Benutzer Diskussion:Thot 1/Archiv/2007/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Thot 1 in Abschnitt Die beiden Mütter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Industrial

nur so: meine aktuellen aktivitäten rund um die industrial culture respektive der wesentlich späteren yba's sind nicht ganz von ungefähr, hängt u.a. mit der Mail Art, Neo-Dada, Neoismus und Fluxus (i.w.s. mit aktionskunst und installationskunst) zusammen (jaja alles hängt mit allem zusammmen), womit sich der kreis wieder schließt...ich kam gerade druff als ich noch den "Mail Art" Artikel vor sich hinschimmeln sah (was lange reift, kann bald als edelpilzgammelkäse verkooft werden)...nun gut der ehrenwerte JBirken bemüht sich wenigstens drum...allerdinx anstrengend...ich ertrage es immer nicht wenn so viele künstlernamen in den artikeln auftauchen, wo i r g e n d w a n n mal jemand i r g e n d e t w a s dazu gesülzt hat...wie fändest du übrigens ein Haltbarkeitsdatum für Wikipedia-Artikel? sollte man das mal anregen? egal ;) --Hendrike 10:51, 3. Okt. 2007 (CEST)

Das ist Rezeption - Die vielen Namen! --Thot 1 11:23, 3. Okt. 2007 (CEST)

*Autsch*

moinsen...ich tanz den Lumbago mit verkürzten Gliedern und nenne mich heute nur das --H.3.C 12:51, 4. Okt. 2007 (CEST)

Moin, moin - h en drei c en! --Thot 1 13:11, 4. Okt. 2007 (CEST)

...die Signatur des Künstlers

wie sieht das eigentlich mit dem Copyright/UHR für Signaturen/Unterschriften (nur die Signatur – nicht das Werk) von noch lebenden bzw. erst nach 1927 verstorbenen Künstlern aus? Erreichen diese die nötige Schöpfungshöhe um urheberrechtl. geschützt zu sein...? Haste da 'ne Ahnung oder muss ich die Leutchen vom WP:UHR fragen? Fragt das --H3C 13:22, 4. Okt. 2007 (CEST)

Laß die Finger davon - ist, wenn Signatur eines Künstlers, Kunst und als solches erreichen sie die nötige Schöpfungshöhe. Deine und meine Unterschrift erreichen diese Schöpfungshöhe nicht und nur diese wären frei - natürlich nur, wenn wir das genehmigen würden, was wir natürlich nicht tun werden. Nicht war? Also: 70 + 40 = 110 Jahre (oder so ähnlich) mußt Du warten. Gruß --Thot 1 14:06, 4. Okt. 2007 (CEST)
Danke. Genügt mir zwar noch nicht so ganz...mal schauen... Meine Unterschrift geht übrigens so: X (<-- aber wehe das macht einer nach!) --H3C 14:55, 4. Okt. 2007 (CEST) (dieser Benutzer hat gerade einen Clown verschluckt)

Kunststil

Lieber Thot, Deine Arbeit in hohen Ehren, komme ich jetzt trotzdem mal meckern, obwohl ich das nicht gerne tue: Kunststil auf Stil (Kunst) zu verschieben ist nicht gut. Denke bitte an all die ungeübten (und auch die geübten) Autoren, die den Begriff in einem Artikel verlinken wollen und erst nachforschen müssen, wo sie das Lemma finden und wie es zu schreiben ist. Das Motto: "Warum denn einfach (Kunststil), wenn es auch kompliziert geht" ([[Stil (Kunst)|Kunststil]]) finde ich nicht so berauschend, zumal die Aussage exakt dieselbe ist. Und ausserdem müssen - wenn wir nicht in Kürze das grösste Chaos haben wollen - nach einer Verschiebungsaktion sämtliche bereits vorhandene Links angepasst werden. Viel Arbeit um nix. Nichts für ungut und viele Grüsse, --Désirée2 00:10, 5. Okt. 2007 (CEST)

P.S.: Gleich noch eine Bitte an Dich und Hendrike (ich denke sie liest hier mit): Wenn ihr in die Überschrift der in die Kunst-QS eingestellten Artikel (erl.) oder (erledigt) hinzufügt, funktionieren die (zum Beispiel von dem QS-Baustein) darauf gesetzten links nicht mehr. Es ist also besser, es so wie Stullkowski zu handhaben, nämlich unter den Artikel

 erledigt 

zu setzen, die Entscheidung zu begründen und die Signatur hinzuzufügen. Wird an der Überschrift nichts verändert führt der Link auch zukünftig auf die archivierte Diskussion, was mir nützlich und sinnvoll erscheint, um die Geschichte eines Artikels auch in ferner Zukunft rekonstruieren zu können. Ich weiss, dass dies den Nachteil hat, dass aus dem Index am Seitenanfang nicht zu ersehen ist, was erledigt ist und was nicht - aber so viele Artikel sind es bisher ja nicht, und ausserdem wandern sie recht schnell ins Archiv. Besten Dank im voraus und viele Grüsse, --Désirée2 01:21, 5. Okt. 2007 (CEST)

