreck. In dem Artikel stand einfach nicht, warum er mit Geschichtswissenschaft zu tun hat, deshalb hab ich jetzt deinen Satz unter 1. in den Artikel gesetzt. Ob du von 2. oder 3. noch etwas reinschreibst, musst du entscheiden. Interessant ist es sicher, aber ich weiß nicht, wieviel man nach solchen Aussagen diskutieren muss.
- Kategorien sollten imho für Artikel vergeben, die eindeutig mit einem Thema zu tun haben und in die Kategorie Geschichtswissenschaften geraten hin und wieder auch Artikel, die sich mit historischen Ereignissen befassen, die entferne ich dann aus der Kategorie. Die Dako-Rumänische Kontinuitätstheorie halte ich diesbezüglich immer noch für einen Grenzfall, aber so wie es jetzt ist, ist es o.k. für mich. Grüße Shug 13:32, 16. Aug 2006 (CEST)
Jalava-Lied
[Quelltext bearbeiten]Ich lösche den Text
Lust über die Proleten-Pasion zu schreiben hab ich ja schon, aber mir geht das Urheberrecht im moment so auf die Nerfen das ich eigentlich im moment schwehr zu überhaupt etwas auf wiki zu motivieren bin.
Deutsche Studenten und die Französische Revolution
[Quelltext bearbeiten]Hallo Shug, von dem Thema verstehst Du doch was. Ich habe hier Couleur#Speziell_studentische_Farbkombinationen was drüber geschrieben (Stichwort "Rhenania"), vielleicht möchtest Du da was beitragen?--Rabe! 12:15, 12. Okt. 2006 (CEST)
- Ich weiß wo etwas stehen könnte, müsste das Buch aber erst ausleihen. Dass Jena eine Hochburg von Rezeption der Französischen Revolution war, stimmt nach meinem Wissen übrigens nicht. Jena war schon damals ein Zentrum der Orden, und die Revolutionsbegeisterung entwickelte sich eher außerhalb. Da hab ich das Buch schon ausgeliehen und kann schneller was beitragen Shug 10:43, 13. Okt. 2006 (CEST)
Hauptverfechter der Meinung, dass die Jenaer Studenten revolutionsbegeistert waren, war: Fritz Timme, Die Landsmannschaft der Oberrheiner in Jena, in: Historia Academica 13, S. 7ff. (ohne Jahresangabe). Dazu gibt es noch Erich Bauer, Zur Herkunft der blau-weiß-roten Farben der Rhenanen, in: Einst und Jetzt 5, (1960). Vielleicht kannst Du mit diesem Hinweis was anfangen. --Rabe! 22:02, 13. Okt. 2006 (CEST)
Couleur soll exzellent werden
[Quelltext bearbeiten]Hallo Shug, ich wollte noch mal darauf hinweisen, dass ich noch rechtzeitig zu Beginn des Wintersemesters den Artikel Couleur zu den "Exzellenten" kandidieren lassen möchte. Da ich aber seit langer Zeit fast allein dran schreibe, bitte ich Dich, noch mal drüber zu schauen, ob Du noch Unklarheiten oder Verbesserungspotenzial findest. Wir sollten versuchen, jeglichen Insiderslang rauszuhalten, die ganze "Innenbeleuchtung" zu überwinden und einen Artikel abzuliefern, der dieses interessante volkskundliche und studentenhistorische Thema Uneingeweihten näherbringt, dabei gleichzeitig dieses Phänomen in den Kontext der internationalen Entwicklung stellt und die Auswirkungen auf andere Bereiche des gesellschaftlichen Lebens illustriert. Viel Spaß beim Lesen und mithelfen. --Rabe! 22:08, 30. Okt. 2006 (CET)
- Dabei habe ich wegen dem Artikel jetzt schon ein schlechtes Gewissen, weil ich doch zum Thema bleu-blanc-rouge noch was beitragen wollte. Aber ich schau mal.Shug 14:34, 31. Okt. 2006 (CET)
