Benutzer Diskussion:Thot 1/Archiv/2011/Januar
Ach bleib mal,
so wie Du bist, Ibiskopf, mal frei aus den altägyptischen Hieroglpyphen übersetzt. Jau, ich kann sowas immer noch. Alles Gute. Aber Dein Archiv/archivierte Archive|archivierte Archive war schon stark, ich hab nur ein Archiv/2010. Bleib mir treu in meinen Bemühungen. --Emeritus 04:14, 6. Jan. 2011 (CET)
Paulchen Klee
hat nun viele schöne Bilder und zusätzlichen Text bekommen. Was die Urheberrechtsprobleme betrifft, die in Commons noch gelöst werden müssen, können wir uns hoffentlich darauf verlassen, dass für :en problematische Bilder hierher verschoben werden. Da sich das Lemma aber auch im Text geändert hat, wäre ich dafür, weitere Anregungen in einem Review zu bekommen. Wie siehst Du das? LG -- Alinea 15:16, 6. Jan. 2011 (CET)
- Gute Idee, Alinea. Machst Du das dann? Werde noch ein Bild in den Artikel einbauen. :-) Liebe Grüße, --Thot 1 15:22, 6. Jan. 2011 (CET)
- Bild ist prima und Review habe ich eingebaut. LG -- Alinea 15:52, 6. Jan. 2011 (CET)
KALP Parade (Ballett)
Hallo Thot 1, die Kandidatur für den Artikel Parade (Ballett) bei WP:KALP konnte soeben von mir als "Exzellent" ausgwertet werden. Glückwunsch zu dieser erfolgreichen Gemeinschaftsaktion. --Vux 03:00, 12. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Vux. Das ist aber lieb von Dir – Deine Nachricht. :-) Liebe Grüße, --Thot 1 07:04, 12. Jan. 2011 (CET)
Treffen im Unendlichen
-- fluss 08:17, 13. Jan. 2011 (CET)
- Hi fluss. Wenn zwei Menschen sich im Unendlichen treffen wollen, dann treffen sie sich im Fluchtpunkt. Der Ort ist dabei das Fernelement Punkt. Die Zeit die dafür benötigt wird, um sich im Unendlichen zu treffen ist natürlich auch unendlich. Nun kann der Raum aber auch gekrümmt sein. Dann können Fluchtpunkt und Schnittpunkt Eins sein und ein Treffen im Unendlichen wäre auch körperlich möglich, wäre da nicht die unendliche Zeit, die dafür benötigt würde, zumal die Zeit sich auch nicht mit dem Raum schneidet (dem Ort des Treffens), sondern wenn überhaupt diesen unendlichen Raum nur erzeugt. Frei nach --Thot 1 ;-) 10:37, 13. Jan. 2011 (CET)
Antrag auf Sozialhilfe
Beim Artikel Barbara Weil Benutzer:Fluss/Barbara Weil merke ich plötzlich, dass mir die sichere Einschätzung abhanden gekommen ist, ob ich mir einen Löschantrag einfange oder ob das vermutlich so durchgeht. Einen bösen Ritt mit ungewissem Ausgang hat die Dame nicht verdient. Wenn es Dir in den Kram passt, sieh' bitte mal drüber und klär mich kurz auf, wie Du das einschätzt. Die Website ist ziemlich gut gemacht, da ist das Studio und ihr Oevre gut zu sehen (siehe Weblinks), ein erster Eindruck des Studios hier. -- fluss 20:59, 22. Jan. 2011 (CET)
- Schwierig, schwierig – würde ganz knapp am Antrag vorbeiflutschen. ;-) Nein, nicht unbedingt würde ich sagen, denn wenn Du das Lemma nicht „Barbara Weil“ sondern „Studio Weil“ betitelst, könnte es klappen und würde Dich bei einem LA auch unterstützen. Und wenn Du dann noch etwas mehr über den Bau herausklamüserst stünden der Architekt Libeskind und die Künstlerin Weil neben-, über- oder untereinander und Du könntest dann noch besser die Verbindung der Werke Weil zum Bau hervorzaubern. Übrigens: Ich finde die Werke sehr heiter, wenn ich das mal so ganz knapp beschreiben darf. Sehr schön. :-) Liebe Grüße, --Thot 1 08:09, 23. Jan. 2011 (CET)