Alles klar liebe Désirée, tut mir leid und werde mich bessern. Nur, der Artikel Stil (Kunst) hat ja eine Weriterleitung von Kunststil und von daher verstehe ich Dein Argument nicht ganz. Gruß --Thot 1 07:13, 5. Okt. 2007 (CEST)

Frank Stella

danke für die Mitarbeit...allerdings sind wir uns irgendwie "in die Quere" gekommen (Beab-Konfli...) never mind...--Hendrike 13:40, 6. Okt. 2007 (CEST)

fertisch...für's erste jedenfalls...booaaah...nu hab ich aber erstmal von moderner kunst, hard edge und blah die schnauze voll...wie gesagt danke für's "mitmischen"...ausgerechnet stella, über den hab ich kaum material... --Hendrike 19:36, 6. Okt. 2007 (CEST)

Giovanni Segantini

From Commons with Love...--Hendrike in memoriam Mrs. Moneypenny 11:11, 1. Okt. 2007 (CEST)

Giovanni Segantini und Gattin
(undatiert)
With love and thanks from --Thot 1 11:14, 1. Okt. 2007 (CEST)
Na der ist ja bald reif für 'ne Kandidatur...fehlt nur noch die allseits beliebte Rezeption...--Hendrike 08:35, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ich weiß - und Segantini als Philosoph - ich bleibe am Ball. Büsschen dauerts aber noch. Gruß --Thot 1 08:38, 2. Okt. 2007 (CEST)
tja, davon hab ich leider keine Ahnung was der gute Mann so "philosophiert" hat...42? --Hendrike 08:52, 2. Okt. 2007 (CEST)
Nein - ist auch nicht so leicht, weil man das ja eigentlich bei Künstlern nicht trennen kann - Kunst und Philosphie oder Kunst und Denken. Gruß --Thot 1 09:00, 2. Okt. 2007 (CEST)
Ohohoho bei einigen moderneren Künstlern (sorry Segantini) ist "Denken" und "Kunst" aber strikt getrennt in linke und rechte Gehirnhemisphäre oder das fehlende Corpus callosum dazwischen...ganz wie's beliebt *LMAO* --Hendrike 10:06, 2. Okt. 2007 (CEST)
Nicht immer alles so organisch betrachten, hendrike. Außerdem stammt dieser Gedanke von mir und nicht von Segantini! --Thot 1 10:11, 2. Okt. 2007 (CEST)
Waren das eigentlich alles solche Nietzsche/Steiner-Zauseln? Naja, vielleicht hilfreich: [1], [2]...--Hendrike 10:16, 2. Okt. 2007 (CEST)

PS) [2] wird erst weiter unten interessant...

Nietzsche/Steiner-Zauseln? Ich weiß nur, daß die Anthroposophen sich gerne einiges, was andere gemacht haben, zueigen machen - wenn es das ist, was Du meinst. Danke für die Links! --Thot 1 11:07, 2. Okt. 2007 (CEST)
Merry-go-round: Eine Philosophie ist letztlich immer aus der anderen hervorgegangen, bis sich alles auflöst und wieder alles von vorne beginnt...alles gesagt-gedacht-getan...sorry du sprichst mit 'nem nihilistischen Kunstprodukt ;-) hihi und nu bin i fei stad und schweig' fein stille...--Hendrike 12:01, 2. Okt. 2007 (CEST)
Nicht Schweigen hendrike - Deine geschätzte Meinung brauche ich vielleicht noch mal! Gruß --Thot 1 12:05, 2. Okt. 2007 (CEST)
hello. your image is right here...greetinx...Hendrike 16:22, 7. Okt. 2007 (CEST)
THANX! --Thot 1 16:24, 7. Okt. 2007 (CEST)
wie jetzt: „Selbstbildnis“...? dass muss ich doch wissen. in den Commons steht jetzt "photographer unknown" hrgnrfff...! --Hendrike 16:47, 7. Okt. 2007 (CEST)

Millet / Segantini

Prego, questo è per voi...gerade 'raufgeladen...Vergleich des Sujets der Feldarbeit bei Millet und später bei Segantini... --Hendrike 13:00, 14. Okt. 2007 (CEST)

Jean-François Millet: Ährenleserinnen (1857)
Giovanni Segantini: Die Heuernte (1890–98)