- Der Ausdruck Farbkombinationen im abstrakten Sinne war ein verzweifelter Versuch von mir, von den Farben als Idee und nicht als tatsächliche Realisation zum Beispiel als Couleurband zu sprechen. Irgendwie bleibt das für mich ein Rätsel, wie die auf diese drei gleichbreiten Streifen gekommen sind, zu einer Zeit, als das Couleurband noch nicht erfunden war. Während im 18. Jahrhundert noch die Gesamtklamotten in stimmten Farbkombinationen gehalten waren, kamen die plötzlich auf die Idee, diese Farbstreifen übereinander zu erfinden. Warum eigentlich? Nur wegen der eher sekundär wirkenden Farbstreifen in den Feldern der Studentenwappen? Da suche ich noch nach einem Ansatz, das zu beschreiben. Im Sinne des studentischen Couleurs ist eine Farbkombination eindimensional beschreibbar. Man kann eine beliebige Gerade durch den Farbstreifen legen (sie darf nur nicht parallel verlaufen) und kann dann aufgrund der Farben, die diese Gerade durchschneidet, perfekt die Farbkombination lesen. Deswegen kann man Couleur ja auch sprachlich leicht beschreiben (Sprache ist auch eindimensiona), viel leichter als eine Flagge oder ein Wappenfeld, die zweidimensional gestaltet sind. Das ist ja irgendwie typisch und einzigartig, aber ich finde keine theoretische Grundlage dazu. Fällt Dir was ein? --Rabe! 16:36, 31. Okt. 2006 (CET)
Couleur kandidiert
[Quelltext bearbeiten]Hallo Shug, der Artikel steht jetzt zur Wahl. Bitte hier Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Artikel#Couleur abstimmen. Vielen Dank. --Rabe! 09:13, 8. Nov. 2006 (CET)
Hallo, schau doch bitte mal auf Diskussion:Volksfront vorbei ... Hafenbar 19:46, 15. Dez. 2006 (CET)
Rote Kapelle "lesenswert" ?
[Quelltext bearbeiten]Siestu: [4]. Gruß --Hardenacke 09:10, 7. Nov. 2007 (CET)
Bin zufällig drauf gestoßen, wollte den Artikel als lesenswert vorschlagen. Gruß --El. 16:46, 14. Apr. 2008 (CEST)
Ref
[Quelltext bearbeiten]Hi Shug, du hast glaube ich nur ein <ref> zuviel gesetz am Anfang der Fußnote und dann statt </ref> </br>. Dann rutscht alles hinter diesem Signal in die Fußnoten. Ist mir auch schon öfter passiert. - Inhaltlich finde ich deine Ergänzungen sehr gut, nur ein wenig zu breit ausgeführt, da Scheel 1934 wohl noch nicht zu einer "Roten Kapelle" gehörte. Vielleicht passt es auch unter Historische Forschung? - MFG, Jesusfreund 21:15, 23. Aug. 2008 (CEST)
Ich hab's gemerkt. Danke. Was den Inhalt betrifft antworte ich auf der Diskussionsseite, dann haben alle was davon. Und wenn ich dich schon hier habe - die Verbrechen der Wehrmacht sind ein ganz schönes Affentheater, und wenn ich mir das erlauben darf, die Beteiligten haben alle dermaßen ideologische Scheuklappen, dass sie gar nicht mehr merken, wenn "der politische Gegner" mal einen guten Vorschlag hat. Aber ich verstehe ja, dass da viele Nerven blank liegen. Danke und Gruß. Shug 21:26, 23. Aug. 2008 (CEST)
Gruß
[Quelltext bearbeiten]Habe einen Beitrag eines gesperrten Benutzers hier wie anderswo gelöscht. Wenn er mit dir während seiner Sperre kommunizieren will, gibt es ja die Mailfunktion.
