Benutzer Diskussion:Sin Fool

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Reinhard Kraasch in Abschnitt Einladung zum Hamburger Stammtisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Sin Fool,

wow, das ist ausführlich geworden! Ich kann nicht genau sagen, wann ich in nächster Zeit zum Editieren komme. Wenn du mir einen eigenen Zeitabschnitt abgeben willst *grosse Ehre* dann mache ich das, sonst lasse ich dich erstmal an der Seite werkeln.

Gruss, Tim.

Such dir aus was du willst man kann ja dann immer noch tauschen wenn man nichts neuen mehr anfügen kann... --Sin Fool 22:31, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten
und: ich fühle mich geehrt das du, trotzdem ich meinen text einfach über deine sicherlich arbeitsintensiven texte gelegt habe, weitermachen willst an dem artikel. ich würde mich freuen wenn wir zusammen den artikel zu einem exzellenten machen würden ;-) --Sin Fool 22:35, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Entschuldigt, daß ich mich einmische. Den Teil zum 18. Jahrhundert übernehme ich gerne. Schön, daß endlich ein Text daraus wird. Beste Grüße --Frank Schulenburg 22:57, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Hallo Sin Fool, ich würde gern einen Absatz "Hamburg und Hanse" in "Geschichte Hamburgs" schreiben, wenn es dir passt. Gruss, Tim 3.6.2006