- Guten Tag, ich darf mich beteiligen? Ich sah den Eintrag hier gestern - und hatte beim Lesen des Entwurfs eben diese Gedanken wie Thot 1, auch in Bezug auf das Lemma: Das besondere scheint der Ort, der a) durch Libeskind "relevant" ist und b) den Werken der Künstlerin ihre Aussage gibt (z.B. in den Schatten oder in den architektonischen "Bildern" von Architektur und Landschaft, die den Werken kongenial erscheinen). Die "bibliography" weist übrigens auch Ausstellungen in Deutschland auf, da wäre - nebst den internationalen exhibitions - gewiss eine gute Auswahl drin. Und auch sonst wie Thot 1: eine seltsam harmonische, bezaubernde Heiterkeit, ohne alle Ironie... Herzlich, --Felistoria 12:48, 23. Jan. 2011 (CET)
- Andratx ließ mich aufhorchen ;-), sodass ich auch mal gegoogelt habe. Tatsächlich ist in diesem Beitrag der "Zeit" von 2003 die Rede von einer "weithin unbekannten Künstlerin". Daher finde ich Lemma "Studio Weil" auch empfehlenswert. LG -- Alinea 13:04, 23. Jan. 2011 (CET)
- Zunächst wikipedianisch: Meine Haltung ist bekannt, Wikipedia kann nicht dafür, wenn die Quellen nicht reichen. Der Artikel muss also regelkonform werden, bevor ich ihn einstelle. Dafür ist Feedback Gold Wert, auch wenn jetzt noch nichts dabei, worin ich Idiot die Lösung erkenne. Ich verspreche, nicht alle 3 Monate mit sowas der Redaktion auf die Nerven zu gehen.
- Andratx ließ mich aufhorchen ;-), sodass ich auch mal gegoogelt habe. Tatsächlich ist in diesem Beitrag der "Zeit" von 2003 die Rede von einer "weithin unbekannten Künstlerin". Daher finde ich Lemma "Studio Weil" auch empfehlenswert. LG -- Alinea 13:04, 23. Jan. 2011 (CET)
- Guten Tag, ich darf mich beteiligen? Ich sah den Eintrag hier gestern - und hatte beim Lesen des Entwurfs eben diese Gedanken wie Thot 1, auch in Bezug auf das Lemma: Das besondere scheint der Ort, der a) durch Libeskind "relevant" ist und b) den Werken der Künstlerin ihre Aussage gibt (z.B. in den Schatten oder in den architektonischen "Bildern" von Architektur und Landschaft, die den Werken kongenial erscheinen). Die "bibliography" weist übrigens auch Ausstellungen in Deutschland auf, da wäre - nebst den internationalen exhibitions - gewiss eine gute Auswahl drin. Und auch sonst wie Thot 1: eine seltsam harmonische, bezaubernde Heiterkeit, ohne alle Ironie... Herzlich, --Felistoria 12:48, 23. Jan. 2011 (CET)
- Nun halbwikipedianisch: Die Quellenangaben auf der ansonsten professionell gemachten Website zum künstlerischen Studio Weil sind katastrophal. Es ist umgekehrt wie bei den aus Löschdiskussionen bekannten Artikeln, wo mangels Substanz Quellen gefakt sind. Bei Weil ist Substanz, aber die Nachvollziehbarkeit über belastbare Quellen geht in bibliografisch nicht mehr tragenden Spuren unter. Wer das Werk an Ort und Stelle sieht, und sich mit Publikationen und Publizität etwas auskennt, steht diesbezüglich erstmal vor einem Rätsel. Einige Gründe konnte ich herausfinden.
