Benutzer Diskussion:Teddychen81/Archiv/2011
Pat McKay
Hallo, hast Du den Link zu Youtube bei Pat McKay entfernt? Ist damit etwas nicht in Ordnung? ----CM 13:46, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Claus Michelfelder! Ich habe einen unter Quellen angegebenen Link entfernt weil er direkt auf die yahoo-Startseite führt (vgl hier. Einen youtube-Link hab ich nicht entfernt. Gruß -- Teddychen81 21:12, 30. Apr. 2011 (CEST)
- Dann war das wohl mein Fehler. Trotzdem vielen Dank. Was sind eigentlich PD`s und Kats? Gruß ----CM 21:34, 3. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Claus Michelfelder! PD's steht für Personendaten, die am Ende eines jeden Personen-Artikels angebracht werden. Kats steht für Kategorien, in die die Artikel eingeteilt sind. Gruß -- Teddychen81 21:33, 4. Mai 2011 (CEST)
- Dann war das wohl mein Fehler. Trotzdem vielen Dank. Was sind eigentlich PD`s und Kats? Gruß ----CM 21:34, 3. Mai 2011 (CEST)
Vielen Dank für den Artikel. Ich hatte selbst geplant gehabt, den über kurz oder lang zu schreiben. Hättest du evtl. Interesse daran, auch über andere Peers zu schreiben?Politik 14:21, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Hallo Politik! Dank des Literaturstipendiums besteht eine schier unerschöpfliche Quelle. Interesse habe ich daher durchaus. Allerdings bin ich beruflich im Moment sehr eingespannt und würde daher zunächst mal versuchen, die Richter am Obersten Gerichtshof des Vereinigten Königreichs zu biographieren (mittelfristiges Ziel: Eine Liste dieser Richter). Wenn irgendwelche konkreten Artikelwünsche bestehen bzw. Du Info's aus dem Burke's für Deine Arbeit brauchen solltest, sag einfach Bescheid. Gruß -- Teddychen81 17:52, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Naja, ich hatte zu allen Mitgliedern des Surpreme Court schon ein wenig Material gesammelt. Wenn du die alle versorgen möchtest, wäre natürlich auch nicht schlecht. Oder man könnte sich die aufteilen, je nachdem wie man gerade Zeit hat. Auf das Angebot mit konkreten Artikelwünsche werde ich möglicherweise mal zurückkommen. Konkrete Infos wären derzeit hilfreich über den 9. Earl of Clancarty. Wäre cool, wenn du mir da helfen kannst. Gruß, Politik 19:56, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Bzgl. der Aufteilung und den Infos zum 9. Earl of Clancarty melde ich mich nach den Osterfeiertagen bei Dir. Gruß -- Teddychen81 21:28, 22. Apr. 2011 (CEST)
- Ok, danke. Politik 22:20, 22. Apr. 2011 (CEST)
Wegen der Aufteilung wollten wir noch sprechen.Politik 17:46, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Ach ja, sorry, hab ich verpennt. Mir ist das eigentlich herzlich egal. Gerne würde ich Dir das "neuere" Mitglied des Gerichtshofs überlassen, da er im Burke's (Auflage 2003) nicht drin ist. Es handelt sich dabei um John Dyson, Lord Dyson (wegen Quellen s. en.wiki). Ansonsten bin ich da, wie gesagt, völlig frei. Schau Dir einfach mal die Liste in meinem BNR an und sag bescheid, welche Du gerne übernehmen würdest. Gruß -- Teddychen81 18:01, 26. Apr. 2011 (CEST)
Ich werde das noch besprechen müssen, melde mich dann. Politik 18:20, 26. Apr. 2011 (CEST)
- Leider zieht sich das noch etwas, bin momentan mit Edward Perkins beschäftigt, muss dass danach klären, wahrscheinlich kommt der kürzlich verstorbene Lord Ampthill vorher, den ich auf jeden Fall selbst machen möchte. Melde mich, sobald ich genaueres weiß. Gruß Politik 21:20, 10. Mai 2011 (CEST)
- Kein Stress. Bin eh grade mal wieder andersweitig eingespannt. -- Teddychen81 22:38, 10. Mai 2011 (CEST)
Lord Morris
Hast du irgendwelche Infos über Michael David Morris, 3. Baron Morris? Der ist kürzlich verstorben, aber es scheint kaum Infos zu geben. Politik 15:21, 15. Mai 2011 (CEST)
- Ja, hab ich tatsächlich, wenn auch nur ein paar:
- Michael David Morris, geboren 9.12.1937 als Sohn von Micheal William Morris und dessen Frau Jean Beatrice Maitland-Makgill-Critchton; Schulbesuch an der Downside School; 1975 erbte er den Titel seines Vaters; war 4 mal verheiratet, hatte 3 leibliche und 2 Adoptivkinder. Er war Fellow am Institute of Chartered Accountants (FCA). Quelle: Charles Mosley (Hrsg.): Burke's Peerage, Baronetage and Knightage, Clan Chiefs, Scottish feudal Barons. 107. Auflage. Boydell & Brewer Inc, Stokesley 2003, ISBN 0971196621 (Vol II), S. 2778
- Wenn Du die Namen der Ehefrauen oder der Kinder bzw. die Daten der Hochzeiten und Scheidungen brauchst (was aber für den Eintrag eher nicht von Belang sein dürfte), meld Dich einfach. -- Teddychen81 16:38, 15. Mai 2011 (CEST)
- Erstmal danke. Ja, ich hätte gerne jede noch so unbedeutende Kleinigkeit. Ich brauche ausreichend Material, um einen Artikel schreiben zu können. Politik 16:41, 15. Mai 2011 (CEST)
- Wegen der Heiratsdaten vgl. hier. Steht genauso auch im Burke's. Als Quelle kannst Du die oben angegebene nehmen. -- Teddychen81 16:50, 15. Mai 2011 (CEST)
- Die erste Scheidung und die zweite Ehe scheinen verdreht zu sein. Der Abschnitt Karriere ist extrem kurz. Mehr gibt es da nicht? Nicht wenigstens noch den Geburtsort? Politik 17:28, 15. Mai 2011 (CEST)
- Die 1. Ehe wurde 1961 geschieden (nicht erst 1962 wie's auf der HP steht). Die 2. Ehe wurde am 4. September 1961 geschlossen. Was die Karriere angeht bzw. Geburtsort, hat Burke's leider nicht mehr zu bieten. -- Teddychen81 17:38, 15. Mai 2011 (CEST)
Schade, aber dann muss ich damit erstmal arbeiten. Danke Politik 18:52, 15. Mai 2011 (CEST)
Guten Abend, spricht aus Deiner Sicht was dagegen, diese Seite zu einer Unterseite des WikiProjekts Völkerrecht zu machen? Als solche hattest Du sie doch auch mal geplant, oder? --Uwe 23:10, 19. Jun. 2011 (CEST)
- Hallo Uwe, von hier keine Einwände. -- Teddychen81 09:57, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Erledigt! --Uwe 23:16, 29. Jun. 2011 (CEST)
Eine Frage
HAllo!
