Benutzer Diskussion:THWZ/Mentees/Dr.HH.Krause

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von THWZ in Abschnitt Handhabung von Vorlagen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Benutzer:Dr.HH.Krause!

Schön, dass Du hierher gefunden hast. Ich heiße Dich im Mentorenprogramm der Wikipedia herzlich Willkommen!

Zunächst einige Anmerkungen zum Mentoringprozess:
Dass ich Dir hier in der ersten Zeit helfend unt die Arme greifen werde, ist ein Angebot der „Hlfe zur Selbsthilfe“. Der gesamte Prozess geht von Dir aus: Du stellst Fragen, ich antworte. Meist innerhalb 24 Stunden, wenn das „Real Life“ das zulässt. Sollte ich einmal länger verhindert sein, bist Du bei meinen Co-Mentoren, das sind die Benutzer Redlinux und Orci, bestens aufgehoben, schreib einen von beiden einfach auf seiner Diskussionsseite an!

Ich erwarte von Dir, dass Du, bevor Du eine Frage stellst, die Antwort zunächst selbst auf den entsprechenden Hilfeseiten suchst. Das ist nicht immer einfach, es sind ziemlich viele Seiten, und man muss sich ja auch erstmal an unsere spezielle Terminologie gewöhnen. Ein paar Einstiegsseiten sind in dem Begrüßungstext auf Deiner Benutzer Diskussion:Dr.HH.Krause verlinkt.

Natürlich habe ich mir gleich Deinen Artikelentwurf zur Kapselendoskopie angeschaut: Dass da noch einige dran zu tun ist, ist klar. Hast Du den Text vollständig alleine verfasst, dann gibt es kein Problem; solltest Du ihn einfach irgendwo abgeschrieben oder per c&p von einer Website gezogen haben, wäre das eine Urheberrechtsverletzung, und das wäre der schlimmste Verstoß gegen unsere Richtlinien. Das peinlichste, was Dir nach Veröffentlichung Deines Artikels passieren kann, ist es, wenn ein anderer Benutzer „Deinen“ Text irgendwo im Netz wiederfindet. Und glaub mir, darin sind wir mal richtig gut. Also: die gerade verlinkte Seite genau studieren, Gewissenserforschung, solltest Du Teile von woanders übernommen haben, dann paraphrasiere sie so, dass ein eigener Text entssteht und nenne den Fundort als Quelle.

Kommen wir zu einigen Formalia:

Ein Inhaltsverzeichnis brauchst Du nicht zu erstellen, das erledigt die Software für Dich. Sie generiert es einfach aus den Kapitelüberschriften. Um die Software dazu zu verleiten, legst Du Absätze und Unterabsätze an. Dies sollte natürlich in Form einer sinnvollen Gliederung geschehen. Der erste Absatz, also die Einleitung, hat keine Überschrift. Im ersten Satz wird das Lemma (Kapselendoskopie) fett geschrieben. Näheres zur Formatierung von Überschriften und Text findest Du auf Hilfe:Textgestaltung.

Du musst Quellen und Einzelnachweise angeben, lies Dir die Seite gut durch! Im medizinischen Bereich wird die Quellenpflicht, die eigentlich für die ganze Wikipedia gilt, besonders humorlos durchgesetzt. Das sind wir unseren Lesern schuldig. Für den Anfang genügt es, wenn Du Deine Quellen am Schluss des Artikels in einem Absatz „Quellen“ auflistest. Wie man sie korrekt formatiert und als Einzelnachweise im Text unterbringt, erklär ich Dir später.

So, nun hast Du schonmal über die Pfingstfeiertage ein paar Hausaufgaben! Ich wünsche Dir einen guten Start und viel Spaß mit unserem kleinen Taschenlexikon! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:38, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo!

Vielen Dank für Deine Nachricht. Wie Du siehst, habe ich mich schon ziemlich weit durch die Formatierungen gearbeitet und einen Text eingestellt unter "Kapselendoskopie" zur Änderung der bisherigen Seite - bisher unter noch nicht gesichteter Version abrufbar.

Mit Deinen Hinweisen zum Urheberrecht gibt es keinerlei Probleme.

Die Verlinkungen von Textstellen zu den Quellen, wie auch zu anderen Artikeln in Wikipedia hat geklappt.

Wenn Du magst, schaust Du Dir die Seite einmal an; vielleicht gibt es ja Probleme, die ich als Neuling gar nicht gesehen habe.

Einstweilen Dank für die Übernahme des Mentorings.