Mille grazie. Aber wo im Artikel das bringen? Welches Kapitel? Erstmal so reingetan. Den Unterschied sieht man ja, was soll man da noch schreiben? --Thot 1 13:31, 14. Okt. 2007 (CEST)

Ja, ja

was wæren wir øhne kompætænte spæzialisten ;-) guckst du hier ganz unten -- hæn3C

Chatanooga Cha-cha

in skandinavien gibt es viele Ælche...also ich bin jetzt hier irc://irc.freenode.net/kunst , da ich mit meiner norwegischen tante opera "sørfe" umgehe ich den Safari-Bug für Mac's hinsichtlich IRC alles unklar?¿? --hendryce in the opera

Bildende Kunst:Portalseiten-Umbau

Giovanni Segantini

Hallo Thot1, ich war noch gar nicht ganz fertig gewesen, denn ich war noch aus. Mir waren noch ein paar inhaltliche Sachedn aufgefallen:

  • Die Namensänderung blieb mir unklar: wieso als Segatini geboren, wenn der Vater den Namen bereits bereits gändert hatte?
Das mit der Namensänderung variiert in den Biographien - ich werde mal die aktuellste Biographie nehmen. --Thot 1 07:37, 9. Okt. 2007 (CEST)
  • Die Staatenlosigkeit im Zusammenhang mit den fehlenden Papieren für eine heirat finde ich unglücklich in Klammern gesetzt - Segantini war, so verstehe ich das, ein Staatenloser, das sollte doch vielleicht in einem Satz erklärt werden.
Segantini war als österreichischer Staatsbürger geboren und die Tochter aus erster Ehe hatte ihm 1865 die Staatsbürgerschaft entzogen. Wohl aus Haß.
  • Betreffend die Bibelillustrationen: beinahe alle europäisch anerkannten Künstler - wirklich so viele? Oder ist gemeint, dass es sich bei den künstlerischen Mitarbeiten durchweg um europäisch anerkannte Künstler handelte? Welche zum Beispiel?
Mein Fehler - es wurde um die Beteiligung an der Illustration gebeten.
  • Zu der Umfrage "Was ist Kunst?" - was hat Segantini denn nun geantwortet auf die Frage(n)?
Steht in meinem Atelier - werde das noch einbauen. --Thot 1 07:37, 9. Okt. 2007 (CEST) PS: Ist jetzt vielleicht noch der letzte Punkt, an dem zu feilen wäre. Dazu muß ich mir seine Betrachtungen aber noch mal durchlesen. --Thot 1 08:40, 9. Okt. 2007 (CEST)

NB: In der HHer Kunsthalle hängt dieses eigenartige Bild mit den zwei Personen auf dem verschneiten Friedhof, darüber zwei Engel in einem Extra-"Fenster". Ganz schräges Bild, aber exzellent gemalt. Herzlichen Gruß von --Felistoria 23:17, 8. Okt. 2007 (CEST)

In Goldrahmen! Il dolore confortatio dalla fede, 1895-1896 (deutsch: Der Schmerz vom Glauben getröstet oder Glaubenstrost) - Historiker scheinen sich bei den Übersetzungen nicht einig zu sein!. Es ist ein Elternpaar, welches um sein gerade verstorbenes Kind trauert. Gruß --Thot 1 11:20, 9. Okt. 2007 (CEST) PS: Siehe dazu auch die Antwort an Tolstij - jetzt im Artikel. --Thot 1 11:23, 9. Okt. 2007 (CEST) PPS: Habe den Katalog Uwe M. Schneede/ Helmut R. Leppien: Hamburger Kunsthalle, Meisterwerke, Heidelberg 1994 (Edition Braus) ISBN 3-89466-105-4 gerade im Moment im Bücherschrank gefunden, worinnen das Bild auch abgebildet ist. --Thot 1 15:17, 9. Okt. 2007 (CEST)
  • Mein Anmerkungen im Sinne eines Review dazu (eines nach dem anderen...kommt eventuell noch was dazu):
  1. Die Galerie veranstaltete eine Gedächtnisausstellung für den früh verstorbenen Tranquillo Cremona, als Segantini diese... – wer ist Tranquillo Cremona?
Italienischer Maler. Habe mal die Daten (Geburt-Tod) hinzugefügt. --Thot 1 10:00, 9. Okt. 2007 (CEST)
  1. ...Gottardo, 1882 geboren, später selbst Maler und Biograph seines Vaters, und Alberto (1885−1904) und wo er bis 1886 mit seiner Familie lebte... – aus dem Satz werde ich nicht schlau.
Erledigt! --Thot 1 10:00, 9. Okt. 2007 (CEST)

...später mehr, bin mal weg --Hendrike 09:01, 9. Okt. 2007 (CEST)

und weiter geht's:

  1. man kann sich darüber streiten ob man die Geburtsdaten, der Nebenfiguren drinnen läßt. Griensteidl hat das damals beim Review meiner Elli Duse moniert...ich hab's dann letztlich rausgenommen.
Halte ich aber für wichtig, zumal bei Namen, die noch keinen Artikel haben. --Thot 1 11:02, 9. Okt. 2007 (CEST)
  1. fehlt noch a bisserl der Philosoph, bzw. für unsere Rezeptionsfreunde : Rezeption->Segantini (Der Künstler) - was mir schon mal sehr gut gefällt...und noch irgendwas wie er als Philosoph bzw. "von außen" gesehen wurde...
Er war ja Künstler und kein Philosoph. Das philosophische sind seine Bilder, wenn man so will! Also mit der Rezeption - ich weiß nicht!? Bei sowas tu ich mich schwer - vielleicht Du? --Thot 1 10:37, 9. Okt. 2007 (CEST)
  1. Korrekturen hab ich gemacht, soweit mir was aufgefallen ist...
Danke, hendrike. --Thot 1 10:37, 9. Okt. 2007 (CEST)

soviel für's erste...willst Du den Artikel auch einem breiteren Forum zum Review zur Verfügung stellen?

Wenn Du es für sinnvoll erachtest, gerne! --Thot 1 10:37, 9. Okt. 2007 (CEST)

--Hendrike 10:27, 9. Okt. 2007 (CEST)

einer geht noch:

Diesen Abschnitt:

"Hier lag der Kern seines Bemühens und das Menschliche seiner Kunst. Nicht den Kritikern nachlaufen, nicht Volkskunst anstreben, dies war sein Bemühen. Die Bilder Segantinis waren keine Publikumsbilder, sie erregten bei den schaffenden Malern Aufsehen, wurden nur dort anerkannt, wo sie in die Kunstströmung hineinpassten und sie hatten insofern eine Sonderstellung, als sie auch hier und da dazu benutzt wurden, der althergebrachten malerischen Einstellung den Kampf anzusagen. Wenn nach dem Tod des Künstlers seine Werke und sein Name rasch Weltruhm erlangten und das Publikum seine Bilder zu den „Lieblingen ihrer Wahl“ machte, so kann man nicht den Schluss daraus ziehen, sie seien auch als Publikumsbilder gemalt worden.

...find ich noch etwas sperrig...ich musste ihn mehrmals lesen um (nicht wirklich) zu kapieren was wollte der Gute nun eigentlich...kannst Du das noch etwas deutlicher machen? Ich stecke in der Materie nicht drinne...also was wollte der Giovanni denn nu sein? Everybodies darling oder introvertierter Kneisel? Oder beides? --Hendrike 10:39, 9. Okt. 2007 (CEST)

Also letzteres bestimmt nicht. Er wollte Künstler sein! --Thot 1 10:42, 9. Okt. 2007 (CEST)

Hab' ich eigentlich schon angemerkt, dass ich's prima finde, dass Du diesen seltsamen Maler "anschaulich" gemacht hast? Die Selbstporträt-Reihe zeigt, wie er sein Gesicht dem Christus-Bildtypus immer mehr annähert. Eigenartig, nicht? Seine Holde wirkt auf den Fotos auch merkwürdig: sie kann nicht lächeln, auf dem Familienbild versucht sie's erfolglos. Was hältst Du davon, den Artikel selbst noch mehr zu bebildern mit Werken? Zu der Galerie: Bei Stullkowski ist z. B. in Jean Fouquet unten eine Galerie gebastelt mit Daten - sowas finde ich bei Künstler-Artikeln auch gut, weil man ja nie alle im Netz verfügbaren Bilder im ASrtikel stapeln kann, aber Bildergucken ja immer schön und nützlich ist :-). Herzlichen Gruß von --Felistoria 19:26, 10. Okt. 2007 (CEST)

