Benutzer Diskussion:Soebe/Schmetterlingsartikelgliederung
Hallo Soebe, der Entwurf sieht aus meiner Sicht schon ganz gut aus! :-) Ich habe erst einmal nichts entdeckt, was ich ändern würde. Wie sieht es mit der Quellenkennzeichnung aus? Zu meiner Studentzeit wurde im Text eine Ziffer in eckige Klammern gesetzt und am Schluß in der Quellenangabe durchnummeriert. Hochstellen finde ich nicht gut, da diese Formatierung bereits für die Fußnoten reserviert ist. Viele Grüße, --Olei 21:05, 7. Nov 2005 (CET)
- Moin Olei,
- ich kenne aus meinem Studium auch noch die Darstellung mit den eckigen Klammern. Ich denke eine entsprechende Vorlage sollte relativ einfach zu basteln sein. Ich kenne mich damit zwar nicht aus. Aber das bekommen wir schon hin. Viele Grüße
- -- soebe (?!*) 21:55, 7. Nov 2005 (CET)
- Hallo Soebe, so jetzt habe ich doch noch was gefunden: Merkmale - Raupen und Merkmale - Imagines (Bau würde ich weglassen, aber trotzdem neuer Gliederungspunkt). Ich hätte gern noch Unterarten und Ähnliche Arten unter Merkmale. Viele Grüße, --Olei 22:33, 7. Nov 2005 (CET)
- Moin Olei,
- ich habe es mal angepasst. Vom Kontext passen die Unterarten schon zu den Merkmalen. Aber eigentlich wären die im Unterkapitel "Systematik" auch gut aufgehoben. Die "Ähnlichen Arten" würde ich aber in jedem Fall bei den "Merkmalen" belassen. Viele Grüße -- soebe (?!*) 23:59, 7. Nov 2005 (CET)
- Moin, Moin,
- ich hätte noch eine Ergänzung in der Taxobox: Unterfamilie. Ansonsten kann man damit ganz gut hantieren (siehe Ockergelber Blattspanner, Heidespanner, Spiegelfleck-Dickkopffalter, Kronwicken-Dickkopffalter). Man müßte diesen Vorschlag nochmal ordentlich publik machen! Viele Grüße, --Olei 00:56, 6. Jan 2006 (CET)
Hallo soebe, hallo Olei, ich habe mir die Gliederung auf Anraten von Olei auch mal angeschaut. Was ich auch Olei schon zu verstehen gegeben habe, ist, dass die Gliederung zu fein detailliert ist, dass man zu mancher Gliederungsüberschrift nur noch einen Satz schreiben kann oder zu schreiben weiß. An sich ist das nicht schlimm, nur sieht es doch etwas unschön aus, wenn man da drei Gliederungsüberschriften mit jeweils einem Satz untereinander zu stehen hat. Das tritt jetzt auch am ehesten für die Gliederung der längeren Artikel ein.
An sich sieht die Gliederung ja schon ganz gut aus, fangen wir mal mit der Taxobox an. Zu vielen Schmetterlingsarten gibt es Unterarten. Die sollte man unten in die Taxobox integrieren, und wenn vorhanden, verlinken. Ansonsten würde ich noch die Tribus, soweit vorhanden, in die Taxobox einfügen. Gibt es ansonsten weitere Unregelmäßigkeiten im systematischen Aufbau oder dessen Geschichte, würde ich das unter die Gliederungsüberschrift (GÜ) Systematik setzen. Hier ein Beispiel der Taxobox:
Musterschmetterling | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[[[Bild]]] | ||||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
xxx xxx | ||||||||||||||
(xxx xxxx) | ||||||||||||||
Vorlage:Subspeciesen | ||||||||||||||
|
Gliederung kurzer Artikel
Damit nicht, wie schon erwähnt, unter manchen GÜ nur ein einzelner Satz steht, sollte man vielleicht einige Gliederungspunkte zusammenfügen.