Ich habe gesehen das du das Buch Charles Mosley (Hrsg.), Burke's Peerage, Baronetage and Knightage: 107th Edition: Clan Chiefs, Scottish Feudal Barons, Stokesley: Boydell & Brewer Inc 1993, ISBN 0971196621 über das Literaturstipedium bekommen hast. Ich arbeite zur Zeit an einer Liste der schottischen Lordkanzler. Ich weiß nicht ob, das Buch auch eine Aufstellung der Lordkanzler von Schottland mit den jeweiligen Lebensdaten hat. Wenn ja, bin ich daran sehr interessiert, da in meiner Literatur (Handbook of british Chronology) nur die jeweiligen Amtsdaten stehen. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.-- Kleines214 11:26, 4. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Kleines214,
- eine Aufstellung enthält keiner der Bände. Die Herren müssten aber, zumindest teilweise, mit unterschiedlichen Daten im Werk vermerkt sein. Die Ordnung im Burke's ist alphabetisch nach Nachnamen innerhalb von 3 Bänden mit insgesamt etwa 7.000 Seiten. Will sagen: Am besten meldest Du dich, wenn Du an einm konkreten Artikel zu Gange bist, dann kann ich nachschauen, was zu der jeweiligen Person vermerkt ist und Dir die entsprechenden Infos zukommen lassen. Gruß -- Teddychen81 19:34, 4. Jul. 2011 (CEST)
- HAllo!
- Es ist soweit, ich komme auf dein Angebot zurück. Ich habe vor ein paar Tagen die Liste der Lordkanzler von Schottland in den Artikelraum verschoben. Als nächstes möchte ich jetzt erst einmal die Roteinträge in blau umwandeln. Deshalb hier meine Anfrage. Kannst du mir die Angaben zu folgenden Personen zukommen lassen:
- John Hay, 2. Marquess of Tweeddale
- James Drummond, 4. Earl of Perth
- George Gordon, 1. Earl of Aberdeen
- Alexander Seton, 1. Earl of Dunfermline
- John Graham, 3. Earl of Montrose
- John Maitland, 1. Lord Thirlestane
- Colin Campbell, 6. Earl of Argyll
- John Lyon, 8. Lord Glamis
- Archibald Campbell, 5. Earl of Argyll
- Gavin Dunbar
- Danke für deine Hilfe.-- Kleines214 12:41, 20. Jul. 2011 (CEST)
Hallo Kleines214!
Wegen der Größe der einzelnen Scans werde ich Dir zu den o.g. Personen jeweils den Scan in einzelnen Mails mit Fundstelle und in der von Dir oben angegebenen Reihenfolge schicken. Gruß -- Teddychen81 12:49, 30. Jul. 2011 (CEST)
- So, jetzt hast Du Infos zu fast allen Deinen Schlawinern, hoffe, Dein Postfach ist nicht gänzlich überfüllt :) Drei kurze Anmerkungen:
- - Zu Gavin Dunbar (lt. enwiki wohl von den Dunbar of Mochrum) habe ich leider keinen Eintrag gefunden. Die Familie taucht zwar auf, er aber nicht.
- - Colin Campbell, 6. Earl of Argyll und Archibald Campbell, 5. Earl of Argyll finden sich beide in einem Scan.