Den "Off topic" Thread habe ich wie gewünscht auf Benutzer Diskussion:MARK verschoben. Ich achte deine Mühe um Verständigung und Konfliktlösung, aber ich werde mich nur noch an Sacharbeit beteiligen. Gruß, Jesusfreund 19:17, 26. Aug. 2008 (CEST)
Hi Shug, du siehst, dass ich mir die geäußerte Kritik zu Herzen nehme und bereits massiv am Ausbau des Artikels arbeite, denn ich habe vor, ihn auf exzellent zu bringen. Könntest du dein pro (ich verstehe es als eins) eventuell mit einer Vorlage MARK 14:26, 23. Sep. 2008 (CEST)
Pro versehen, damit der Auswerter dein Votum nicht mißversteht? Gruß --- Nach deinem Ausbau kann ich mein "andererseits" ja abändern. Grad sind rel. viele Flüchtigkeitsfehler drin, aber das erledigt sich ja sicher bald. Und ist es nicht wunderbar, dass man an einem Artikel an der Grenze zwischen Politik und Militär auch sachlich arbeiten kann? Shug 14:32, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Ja da hast du Recht, es ist eben nein erster deutscher KLA, bei meinen amerikanischen Themen, wars zwar auch politisch, aber nicht so arg, wie hier. Bin für jede Unterstüztzung dankbar, und wenn nur das Hinterherräumen meiner Flüchtigkeits- und Tippfehler ist. *G* --MARK 15:00, 23. Sep. 2008 (CEST)
Hab den Artikel zur KEA gemeldet. ;-) --MARK 14:36, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Anläßlich der Kritik von Mautpreller hab ich den rechtlichen Teil noch mal ausgebaut und vorgestern auch den Geschichte/Kritik-Teil, wo ich den Plügler, den Gründer des IMI, eingebunden habe. Deshalb verstehe ich auch die Kritik von Zipferlack nicht. Der Artikle ist klar besser, als bei der KLA und so politisch, wies nur geht, aber offensichtlich darf eine böse Sache eben auch keinen guten Artikel haben. Da hat man bald keine Lust mehr, sich hier zu engagieren. Ein Pro von dir wäre gerade als Antwort auf Zipferlacks Pauschalkritik super, natürlich nur, wenn du den Artikel auch für exzellent hältst ;-) --MARK 15:28, 6. Okt. 2008 (CEST)
- :-))) --MARK 15:30, 7. Okt. 2008 (CEST)
Nicht böse sein, aber ich hab deine letzten Änderungen wieder rückgängig gemacht, weil mein Text zwar merkwürdig klingt, aber so eben die Juristensprache ist, mik mit ist nicht geeignet... und so. Das beim Anforderungsprofil kanns du noch mal machen, da hinckte auch eine Lücke bei der Referenzierung. --MARK 09:32, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Ein weiterer Beweis, dass Juristen mehr schaden als nutzen.:-), was das Anforderungsprofil betrifft, da scheint ja alles von Amman von den selben beiden Seiten zu sein. Also probier ich es noch einmal. Shug 14:18, 14. Okt. 2008 (CEST)
Zeitalter
[Quelltext bearbeiten]Ein Zeitalter bezeichnet eine längere Phase der Geschichte. Statt der Formulierung im Artikel würde ich "Während des Kalten Krieges" bevorzugen. --Zipferlak 14:58, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Der Begriff Kalter Krieg ist in seiner Verwendung nicht ganz einheitlich. Gemeint isth hier aber die größte mögliche zeitliche Ausdehnung, vom Beginn der Konfrontation der Blöcke bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion, eine solcher Zeitraum rechtfertig doch wohl die Bezeichnung "Zeitalter". Aber du darfst es gern korrigieren. (Oder ich mach es, weil kürzer fast immer besser ist. Shug 15:31, 6. Okt. 2008 (CEST)