mach das --Sin Fool 20:22, 18. Sep 2006 (CEST)
  • seit dem 11. jahrtausend v. chr. in schleswig holstein menschen nachweisbar. sogenannte "Hamburger Kultur" ältere funde möglich aber unwahrscheinlich, da gletscher das erdreich abgetragen haben.
  • 7. Jahrhundert sächsisches Dorf mit doppelgrabenanlage. später siedeln obodriten auf der selben stelle
  • 808 Obodriten werden von Dänen besiegt
  • 845 Dänische Wikinger überfallen und zerstören die Hammaburg
  • 915 Die Slawen fallen in den Hamburger Sprengel ein und richten schwere Verwüstungen an
  • 934 Der Deutsche König Heinrich I. erobert auf einem Feldzug die Wikingersiedlung Haithabu (Schleswig). Damit festigt er die Reichsgrenze im Norden
  • 4.7.966 Der von Kaiser Otto I. für abgesetzt und verbannt erklärte Papst Benedikt V stirbt in Hamburg
  • 974 Kaiser Otto III wehrt einen Angriff des Dänischen Königs Blauzahn ab und erbaut zur Sicherung der Grenze eine Burg bei Schleswig
  • 983 Bei einem Slawischen Aufstand wird Hamburg erneut zerstört
  • 1012 Das Elbegebiet wird von der ersten sicher datierbaren Sturmflut heimgesucht
  • 4.2.1013 Nach dem Tod von Libentius I wird Unwan Erzbischof von Hamburg-Bremen, der 1020 einen Mariendom aus Holz bauen lässt
  • 28.1.1029 Nach Unwans Tod wird Libentius II Erzbischof von Hamburg-Bremen
  • 1030 Hamburg hat 100 Wehrfähige Haushaltsvorstände, das entpricht einer Bevölkerungszahl von ca. 450 Personen ohne die Geistlichkeit
  • 1035 Es entstehen die ersten Steinbauten in Hamburg: der Mariendom und ein Bischofsturm
  • 1035-1043 Der Billunger Bernhard II., Inhaber der Grafenschaft Hamburg, errichtet auf dem heutigen Rathausmarkt eine steinerne Alsterburg, um seinen weltlichen Herrschaftsanspruch gegenüber dem Erzbischof zu demonstrieren.
  • 1060 Erzbischof Adalbert errichtet auf dem Süllberg eine Burg.
  • 1061 Gegenüber der herzoglichen Alsterburg errichtet der Billungerherzog Ordulf am Alsterufer die Neue Burg.
  • 1066 Nach dem Sturz von Erzbischof Adalbert erheben sich die Slawen und plündern Hamburg.
  • 1072 Zweiter slawischer Überfall aus dem Wendland.
  • 16.3.1072 Bischof Liemar wird Nachfolger vom verstorbenen Erzbischof Adalbert.
  • 1111 Beginn der Schauenburger Zeit
  • 1139 Bei Kämpfen um die Herrschaft Im Herzogtum Sachsen wird die Hamburger Burg des Grafen Adolf II. von Schauenburg zerstört. (9 zerstörungen Hamburgs bis dato)
  • 15.3.1144 Nach dem gewaltsamen Tod des Grafen Rudolf II. reißt der Sachsenherzog Heinrich der Löwe dessen Erbe an sich.
  • 26.2.1164 schwere sturmflut
  • 1180 In Hamburg wohnen ca. 700 Einwohner auf ca. 16 ha.
  • 1188 Wirad von Boizenburg bittet Adolf III neben dem alten Ort eine Kaufmannssiedlung zu errichten.
  • 1188 Das brachliegende Terrain der Neuen Burg wird bebaut. Damit entsteht die Neustadt.
    Insel Cremon wird eingedeicht( erst weideland für die siedler der neuen burg, später besiedelt), kurz darauf auch die insel grimm.
  • 1201 Der dänische Herzog Waldemar von Schleswig erobert Hamburg. Hamburg ist bis 1225 unter Dänischer Herrschaft.
  • 11.11.1102 Herzog Waldemar wird nach dem Tod seines Bruders König von Dänemark. Er verbündet sich 1203 mit dem Welfenkönig Otto VI.
  • 1214 Der bis dahin mit Otto VI. verbündete Waldemar unterstützt jetzt den Stauferkönig Friedrich II., nachdem sich Otto VI. mit dem Papst überworfen hat.
  • 1215 Der Welfenherrscher Otto IV. erobert Hamburg und lässt seine Besatzung dort zurück.
  • 1216 Die bischöfliche Altstadt und die gräfliche Neustadt schließen sich vermutlich während der welfischen Besetzung der Stadt zu einem Gemeinwesen zusammen. Die Einleitungssätze des entsprechenden Vertrages findet sich in dem Stadtrechtsentwurf von 1301 wieder: dat Hamborch eyn is und eyn bliwen scal jummermeire (das Hamburg für immer eine Stadt bleiben soll)
  • April 1216 Nach erfolgreicher dänischer Belagerung wird erneut Albrecht von Orlamünde Stadtherr und bestätigt Hamburg die von Heinrich dem Löwen gewährten Privilegien (Zollbefreiung, Weiderechte usw.).
  • 24.12.1223 Der erzbischöfliche Sitz wird von Hamburg nach Bremen verlegt.
  • 1224 Handelsbeziehungen zwischen Hamburg und England sind bezeugt.