- - Eine Bitte noch: Wenn Du aufgrund der Infos einen Artikel entwirfst, gib mir bitte kurz Bescheid, damit ich ihn auf der Unterseite zum Literaturstipendium eintragen kann. Gruß -- Teddychen81 14:25, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Danke; ist alles angekommen. Ich werde in den nächsten Tagen damit beginnen die Texte zu schreiben. Du kannst dir auf meiner Seite die Entstehung ansehen. Ich sage dir aber auch selbstverständlich Bescheid, wenn ich die Artikel vom BNR in den ANR verschiebe.--Kleines214 18:07, 30. Jul. 2011 (CEST)
- es ging doch schneller als gedacht. Der erste Artikel ist fertig bzw. er steht jetzt im ANR. Ich habe ihn oben in der Liste verlinkt. Nochmals danke für die Unterstützung.--Kleines214 21:40, 30. Jul. 2011 (CEST)
Das ging ja ruckzuck! Freut mich, dass ich helfen konnte. -- Teddychen81 22:02, 30. Jul. 2011 (CEST)
Sehr schön! :) Das Projekt erlebt einen wahren Höhenflug. -- Athenchen speech 18:07, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Wie sagt man so schön: Totgesagte leben länger ;) Hatte den Nachruf schon eine ganze Weile im Petto und jetzt endlich mal Zeit dazu. -- Teddychen81 18:12, 1. Aug. 2011 (CEST)
Erneut ist ein Peer gestorben. Hast du auch was über ihn? Politik 19:34, 18. Mai 2011 (CEST)
- Es gibt zwar einen Eintrag über ihn, jedoch ist nur der Name vermerkt. Teddychen81 22:15, 24. Mai 2011 (CEST)
Wie sieht es bei John Lytton, 5. Earl of Lytton aus ? Politik 14:42, 29. Mai 2011 (CEST)
- John Peter Michael Scawn Lytton, geb. 7. Juni 1950, Sohn von Noel Anthony Scawen Lytton und Clarissa Mary Palmer. Ausbildung an der Downside Academy und der Reading University, letztere abgeschlossen mit einem BSc. Seit 1987 Mitglied der Royal Institution of Chartered Surveyors. Von 1982 bis 1986 angestellter Landvermesser, seit 1986 selbständig. Von 1995 bis 2001 Präsident der Handelskammer Horsham. 1994 bis 2000 Arbeit für den Leashold Advisory Service, Präsident der International Byron Society, 1997 Ehrenmitgliedschaft der Academy of Building Engineers. 7. Juni 1985 Heirat mit Ursula Alexandra Komoly, 3 Kinder
- Quelle: Burke's Vol. II S. 2440.
Und beim 12. Baron Middleton? der ist kürzlich gestorben. Nebenbei gefragt, hast du eigentlich ICQ? Politik 14:02, 18. Jun. 2011 (CEST)
- Ich nehme mal an Du meinst den 12. Baron Middelton of Middelton?
- Michael Godfrey John Willoghby, geb. 1. Mai 1921, Sohn von Michael Guy Percival Willoughby und Angela Florence Alfreda Hall. Ausbildung in Eton und am Trinity College in Cambridge. Erwarb dort 1950 einen Bachelor of Arts, 1958 einen Master of Arts. Im 2. Weltkrieg Mitglied der Coldstream Guards. 1964-77 Mitglied des County Council von East Riding, 1974-77 dessen von North York. Heirat am 14. Oktober 1947 mit Janet Handyside, 3 Kinder.
- Quelle: Burke's Vol. II S. 2678.
- ICQ hab ich keines. Gruß -- Teddychen81 13:14, 19. Jun. 2011 (CEST)
ok, vielen Dank. Politik 17:13, 19. Jun. 2011 (CEST)
Leider ist erneut jemand aus dem Adel gestorben, die 16. Baroness Bernes. Was gibt es so über sie? Politik 20:26, 23. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, kein Eintrag, sorry -- Teddychen81 22:41, 23. Jun. 2011 (CEST)
Das ist schade. Politik 16:03, 24. Jun. 2011 (CEST)
Auch der 2. Baron Inchyra ist gestorben. Gibt es einen Eintrag über ihn? Politik 20:04, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Bin bis zum 25. im Urlaub+melde mich dann.--Teddychen81 23:45, 5. Jul. 2011 (CEST)
- Hab Dir die gewünschten Infos per Mail geschickt. -- Teddychen81 19:53, 30. Jul. 2011 (CEST)
Ok, vielen Dank. Gruß Politik 14:02, 3. Aug. 2011 (CEST)
Leider kann ich darauf nicht zugreifen, könntest du es mir hier mitteilen? Gruß Politik 19:35, 9. Aug. 2011 (CEST)
Verstorbene Personen in unseren Richterlisten
Hallo Teddychen81, ich habe gesehen, dass Du in der Liste der Richter am Internationalen Seegerichtshof verstorbene Personen mit einem Sternchen markiert hast. Grundsätzlich finde ich, dass diese Ergänzung den Informationswert der Liste erhöht. Ich überlege nur, ob nicht eine zusätzliche Spalte für Geburts- und gegebenenfalls Sterbejahr den gleichen Zweck auch erfüllen würde und außerdem noch nutzbringender wäre. Was meinst Du? Wenn in einer solchen Spalte die Lebensdaten von noch lebenden Personen mit "* 19XX" und die von verstorbenen Personen mit "19XX–19YY" angegeben werden, dann wäre sogar eine Sortierung nach dem Kriterium "bereits verstorben" möglich. --Uwe 11:58, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Uwe, an genau derselben Stelle hing ich auch, bevor ich mich - nach Vorbild der Liste auf der Homepage des Internationalen Seegerichtshofs - für die "Sternchen-Lösung" entschieden habe. Insoweit als mit Geburts- und Sterbejahr der Informationsgehalt der Listen noch weiter erhöht würde