Merkmale: ist ganz klar - dazu gehört alles, was den Schmetterling aussehen lässt. Auch Unterscheidungsmerkmale zw. ♀ und ♂. Außerdem sollte man auch das Aussehen der Raupen und Puppen unter diese GÜ bringen und nicht erst später im Artikel. In einem gliederungsinternen Absatz (oder bei umfangreicheren Angaben in einen Gliederungsunterpunkt wie Ähnliche Arten) sollten hier auch ähnliche Arten angegeben werden, die man mit dem Schmetterling, aber auch von Raupe zu Raupe, verwechseln kann.
Verbreitung, Habitat und Flugzeiten: die 3 Punkte gehören alle irgendwie zusammen. Was man hier unter 3 GÜ schreiben kann, kann man auch unter einer zusammenfassen: Vorkommen. Zum Beispiel: Diesen Falter kann man von Mai bis September in lichten Auwäldern Mitteleuropas beobachten. In diesem einen Satz sind Verbreitung, Habitat und Flugzeiten integriert. Sicher sollte man zu diesen 3 Punkten auch noch mehr als nur einen Satz schreiben, somit wird es dann nicht mehr bei einem Satz bleiben und die Gliederung kommt viel besser zur Geltung. Mit zusammenhängenden Texten liest sich der Artikel insgesamt auch besser als wenn man zu oft von GÜ unterbrochen wird.
Verhalten: Das Verhalten des Schmetterlings sollte eine eigene GÜ bekommen und Lebensweise als GÜ ersetzen, Ernährung und Fortpflanzung gehören da aber meiner Meinung nach nicht hinein. Hier kann man alles zu Verhalten des Falters, aber auch der Raupen und der Puppen einfügen, solange es nichts mit dem Sexual- oder Entwicklungsverhalten zu tun hat.
Ernährung: Diesen Punkt würde ich unbedingt zw. Verhalten und Fortpflanzung stellen, weil es entwicklungsbedingt dorthin gehört. Hier sollten dann die Raupenfutterpflanzen erscheinen, bei zu vielen vielleicht tabellarisch.
Fortpflanzung: Hier sollte alles zur Fortpflanzung rein, ab Anlockung und Zusammenfindung des Pärchens, über Eiablage, Metamorphose der Raupen bis übers Puppenstadium hinaus, eben alles, was mit dem Sexual- und Entwicklungsverhalten zu tun hat.
(alternativ Lebensweise: alternativ kann man die letzten 3 Punkte, Verhalten, Ernährung und Fortpflanzung als Gliederungsunterpunkte unter die GÜ Lebensweise stellen, ähnlich Soebes Vorschlag.)
Dann würde ich Gefährdung und Schutz und Schadwirkung umdrehen, weil ersteres zuviel mit dem Menschen zu tun hat -
Schadwirkung: Kann man bei Schmetterlingen diesen Punkt nicht bei Ernährung mit unterbringen, vielleicht als Gliederungsunterpunkt?
Gefährdung und Schutz: Das ist ein sehr wichtiger Punkt, hier sollten dann auch Einträge der Roten Liste erscheinen. Aber Gefährdung als GÜ reicht aus.
Systematik: Dazu habe ich schon was oben zur Taxobox gesagt.
Literatur: Literaturangaben nach den gültigen Wiki-Regeln.
Weblinks
Synchron zu Soebes Vorschlag würde meine Gliederung dann so aussehen:
Taxobox und Einleitungssatz
Merkmale Vorkommen Verhalten Ernährung Fortpflanzung (Schadwirkung) Gefährdung Systematik Literatur Weblinks |
oder |
Merkmale Vorkommen Lebensweise Verhalten Ernährung Fortpflanzung (Schadwirkung) Gefährdung Systematik Literatur Weblinks |
Das ist meine Meinung zur Gliederung kurzer Schmetterlingsartikel. Da längere auf den kürzeren aufbauen sollten, möchte ich mich zu längeren Schmetterlingsartikeln noch nicht äußern und erst mal die Meinung Oleis oder Soebes abwarten. Ich hab jetzt recht viel dazu geschrieben, doch weicht meine Gliederung nicht allzu sehr von Soebes ab. Doch sollte man darauf achten, das ein zusammenhängender Text sich viel verständlicher liest, als wenn man den Artikel zu schnell mit Gliederungsüberschriften unterbricht.