Horst-H. Krause (nicht signierter Beitrag von Dr.HH.Krause (Diskussion | Beiträge) 17. Mai 2013, 20:12:15)

Fleißig, fleißig!

[Quelltext bearbeiten]

Dass Du bereits einiges am Artikel getan hast, hab ich schon gesehen, hatte aber noch keine Zeit, das näher zu kommentieren. Allerdings habe ich geringfügig eingegriffen: Die Einleitung eines Artikels trägt üblicherweise keine Überschrift. Sie soll den Inhalt des Artikels gut verständlich zusammenfassen. Nach der Einleitung kommt - wie gesagt - automatisch das Inhaltsverzeichnis, darum musst Du Dich in der Regel nicht kümmern.

Auf Diskussionsseiten (wie dieser hier) ist es üblich, seine Beiträge zu signieren. Dazu musst Du nur zwei Minuszeichen gefolgt von 4 Tilden (--~~~~) eingeben. Du kannst Deine Signatur auch individualisieren, so wie ich das gemacht habe: Dazu musst Du auf der Seite „Einstellungen“ im ersten Register die Überschrift „Signatur“ aufsuchen, dort das Häkchen bei „Individuell gestaltete Signatur“ aktivieren und Deine selbstgestaltete Signatur in das Feld darüber eintragen. Dort gibt es auch weitere Tips und Hinweise. Deine Signatur sollte in jedem Fall mindestens auf Deine Benutzerseite verlinken, erwünscht und sinnvoll ist es auch, wenn Dein Benutzername in der Signatur erkennbar ist. Viele Benutzer nutzen ihre Signatur, um irgendwelche Botschaften zu verbreiten, oder verklausulieren ihren Benutzernamen; ich finde das wenig zielführend, es wird auch allgemein nicht allzu gern gesehen.


Im Laufe des Tages schau ich noch mal genauer in den Artikel rein; was ich im Überblick schon gesehen habe, ist das Fehlen von internen Verlinkungen. Insbesondere Fachausdrücke wie Ileum sollten auf den entspr. Artikel verlinkt werden, um die Allgemeinverständlichkeit zu verbessern und Lesern weiterführende WP-Seiten zu empfehlen. Dazu gilt die Faustregel, dass solche Begriffe beim ersten Auftauchen im Artikel verlinkt werden, bei weiterem Erscheinen üblicherweise nicht mehr. Ausnahmen sind sehr lange Artikel, in denen es sinnvoll sein kann, einen solchen Begriff, der am Anfang schon verlinkt war, später nochmals zu verlinken. Links sollten so präzise wie möglich gesetzt werden, also nicht auf eine Begriffsklärungsseite oder eine Weiterleitung führen. Du kannst sogar auf eine Abschnittsüberschrift in einem Artikel verlinken, indem Du die Abschnittsüberschrift nach einem # hinter das verlinkte Lemma setzt, Beispiel: Dünndarm#Funktion. Wenn Du einen anderen Text für Deinen Link verwenden willst, als das Lemma, dann setze innerhalb der eckigen Klammern eine „Pipe“, das ist der senkrechte Strich, den Du mit [AltGr+<] schreiben kannst und dahinter Deinen gewünschten Linktext. Also beispielsweise „[[Dünndarm#Funktion|Funktion des Dünndarms]]“, wird zu Funktion des Dünndarms.