gebe ich Dir vollkommen Recht. Problematisch wird's evtl. dort, wo keine Daten vorhanden wären (wobei mir bislang noch kein Richter-Artikel aufgefallen wäre, wo nicht zumindest das Geburts-/Sterbejahr bekannt wäre). Ich würde die Spalte, wie von Dir vorgeschlagen bei der Seegerichtshof-Liste mal einziehen und schauen wie sie sich dann macht. Zu überdenken (aber m.E. weniger übersichtlich) wäre, ob man zwei Spalten - eine für Geburts- und eie für Todesjahr einbaut. -- Teddychen81 13:40, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Die Sternchenlösung wird nach meiner Erinnerung auch in den Jahrbüchern verwendet. Die Daten selbst zu nennen, wäre natürlich noch mal ein Informationsgewinn, aber er darf nicht zu Lasten der Lesbarkeit gehen. Eine vierte Spalte mit Jahreszahlen würde mE die Unübersichtlichkeit erhöhen. Man könnte die Daten natürlich auch direkt in die Namensspalte mit aufnehmen, aber dann scheidet die Sortierbarkeit nach verstorbenen/noch lebenden Personen aus. Insgesamt wollte ich ohnehin eine Projektdiskussion anregen, wie wir die - mE - sehr schönen Richter-Listen fit für den Informativ-Status machen könnten. Gruß, Athenchen speech 13:52, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Habe hier mal was entworfen, wenn ihr mal schauen mögt. Nachdem ich die Liste mal kurz auf mich habe wirken lassen, muss ich Athenchen glaube ich zustimmen, dass mit der zusätzlichen Spalte doch eine ganz schöne Zahlenkollone entstehen würde. Was meint ihr? -- Teddychen81 14:27, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab den Entwurf um zwei weitere Vorschläge ergänzt (jeweils nur für die ersten vier Zeilen), die ich mir gut vorstellen könnte. Mich persönlich erschlagen die Zahlenreihen im ersten Beispiel ein wenig. Ich finde auch nicht, dass die Lebensdaten eine so prominente Rolle einnehmen sollten. -- Athenchen speech 16:04, 8. Aug. 2011 (CEST)
Vielleicht mal als Vorschlag eine andere Reihenfolge der Spalten, und zwar folgende: Name, Lebensdaten, Herkunftsland, Amtszeit, Präsident, Vizepräsident. Zum einen wäre nämlich zu überlegen, ob es bei Personenlisten nicht sowieso sinnvoller ist, die Namen als erste Spalte zu haben. Und zum anderen könnte die Spalte mit dem Herkunftsland inhaltlich und optisch die persönlichen Daten (Name, Lebensdaten) von den Daten zum Wirken am Gerichtshof (Amtszeit, Präsident, Vizepräsident) trennen. Was meint ihr? --Uwe 16:12, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Habe Deinen Vorschlag mal in den Entwurf eingebaut. Den Namen bei einer Namensliste nach vorn zu nehmen macht natürlich Sinn :) Ich finde allerdings, dass der Einschub der Nationalität ein wenig das Gesamtbild stört, ist aber persönlicher Geschmack. Vom Erscheinungsbild her gefällt mir der Vorschlag von Athenchen bislang am Besten, auch wenn dabei die Sortiermöglichkeit verloren geht. -- Teddychen81 17:01, 8. Aug. 2011 (CEST) Nachtrag: Mit Athenchens Vorschlag meinte ich den zweiten (Daten unterhalb des Namens).
- Uwes Vorschlag lockert natürlich die Zahlenreihe auf, andererseits gefällt mir die - gerade beabsichtigte - Trennung der Tabelle nicht ganz. Ähnlich wie Porträtfotos am Anfang stehen würden, würde es für mich eher passen, dass die bunten Flaggen auch am Anfang stehen. Insofern würde ich bislang wie Teddychen81 für den 3. Vorschlag stimmen. Dass die Sortierbarkeit dabei wegfällt, stellt für mich keinen schwerwiegenden Verlust dar, da sich aus der Sortierbarkeit mE nur recht wenig entnehmen lässt. In der Tabelle, wie sie von Teddychen81 bislang angelegt wurde, werden bislang zwei Gruppen nach Verstorbenen und Nichtverstorbenen gebildet, keine chronologische Reihenfolge nach Geburtsjahr. Selbst wenn sich das vielleicht noch ändern ließe, muss man doch immer auch den Bezug zum Amtsantritt herstellen, um errechnen zu können, wie jung/alt ein Richter bei Dienstantritt war etc. Um also überhaupt einen für die Liste relevanten Erkenntnisgewinn herauszuziehen. Und irgendwie bringt mir das bei spontaner Aufsicht nach Sortieren momentan recht wenig. Mein Fazit also: Lebensdaten aufnehmen: gerne, Sortierbarkeit: nicht unbedingt. ;) -- Athenchen speech 17:49, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Hmm. Wir könnten bei der Angabe der Herkunftsländer auf die Flaggen-Vorlagen verzichten und nur die Ländernamen verlinken. Um mal den nächsten Alternativvorschlag in die Runde zu werfen :). --Uwe 19:04, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Die sind doch aber so toll bunt! :) Nein, Spaß bei Seite: Ich finde, die Flaggen-Vorlagen lockern das Gesamtbild auf. -- Teddychen81 19:11, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich auch. Listen ohne Flaggen gibt's bei den europäischen Richtern, aber die Flaggen erhöhen mE die Übersichtlichkeit. -- Athenchen speech 19:16, 8. Aug. 2011 (CEST)