  • 22.7.1227 In der Schlacht bei Bornhöved siegt Graf Adolf IV. von Schauenburg über den dänischen König Waldemar II. Damit befreit er zugleich Hamburg von der Herrschaft der Dänen.
  • 1230 Rat und Bürgergemeinde gewähren Kaufleuten aus Lübeck in Hamburg den gleichen Rechtsschutz wie Einheimischen. (erster Vertrag zwischen Lübeck und Hamburg).
    Hamburg erfährt starke Zuwanderung
    St. Katharinen wird errichtet
  • 1235 Bau des Johannisklosters in Hamburg
    Bau des Alsterdamms (heute Jungfernstieg) und der Kornmühle.
  • 1241 Schließung von zwei gemeinsamen Verträgen zwischen Hamburg und Lübeck
  • 1246 Das spätere Millerntor wird erstmals als >>Milderdor<< erwähnt.
  • 1248-1329 Bau des Mariendoms
  • 1250 In Hamburg werden zum Erstenmal Badestuben erwähnt.
    Der Hamburger Rat setzt sich aus Holsteiner Grafen und Kaufleuten zusammen.
    In der Hamburger Altstadt werden die ersten Strassen nach den dort ansässigen Gewerben benannt.
    St. Jacobi wird gebaut
  • 1252 Die Gräfin Margarethe von Flandern erteilt Hamburger und Lübecker Kaufleuten Handelsprivilegien.
  • 18.3.1255 Hamburg und Lübeck vereinbaren als gemeinsame Münzeinheit die lübisch-hamburgische Mark.
  • 1264 Die Steinstrasse wird gepflastert. In Hamburg gibt es jetzt vier Kirchspiele.
  • 8.11.1266 Hamburger Kaufleute erhalten von König Heinrich III. das Recht, sich zu einer >>Hanse<< (Genossenschaft) in England zu vereinigen.
  • 15.10.1270 Im >>Ordelbook<< wird das erste Stadt- und Schiffsrecht in niederdeutscher Sprache kodifiziert. Verfasst von Jordan von Boizingen.
  • 1274 Grundbesitz und kaufmännische Schuldenverhältnisse werden nach Kirchspielen getrennt verbucht.
  • 8.8.1284 Hamburg wird durch einen Brand zerstört.
  • 1288 Hamburger Kaufleute tragen ihre Verbindlichkeiten ab jetzt fortlaufend in ein sog. Schuldenbuch ein.
  • um 1290 Bau des Rathauses bei der Trostbrücke
  • 20.3.1293 Die Schauenburger Grafen verleihen Hamburg das Recht, selbst Gesetze zu erlassen.
  • 1300 Hamburg hat rund 5000 Einwohner auf einer bebauten Fläche von ca. 20 ha.
  • 1306 Das Hamburger Stadtrecht wird erneuert.
  • 1306-1310 der gesamte Alsterflusslauf wird von Hamburg erworben
  • 1313-1319 Die Hamburger Wirtschaft wird von einer schweren Krise getroffen.
  • 1321 Beitritt Hamburgs in die Hanse
  • 1325 Hamburg erwirbt unter anderem das Recht der Münzprägung
  • 11.1.1338 Diverse Hansestädte vereinbaren mit mehreren Fürsten einen Landfrieden zur Bekämpfung des Straßenräubertums.
  • 1350 Aufgrund der starken Baumassnahmen in Hamburg sind in der Umgebung Hamburgs alle Wälder abgeholzt, so dass Bauholz importiert werden muss.
  • Juni 1350 Die Stadt Hamburg wird von der Pest heimgesucht. Etwa 1/3 der 10 000 Einwohner fallen der Seuche zum Opfer.
  • 1358 Der dom erhält die erste Orgel Hamburgs
  • Mai 1358 Handelsboykott der Hanse gegenüber flandrischen Städten.
  • 1360 Beitritt Hamburgs in die Hanse FALSCH!
  • 1360 In einer >>Bursprake<< werden die Bürger zur Reinhaltung der Strassen und Brücken angehalten. Für viel Schmutz sorgten die zahlreichen Schweine in der Stadt.
  • 19.11.1367 Die Hanse beschliesst, wie schon 1361, in Köln einen Krieg gegen Dänemark und erobert am 02.05.1368 Kopenhagen.
  • 6.10.1368 Hamburg tritt nach langem Zögern auf dem Hansetag in Stralsund der >>Kölner Konföderation<< im Krieg gegen Dänemark bei.
  • 1369 In Hamburg arbeiten über 450 Brauereien mit einem Jahresausstoß von rund 217 000 Hektoliter.
  • 1382 erste öffentliche Lampen am Rathaus
  • 1384 St. Petri erhält Stundenglocke mit Räderschlagwerk
  • 20.10.1401 Hinrichtung Störtebeckers durch Meister Rosenfeld (1400? 1402?)
  • 1410 Versammlung des Hamburger Sechzigerrates im Remter des Maria-Magdalenen-Klosters.
    Erster Hamburger Rezess
  • 1420 Hamburg und Lübeck erobern gemeinsam herzogliche Burgen
  • ca. 1430 der Streitfall Hamburger Bürger und Kirche kommt vor den bremischen Erzbischof
  • ca. 1450 Aufhebung des geistlichen Banns über Hamburg und Wiedereinzug der Geistlichkeit in Hamburg
  • 1458 Zweiter Hamburger Rezess
  • 1467 Die wichtigsten Brücken werden mit öffentlichen Lampen ausgestattet
  • 1483 Dritter Hamburger Rezess