Oh nein - hast Du mir noch nicht erzählt, Danke! Ja, das mit Fouquet und den vielen Bildern hatte ich schon gesehen und es ist immer wieder bemerkenswert wie der gute Stullkowski das hinkriegt. Noch mehr bebildern? Es muß ja auch irgendwie Text- und Bildmasse zusammenpassen und zusammenwirken und dazu ist mein Text noch zu klein, zumindest im Vergleich zu Stulkowskis. Wenn da unter dem Artikel eine tausend Tonnen schwere Bildergalerie hängt, die sich über zwei, drei Artikel von Stullkowski erstreckt, das geht nicht. So muß der Segantini wohl erst mal noch wachsen. Aber ist es nötig, den Artikel noch zu erweitern? Was die Bio betrifft, ist eigentlich alles drin. Das Bild von der guten Bice finde ich auch nicht sehr glücklich. (;-)) Gruß --Thot 1 19:42, 10. Okt. 2007 (CEST)
Da hast Du recht. Ich würde den Artikel auch nicht auffallend erweitern. Was ich bei dieser "webgallery"-Form ganz gut finde, ist, dass die Bilddaten übersichtlich mitgeliefert sind. Diese "normale" Galerie-Funktion ist irgendwie auch nicht der Hit, sieht immer aus wie ein Memory-Spiel. Man müsste mal überlegen. Hm. Es gibt doch diese Roll-Funktion (wie hier zum Beispiel, in der Mitte des Artikels), vielleicht ließe sich damit technisch eine Art Imaginäres Museum von ... entwickeln? Einen Streifen, den man horizontal "ablaufen" kann, wie an einer Museumswand? --Felistoria 20:29, 10. Okt. 2007 (CEST)
Ja stimmt. Aber das ist wohl eher etwas für ein Museum. Ich schau mal, später vielleich. Jetzt laß ich den Artikel mal etwas ruhen, sich setzen und dann fällt mir bestimmt schon was ein. :-) Gruß von --Thot 1 21:15, 10. Okt. 2007 (CEST)
Schau mal auf meiner Benutzerdisk, ganz unten :-), sind Geschenke aus dem chat :-) Viele Grüße von --Felistoria 21:46, 10. Okt. 2007 (CEST)
So [[3]] siehts wohl besser aus! Wenn ich die Idee "klauen" dard!? Gruß --Thot 1 08:11, 11. Okt. 2007 (CEST)
hallo. ich finde der artikel macht sich...wenn du jetzt noch das material, dass du im atelier hast, reinbringst ist er mMn allemal "lesenswert". über das "doppelte lottchen" in rezept + werk (die "Bündnerin am Brunnen") würde ich noch mal nachdenken...sag bescheid, falls du ihn kandidieren lassen willst. ich weiss ja nicht, ob du das willst. zur kandidatur stellen solltest du ihn. gruß --Hendrike 19:09, 13. Okt. 2007 (CEST)
Oh hendrike - ich habe Dich schon etwas vermißt! hatte gesehen, daß Du ein paar Problemchen mit Bildern bei Man Ray hattest. Es ist so verdammt schwer eine Rezeption zu schreiben; eigentlich kann ich das nicht. Wenn Du meine Kritikerin bist, ist das ok und ich freue mich. Zu irgendeiner kandidatur, dafür brauchts noch was. Bin noch nicht zufrieden mit dieser Rezeptzionsgeschichte. Lieben, lieben Gruß, Dein --Thot 1 19:44, 13. Okt. 2007 (CEST) PS: Kannst Du da bitte noch mal durchgehen, bei dieser ersten Rezeptzion meinerseits, bitte. --Thot 1 20:36, 13. Okt. 2007 (CEST)
also ich denke die rezeption genügt für so einen, eher fachkundigen personen bekannten maler wohl...--Hendrike 11:20, 14. Okt. 2007 (CEST)
ps) ist das absicht, den abschnitt "schafberg (1899)" noch eine rubrik einzurücken? irritierte mich etwas... H.
Deshalb hab ich's ja geschrieben, damit er bekannter wird und so eine Rezeption könnte man bis ultimo erweitern aber das wäre großer Unsinn. Soll ja noch übersichtlich, überschaubar sein. Der eingerückte Abschnitt war Absicht aber wenn's stört - vielleicht erst mal die Kritiken bei der Kandidatur abwarten!? Gruß --Thot 1 11:31, 14. Okt. 2007 (CEST)
wie wäre ein kleiner bildervergleich zwischen Gustave Courbet + Segantini...wg. sujetthema-ähnlich+anders? unter "Künstler" kam schon bei Paul Gauguin ganz gut...also die Bäuerin wieder rein und ein ähnliches von Courbet suchen... (nur'ne idee) --Hendrike 11:39, 14. Okt. 2007 (CEST)
guck mal hier... --Hendrike 11:41, 14. Okt. 2007 (CEST)
Da ist kein ähnliches und wenn ja, ob das hinhaut? Und mit vergleichen von Bilder - das ist Dein Sujet. Gruß --Thot 1 11:45, 14. Okt. 2007 (CEST)

: gimme 5 seconds... --Hendrike 11:46, 14. Okt. 2007 (CEST)

Rezeption

Für das Ottocento, die Kunst des 19. Jahrhunderts in Italien, war Segantini wohl dessen universellster Maler. In Frankreich stellte die Pariser Avantgarde für die Künstler keinen Ausgangspunkt dar. Eine Ausnahme bildete hier nur der Florentiner Kreis, da dieser sich dem französischen Impressionismus bereits in den Jahren von 1875 bis 1880 geöffnet hatte.