Schlussendlich möchte ich noch darauf hinweisen, dass meine Meinung ernst gemeint ist und keinesfalls die Gliederung meiner eigenen Artikel unterstreichen soll. Ich möchte lediglich sinnvoll über Soebes und meinen Vorschlag sinnvoll diskutieren und eine Übereinkunft zur Gliederung der Schmetterlingsartikel erreichen. -- Doc Taxon 18:01, 8. Jan 2006 (CET)
- Hallo Doc Taxon, der letzte Hinweis auf deine eigene Gliederung wäre nicht nötig gewesen, dein Vorschlag hier ist ja doch etwas anders! Und das hier ist ja schon mal eine Menge Holz, das meiner Meinung nach später als Kommentierung zum Gliederungspunkt - vielleicht noch etwas runder formuliert - Verwendung finden sollte. Sozusagen als Autorenhilfe. Die langen Artikel sollten wir erst einmal nicht betrachten, denn davon gibts leider noch keine. :-/
- Ansonsten stelle ich zusammenfassend erst einmal fest, dass die Meinungen gar nicht so abweichend sind, sondern nur Kleinigkeiten betreffen. Kurz und knapp, ich würde deinen Vorschlag favorisieren, weil er aus meiner Sicht die Lebensweise besser als Block zusammenfaßt. Wobei ich nur eine Gefahr sehe, nämlich den Ein-Satz-Abschnitt wenn die Gliederung zu detailliert wird. Aber drei zusammenhängende Sätze sollten ohne Mühe schon zusammenkommen. Die Schadwirkung kann durchaus unter Ernährung angesiedelt sein. Nochmal kurz zu Taxobox: Die Unterarten in der Taxobox sind ok, aber sie sollten auch im Artikel (eventuell mit weiteren Informationen) genannt werden, möglicherweise werden ja mal Arten mit mehr als fünf Unterarten beschrieben und die Regelung für Taxoboxen lautet ja: fünf und die längere Liste nochmal im Artikel. Unter Merkmale, oder auch an einer anderen Stelle - mir fällt aber nichts besseres ein - werden also die Ähnlichen Arten, die Unterarten und Formen behandelt. Oder bei einem Familienartikel sind das vergleichsweise die Unterfamilien und/oder Gattungen. Die Überschrift Gefährdung und Schutz würde ich schon so lassen, weil damit impliziert wird, dass bei einer Gefährdung auch Schutzmaßnahmen (Biotoperhaltung etc.) erforderlich sind. Die Systematik würde ich ausschließlich bei Familienartikeln verwenden. Den Tribus in der Taxobox halte ich nicht unbedingt für erforderlich - der Vollständigkeit halber ist das aber ok. Soweit meine Meinung, wollen wir mal die anderen einladen? Viele Grüße, --Olei 21:18, 8. Jan 2006 (CET)
Systematik nur in Familienartikeln? Wie Du eben gesagt hast, sind Unterarten bei mehr als 5 nicht mehr in die Taxobox zu integrieren. Dann könnte auch der Gliederungspunkt Systematik in einen Artenartikel einfließen, der die Unterarten erfasst, und zwar an von mir genannter Stelle - weiter oben würde ich es nicht angeben. Auch die Formen würde ich unter Systematik angeben und nicht unter Merkmale. Nur die Verwechslungsmöglichkeiten als Ähnliche Arten im Unterpunkt zu Merkmale würde ich dort einfließen lassen. Meinst Du nicht? Gefährdung und Schutz? Naja, ich dachte, dass Gefährdung normalerweise Schutz nach sich zieht. Aber es ist ja (leider) nicht immer der Fall. Also nehmen wir beides, okay! Äußer dich bitte nochmal zu den Streitpunkten, die ich eben angegeben habe, bevor Du die anderen einlädst. Danke, Doc Taxon 22:21, 8. Jan 2006 (CET)