- "Während des Kalten Krieges" ist übrigens exakt der Wortlaut meiner Korrektur. --MARK 15:34, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ich zahl dir trotzdem keine Copyrightgebühren, weil ich das als mein Werk ausgegeben habe!!!!Shug 15:37, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Du hast ja tatkräftig mitgearbeitet, keine Frage :-) --MARK 15:57, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ich mein doch nur das "Zeitalter des Kalten Krieges". Ich wusste doch, dass meine Witze schief gehen, nur weil ich humorlos bin. Shug 16:25, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, ich hatte es schon verstanden.--MARK 16:27, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Dann werd ich jetzt aber ganz rot über dein Lob, weil ich halt doch eher an dem Kleinkram bossel. Die roten Ohren kriegst du auch sofort zurück. Ich fand es prima, wie du auf Mautpreller reagiert hast. Da war es sofort wieder sachlich. Ich lese grad noch mal die Weblinks, die Jesusfreund gepostet hat, ob nicht doch noch was in den Artikel soll/muss/kann. Shug 16:38, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Nein, ich hatte es schon verstanden.--MARK 16:27, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ich mein doch nur das "Zeitalter des Kalten Krieges". Ich wusste doch, dass meine Witze schief gehen, nur weil ich humorlos bin. Shug 16:25, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Du hast ja tatkräftig mitgearbeitet, keine Frage :-) --MARK 15:57, 6. Okt. 2008 (CEST)
- Ich zahl dir trotzdem keine Copyrightgebühren, weil ich das als mein Werk ausgegeben habe!!!!Shug 15:37, 6. Okt. 2008 (CEST)
- "Während des Kalten Krieges" ist übrigens exakt der Wortlaut meiner Korrektur. --MARK 15:34, 6. Okt. 2008 (CEST)
Sichter
[Quelltext bearbeiten]Kannst du die bitte mal Sichterrechte geben lassen, dann muß ich deine Edits nicht immer nachräumen. Alles Weitere hier. Gruß --MARK 14:14, 7. Okt. 2008 (CEST)
- Done, but - räum doch bitte bei KSK weiter hinter mir her. Mich beruhgits, wenn ein Experte noch mal drüber schaut. Shug 14:45, 7. Okt. 2008 (CEST)
- ich meinte das nur auf das Sichten bezogen, inhaltlich ist das ja soweit ok. LG --MARK 15:12, 7. Okt. 2008 (CEST)
But I always have these doubts... ;-))Shug 20:58, 7. Okt. 2008 (CEST)
Mentorwahl
[Quelltext bearbeiten]Danke für dein Engagement, aber die haben ihre eigenen Wahlmodi. Stell dir mal vor, es dürften nur Admins neue Admins wählen... ;-) --MARK 14:53, 21. Okt. 2008 (CEST) Naja, macht ja nicht viel. Bementoren tust du deine Leute ja jetzt schon.Shug 15:42, 21. Okt. 2008 (CEST)
Radek
[Quelltext bearbeiten]Einverstanden. 1 Grund + Reuter war: bekannter Name, bei unter 80jährigen sehr wenig bekannte Biographie. Die Radek Anmerkung von O-E Schüddekopf ist sehr dicht, er hat auch mind. 2 Aufsätze zu Radek verbrochen. Da ich außer Heym und Hintergrundslärm Allgemeinunwissen sonst nix über Radek weiß, wollte ich erst mal nicht im Artikel herumfuschen. Dies nicht als Belästigung gedacht. P.S.: Ich habe einige Notizen aus Schüddekopf auf meine Benutzerseite gestellt--Radh 13:54, 26. Okt. 2008 (CET)
- Ich bin natürlich auch über Stefan Heym an Radek gekommen, bin dann aber auch noch auf Auf zum letzten Verhör. Erkenntnisse des verantwortlichen Hofnarren der Revolution Karl Radek von Jochen Steffen und Adalbert Wiemer gestoßen, ein Buch das ich für sehr lehrreich und unterhaltsam halte. Aber mir geht es wie dir, solange ich die Literatur nicht direkt vorliegen habe, möchte ich da nicht im Artikel rumschreiben.Shug 14:43, 26. Okt. 2008 (CET)
Ich habe noch mal ein wenig aufzuräumen versucht, kapituliere aber jetzt erstmal wieder. Zum einen weil Nikesowieso wieder mitgearbeitet hat, zum anderen weil das wirklich eine Sisyphosarbeit ist. Hast du nicht Lust, die Beispiele und vor allem alle Wertungen zusammenzustreichen? Nötig wäre eigentlich auch eine Umstrukturierung, weil sich Manches auch vom oberen Teil im unteren wiederholt und bei den "Genres" eigentlich Gattungen wie "Lyrik" und "Sachbücher" von den "Subgenres" unterschieden werden müssten. Gruß --Buchsucher 19:22, 24. Nov. 2008 (CET)