  • 1484 St. Petri erhält Turmuhr, erste Hamburgs
  • 1491 erste Buchdruckerei durch die Gebrüder Borchard
  • 1525 mit Klaus Kniphof wird der letzte Nordsee-Pirat gefasst
  • 28.4.1528 Hamburg bekennt sich evangelisch
  • 24.5.1529 Johanneum wird eröffnet
  • 1558 Gründung der ersten deutschen Börse
  • 1616-1625 Neuer Befestigungsring (Befestigtes Gebiet verdoppelt sich) 22 Bastionen, 11 Ravelings
  • 1616-1630 erste zeitung "wöchentliche Zeitung" von Johann Meyer
  • 1618 Hamburg wird Reichsstadt
  • 1619 Erstes Werk- und Zuchthaus (nach holländischem Muster) Mittel durch erste Lotterie Hamburgs gesammelt.
  • 1623 einführung von Armenschulen
  • 1630 Dreistädtebund von Lübeck, Hamburg und Bremen
  • 1649-61 St. Michaelis wird gebaut
  • 1658 St. Katharinen erhält Goldene Krone
  • 1664 Altona wird vom Dänischen König zur Stadt erklärt
  • 1669 Letzter Hansetag
  • 1673-1811 Zeitung "Relations-Courier" ältestes Anzeigenblatt Deutschlands
  • 2.1. 1678 Opernhof am Gänsemarkt öffnet (Leiter ab 1722 Telemann, 1738 Aus der Oper, 1765 Abriss, auf dem Platz wird das "Comödienhaus" errichtet). Händel war geiger des Opernorchesters.
  • 1680 80.000 Einwohner
  • 1682 Bau der Sternschanze
  • 1683 Einführung von Kirchen und Stiftschulen
  • 16. Oktober 1712 Hauptrezeß
  • 2. Mai 1703 offizielle geburtsstunde des Fischmarkts (Das "Decret: in Sen: Alten: die : 2: May 1703" erlaubt Sonntags morgens in Altona Fische zu verkaufen, und zwar "bis die Glocke halb neuen." Die offizielle Geburtsstunde des Altonaer Fischmarkts.)
  • 1703 Georg Friedrich Händel erreichte im Frühjahr 1703 Hamburg und hielt sich bis zum Herbst 1706 hier auf. Er komponierte hier seine erste Oper Almira. Sie wird am 8. Januar 1705 im Theater am Gänsemarkt uraufgeführt.
  • 17. Februar 1704 Aufführung der Johannes-Passion von Georg Friedrich Händel am Karfreitag in Hamburg.
  • 1712 Die "Staats- und gelehrte Zeitung des Hamburgischen unpartheyischen Correspondenten" erscheint zum ersten mal. / Die erste russische Gesandtschaft an der Elbe wird in Hamburg errichtet
  • 1713 Beim "Schwedenbrand" wird Altona ausser an der Palmaille fast komplett zerstört.
  • 1714 Pest wütet 2 Jahre (bis 1714) und fordert 12.000 Todesopfer / 19. November - Ludwig XIV. untertreicht schriftlich sein Interesse an guten Beziehungen zu Hamburg. Deswegen weist er seinen Botschafter an, "fortan seinen Sitz in Hamburg zu nehmen".
  • 1715 Heimleuchter wird ein Beruf, da es verboten ist, bei Dunkelheit ohne Licht aus den Häusern zu gehen, zur Eindämmung der Straßenkriminalität.
  • 1717 Prinzessin Juliane Louise von Ostrfriesland wird nach 16 Monaten aufbahrung, in ihrem Haus am Jungfernstieg, beigesetzt. Wegen Erbstreitigkeiten verzögerte sich die Bestattung da sie heimlich mit ihrem 10 Jahre jüngeren Beichtvater Pastor Joachim Morgenweck verheiratet war.
  • 1718 Die 1690 gegründete Kunst-Rechnungs-liebende Societät und heutige Mathematische Gesellschaft in Hamburg erhät den Namen Hamburgische Kunst- und Rechnungs-Societät
  • 1719 Des zweite Schiff, das den Namen "Wapen von Hamburg" trägt, wird nach 25 erfolgreiche Fahrten außer Dienst gestellt.
  • 1721 Georg Philipp Telemann übernimmt das Amt des Cantors am Johanneum und das des Director Musices der fünf Hauptkirchen. / Barthold Heinrich Brockes, seit 1720 Ratsherr in Hamburg, beginnt mit der Herausgabe des "Irdischen Vergnügens in Gott" / Johann Beyer, Astronom, baut sein Haus am Baumwall (damals Hausnr. 18) mit Observatorium unter dem Dach.
  • 1722 Hamburg übernimmt das 1712 fertiggestellte Görtzsche Palais am Neuen Wall vom Holsteinischen Gesandten. Es dient nun dem Kaiserlichen Gesandten als Residenz. / Die "Wapen von Hamburg III" wird fertiggestellt.
  • 1723 Der heutige Gänsemarkt erhält den Namen "Gosemarkt"
  • 1725 22. Oktober - Die Uraufführung des Singspiels Die Hamburger Schlacht-Zeit oder Der mißgelungene Betrug von Reinhard Keiser findet am Theater am Gänsemarkt in Hamburg statt und wird verboten wegen Unsittlichkeit
  • 1727 Hamburg verzichtete fast vollständig auf Durchfuhrzölle und wurde ein sich allen Räumen öffnender Freihafen.
  • 1728 Die Matrone, eine bedeutende deutschsprachige Zeitschrift erscheint in Hamburg.