Hmm... Hmmmm :). Also eigentlich ist mir jede Lösung recht, die wir einheitlich in allen Listen umsetzen. Und mein Mangel an intuitivem Blick für Ästhetik war wohl einer der Gründe, der mich in die Naturwissenschaften getrieben hat :). Insofern: Ich finde jede Lösung gut, auf die ihr beide euch einigen könnt. Aber weil die Jahrbücher hier erwähnt wurden: Teddychen81, hast Du Zugriff auf die Jahrbücher des ISGH? Wenn ja, könntest Du in den ISGH-Richterbiografien jeweils den aktuellen biografischen Eintrag in den Jahrbüchern als Literaturangabe ergänzen? Weblinks sind ja leider nichts dauerhaftes. --Uwe 19:30, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ja, kann ich machen, kein Thema. Ich darf als Endergebnis feststellen (typische Juristen-Angewohnheit :) ), dass wir uns auf die Variante Geburtsjahr bzw. Lebensdaten klein unterhalb des Namens geeinigt haben. Ich werde zeitnah die Veränderung in der ITLOS-Liste vornehmen. -- Teddychen81 19:59, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab's für die Liste der Richter am Internationalen Strafgerichtshof umgesetzt. -- Athenchen speech 21:51, 8. Aug. 2011 (CEST)
- Die Liste der Richter am Internationalen Seegerichtshof ist auch entsprechend abgeändert. -- Teddychen81 06:47, 9. Aug. 2011 (CEST)
Vielen Dank euch beiden, vor allem für die Ergänzung der langen Liste zu den IGH-Richtern :). Mal eine andere Frage: Ich habe bei Google Books ein Buch gefunden (Karl Strupp, Hans Jürgen Schlochauer: "Wörterbuch des Völkerrechts", 1962), aus dem sich für den StIGH die einzelnen Wahlen chronologisch zusammenstellen liessen. Also in der Art
- Jahr der Wahl
- reguläre Wahl/ Nachwahl
- gewählte Richter (bei Nachwahlen: Wer für wen)
Wäre das eventuell eine sinnvolle Ergänzung dieser Listen? Und wenn ja, liesse sich das für alle vier Listen hinkriegen, entweder aus anderen Quellen oder "per Hand" zusammengestellt? Und welche Form wäre dafür optimal, integriert in die Richtertabelle oder als Tabelle bzw. Liste in einem eigenen Abschnitt? Die Liste zum StIGH hat ja die Vorteile, dass sie zum einen abgeschlossen und zum anderen vergleichsweise kurz ist; die Zahl der Wahlen liegt bei zwei regulären Wahlen und vier Nachwahlen. Für die IGH-Liste wäre eine solche Übersicht über die Wahlen z.B. schon aufwändiger und deutlich umfangreicher. --Uwe 12:25, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Für mich eine sinnvolle Ergänzung. Ähnlich der Liste wie hier sollten mE auch die nicht gewählten Kandidaten aufgeführt werden. Daher würde ich einen eigenen Abschnitt befürworten um die Liste nicht zu überfrachten. Kannst du noch die Seitenzahl zu deiner Quelle oben nachliefern? -- Athenchen speech 12:59, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Finde ich auch. Wenn ich mal als Seegrichtshof-Vertreter in der Runde sprechen darf: Am Aufwand sollte die Idee in dieser Liste nicht scheitern. Wenn ich's richtig im Kopf habe, finden Wahlen alle 3 Jahre statt, wobei immer 7 Mitglieder neu bzw. wiedergewählt werden, also eine recht übersichtliche Sache wie ich finde(wenn mich meine beschränkten Mathe-Kenntnisse nicht im Stich lassen sind wir mit der ersten und der Wahl in diesem Jahr bei 6 angelangt). Die Daten (Jahr der Wahl, reg. bzw. Nachwahl, gewählte Richter/wer für wen) lassen sich teilweise aus den Jahrbüchern zusammentragen, teilweise müsste man wohl die Pressemitteilungen der Versammlung der Vertragsstaaten des Seerechtsübereinkommens studieren. Wer für wen müsste sich dabei anhand der Zugehörigkeit zu einer der geographischen Gruppen nachvollziehen lassen.
- Was die Platzierung der Daten angeht, wäre, der Übersichtlichkeit zu liebe, eine eigenständige Liste sinnvoll. -- Teddychen81 13:24, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Der IStGH hält auf seiner Website (http://www.icc-cpi.int/Menus/ASP/Elections/) Daten über die Wahlen bereit. Vollständigkeit konnte ich jetzt auf die Schnelle nicht prüfen, aber ich denke, dass Uwes Idee durchaus machbar ist. Sollen wir auf Teddychens "Spielwiese" mal über die Formatierung nachdenken? -- Athenchen speech 13:57, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Nicht falsch verstehen, ich hab garnix dagegen aber wäre es nicht evtl. sinnvoller die Seite als "Projekt-Baustelle" einzurichten? -- Teddychen81 14:09, 9. Aug. 2011 (CEST)
@Athenchen: Band 3, S. 347–349. Die nicht gewählten Kandidaten zusammenzutragen vergrößert aber Aufwand und Umfang nochmal deutlich, vor allem bei der IGH-Liste. Und beim StIGH wäre zu schauen, ob man diese Angaben überhaupt irgendwo findet, eventuell in den Jahrbüchern auf der IGH-Website. --Uwe 14:48, 9. Aug. 2011 (CEST)