- Darüber hinaus, weil wir Kunst lieben: Wie Alles auf der Welt, das Werk hat Stärken und Schwächen, ist darin aber einmalig und sogar bezaubernd. Das Bezauberndste zeigt Weil vielleicht nicht immer Allen. Den Artikel der Zeit halte ich aus hier nicht weiter beschreibbaren Gründen für unangemessen. Das Werk der Künstlerin jedenfalls ist nicht auf das Inventar eines Libeskind Baus zu reduzieren, sondern die Künstlerin hat Libeskind mit ihrem Werk zu dem Bau formal und inhaltlich ganz konkret und nachweisbar mehr als nur inspiriert, und das Gebäude auch äußerlich architektonisch-formal mit zu ihrem Kunstwerk gemacht. Leider kann ich dazu, außer dem guten Guardian Artikel, keine risikolos zitierbare Web-Quelle hervorzaubern. Libeskind äußert sich im Web auf der Projektseite nur in freundlicher Andeutung dazu. Das als Literatur angegebene Buch muß ich noch bestellen. Mit Studio im Titel wäre der Artikel wie Verrat am Werk, weil früher oder später im Wiki-Artikel-Leben der Bau als Libeskind-Architektur an die erste Stelle rückt, während Weil durch wikitypisches Verschlimmbessern nur noch wie eine Mischung aus Krösus und Hausmeister vorkommt. Ich kann doch nicht zu Frauen in der Kunst schreiben und in dem Fall nix draus gelernt haben.
- Außer vielleicht ein Artikelchen hinzubekommen, kann ich nicht viel tun, aber bei ernsthafter Absicht, sich das Werk anzusehen, gebe ich gerne Auskunft. -- fluss 04:41, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ärgerlich! :-/ Vorbemerkung: Manchmal tue ich mich mit mancher Frauenkunst, natürlich auch Männerkunst, etwas schwer, was aber mit der Frau an sich garnichts zu tun hat, was nur wenige erkennen, sondern eben nur mit mancher dieser Kunst. Aber eben gerade hier jetzt nicht.
- Vielleicht liegt es ja an der Einmaligkeit, und wie ich meine, ohne platt wirken zu wollen, am Liebenswerten des Werks, wenn ich das mal wieder, erst einmal so rein vom optischen Betrachten des Werks, ausdrücken darf, daß das Werk in unserer, wie ich meine, oft beliebigen Welt – auch von Kunstmassenware, wo oft nicht immer das Beste gewählt und erkannt wird – auch untergehen muß, weil diese Kunst nicht für diese Welt gemacht wurde, sondern für eine andere, gar spätere Welt, oder sogar frühere Welt. Wäre ihr Werk vielleicht hundert Jahre später entstanden, sähe vielleicht alles ganz anders aus, nur nützt das für heute leider nichts.
- Aber die Einheit von Werk und Bau (Museum), könntest Du trotzdem versuchen herauszustellen und ich denke auch, das man das auch schaffen könnte, ohne das Werk in den Schatten eines Libeskind (Frauen im Schatten der Männer) stellen zu müssen (Verrat). Das Werk, und ich meine das wirklich und ehrlich, erscheint mir doch viel stärker zu sein als dieser Bau dort. Aber was nützt Dir das für einen WP-Artikel, wenn ich das Dir sage? So mag es nur Dich darin bestärken und trösten, daß Du nicht der Einzigste bist, der etwas von diesem Werk (ich gerade am Anfang) hält. Liebe Grüße --Thot 1 09:05, 25. Jan. 2011 (CET)
- Danke.-- fluss 09:23, 25. Jan. 2011 (CET)
- Aber die Einheit von Werk und Bau (Museum), könntest Du trotzdem versuchen herauszustellen und ich denke auch, das man das auch schaffen könnte, ohne das Werk in den Schatten eines Libeskind (Frauen im Schatten der Männer) stellen zu müssen (Verrat). Das Werk, und ich meine das wirklich und ehrlich, erscheint mir doch viel stärker zu sein als dieser Bau dort. Aber was nützt Dir das für einen WP-Artikel, wenn ich das Dir sage? So mag es nur Dich darin bestärken und trösten, daß Du nicht der Einzigste bist, der etwas von diesem Werk (ich gerade am Anfang) hält. Liebe Grüße --Thot 1 09:05, 25. Jan. 2011 (CET)
- (Nach BK): Moin, ich sehe Dich etwas vergrätzt, Fluss ;-) Ich habe Dich doch bei Frauen in der Kunst unterstützt, daher meine ich sagen zu können, dass die Barbara vielleicht ein Opfer ihrer eigenen Schweigsamkeit ist und vielleicht gar keine Publicity möchte, da erstaunlich wenig über sie zu finden ist, und auch ihre Webseite wenig Persönliches hergibt. Jetzt mal unabhängig davon, dass sie eine Frau ist, auch männliche Künstler bunkern sich manchmal ein. Ich mag ihre Kunst sehr, und sollte ich wieder mal nach Mallorca fliegen, geht es bestimmt nach Andratx ... VG -- Alinea 11:06, 25. Jan. 2011 (CET) PS: Wenn Du nach ihrer Seite Ausstellungen etc. ergänzt, sähe das Lemma schon etwas ausführlicher aus.