  • 1730 Ein Verzeichnis listete 13 der „vornehmsten Modellen, Machinen und Instrumenten die bey Beyer in Hamburg unter dem neuen Observatorio zu bekommen sind" auf. Darunter Planetarien und Sonnenuhren sowie Erdkugeln, einen Meßtisch, eine Camera obscura, einen Kompaß und astronomische Beobachtungsinstrumente. / Baptist Homann aus Nürnberg veröffentlicht eine Karte von Hamburg.
  • 1731 Das erste Schiff aus China legt im Hamburger Hafen an.
  • 1732 Seit diesem Jahr sorgen die "Sottjes" (Schornsteinfeger) für Brandsicherheit und Umweltschutz bei Hamburger Bürgern. / Ein Ratsbeschluß untersagte die Prostitution auf dem Hamburger Berg.
  • 1733 Die Bramfelder Brandgilde, 1633 als Hochfürstliche Bramfeldische Brand-Gilde und heutige Freiwillige Feuerwehr kann ihr 100jähriges Bestehen mit 200 Mitgliedern feiern. / Flüchtlinge aus Berchtesgaden werden nach der Auslösung aus der Leibeigenschaft des Kurfürsten von Hannover nach Harburg umgesiedelt.
  • 1735 wird die Commerz-Bibliothek gegründet.
  • 1737 In Hamburg gründet der Hugenotte Charles Sarry die „Loge d'Hambourg“ / Absalom zu den drei Nesseln und führt so die Freimaurerei in Deutschland ein.
  • 1738 Christianeum eröffnet / Christianskirche (benannt nach Christian IV) wird fertiggestellt / Das erste deutsche Opernhaus, das Opernhaus am Gänsemarkt, wurde geschlossen und bis zu seinem Abriss 1764 nur noch an durchreisende Operntruppen vermietet.
  • 1743 Dreifaltigkeitskirche (Baumeister Cai Dose)
  • 1745 Elbe-Lotsenbrüderschaft gegründet.
  • 1746 Die Kartoffel, bis dahin im Norden Deutschlands noch unbekannt, wird in den Vierlanden angebaut. / In Hamburg erscheint die naturkundliche Monographie "Nachrichten von Island, Grönland und der Straße Davis" des Bürgermeisters Johann Anderson (1674-1743). / Die "Wapen von Hamburg IV" segelt unter Kapitän Joachim Wilhelm Brockes zu ihrem einzigen Einsatz gegen türkische Piraten im Mittelmeer. / Im Pinneberger "Schuld- und Pfandprotokoll" wird erstmals ein Bewohner im Gebiet des späteren Lurup urkundlich erwähnt: Franz Hinrich Lüders erwirbt eine Siedlerstelle auf der sogenannten Schenefelder Heide nahe der Landstraße von Ottensen nach Schenefeld.
  • 1747 St.-Georgs-Kirche (Baumeister J. L. Prey) fertiggestellt. (In St. Georg wird - als Ersatz für die für die 1457 errichtete Siechenkirche des Hospitals - die Heilige Dreieinigkeitskirche erbaut)
  • 1748 Die Brunnenleitung des ehemaligen Pest- oder Kranken-Hofes wurde angelegt um die Wasserversorgung zu sichern.
  • 1750 10. März - Die erste größere Michaeliskirche von 1649 wird durch einen Blitzschlag zerstört. Der "Kleine Michel" wird als Notkirche errichtet. / Erste Landsitze an der Elbchaussee / Oldenfelde wird an Hamburg verfändet. / Sasel wird von den Herzögen von Holstein-Gottorp an Hamburg verpfändet. / Maximilian Günther v. Kurtzrock, Minister des Niedersächsischen Kreises und Oberpostmeister zu Hamburg, lässt das Herrenhaus in Wellingsbüttel errichten.
  • 1751 erste Staatsbibliothek im Johanneum (und/oder umbenennung der "Gemeine Bibliothek" in "Öffentliche Stadtbibliothek")
  • 1752 14. Mai - Der Hamburger Senat beschliesst die Farben des Hamburger Staatswappens.
  • 1753 Johann Friedrich Löwen veröffentlicht die "Hamburgischen Beyträge zu den Werken des Witzes und der Sittenlehre". / Ein Karte überliefert den Straßennamen "auf jenem Ende" für den Kanalplatz in Harburg.
  • 1754 Friedrich Hagedorn (Hamburger Dichter) stirbt mit 46 Jahren.
  • 1755 Gut Wellingsbüttel am Alsterwanderweg - seit 1296 urkundlich erwähnt - erhielt zwei Barockbauten: das Herrenhaus und ein Torhaus.
  • 1756-63 Der siebenjährige Krieg
  • 1757 Nicolaus Anton Johann Kirchhof, Kaufmann und Gelehrter, der seine Mitmenschen über Fragen der Physik, Mathematik und Astronomie in Vorträgen und Schriften aufzuklären versuchte, erwirbt das Bürgerrecht. / Die Oper am Gänsemarkt wird abgerissen. / Johann Albert Heinrich Reimarus, Professor für Naturlehre am akademischen Gymnasium, beendet sein Medizinstudium und eröffnet eine Praxis in Hamburg. / Georg Greggenhofer, fürstbischöflicher Hofbaumeister aus Eutin, baut das Torhaus als Fachwerkbau von Gut Wellingsbüttel.