- Systematik: Da hast du recht! Konstruierst du nochmal eine aktuelle Vergleichstabelle? --Olei 08:22, 9. Jan 2006 (CET)
Sorry, bin wohl schwer von Begriff heute: Was meinst Du genau mit Vergleichstabelle? Einen Gliederungsvorschlag, wie Soebe ihn formatiert hat? -- Doc Taxon 18:30, 9. Jan 2006 (CET)
- Macht nix - ich meinte die kleine Tabelle in der du oben die Gliederungspunkte verglichen hast. Ich habe noch was gefunden, und zwar betrifft es Vorkommen und Verbreitung. Unter Vorkommen verstehe ich das Auftreten einer Art innerhalb verschiedener Biotope oder Habitate und unter Verbreitung die geographische Verbreitung. Vielleicht kann man diese beiden Dinge als Untergliederungen unter Vorkommen als Habitat und Verbreitung unterbringen. Viele Grüße, --Olei 23:26, 9. Jan 2006 (CET)
Hallo Olei, war gestern schon spät - drum melde ich mich jetzt erst. Auch die geographische Verbreitung ist ja eigentlich eine Angabe, die man unter Vorkommen zählen kann. Denn ein Habitat kann ja nur da eingenommen werden, wo die Art verbreitet ist. Die beiden Begriffe Verbreitung und Vorkommen sind ineinander eng verzahnt, denn das eine kann quasi nicht ohne das andere, was wiederum den vorigen Satz nochmal betont. Deshalb habe ich Verbreitung in meiner Tabelle gar nicht mehr drin, sondern unter Vorkommen mit angefügt. Lies nochmal weiter oben in meinem Startbeitrag unter Punkt Verbreitung, Habitat und Flugzeiten, dort habe ich erklärt, warum nur Vorkommen. Bei längeren Artikeln, worin man zu Verbreitung und Vorkommen jeweils etwas mehr schreiben kann, kann man dies mittels eines Gliederungspunkt-internen Absatzes oder unter Unterabsatzüberschrift auseinanderreißen, wobei ich jetzt nicht von nur 5 oder 6 Sätzen ausgehe. Zu Verbreitung kann man meistens auch nur 2 Sätze schreiben, wenn die Art unregelmäßig verbreitet ist, auch mehr. Zu Vorkommen oder Habitat kann ich meist auch nur 2 oder 3 Sätze schreiben, dazw. ist eine Extra-Unterteilung schon wieder zu viel, finde ich. Habe ich z. B. nur die folgenden Informationen und will sie in den Artikel einbringen, sieht eine Unterteilung nicht wirklich mehr übersichtlich aus:
Verbreitung
[Quelltext bearbeiten]Diese x-Eule ist nur von Südskandinavien bis Nordrussland verbreitet.
Vorkommen
[Quelltext bearbeiten]Man kann diese Eule in schattigen Wäldern tagsüber an Baumstämmen alter Kiefernbestände sitzend beobachten. Sie fliegt von Ende Mai bis manchmal Anfang November.
Weil x-Eule, nehmen wir mal an, noch recht unbekannt ist, wissen wir nicht mehr über sie. Sieht es dann nicht besser aus, Verbreitung und Vorkommen zusammenzulegen, um einen zusammenhängenderen Text darzustellen:
Vorkommen
[Quelltext bearbeiten]Diese x-Eule ist nur von Südskandinavien bis Nordrussland verbreitet. Man kann sie in schattigen Wäldern tagsüber an Baumstämmen alter Kiefernbestände sitzend beobachten. Sie fliegt von Ende Mai bis manchmal Anfang November.