Nachtrag: Ich habe jetzt mal einen Blick in die PDF-Datei des ersten Jahrbuchs des StIGH geworfen (für den Zeitraum von 1922 bis 1925). Wenn ich mich nicht verzählt habe, gab es bei der ersten regulären Wahl (1922) 89 Kandidaten für elf Richterposten und bei der ersten Nachwahl (1923) 32 Kandidaten, wohlgemerkt für eine einzige zu besetzende Position! Ich denke, die nicht gewählten Kandidaten mit einzubeziehen dürfte angesichts solcher Zahlen eher unübersichtlich werden. Und uns auch nicht wenig Rotlinks einbringen, auf Listen, bei denen Vollständigkeit bisher eines der kennzeichnenden Merkmale ist. Last but noch least sind einige der Personen eventuell schwierig zuzuordnen, da es z.B. bei den Wahlen von 1922 einen Eintrag in der Kandidatenliste gibt, der außer dem Familiennamen Gonzales und Nationalität (Argentinien) und nominierendem Land (Brasilien) rein gar nichts nennt (nicht einmal den Vornamen). Bei ein paar anderen kommt gerade mal noch der Vorname hinzu. --Uwe 15:13, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Okay, das sprengt natürlich zugegebenermaßen den Umfang. Ich dachte nur daran, weil es mich erstens interessiert, wer noch so kandidiert hat und wie viele Kandidaten es gab und zweitens plane ich Artikel zu einigen unterlegenen Kandidaten, die ich dann natürlich wunderbar hätte verlinken können. ;) Rotlinks sind eventuell gar nicht erforderlich, einigen Kandidaten dürfte es auch an Relevanz fehlen. Vielleicht fahren wir auch einfach zweigleisig bzgl. IGH/StIGH einerseits und ISGH/IStGH andererseits, denn wenn ich mich recht erinnere, plante Teddychen auch Artikel zu Kandidaten des ISGH. -- Athenchen speech 15:20, 9. Aug. 2011 (CEST)
- In den anderen Jahrbüchern des StIGH sind, soweit ich das überblicke, zu den weiteren Wahlen keine Kandidatenlisten mehr zu finden. --Uwe 16:13, 9. Aug. 2011 (CEST)
@Athenchen: Du erinnerst richtig :) Soweit die Relevanz der Kandidaten gegeben ist, würde ich zeitnah die Artikel anlegen. Unabhängig vom Bestehen einer entsprechen Liste würde ich die Kandidatur/Nominierung in die entsprechenden Artikel einbauen. -- Teddychen81 15:32, 9. Aug. 2011 (CEST)
- In Benutzer:Teddychen81/Listenvorlage hab ich mal zwei Beispiele eingestellt, wie ich mir das Ganze vorstellen könnte. Bei einem könnte man mir Klickibunti vorwerfen, daher die Alternative. Geht das irgendwie in die Richtung eurer Vorstellung? -- Athenchen speech 16:08, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Auch als Liebhaber bunter Fähnchen tendiere ich zu Beispiel 2 :) (bin mir aber wegen der lieben Übersichtlichkeit mal wieder ein wenig unsicher). Die Datumszeile macht sich eins weiter oben besser. -- Teddychen81 16:39, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Beispiel 1 meinst du? Ich hatte die Datumszeile darunter gesetzt, weil ich sie als Trennbalken zwischen den einzelnen Wahlen verwenden wollte. Die Spaltenbelegung bleibt ja gleich. -- Athenchen speech 16:43, 9. Aug. 2011 (CEST)
Okay, da lief zwischen Hirn und Tippfinger irgendwas schief :) Ich votiere als Fahnenliebhaber zu Beispiel 2. Die Datumszeile habe ich wieder zurückgesetzt. Macht natürlich so mehr Sinn wie Du sie angeordnet hattest. Könnte es evtl. problematisch werden, wenn die Liste länger wird und die Spaltenüberschriften beim scrollen im Beitrag "verschwinden"? -- Teddychen81 16:54, 9. Aug. 2011 (CEST)
Zwischeneinwurf: Ich habe in der Liste der Richter am Ständigen Internationalen Gerichtshof mal eine Übersicht über die Wahlen ergänzt, wie sie sich aus dem Wörterbuch des Völkerrechts und aus den Jahrbüchern des Gerichtshofs zusammenstellen liessen. Ich bin natürlich offen für Kritik und Verbesserungsvorschläge hinsichtlich Inhalt und Layout :). --Uwe 17:53, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Gefällt mir gut. Ich denke wir müssen - unserem Bestreben um Einheitlichkeit zum Trotz - für die verschiedenen Gerichte verschiedene Listenarten anlegen. Für den IStGH würde ich z.B. gerne die Infos über Liste A/B, Stimmen, Wahlgang aufnehmen. Wenn ich heute abend Zeit finde, werde ich mal versuchen eine Kreuzung aus Uwes Liste und meiner Idee für den IStGH umzusetzen. LG, Athenchen speech 18:05, 9. Aug. 2011 (CEST)
- Ich denke auch, dass wir bei den Angaben zu den Wahlen keine einheitliche Darstellung erreichen werden. Hilfsrichter gab es ja z.B. in dieser Form und Funktion nur am StIGH. Wobei ich mich frage, inwieweit die in der Praxis überhaupt in die Arbeit involviert waren. Ich vermute mal, wenn überhaupt eher in der ersten Wahlperiode von 1922 bis 1930, in der es nur elf reguläre Richter gab. 1930 wurden dann ja schon 15 reguläre Richter gewählt. Und ich denke, dass man von der Statutenänderung 1936 und der damit verbundenen Entbindung der vier Hilfrichter abgesehen hätte, wenn weiterhin Bedarf da gewesen wäre. Aber genaueres zur praktischen Bedeutung der Hilfsrichter würde man wohl nur bei intensivem Studium der Jahrbücher ergründen können. --Uwe 23:40, 9. Aug. 2011 (CEST)