  • 1758 Gossler, Gobert & Wolters Gruppe, Versicherungsmakler, wird gegründet und unterstützt seit dem traditionell soziale und kulturelle Projekte in Hamburg.
  • 1759 Hamburg hat ca. 93.000 Einwohner.
  • 1760 22. Januar - Ein leichtes Erdbeben erschüttert Hamburg, bleibt aber ohne Schäden.
  • 1761 Der Glockenturm von St. Johannis wird erbaut. / 14. Januar - Der Konzertsaal "auf dem Kamp" (Valentinskamp) wird eingeweiht.
  • 1762 19. Oktober - St. Michaelis wird in der heutigen Form als prachtvoller Barockbau eingeweiht, erbaut von Johann Leonhard Prey und Ernst Georg Sonnin. / 22. Mai - Schweden und Preußen schließen während des Siebenjährigen Krieges (auch: Dritter Schlesischer Krieg) (1756 - 1763) den Frieden von Hamburg. / Die medizinische Wochenschrift "Der Arzt" erscheint erstmals.
  • 1763 Bei der Finanzkrise der niederländischen Bank De Neufville, die durch Wechselreiterei zustandegekommen war, wurden viele Handelshäuser in Hamburg zahlungsunfähig. / Der barocke Opferstock, gestiftet von Baumeister Sonnin, und der Taufstein in St. Michaelis wird erbaut.
  • 1765 Conrad Ernst Ackermann errichtet am Gänsemarkt ein neues Schauspielhaus / 11. april, Kaufleute und Akademiker gründen die "Hamburgische Gesellschaft zur Beförderung der Künste und nützlichen Gewerbe", kurz "Patriotische Gesellschaft". "Patriot" bedeutet "uneigennütziger Förderer des Allgemeinwohls". Mitbegründer sind u.a. der Baumeister Sonnin und Johann Georg Büsch. Die "Patrioten" setzen sich u.a. für den Kartoffelanbau in Deutschland ein und installieren den ersten Blitzableiter in Europa. / Trostbrücke aus Stein wird gebaut.
  • 1766 Gründung des Handelshauses von Johan Cesar IV. Godeffroy. / Johann Friedrich Löwen gründet das Nationaltheater am heutigen Gänsemarkt und wird dessen Direktor.
  • 1767 erstes deutsches Nationaltheater im Comödienhaus (vorher Ackermann'sches Theater) mit lessing als dramaturg
  • 1767 Erstaufführung von Lessings "Minna von Barnheim" im Schauspielhaus, er ist selbst Dramaturg dort. / 25. juni: Georg Philipp Telemann (Musikdirektor) stirbt mit 86 Jahren.
  • 1768 Carl Philipp Emmanuel Bach wird Kirchenmusikmeister
  • 27.5.1768 Hamburg wird freie Reichsstadt, Dänemark unterzeichnet Anspruchsverzicht des Hauses Holstein und tritt die Elbinseln Finkenwerder und Billwerder an Hamburg ab. (Gottorper Vertrag)
  • 1769 Samuel Heinicke beginnt mit der Unterrichtung taubstummer Schüler in Eppendorf bei Hamburg. / Der Bau der Niendorfer Marktkirche in Niendorf beginnt. "Theaterstreit" zwischen dem aufklärerischen Bergedorfer Pastor und Bühnen-Autor Johann Ludwig Schlosser und dem Hamburger Hauptpastor Johann Melchior Goeze über die "Sittlichkeit des Schauspiels". Goeze wettert, dass das Komödienschreiben einem Prediger nicht anstehe; Pastoren dürften auch keine Komödien besuchen.
  • 1770 Klopstock kommt nach Hamburg
  • 1771 "Wandsbeker Bote" wird durch Matthias Claudius (1740-1815) übernommen (Mitarbeiter u.a. Goethe, Herder, Lessing)
  • 1772 15. März - Hochzeit von Anna Rebecca Behn und Matthias Claudius. Friedrich Gottlieb Klopstock ist Trauzeuge.
  • 1773 Krameramtshaus wird neu gebaut. Das Krameramt umfasst die Seiden-, Kraut-, Eisenkrämer und Kuchenbäcker. / Holstein-Gottorf wird dänisch und damit auch Lohbrügge. / Rückgabe von Sasel an die Herzöge von Holstein-Gottorp, von denen es von 1750 bis 1773 an Hamburg verpfändet wurde.
  • 1776 Hamburger Kaufleute mussten auf Druck der Briten in einem feierlichen Eid den "rebellischen nordamerikanischen Untertanen" abschwören, Handel zwischen Hamburg und den Amerikanern war damit zunächst nicht mehr möglich. / Der 132 Meter hohe Turm der Hauptkirche St. Michaelis wurde von 1776 bis 1786 erbaut.
  • 1780 deutsche Auswanderer gründen in Pennsylvania eine Siedlung die amtlich Hamburg genannt wird. / 3. September - Der Astronom und Geodät Heinrich Christian Schumacher wird in Bramstedt geboren. Er gründet u. a. in seinem Haus an der Palmaille ein Planetarium und vermißt nach dem Großen Brand Hamburg trigonometrisch.
  • 1781 15. Februar - Gotthold Ephraim Lessing, Dramaturg und Kritiker am Deutschen Nationaltheater in Hamburg.