sorry den Satz kapiere ich nicht...war Segantini für die Pariser Avantgarde uninteressant oder andersrum? Und dann der Florentiner Kreis...äh...häää??? --Hendrike 13:13, 14. Okt. 2007 (CEST)

gnadenlos:

Den Musiker Anton Webern inspirierte 1905 das Alpentriptychon zu einem ersten Streichquartett und „an Joseph Beuys, erweist sich schließlich, wie die künstlerische Besinnung auf Kräfte und Energien der Natur heute wieder zu Segantini hinführt.“ [26] Webern hatte

Ich wusste gar nicht, dass Beuys schon sooo alt ist...was hatte denn Anton Webern mit Beuys zu tun? Der Satz ist echt missverständlich! Erst Webern und dann Beuys...

--Hendrike 13:30, 14. Okt. 2007 (CEST)

Glückwunsch zum Segantini-Artikel! Wenn ich mal wieder etwas Muße habe, werde ich mal genauer reinschauen. Grüße --Arnis 11:31, 24. Okt. 2007 (CEST)

Danke Arnis. --Thot 1 13:56, 24. Okt. 2007 (CEST)

Nun geht's rund...

sprach der Papagei und flog in die KLA. As good as it gets...--Hendrike 09:53, 16. Okt. 2007 (CEST)

Na, mal sehen wie es klappt, klappert der Storch - klapp, klapp, klapp! Gruß --Thot 1 10:04, 16. Okt. 2007 (CEST)

Hohoho...

...kurz und gut. ich hab schon gedacht, das ist Dein Totalernst...ich meine, man weiß jaaa nie. Wikipedia birgt gesundheitliche Risiken und Nebenwirkungen...--Hendrike 13:42, 18. Okt. 2007 (CEST)

Bilder und anderes

Morgengruss nach Düsseldorf!

Wie gesagt war ich ja gestern im Segantini Museum - grad noch erwischt, ab heute ist geschlossen! Unter anderem hängen da die Bilder Frühmesse, Ave Maria (hab leider nicht geachtet, welche Fassung, aber ich könnte anrufen und nachfragen) sowie die Bündnerin am Brunnen. In deiner Aufstellung am Schluss des Artikels hast du sie jedoch unter Kunstmuseum St. Gallen aufgeführt. Weisst du woher der Widerspruch kommt? Vielleicht gehören sie St. Gallen, sind aber in St. Moritz ausgestellt?

Weiter habe ich heute vor, neben Bildern einen kleinen Abschnitt über Seg. Modell 'Baba' einzufügen sowie ein paar Sätze zu seinerm Grab, das ich auch besucht habe. Gruss aus dem Schnee, bis später, --Parpan 09:09, 20. Okt. 2007 (CEST)

Oh Schnee, wie schön! Hier gab's seit 20 Jahren keinen echten Schnee mehr. Gruß --Thot 1 09:15, 20. Okt. 2007 (CEST)
Ist ja alles "Giovanni Segantini Stiftung St. Gallen". Nur weiß ich nicht, warum diese in St. Gallen sitzt, noch weiß ich weiteres über diese Stiftung. Ich glaube, ich tu das erstmal raus, mit der Stiftung. --Thot 1 09:33, 20. Okt. 2007 (CEST) PS: erst mal dringelassen. --Thot 1 09:43, 20. Okt. 2007 (CEST)
Ich hoff ich hab nix durcheinandergebracht - gefährlich, wenn zwei gleichzeitig arbeiten - sorry! Habe bei Commons noch drei Gemälde hochgeladen; ich überlass es dir, wie und ob du sie im Artikel einfügen willst. gruss, --Parpan 13:18, 20. Okt. 2007 (CEST)
Oh - Du warst auch dabei am arbeiten, verzeih, brauchst Dich aber nicht dafür zu entschuldigen. Hast nichts durcheinandergebracht. Danke für die schönen Bilder. --Thot 1 13:21, 20. Okt. 2007 (CEST)
Bist du noch dran? Ich hab wieder was zum Einfügen - nicht dass wir uns wieder in Quere kommen...--Parpan 17:28, 20. Okt. 2007 (CEST) PS: Bin eher dafür, bei den Übersetzungen das Wort 'deutsch' überall herauszunehmen; ist doch eigentlich klar. Kann aber auch gut damit leben.
Ich habe bei der Bilderwerkstatt noch ein Bild eingestellt, das nicht korrekt angezeigt wird, du siehst es hier. Vielleicht hast du eine Ahnung was da los sein könnte? Wenn man es anklickt, stimmt es ja.--Parpan 19:11, 20. Okt. 2007 (CEST)
Hab ich gesehen, ist bei mir auch so. Irgendwie wieder so ein Bug der WP. Sowas kommt ab und an vor. Vielleicht einfach abwarten und sehen, ob es später noch falsch angezeigt wird. Sonst weiß ich das auch nicht zu reparieren. Gruß --Thot 1 19:18, 20. Okt. 2007 (CEST) PS: Ich stelle die Frage mal in "Fragen zur Wikipedia". --Thot 1 19:23, 20. Okt. 2007 (CEST)