Die Liste der Wahlen am IStGH ist online, als ausgewiesener Tabellen-Laie schaffe ich es aber leider nicht, die Zeilen der gewählten Kandidaten/Liste/Stimmen auf eine Höhe zu bringen. Kennt ihr euch mit sowas aus? Oder fällt euch vielleicht eine ganz andere Lösung ein? LG, Athenchen speech 00:13, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Das liegt meiner Meinung nach daran, dass Du in der Spalte "gewählte Kandidaten" eine Liste verwendest, die einen anderen Zeilenabstand erzeugt als in den anderen beiden Spalten.--Uwe 00:28, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Hm. Selbst wenn ich die Aufzählungszeichen weglassen, ändert es wenig, weil ich z.B. bei Steiner einen Zeilenumbruch habe (und mit anderer Bildschirmauflösung ergeben sich wahrscheinlich noch ganz andere Zeilenumbrüche), d.h., dass sich die übrigen Daten verschieben. Alles müsste in einer Zeile sein, aber alle Reparaturversuche meinerseits enden im Chaos. -- Athenchen speech 10:51, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Hmm, stimmt, durch Zeilenumbrüche entstehen natürlich auch Verschiebungen. In der derzeitigen Lösung besteht zwischen den einzelnen Zeilen in den Zellen "gewählte Kandidaten", "Liste" und "Stimmen/Wahlgang" keinerlei Bezug, durch den diese korrekt zueinander ausgerichtet werden würden. Lösen liesse sich dieses Problem meiner Meinung nach nur, indem Du für jeden Richter eine eigene Tabellenzeile anlegst, in der Name, Liste und Stimmen/Wahlgang stehen. Die Spalten "Datum", "Anlass" und "nicht gewählte Kandidaten" müsstest Du dann über ROWSPAN so verbinden, dass sie für jede Wahl die Zeilen mit den gewählten Richtern überspannen. --Uwe 11:39, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Hat geklappt! :) Vielen Dank! Ist die Tabelle halbwegs lesbar? Bin langsam betriebsblind. Für Kritik und Anregungen bin ich natürlich stets offen. -- Athenchen speech 12:13, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Im großen und ganzen finde ich die Tabelle übersichtlich. Helfen würde eventuell noch, die Wahlen besser voneinander abzusetzen, weil ja in den Spalten "gewählte Kandidaten", "Liste" und "Stimmen/Wahlgang" keine Trennung zwischen den Wahlen erkennbar ist. Denkbar wäre entweder eine etwas dickere Trennlinie zwischen den Wahlen, wobei ich dazu nichts gefunden habe in der Dokumentation des Wikicodes für Tabellen, oder zwei sich abwechselnde Hintergrundfarben (z.B. weiß und hellgrau). --Uwe 14:14, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Hat geklappt! :) Vielen Dank! Ist die Tabelle halbwegs lesbar? Bin langsam betriebsblind. Für Kritik und Anregungen bin ich natürlich stets offen. -- Athenchen speech 12:13, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Vielleicht so? -- Athenchen speech 14:28, 10. Aug. 2011 (CEST)
Hallo ihr beiden! Zunächst mal ein großes Lob für die beiden Listen! Ein großer Schritt Richtung Informativ-Status. Eine Frage/Anregung: Sollten wiedergewählte Richter evtl. besonders gekennzeichnet werden? Ich weiß, die Nachwahlen halten sich beim Ständigen Gerichtshof und beim Internationalen Strafgerichtshof (zumindest noch) in Grenzen - wobei ich mir nicht sicher bin ob es beim letzteren überhaupt schon erneut gewählte Richter gibt. Beim Internationalen Seegerichtshof haben wir mit Tafsir Malick Ndiaye aber beispielsweise jemanden, der mit der diesjährigen Wahl schon mehrere Wiederwahlen hinter sich hat. -- Teddychen81 16:51, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Wiederwahlen sind beim IStGH ja grds. nicht zulässig, es gab/gibt aber eine Ausnahme für die 2003-er Kandidaten die nur eine 3-jährige Amtszeit bekommen haben, sowie für Nachrücker für ausgeschiedene Kandidaten, wenn sie ebenfalls unter den drei Jahren bleiben. Insofern gab es schon eine Reihe wiedergewählte Kandidaten. Mir ist mit Tuiloma Neroni Slade spontan auch nur ein Richter bekannt, bei dem die Wiederwahl gescheitert ist. Hast du denn einen Vorschlag, wie wir das kenntlich machen könnten? Vielleicht mit einem * oder so. -- Athenchen speech 17:22, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Beim StIGH bin ich momentan unschlüssig, was ich diesbezüglich mit Wang Ch’ung-hui und Demetru Negulescu mache, die in der ersten Wahlperiode als Hilfsrichter fungierten und dann bei der zweiten turnusmäßigen Wahl zu regulären Richtern gewählt wurden. Würdet ihr das als Wiederwahl ansehen oder nicht? Und dann wäre da noch Rafael Erich, der von 1931 bis 1936 Hilfsrichter war und 1938 in einer Nachwahl zum regulären Richter gewählt wurde. --Uwe 17:28, 10. Aug. 2011 (CEST)
@Athenchen: Ein Sternchen wäre auch das, was ich vorgeschlagen hätte. Ist am einfachsten zu handhaben.