  • 1782 Gründung des Verlages Hoffmann und Campe
  • 1783 Altonaer Schauspielhaus eröffnet
  • 19. September Toleranzedikt (gilt nicht für juden)
  • 1785 Der 1777 begonnene Turm (132 m hoch) der St. Michaelis-Kirche wird fertiggestellt.
  • 1768 Wedel erhält das Fleckensprivileg.
  • 1787 erste Ausgabe des "Neuen Hamburgischen Adreßbuches" / 29. August - Die Uraufführung von Friedrich Schillers Drama Don Carlos findet im Theater am Gänsemarkt od. Schauspielhaus (?) statt.
  • 1788 Einrichtung der Armenanstalt durch Caspar Voght (in folge einführung von Strassennamen (-schildern) und Hausnummern)
  • 1789 Feinschmeckerrestauran Jacob (jacques) macht an der Elbe in Nienstedten auf (franz. Gärtner Daniel Louis Jacques) / Hamburg hat 100.000 einwohner, 7904 häuser, 1839 wohnkeller, 9561 säle und 3873 buden. / In Folge der Französischen Revolution kommen 15.000 royalistische Emigranten nach Norddeutschland. Allein 10.000 von ihnen lassen sich in Hamburg nieder.
  • 1792 Das Badeschiff, Deutschlands erste öffentliche Badeanstalt, wird in der Binnenalster beim Jungfernstieg verankert. / erste heiratsanzeige in einer deutschen Zeitung (Staats- und gelehrten-Zeitung) / Das erste Handelschiff mit mit chinesischen Waren kommt in Hamburg an.
  • 1793 George Washington errichtet in Hamburg das erste amerikanische Generalkonsulat. / Die älteste Reederei Deutschlands Rob. M. Sloman & Co. wird gegründet. / Die Reederei Petersen & Alpers mit Sitz an den St. Pauli Landungsbrücken wird gegründet. / Arthur Schopenhauer, Philosoph, zieht mit seinen Eltern nach Hamburg. / Die erste Flussbadeanstalt Hamburgs entsteht an der Binnenalster. Über ein Floß, die "Alsterlust" ist über Treppchen ein Einstieg in die Alster möglich.
  • 1795 Die Freimaurerlogen in Hamburg errichten am Dammtorwall das erste gemeinnützige Krankenhaus in der Hansestadt
  • 1796 erste Sortimentsbuchhandlung in Hamburg durch Friedrich Perthes (24) eröffnet.
  • 1803 Klopstock wird auf dem Ottensener Friedhof unter der Klopstocklinde beigesetzt
  • 19.11.1806 Einmarsch der Franzosen
  • 1806 Dom wird abgerissen
  • 10.12.1810 Napoleon erklärt Hamburg zu einer französischen Stadt
  • 18.3.1813 Einmarsch der Russen
  • 30.5.1813 Einmarsch der Franzosen
  • 1813 Bau der Harburber Brücke (7,5km)
  • 16.10.1813 Völkerschlacht bei Leipzig
  • 30.5.1814 Franzosen räumen Hamburg
  • 1825 Gründung der ersten Sonntagsschule durch Johann Wilhelm Rautenberg
  • 1827 "Neues Theater" wird in Stadttheater umbenannt
  • 1831 Choleraepedemie
  • 1833 Gründung des "Rauen Hauses" (Ruges Hus) durch Johann Heinrich Wiechern (1808-1881)
  • 1833-34 Einführung durchgehender Hausnummerierung
  • 1842 (in der Nacht vom 4. auf den 5. Mai) Grosser Brand (Ausgebrochen Deichstrasse 44, lagerwaren: Baumwolle, Hanf, vor allem Alkohol) 41 Strassen, 3 Kirchen und 1.749 Häuser zerstört. man versuchte den alkohol vom feuer fernzuhalten, kippte ihn ins flett, durch ebbe konnte dieser aber nicht abfließen und die feuerwehr nahm ihr löschwasser aus dem flett, begünstigte so den brand. 20.000 verloren Ihre Wohnung.
  • 1843 Bau des alten Posthauses
  • 1852 Holstentor öffnet (durchgang vorher nur von sonnenaufgang bis 11 uhr abends möglich, sonst weggegeld, siehe strassenname sechslingspforte)
  • 31.12.1860 Torperren werden endgültig aufgehoben
  • 1865 Einführung von Briefkästen (vormals schon 1835-38)
  • 1868 Telegraphenverkehr eingeführt
  • 1877 Einführung der Schulpflicht für kinder von 6-14 jahren
  • 1881 erster Fernsprecher
  • 1885 Bau des Freihafens (durch Beitritt Reichszollgebiet 1881 und der Zusicherung Bismarcks) 24.000 Menschen wurden nach Hammerbrook und Barmbek zwangsumgesiedelt.
  • 1889 Gründung des UKE
  • 1892 Cholera in Hamburg wütet 10 Wochen, etwa 9.000 Menschen sterben
  • 1894 Gründung der HEW
  • 1899 erste öffentliche Bücherhalle an den Kohlhöfen
  • 1908 Weltwirtschaftsarchiv im alten posthaus eröffnet
    Bau der Musikhalle (Laeiszhalle)
  • 31.5.1916 Der Schriftsteller Gorch Fock (eigentlich Johann Wilhelm Kinau, geb. 1880) stirbt bei der Seeschlacht vor dem Skagerak
  • 1924 Rundfung wird eingeführt
  • 1933 "Stadttheater" wird umbenannt ind "Hamburgische Staatsoper"