Ich würde ganz gern mal auf der VM-Seite anfragen, ob man die Seite sperren lassen kann. So hat es ja keinen Zweck, wenn Nikesowieso immer wieder alles reinsetzt. Aber dann muss sie ja endlich mal diskutieren.Shug 21:47, 24. Nov. 2008 (CET)
- Benutzer:NikePelera hat sich auf der Diskussionsseite gemeldet. Ich habe ihm mal ein paar Regeln erklärt und hoffe, dass sie verstanden hat, dass dies ein kooperatives Projekt ist. Weitere Diskussionen dann endgültig bei dem Artikel.Shug 22:46, 24. Nov. 2008 (CET)
- Ok und Danke! Wie man Fußnoten bzw. Einzelnachweise setzt, habe ich Nike übrigens bereits oberhalb deines Beitrags auf seiner/ihrer Diskuseite erklärt ... ;-) --Buchsucher 14:54, 25. Nov. 2008 (CET)
- Aber sie macht gerade so weiter. Vielleicht doch eine VM?Shug 20:58, 25. Nov. 2008 (CET)
- Naja, meine letzten Änderungen sind bislang unangetastet - wenn Nike sich da wieder ohne jede Absprache dran macht, würde ich sie/ihn sperren und nicht die Seite - die Seite sollte in jedem Fall generalüberholt werden. Auch der letzte und vorletzte Sichtungsstand ist nicht besonders, da bleibt noch viel zu tun - aber allein schaffe ich das nicht ... --Buchsucher 23:35, 25. Nov. 2008 (CET)
Vielleicht komm ich am Freitag in eine Bibliothek und finde was passendes. Ansonsten kann ich halt Listen kürzen. Shug 23:41, 25. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe jetzt noch mal einen großen Batzen ausgemistet, umsortiert und umformuliert - m.E. blieben jetzt noch Kinder- und Jugendcomics, Krimis und Liebesgeschichten nach Stilblüten zu durchforsten und vor allem zu kürzen. Für die ganze Fleißarbeit Nikes habe ich bereits in einer Version auf die Liste deutschsprachiger Kinder- und Jugendbücher hingewiesen ... ;-) --Buchsucher 00:32, 26. Nov. 2008 (CET)
Sachbücher
[Quelltext bearbeiten]Hallo!
Da du dich damals – mit IMHO nicht schlechten Argumenten – zur LD auf Bushido (Autobiografie) gemeldet hast, wollte ich hier Werbung für meine Umfrage machen. Wenn du dich äußern willst, kannst du es gerne auf Wikipedia:Umfragen/Umgang mit Sachbüchern machen.
Gruß, Arntantin da schau her 22:03, 31. Dez. 2008 (CET)
Literatur der Restaurationsepoche
[Quelltext bearbeiten]Hallo Shug, siehe [5] - der Artikel steht seit Urzeiten auf Überarbeiten, letztlich nur noch wegen dem Schrägstrich-Lemma (wenn ich recht sehe) - verschieben wir es doch auf Deinen Vorschlag "Literatur der...", oder? Cholo Aleman 14:49, 29. Jan. 2009 (CET)
Mir gefällt das Schrägstrichlemma noch immer am besten, nicht weil es abstrus sei, sondern weil es die genaueste Bezeichnung ist. Aber damit die arme Seele Ruhe hat.... Die Links auf diese Seite muss man von Hand abarbeiten, oder? Kannst du auch die Vorlage:Epochen der deutschen Literatur entsprechend abändern? Da weiß ich nicht, wie es geht. (Vielleicht lagert dann auch jemand wieder die Artikel Biedermeier- und Vormärzliteratur wieder aus, auch das fände ich besser.) 15:45, 29. Jan. 2009 (CET)
?! - wie ich eben bei Biedermeier sehe, ist auch "Biedermeier" und "Vormärz" ein eigener Punkt in dieser Navileiste - mit Navileisten kenn ich mich bisher auch wenig aus. Bei Biedermeier/Vormärz scheint irgendjemand getrickst zu haben was die Navileiste anbelangt. Meinetwegen kann es auch so bleiben - ich nehme mal den ÜA-Baustein raus. Cholo Aleman 16:09, 29. Jan. 2009 (CET)
Ich werd mal diese Diskussion in die Disk. des Artikels kopieren und dann die Verschiebung machen. Was dann noch an Änderungen zu erledigen ist, kann man ja nach und nach machen. Shug 20:44, 29. Jan. 2009 (CET)
Messiah-Diskussion
[Quelltext bearbeiten]Hallo Shug
An dieser Stelle, abschliessend, noch ein paar ergänzende Bemerkungen im Zusammenhang mit unserer Diskussion um meinen ersten Wikipediabeitrag.