@Uwe: Zugegebenermaßen kenne ich mich mit der Stellung der Hilfsrichter nicht aus. Waren das eher sowas wie heute die wissenschaftlichen Mitarbeiter beim BVerfG dann würde ich sagen, der "Aufstieg" vom Hilfs- zum "Normalrichter" ist keine Nachwahl. Hatten sie dagegen ein eigenständiges Stimmrecht (evtl. im Vertretungsfall o.ä.) dann spräche das für Nachwahl. -- Teddychen81 17:55, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Hab den Vorschlag umgesetzt. Bzgl. der Hilfsrichter: Das würde ich vermutlich gesondert kenntlich machen. Ähnlich wie bei einem ad litem Richter etc. Im Übrigen: Was können wir sonst noch an den Listen verbessern, um sie für die Informativ-Kandidatur vorzubereiten? Ich suche für die IStGH-Liste momentan noch Literatur heraus, im Übrigen gefällt mir die Einleitung nach der Aufnahme der Wahlliste nicht mehr. Weitere Vorschläge? -- Athenchen speech 11:42, 11. Aug. 2011 (CEST)
- Also mir gefallen die Fotos auf der Liste der Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten ja ganz gut. Die bekommen wir aber bei den völkerrechtlichen Richter wahrscheinlich nur in Ausnahmefällen hin. Rein urheberrechtlich dürfte das selbst mit den Fotos der Richter am StIGH schwierig werden (Gemeinfreiheit - glaube ich - bei +70 Jahre nach Tod des Urhebers), von den anderen Richtern ganz zu schweigen. Ansonsten fiel mir im Moment keine weitere, sinnvolle Ergänzung ein. -- Teddychen81 19:42, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Ich denke auch, dass wir bei allen vier Listen leider zu wenig Bilder haben und eine entsprechende Spalte deshalb keinen Sinn macht. --Uwe 20:29, 13. Aug. 2011 (CEST)
Bild -> Datei
Hallo, könntest Du vielleicht auf solche und solche und solche und solche und solche Edits bitte möglichst verzichten? Das reine Ersetzen gleichwertiger Syntax ist allgemein unerwünscht. Es nervt zudem, wenn man diese Artikel auf der Watchlist hat und solche Mikro-Edits dann nicht einmal als "klein" markiert werden. --Scooter Backstage 18:28, 13. Aug. 2011 (CEST)
- Alles klar, mein Fehler. Kommt nicht wieder vor. -- Teddychen81 19:20, 13. Aug. 2011 (CEST)
SRÜ
Beschäftigst Du Dich mit dem Zustandekommen des SRÜ? Und den Interessen einzelner Staaten bzw. Staatengruppen in den Verhandlungen? Ich habe hier ein paar Protokolle der Beratungen des South Pacific Forum, das durchaus Einfluss auf das SRÜ hatte, auf Vorrat. Die hat sonst niemand!!! Würde ich Dir im Namen der Wissenschaft schicken. Gruß! Henning Blatt 00:38, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Ich beschäftige mich vor allem mit dem Zustandekommen der Art. 100 ff., also den Vorschriften zur Piraterie. Insofern wäre die Meinung des PIF tatsächlich sehr von Interesse! Wäre spitze, wenn Du mir die Protokolle schicken könntest! Ich schick Dir am Besten mal ne Wiki-Mail, damit Du die Adresse hast. Gruß -- Teddychen81 08:01, 10. Aug. 2011 (CEST)
- Jetzt bin ich in den Urlaub gefahren und habe die E-Mail vergessen. Aber es eilt ja nicht...? Gruß! Henning Blatt 18:32, 15. Aug. 2011 (CEST)
- Kein Problem. Das reicht auch nach dem Urlaub noch. Erhol Dich gut! -- Teddychen81 12:02, 16. Aug. 2011 (CEST)
Baroness Wilcox
Habe dir per mail Links von den Seiten geschickt, die ich üblicherweise mittlerweile verwende. Politik 15:58, 14. Aug. 2011 (CEST)
- Hab grade geantwortet. -- Teddychen81 16:26, 14. Aug. 2011 (CEST)
Ich hoffe nicht per Mail, ich kann zwar welche hier verschicken, aber nicht empfangen. Politik 16:35, 14. Aug. 2011 (CEST)
http://www.bis.gov.uk/ministers/baroness-wilcox sagt 1940. Politik 19:45, 14. Aug. 2011 (CEST)
Who's who
Hi Teddychen81, bei euch gibt's laut Katalog in der Institutsbibliothek das Who’s who in public international law von 2007 (Signatur VR: IV Ba: 9). Kannst du vielleicht bei Gelegenheit mal nachschauen, ob das für uns interessant ist? LG, Athenchen speech 17:33, 18. Aug. 2011 (CEST)
- Ich schau's mir mal an. Gruß -- Teddychen81 11:30, 22. Aug. 2011 (CEST)
Meine Zusammenarbeit im Benutzer:Brodkey65
Ich möchte dich fragen, ob du in Zukunft bei Gelegenheit Artikel von mir gegenlesen kann. Bislang hatte in erster Linie Brodkey eine Art Mentorfunktion. Er möchte sich aber aus der WP zurückziehen. Politik 14:46, 8. Okt. 2011 (CEST)
Ich werde mit ihm nur noch die vier bereits geplanten Artikel besprechen.Politik 15:05, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Hallo Politik,
- herzlichen Dank für Deine Anfrage. Leider bin ich im Moment beruflich äußerst eingespannt und daher recht selten hier. Insoweit wäre es evtl. besser, Du fragst erst einmal einen aktiveren Benutzer. Wenn ich wieder mehr Zeit habe kann ich Dir gerne ein wenig helfen. --Teddychen81 21:21, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ok, alles klar. Danke Politik 19:48, 10. Okt. 2011 (CEST)
Elsa Kelly
Ich habe den Artikel mal für "Schon gewusst" vorgeschlagen. Und auf Flickr noch ein Bild ausgegraben :). --Uwe 20:03, 30. Okt. 2011 (CET)
- Sehr gut! Muss mich hier im Moment etwas rar machen, hab' beruflich einfach zuviel um die Ohren. Aber Ende Nov. wird's hoffentlich wieder besser. --Teddychen81 14:34, 31. Okt. 2011 (CET)
- So, heute ist es soweit! --Uwe 14:46, 6. Nov. 2011 (CET)
- Hab's gesehen! Schön dass es geklappt hat! --Teddychen81 16:11, 6. Nov. 2011 (CET)