Und es kommt auch meiner Meinung nach nicht so oft vor, dass man tatsächlich dazu mehr schreiben könnte. Und denke bitte an die Taxobox. An der Stelle, wo Vorkommen steht, wird der Text durch die Breite der Taxobox noch zusätzlich verdichtet!
Hier nochmal die Tabelle:
Tabelle 1 Merkmale Vorkommen Verhalten Ernährung Fortpflanzung (Schadwirkung) Gefährdung und Schutz Systematik Literatur Weblinks |
oder |
Tabelle 2 Merkmale Vorkommen Lebensweise Verhalten Ernährung Fortpflanzung (Schadwirkung) Gefährdung und Schutz Systematik Literatur Weblinks |
oder |
Tabelle 3 Merkmale Vorkommen Verbreitung Lebensweise Verhalten Ernährung Fortpflanzung (Schadwirkung) Gefährdung und Schutz Systematik Literatur Weblinks |
-- Grüße, Doc Taxon 19:40, 10. Jan 2006 (CET)
Hallo Doc Taxon, diesmal ist es bei mir wieder spät geworden. ;-) Ich stimme dir zu, dass man die von dir genannten drei Sätzen nicht auf drei Gliederungspunkte vertreilt. Aber als Option würde ich das vorsehen. Wobei ich persönlich die Flugzeiten und Raupenzeiten gerne separat sehe. ;-) auf die letzteren wurde bisher kaum eingegangen. So dass man unter einem Gliederungspunkt Flugzeiten und Raupenzeiten schon ein paar Sätze unterbringen kann. Beispiel Ulmen-Harlekin:
- Flug- und Raupenzeiten
Der Ulmen-Harlekin fliegt in einer Generation von Mitte Mai bis Ende August. Das Abundanzmaximum wird Mitte Juli erreicht. In Abhängigkeit von den klimatischen Gegebenheiten können die ersten Falter jedoch schon Anfang Mai und noch bis Anfang September beobachtet werden. Die Raupe treten hauptsächlich im September in Erscheinung.
Die Sache mit dem Verdichten des Textes durch die Taxobox kann ich nicht so recht nachvollziehen. Auf meinen beiden 19" Röhrenmonitoren mit 1024x768 schließt beispielsweise beim Ulmen-Harlekin das Inhaltsverzeichnis in etwa unten mit der Taxobox ab. Auf 1600x1200 hochgedreht (ich bekomme jetzt gleich Augenkrebs ;-) ) wird der Text aber immer noch nicht verdichtet. Ich denke wir sollten an dieser Stelle keine Wissenschaft draus machen. Wenn wenig Infos da sind sollte bei Vorkommen auf eine weitere Untergliederung verzichtet werden. Fertig. Viele Grüße, --Olei 23:47, 10. Jan 2006 (CET)
- Ja Olei, so sehe ich das auch. Umso weniger bekannt, desto weniger Gliederungspunkte. Damit haben wir dann aber in punkto Wiedererkennungswert nicht wirklich was erreicht und stehen wieder am Anfang. Ich möchte betonen, dass man, so man Gliederungspunkte (GP) auslassen oder zufügen kann, die Reihenfolge der dann optionalen Gliederungspunkte (oGP) beachtet. Und zwar wären optional die in meiner Tabelle schräg geschriebenen GP. Raupenzeiten und Flugzeiten würde ich beide unter Vorkommen anbringen, sobald sie bekannt sind. Kann man mehr dazu sagen, als eigenen GP, sonst integriert unter Vorkommen. Die Metamorphose sollte ja unter GP Fortpflanzung erscheinen, doch würde ich hier trotzdem nicht die Raupenzeiten integrieren sondern nur unter Vorkommen.