1. Es sei Dir selbstredend vollkommen freigestellt, wie der Titel zum Artikel lauten soll.
2. Für mich war es ein kleines Experiment. Ein lohnendes Experiment, kann ich rückblickend sagen, habe ich dadurch doch Einblick in die "Wikipedia-Welt" erhalten, wie es mir anders so nicht möglich gewesen wäre. Als aktiver Teilnehmer eben.
3. Habe ich mir vorgenommen selber am Artikel zum Buch >Messiah.Eine Dekonstruktion christlicher Theologie< möglichst nichts mehr zu ändern. Was mich etwas befremdet hat, dass im Rahmen der Löschdiskussion über ein Buch diskutiert wurde, an meinem Artikel rum"geflickt" wurde, von anderen, die, - wenn ich richtig sehe - bis auf eine Ausnahme, das Buch nicht gelesen haben. Interessant war für mich, wie der eine andere Leser - die Ausnahme - meinen Artikel ergänzt hat. Aus seiner Perspektive auf den Text. Und, wenn ich Wikipedia richtig verstanden habe, bleibt der Artikel ja weiterhin offen für eventuelle weitere Interpretationen des Buches. Mit allen damit zusammen hängenden Vor- und Nachteile für den enzyklopädischen Wert des Artikels. In diesem Zusammenhang:
4. Die Wikipedia Meta-Ebene - die Diskussions-Ebene - finde ich sehr interessant, und ich habe inzwischen damit begonnen, mir ab und an einen Diskussionsbeitrag anzusehen. Heute z. B. zum Artikel über Paul Nizon, (weil ich vor zwei Tagen mit ihm zusammen zu Mittag gegessen, und mich auch nach dem Essen, bis in den weit fortgeschrittenen Nachmittag hinein, angeregt unterhalten habe). Er selber - achzigjährig - lebt ohne Internet, und ich frage mich, was er zur Diskussion um den ihn betreffenden Artikel sagen würde. Wie ich ihn kenne, schüttelte er wohl etwas abschätzig den Kopf.
Soviel. Ich wünsche Dir alles Gute und vielleicht begegnen wir uns gelegentlich ja wieder einmal in einer Wikipedia-Diskussion. Momentan fehlt mir die Zeit.
Mit herzlichem Gruss
Chaim--213.255.122.218 12:37, 1. Feb. 2009 (CET)
Hallo Chaim, ich freue mich, dass du dein Wikipedia-Experiment trotz einiger Abstriche im Großen und Ganzen positiv fandest. Dass Mitautoren in dem Text redigiert haben, ohne das Buch gelesen zu haben, ist leicht erklärlich; man konnte einige deiner Formulierungen noch etwas präzisieren, man musste es an die Gepflogenheiten der Wikipedia anpassen... Dafür muss man das Buch nicht gelesen haben. Ich mache in vielen Artikeln solche sprachlichen Überarbeitungen und bin mir dabei immer klar, dass dies auch immer eine inhaltliche Veränderung bedeutet. Ich kann aber verstehen, dass du dich als Autor manchmal etwas überfahren fühltest, wenn andere deinen Text veränderten. Mir war es aber sehr angenehm, dass du auch immer gegengelesen hast und inhaltliche Fehler korrigiert hast/hättest.
Es war auch sehr wichtig, dass du den Artikel, nachdem du ihn erstellt hast, weiter betreut hast. Das machen viele unangemeldete Benutzer nicht, und dann ist es mühsam, die Arbeit nach einem Löschantrag zu verbessern. Mit dir aber gab es eine angenehme Zusammenarbeit. Danke dafür.
Dein Artikel ist jetzt auf den Weg gebracht, was aus ihm wird, kann niemand wissen, vielleicht bleibt er noch lange so bestehen, vielleicht kommt bald jemand vorbei, der das Buch ganz anders verstanden hat und der den Artikel grundsätzlich überarbeitet, vielleicht stürzt der Server ab, und der Artikel geht ganz verloren (was wir nicht hoffen). Ansonsten wünsche ich dir weiterhin viel Spaß, wenn du wieder jemanden brauchst, der Argumente gegen einen Löschantrag hat, dann melde dich einfach.