Hab das Problem schon bei Bilderwerkstt eingestellt, da sind ja die eigentlichen Fachleute.--Parpan 19:26, 20. Okt. 2007 (CEST)

Oh, naja jetzt ist die Frage an zwei Stellen! Doppelt hält besser. --Thot 1 19:28, 20. Okt. 2007 (CEST) PS: Hat nicht gespeichert bei den Fragen zur WP - also die Frage besteht nur in der Bilderwerkstatt! --Thot 1 19:32, 20. Okt. 2007 (CEST)

Philosoph

Also ich hab mir echt nochmal die Mühe gemacht und lange im Internetzoo gesucht, aber ich kann wirklich nix Bedeutendes im Zusammenhang Segantini <-> Philosophie entdecken...nur den Umkehrschluss das Philosophen wie Nietzsche eben Einfluß auf den/die Maler hatten (welche Neuigkeit!)...und das die Denker ihrer "seelische Erholung" bei Segantini und der Bergwelt fanden. Proust z.B. auf der Suche nach dem verlorenen... (Paradies? Zeit? Hausschlüssel?)...wie kommt das mit dem Philosophen zustande? Alle suchten bei ihm da oben Erholung...ja schon klar...aaaber...??? Eremitentum? Die einsame Berghütte...? Hoch droben auf dem Berg gleich unter den funkelnden Sternen...--Hendrike 10:27, 20. Okt. 2007 (CEST)

Tryptichon

Erst mal danke für den Hinweis! Magst du das Bild gleich selber an der passenden Stelle einfügen?

Dann noch etwas anderes: Was dem Artikel gut anstehen würde, wäre eine umfassendere Betrachtung des Alpentryptichons, das kommt jetzt noch nicht so recht zur Geltung. Hast du Unterlagen und Zeit und Lust dazu? Ich beteilige mich gerne daran. Was meinst du? Schönen Abend und Gruss, --Parpan 19:57, 20. Okt. 2007 (CEST)

Toll, daß es jetzt funktioniert mit dem Bild - ich füge es ein. Alpentryptichon; Ich schau mal, was ich finde und wenn ja werde das Morgen angehen. Gruß --Thot 1 20:04, 20. Okt. 2007 (CEST)
Grüezi miteinand. Gerad mal 'neigschaut. Nur eine Anregung:
  1. Wie sähe es denn aus, wenn die Trypticha <center>zentriert</center> zum Text stünden?
  2. Nicht so glücklich finde ich das Textfragment neben den drei Selbstbildnissen. Das nimmt dem chronologischen Vergleich der Selbstporträts den Sinn und schaut so "ich weiß nicht wohin damit" aus...
Ciao --Strahler 70 10:40, 27. Okt. 2007 (CEST)
Mit center hab ich gestern versucht, wollt' aber nicht klappen. Gruß --Thot 1 12:00, 27. Okt. 2007 (CEST)

Anmerkung

Guten Morgen Thot!

Beim Durchlesen ist mir im Abschnitt Mailand dieser letzte Satzteil aufgefallen: .... sein Freund und Kritiker Vittore Grubicy brachte ihn mit Reproduktionen der Kunst seiner Zeit in Berührung. Für mich sagt er recht wenig aus - was ist damit gemeint? Dass Grubicy sein Freund ist, wird ja m gleichen Satz schon vorher erwähnt. Ich persönlich würde den Satzteil streichen - oder ausführen, was mit "Reproduktionen der Kunst" gemeint ist?

Den Rest meiner Anmerkungen habe ich in der Segantini-Disk eingestellt, damit sich auch andere beteiligen können, wenn sie wollen. Ich hoffe, du nimmst mir meine dortigen Fragen nicht übel und grüsse dich, --Parpan 06:55, 21. Okt. 2007 (CEST)