Quellen: Die Chronik Hamburgs, Chronik Verlag; Internet; Hamburger Abendblatt; Die Geschichte der STadt Hamburg (Sabine Groenewold verlage);

Hamburg im 18. Jahrhundert (Gliederung)
[Quelltext bearbeiten]
  • Überblick
  • Stadentwicklung
  • Politik
  • Religion
  • Soziales
  • Wirtschaft
  • Wissenschaft
    • Durch die Religionskämpfe, die das tägliche Leben in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Hamburg bestimmten, existierten die Wissenschaften, mit ausnahme der Theologie, zu dieser Zeit nicht. Dies zeigt sich gravieren darin, das geschenkte Sammlungen der Staatsbibliothe nicht mehr existierten.

evtl. auch Amalarburg zu Ehren Bischof Amalars von Trier der den altar der ersten kirche weihte.

Schlacht am Lechfeld

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, am 10.Dez.2005 lief ein Film auf MDR aus der Reihe "Geschichte Mitteldeutschlands" als Teil des Themenabends über Magdeburg. Darin wurde über Ottos Sieg auf dem Lechfeld als besondere Ursache die Wasserempfindlichkeit der ansonsten überlegenen ungarischen Bögen aus Horn und Tiersehnen genannt, die durch ein schweres Sommergewitter ihre tödliche Reichweite von 80m einbüßten. Wäre es angemessen, diese Info in den Artikel Schlacht_auf_dem_Lechfeld aufzunehmen?

Internette Grüße Tobias Steidle

Einladung zum Hamburger Stammtisch

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hamburger Wikipedianer,

am 21. Mai findet der nächste Hamburger Stammtisch in Hamburg-Bergedorf statt. Auch du bist herzlich eingeladen!

Wenn du auch in Zukunft informiert werden willst, wenn der Hamburger Stammtisch tagt, trage dich bitte in die Einladungsliste ein.

Zusätzlich möchte ich dich auf unsere Sprechstunde in der Bücherhalle hinweisen, die jeweils einmal im Monat (normalerweise am ersten Donnerstag des Monats) stattfindet und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Wikipedianern bietet. Auch hier bist du herzlich willkommen.

Darüber hinaus findet auch jeden Donnerstag ab 18:30 Uhr ein offener Wiki-Abend im Wikipedia-Kontor in der Wincklerstraße statt. Wenn du über besondere Aktivitäten des Kontors informiert werden möchtest, trage dich bitte in die Einladungsliste des Kontors ein.

Gruß Reinhard Kraasch 21:24, 7. Mai 2016 (CEST)Beantworten

PS: Du erhältst diese Nachricht, weil du dich in der Kategorie:Benutzer:aus Hamburg eingetragen hast. Zukünftige Benachrichtigungen erhältst du nur, wenn du dich in eine der Listen oben einträgst.