Enen schönen Pfingstsonntag wünscht --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 12:51, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Bildlizenzen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Du hast ein paar schöne Bilder auf Wikipedia:Commons hochgeladen und in Deinem Artikel verwendet. Als Urheber und Quelle hast Du „Given Imaging GmbH, Germany“ angegeben. Die Lizenz, unter der Du diese Bilder hier eingestellt hast, ist nicht angegeben. Ich gehe zunächst mal davon aus, dass Du eine Erlaubnis von Given Imaging GmbH, Germany hast, diese Bilder hochzuladen, entweder weil Du in dieser Firma arbeitest oder zumindest die Bilder von Dir stammen. Wenn Du selbst über die Urheberrechte an diesen Bildern verfügst, musst Du dies in der Bildbeschreibung auch angeben („Urheber: Benutzer:Dr.HH.Krause, Quelle: eigenes Werk“) und die Bilder unter eine freie Lizenz, die den Anforderungen der Wikipedia genügt, stellen. Dies geschieht, indem Du in die Bildbeschreibungsdatei auf Commons einen entsprechenden Baustein einfügst. Lies hierzu bitte Wikipedia:Bildrechte, Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder und vor allem Commons:Lizenzvorlagen. Falls Du weder der Urheber noch der Rechteinhaber bist, Dir die Firma jedoch die Nutzung der Bilder für die Wikipedia gestattet hat, wird es kompliziert: Dann gehe bitte so vor, wie es auf dieser Seite beschrieben ist: Bitte also den/die dafür zuständigen Entscheidungsträger der Firma, Dir eine Genehmigung zur Veröffentlichung dieser Bilder unter einer konkret benannten freien Lizenz zu erteilen und leite diese Genehmigung an das OTRS-Team weiter, wie auf der genannten Seite beschrieben. Das OTRS-Team erteilt dann ein Ticket, auf das auf der Bildbeschreibungsseite verwiesen wird. Danach können die Bilder ohne Probleme weiterverwendet werden. Ich weiß, das ist „höhere Wikipedistik“, aber gerade beim Thema Bildrechte kann es sehr leicht zu ungewollten, aber schwerwiegenden Rechtsbrüchen kommen. Du hast dazu auch nicht allzu viel Zeit: Bilder ohne einwandfrei gültige Lizenz werden von den Commons-Admins ruckzuck gelöscht, das wäre schade! Also: Hau rein! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:43, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Handhabung von Vorlagen

[Quelltext bearbeiten]

Du hast Deine Quellen angegeben und dabei gezeigt, dass Du gelernt hast, Fußnoten zu erstellen.

Für Quellennachweise gibt es in der Wikipedia Formatkonventionen, die in etwa so aussehen

1. Autor, üblicherweise Vorname (abgekürzt) Name 2. Titel (kursiv geschreiben) 3. Fundstelle (Buch, Journal o.ä.) 4. Verlag 5. Jahr 6. usw.....

Wie genau das auszusehen hat, kann sich keine S** merken, daher gibt es dafür sogenannte „Vorlagen“.

Eine Vorlage wird angewendet, indem man ihren Namen, ggf. gefolgt von Parametern, in geschweifte Klammern ({{Vorlagenname|Parameter1|Parameter2|Para....}}) setzt. Das Trennzeichen zwischen den Parametern ist, siehe oben, die „Pipe“. Vorlagen sind in der Regel gut dokumentiert, sie aufzufinden ist das andere Problem. Für die Angabe von Literaturstellen haben wir beispielsweise die Vorlage:Literatur: Folge dem Link, ließ Dir die Beschreibung der Vorlage durch, und wende sie an! Wenn Du in einem Einzelnachweis auf Literatur referenzierst, sähe das also so aus:

<ref>{{Literatur | Autor = Luis Trenker | Titel = Die Klauenfäule des westalpinen Murmeltiers in den Spätsommermonaten | TitelErg = Erkennung, Behandlung, Prävention | Verlag = Ötzi-Verlag | Ort = Innsbruck | Jahr = 1876 | Seiten = 123 ff. | ISBN = 12345678909876}}</ref>

Du brauchst die Reihenfolge der Parameter nicht einzuhalten, aber der Parametername muss (einschl. Groß-/Kleinschreibung) stimmen.

Zur Verdeutlichung verwende ich diese Fußnote jetz hier[1].

Angezeigt wird die Fußnote durch den Befehl: <references/>
Das sieht dann (zusammen mit der entspr. Überschrift) so aus:

Einzelnachweise

[Quelltext bearbeiten]
  1. Luis Trenker: Die Klauenfäule des westalpinen Murmeltiers in den Spätsommermonaten. Erkennung, Behandlung, Prävention. Ötzi-Verlag, Innsbruck 1876, ISBN 1234567890(?!), S. 123 ff.

Oh Wunder: Die ISBN ist blau, Du kannst drauf klicken (mach mal), Du kannst das angegebene Werk direkt über die ISBN-Suche finden (wenn die ISBN formal korrekt, also z. B. 10-stellig, ist). Und noch ein Wunder: Du bekommst den Hinweis, dass meine Phantasie-ISBN vermutlich nicht korrekt sei.

Also beschäftige Dich jetzt intensiv mit Vorlagen, das spart später eine ganze Menge Zeit! Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:36, 19. Mai 2013 (CEST) P.S.:Natürlich kannst Du auch innerhalb des Einzelnachweises den Namen des Autors in doppelte eckige Klammern setzen (Luis Trenker), dann hast Du genau so einen internen Link wie im Fließtext. Das gleiche gilt für Verlagsnamen etc.Beantworten