Guten Morgen Parpan. Mit Reproduktionen meinte ich Photographien. Ich kann das nur nicht ausdrücken. ... brachte ihn mit Photographien von Kunst in Berührung. So vielleicht?; klingt nur blöd, oder? --Thot 1 07:53, 21. Okt. 2007 (CEST)
Du meinst z. Bsp. Fotografien von Gemälden? Aber: Was bedeutete das dann für Seg.? Hatte das Auswirkungen auf sein Schaffen? Beeinflusste es ihn auf eine Art? Ich kann mir darunter einfach nichts Konkretes vorstellen.... Damit es etwas weniger blöd klingt, müsste der Satz dann vielleicht weitergehen: ...brachte ihn erstmals mit Photographien von Kunst in Berührung, was Segantini dazu brachte,.... oder: ...was für Segantini der Anlass war, sich vermehrt... - oder etwas in der Art. Weisst du, was ich meine? Übrigens: Das Bild von Grubicy werde ich heute gegen Abend noch einstellen. Gruss, --Parpan 08:36, 21. Okt. 2007 (CEST)
Ja! Ja, ich weiß was Du meinst. Aber schau - Segantini lebte "einsam" in den Bergen, und kam wohl nie so richtig da weg, weil er die Berge liebte. Grubicy, da Kunsthändler, reiste durch die Welt und da hat er ihm so etwas mitgebracht: Kunst auf Photographien. Und so hat Segantini auch Millet kennengelernt und andere Künstler und deren Werke. --Thot 1 08:46, 21. Okt. 2007 (CEST)
Aha, jetzt wird's konkreter! Was meinst du zu: .....die Bilder Segantinis in den Kunsthandel. Zudem brachte ihn der weit gereiste Grubciy mit Reproduktionen von Kunst seiner Zeit in Berührung, was für Segantini, [der den Alpenraum nie verlassen hatte,] eine der wenigen Möglichkeiten war, andere Künstle wie beispielsweise Millet und ihre Werke kennen zu lernen.
Sehr gut, Danke. Ich tue mich heute Morgen was schwer mit Denken. So finde ich es gut. --Thot 1 09:01, 21. Okt. 2007 (CEST)

Bilder

Hab noch ein paar Bilder hochgeladen - leider alle ohne Originaltitel... Aber gibt es vom Engel des Lebens (oder Lebensengels) zwei Versionen? Ich war beim Aufladen ganz irritiert, dass da schon ein Build dieses Namens drinstand.... Aber vielleicht stimmt ja die Angabe in meinem Buch nicht. Weiter habe ich eine bessere Version vom Glaubenstrost hochgeladen. Jetzt wäre natürlich sehr schön, wenn wir noch An der Barre hätten - vielleicht kannst du das irgendwie besorgen? Abendgruss aus der Schweiz, --Parpan 19:44, 21. Okt. 2007 (CEST)

Erledigt; außer einem, aber vielleicht finde ich den noch. Danke und Gruß --Thot 1 20:10, 21. Okt. 2007 (CEST)
Morgengruss! Schau mal in dein Mail! Gruss,--Parpan 10:49, 27. Okt. 2007 (CEST)

Neufassung Tryptichon

Hallo Thot! Ich habe auf meiner Disk. eine überarbeitete Version über das Tryptichon eingestellt. Ich hab versucht, etwas klarer aufzubauen (Vorbemerkung, nachher Beschreibung der einzelnen Bilder), Gemälde und Studien zu trennen und einige Sätze etwas vereinfacht. Was meinst du dazu? Gruss,--Parpan 13:41, 27. Okt. 2007 (CEST)

Schön das mit den Beschreibungen; Namen von Hochplateaus, Gletscher, Ebenen, und Berge und wo man sie in den Bildern suchen muß. Stellst Du es rein? --Thot 1 13:55, 27. Okt. 2007 (CEST) PS: Nur würde ich so einsam stehende Sätze, die jetzt ja einen Absatz bilden, irgendwie in einen gemeinsamen Absatz bringen. Oder anders: Einzelne Sätze als Absatz finde ich unschön. --Thot 1 14:00, 27. Okt. 2007 (CEST)

Die beiden Mütter

Wieder mal ein Morgengruss! Ich bin dran, einen kleinen Bericht über den Segantini-Weg in Maloja zu schreiben und bin hier auf die Information gestossen, wonach Giacometti das Bild 'Die beiden Mütter' vollendet haben soll. Das ist mir neu; weisst du etwas darüber? Gruss und einen schönen Sonntag, --Parpan 08:03, 28. Okt. 2007 (CET) Nachtrag: Habe das Kapitel über den Sentiero mal auf meiner Disk-seite zwischengelagert. Wo soll ich ihn einsetzen? Vor Der Künstler? Vor Rezeption? Vor Auszeichnungen? Ich tendiere am ehesten zum ersteren, kann aber auch mit einer anderen Stelle leben.

Einen wunderschönen guten Morgen. 1. Giacometti: Habe ich noch nirgendwo gelesen. 2. Vorerst halte auch ich die Stelle vor "Der Künstler" am geeignetsten. Gruß --Thot 1 08:57, 28. Okt. 2007 (CET)