- So, warten wir mal ab, was jetzt Soebe dazu schreibt heute abend -- Danke Euch, Doc Taxon 19:19, 11. Jan 2006 (CET)
Moin Ihr Beiden, entschuldigt, dass ich nun erst reagieren und das auch nur kurz. Ihr wart ja schon superfleissig. Ich kann mich mit den meisten oben genannten Punkten durchaus anfreunden und bitte um Verständnis, dass ich mich morgen emm... heute Abend erst detailierter äussern werde, da ich nun in die Koje muss. Gute Nacht -- soebe (?!*) 01:07, 11. Jan 2006 (CET)
Hat etwas länger gedauert
[Quelltext bearbeiten]Moin, ich habe zur Zeit sehr viel um die Ohren. Tut mir leid. Ich habe einfach mal den Inhalt Eurer Diskussion versucht umzusetzen und selbst auch noch etwas verändert. Allerdings sind nun zwei Versionen draus geworden. Eine für kürzere Artikel und eine für ganz kurze Artikel. Euren Argumenten konnte und wollte ich in weiten Teilen folgen. Bitte seht mir nach, dass ich die "Lange Version" noch nicht angepasst habe. Das werde ich wohl erst machen, wenn wir uns bei den kurzen einig sind. Liebe Grüße -- soebe (?!*) 18:38, 16. Jan 2006 (CET)
- Um die lange anzupassen, sollte es erst mal längere Schmetterlingsartikel geben, oder weißt Du einen - ich hab keinen gefunden. Mit Deiner Gliederung könnte ich mich auch anfreunden, außer:
- Raupen- und Flugzeiten als eigener Gliederungspunkt? Hier könnte ich mir vorstellen, so wie ich es schon so oft jetzt hier genannt habe, dass da nicht allzuviel zusammenkommt, um eine eigene Gliederung zu rechtfertigen. Die Zeiten der Raupen kann man mit einem Satz angeben, die der adulten Falter in einem zweiten, oder man fasst beide zu einem gar zusammen. Und dann? Was könnte man da noch dazu schreiben? Diese Informationen würde ich nicht einem extra Gliederungspunkt unterstellen, sondern in Verhalten in einem bündigen Satz oder einem Absatz eingliedern, wie ich es in meinem ersten Statement hier schon präsentiert habe, siehe oben.
- Was meint ihr beide dazu? Lest Euch meine Statements nochmal durch... -- Liebe Grüße, Doc Taxon 19:08, 16. Jan 2006 (CET)
- Also Soebe, erst mal vielen Dank! Um lange Artikel müssen wir uns jetzt wirklich noch keine Gedanken machen - es gibt leider keinen! Nochmal zum Punkt Flug- und Raupenzeiten: Ich würde ab drei Sätzen schon einen Gliederungspunkt aufmachen. Zum Beispiel könnte man noch nennen: das Abundanzmaximum, die Verschiebung dieser Fenster bedingt durch klimatische Bedingungen (bedingt durch verschiedene horizontale und vertikale Verbreitung). Ansonsten wird der Text einfach als Abschnitt unter Vorkommen eingegliedert. Paßt schon. Nochmal was anderes: Baldhur hat eine Neugestaltung des Projekts Lebewesen angeregt, die erst einmal hier zu finden ist. Man beachte den Punkt Struktur des Artikels. ;-) Viele Grüße, --Olei 21:07, 16. Jan 2006 (CET)
- Jipp, einverstanden! Wenn Soebe auch einverstanden ist, wie machen wir jetzt weiter? -- Doc Taxon 22:53, 16. Jan 2006 (CET)
- Die Basis verbreitern! Oder anders ausgedrückt, weiteren Benutzern diese Gliederung schmackhaft machen. Spontan fällt mir Benutzer:Factumquintus ein. Man müßte mal schauen, wer Artikel erstellt und anschließend weiter ergänzt hat. Eine kurze Information in die Benutzerdiskussion und dann mal abwarten. Das wäre mein Vorschlag. Denn ohne eine breite Akzeptanz hat dieses Projekt keine Chance. Viele Grüße, --Olei 23:27, 16. Jan 2006 (CET)
- Also die Raupen- und Flugzeiten kann man sicher auch ausblenden, wenn es nur ein bis zwei Sätze dazu gibt. Ich stelle mir das so vor...