Mit herzlichem Gruss Shug 18:36, 1. Feb. 2009 (CET)
NSDAP und Sparerbund in Württemberg
[Quelltext bearbeiten]Hallo Stolp, in meinem gerade lesenswert gewordenen Artikel Friedrich Eckenfelder wurde der Teil über seine Verbindung zu den Nationalsozialisten als noch ausbaufähig kritisiert. Ich habe nur den Kunstkatalog als Quelle und da liest sich der Zusammenhang als eine Übertölpelung eines quasi vor der Altersseninilität stehenden alten Mannes. (etwas übertrieben ausgedrückt). Ganz konkret könntest Du helfen, wenn Du Informationen zum Sparerbund hättest. Offensichtlich entschloss sich die NSDAP 1928 bei der Kommunalwahl in Balingen (mangels Durchsetzung?) auf einer gemeinsamen Liste mit dem Sparerbund aufzutreten. Ich habe im Artikel etwas inkorrekt auf Reichspartei für Volksrecht und Aufwertung durchgelinkt. Dies war aber die Nachfolgeorganisation, oder die Parteiorganisation des Sparerbundes. Sicher hast Du im Zweifel mehr Informationen zum Sparerbund und möchtest vielleicht einen Artikel dazu anlegen. Möglicherweise bestand diese Art der Zusammenarbeit auch in anderen Kommunen Württembergs, dann könnte man das in den Artikeln Freier Volksstaat Württemberg und Württemberg zur Zeit des Nationalsozialismus noch ausbauen. --Wuselig 11:32, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ups, falsche Baustelle, habe mir da den falschen Benutzerdiskussionseitenlink per Copy/Paste geholt. Aber vielleicht weißt Du ja auch was?--Wuselig 11:36, 18. Feb. 2009 (CET)
- Leider nicht, aber danke für interessante Links. Shug 13:55, 18. Feb. 2009 (CET)
- Keine Ursache ;-) --Wuselig 14:18, 18. Feb. 2009 (CET)
- Leider nicht, aber danke für interessante Links. Shug 13:55, 18. Feb. 2009 (CET)
Inquit-Formel
[Quelltext bearbeiten]Hi Shug, habe die von dir angelegte Weiterleitung zu einem Stub umgebaut. Die Idee war gut, nur gibt es Inquit-Formeln auch außerhalb der Direkten Rede. Natürlich könnte man daraus mehr machen. Grüße --Mautpreller 10:37, 22. Mai 2009 (CEST)
- Ich dachte ja, zur Inquit-Formel lässt sich nicht genug sagen für einen eigenen Artikel. Hauptsache, der Stein des Anstoßes, (der rote Link) ist weg. Grüße Shug 17:29, 27. Mai 2009 (CEST)
Wikipedia-Befragung 2009
[Quelltext bearbeiten]Hallo Shug,
du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.
Die Studie ...
- wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
- ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
- wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
- wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.
Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.
Vielen Dank!
StatistikBot, 12:56, 22. Jun. 2009 (CEST)
- P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)
Lit zu Radek
[Quelltext bearbeiten]Rosa Meyer-Leviné: Im inneren Kreis, Erinnerungen einer Kommunistiun an Deutschland, Köln: K&W, 1979 Sie hat eine ganze Reihe von Erinnerungen an Radek. Ich weiß nicht, ob auch schon in ihrem ersten autobiographischen Buch, über Eugen Leviné. Ich fand es jedenfalls an sich lesenswert, obwohl man natürlich ihren sehr bestimmten pov berücksichtigen muß. Sie war die Frau von Leviné und dann von Ernst Meyer und immer sehr loyal.--Radh 18:33, 30. Jul. 2009 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe das Buch sogar schon einmal gelesen, muss aber gestehen, dass ich mich nicht mehr an viel erinnere. 15:04, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Ich mag ihre Bücher ganz gern und sie hat den Kommunismus nun wirklich mitgemacht, ich geb zu, daß ihre Bemerkungen zu Radek vor allem eine persönliche Einschätzung sind, keine politische Analyse.--Radh 11:22, 14. Aug. 2009 (CEST)
Sockenpuppe?
[Quelltext bearbeiten]Hallo Shug, bist du eine Sockenpuppe? --91.47.173.236 15:38, 25. Aug. 2009 (CEST)
- Und wer bist du? 14:14, 28. Aug. 2009 (CEST)