- Wenn der geneigte Schmetterlingsartikelautor einen neuen Artikel zu schreiben beginnt verwendet er die Vorlage für sehr kurze Artikel. In dieser Vorlage sind bereits die weiteren Kapitel- und Unterkapitelüberschriften ausgeblendet vorhanden. Beim Bearbeiten sieht man diese. Wenn man also etwas zu den Raupenzeiten schreibt, macht man das gleich schon an der "richtigen" Stelle und wenn der Artikel weit genug angewachsen ist, blendet man die Unterkapitelüberschrift einfach ein.
Beispiel:
== Merkmale ==
<!--=== Merkmale der Imagines ===-->
Der Musterschmetterling hat eine Spannweite von 40 Millimetern. Bei dieser Art liegt ein starker Sexualdimorphismus vor.
<!--=== Merkmale der Raupen ===-->
Die Raupen sind lang, dünn und haarlos.
<!--=== Ähnliche Arten ===-->
Ähnliche Arten sind nicht bekannt.
== Vorkommen ==
Das Verbreitungsgebiet des Musterschmetterlings erstreckt sich über ganz Europa und Mittelasien.
<!--=== Flug- und Raupenzeiten ===-->
Die Flugzeit reicht von März bis August, während die Raupen von Juni bis Oktober zu beobachten sind und überwintern.
<!--=== Imaginalhabitat ===-->
Die Musterschmetterlinge bevorzugen große Lichtungen, die einen hohen Anteil von Blütenpflanzen aufweisen.
<!--=== Raupenhabitat ===-->
Die Raupen entwickeln sich im gleichen Habitat, in dem die Adulten den Sommer verbringen.
usw.
Sieht dann so aus:
Merkmale
[Quelltext bearbeiten]Der Musterschmetterling hat eine Spannweite von 40 Millimetern. Bei dieser Art liegt ein starker Sexualdimorphismus vor. Die Raupen sind lang, dünn und haarlos. Ähnliche Arten sind nicht bekannt.
Vorkommen
[Quelltext bearbeiten]Das Verbreitungsgebiet des Musterschmetterlings erstreckt sich über ganz Europa und Mittelasien. Die Flugzeit reicht von März bis August, während die Raupen von Juni bis Oktober zu beobachten sind und überwintern. Die Musterschmetterlinge bevorzugen große Lichtungen, die einen hohen Anteil von Blütenpflanzen aufweisen. Die Raupen entwickeln sich im gleichen Habitat, in dem die Adulten den Sommer verbringen. usw.
Erweiterung des Beispiels:
== Merkmale ==
<!--=== Merkmale der Imagines ===-->
Der Musterschmetterling hat eine Spannweite von 40 Millimetern. Bei dieser Art liegt ein starker Sexualdimorphismus vor. Die Weibchen haben nur rudimentäre Flügelstummel. Die Männchen haben gekämmte Antennen. Die Farbe der Flügel der Männchen variiert von graugrün bis braunrot.
<!--=== Merkmale der Raupen ===-->
Die Raupen sind lang, dünn und haarlos.
=== Ähnliche Arten ===
Ähnliche Arten sind nicht bekannt.
Neuste Forschungen haben ergeben, dass es sich bei der ursprünglich als Unterart des Musterschmetterlings XXX XXX XXX um eine eigene Art handelt. Mit dieser Art, die nun den wissenschaftlichen Namen XXX XXX trägt ist der Musterschmetterling sehr leicht zu verwechseln. Das ist auch der Grund weshalb diese Art bisher nicht als eigene Art erkannt wurde.
== Vorkommen ==
Das Verbreitungsgebiet des Musterschmetterlings erstreckt sich über ganz Europa und Mittelasien.
<!--=== Flug- und Raupenzeiten ===-->
Die Flugzeit reicht von März bis August, während die Raupen von Juni bis Oktober zu beobachten sind und überwintern.
<!--=== Imaginalhabitat ===-->
Die Musterschmetterlinge bevorzugen große Lichtungen, die einen hohen Anteil von Blütenpflanzen aufweisen.
<!--=== Raupenhabitat ===-->
Die Raupen entwickeln sich im gleichen Habitat, in dem die Adulten den Sommer verbringen.
usw.
Sieht dann so aus:
Merkmale
[Quelltext bearbeiten]Der Musterschmetterling hat eine Spannweite von 40 Millimetern. Bei dieser Art liegt ein starker Sexualdimorphismus vor. Die Weibchen haben nur rudimentäre Flügelstummel. Die Männchen haben gekämmte Antennen. Die Farbe der Flügel der Männchen variiert von graugrün bis braunrot.
Die Raupen sind lang, dünn und haarlos.
Ähnliche Arten
[Quelltext bearbeiten]Neuste Forschungen haben ergeben, dass es sich bei der ursprünglich als Unterart des Musterschmetterlings XXX XXX XXX um eine eigene Art handelt. Mit dieser Art, die nun den wissenschaftlichen Namen XXX XXX trägt ist der Musterschmetterling sehr leicht zu verwechseln. Das ist auch der Grund weshalb diese Art bisher nicht als eigene Art erkannt wurde.
Vorkommen
[Quelltext bearbeiten]Das Verbreitungsgebiet des Musterschmetterlings erstreckt sich über ganz Europa und Mittelasien. Die Flugzeit reicht von März bis August, während die Raupen von Juni bis Oktober zu beobachten sind und überwintern. Die Musterschmetterlinge bevorzugen große Lichtungen, die einen hohen Anteil von Blütenpflanzen aufweisen. Die Raupen entwickeln sich im gleichen Habitat, in dem die Adulten den Sommer verbringen. usw.
Viele Grüße -- soebe (?!*) 20:35, 17. Jan 2006 (CET)
- Das ist auf jeden Fall eine gute Idee! Viele Grüße, --Olei 21:57, 17. Jan 2006 (CET)
Taxoboxen
[Quelltext bearbeiten]Nachdem noch der Tribus hinzugekommen ist, sollen die übergeordneten Taxa wieder auf 5 begrent werden, sprich Insekten enfernt werden, oder soll es bei 6 übergeordneten Taxa bleiben. Ich hatte vor ein paar Tage einige Boxen angepasst und falls notwendig auf 5 reduziert. Allerdings war der Tribus (noch) nicht dabei. Gruß, --HS 23:49, 1. Sep 2006 (CEST)
- Ich sehe kein Problem darin, sechs übergeordnete Taxa in der Box zu nennen, auch wenn das nicht ganz regelkonform ist. --Olei 23:45, 13. Sep 2006 (CEST)
Unterarten
[Quelltext bearbeiten]Ich würde die Überschrift Unterarten in Unterarten und Formen ändern, da es gerade bei den Schmetterlingen oft Formen gibt, die einer Beschrteibung mit ein, zwei Sätzen würdig sind, aber keine Unterart darstellen. Teilweise wird es je nach Author als Unterart oder Form eingeordnet. Beispiel für eine Form: Kleiner Schillerfalter A. ilia f. clytie. Gruß, ----
- Das ist ein schwieriger Grenzfall. Vielleicht können wir uns auf einen Standard einigen? Sonst wird möglicherweise der Status von Unterart und Form zu sehr vermischt. --Olei 23:43, 13. Sep 2006 (CEST)