- [1] --Artmax 11:48, 25. Jan. 2011 (CET)
- Jazzer Jimmy Weinstein, ihr Sohn, könnte auch noch rein. -- Alinea 12:12, 25. Jan. 2011 (CET)
- [1] --Artmax 11:48, 25. Jan. 2011 (CET)
- (Nach BK): Moin, ich sehe Dich etwas vergrätzt, Fluss ;-) Ich habe Dich doch bei Frauen in der Kunst unterstützt, daher meine ich sagen zu können, dass die Barbara vielleicht ein Opfer ihrer eigenen Schweigsamkeit ist und vielleicht gar keine Publicity möchte, da erstaunlich wenig über sie zu finden ist, und auch ihre Webseite wenig Persönliches hergibt. Jetzt mal unabhängig davon, dass sie eine Frau ist, auch männliche Künstler bunkern sich manchmal ein. Ich mag ihre Kunst sehr, und sollte ich wieder mal nach Mallorca fliegen, geht es bestimmt nach Andratx ... VG -- Alinea 11:06, 25. Jan. 2011 (CET) PS: Wenn Du nach ihrer Seite Ausstellungen etc. ergänzt, sähe das Lemma schon etwas ausführlicher aus.
@Alinea: Nee, selbstgesteuertes Einigeln ist das nicht. Siehe Link Artmax. Sie würde gerne Betrieb haben, ist aber riskant. Und für die Monografie, die fehlt, kann sie die Auseinandersetzung mit einem schwierigen Kunsthistoriker und dem ganzen intellektuellen Gewese drumherum nicht mehr verkraften. Es müßte jemand sein, der für sie komfortabel ist, einen guten Namen hat, die weibliche Seite der Kunst angemessen zur Geltung kommen lässt, und mit ihr „mitgeht”. Wenn Du die Quellenseite genau durchgehst, enden die wichtigen Bezüge meist in nicht mehr Rekonstruierbarem. Andere hab ich, ein Teil davon ist bei gründlichem Nachdenken nicht verwendbar. Wie die stimmungsvolle Beschreibung im artmax-Link in Wikipedia zuverlässig referenzierbar wäre, sehe ich nicht. Abgesehen davon dass sie für die Relevanzkriterien nix bringt. Ich habe jetzt den Rat von Thot1 befolgt. Wenn jemand über ein zweifelsfrei unriskantes Link zu einer relevanzsteigernden Erweiterung stolpert, wärs natürlich schön, aber jetzt bin ich erstmal wieder an dem Punkt, wo ich nicht weiß, ob es mit dem erweiterten Bezug zum Studio nun einigermaßen löschantragsicher ist, oder wo es am schwächsten ist. Herzlichen Dank, dass es hier möglich ist, mich so an die Hand zu nehmen. (Schnüff, mir kommen die Tränen ;-). -- fluss 13:02, 25. Jan. 2011 (CET) Familien-Links sind nicht relevanzentscheidend und es gibt Sicherheitsaspekte, die wichtiger sind.-- fluss 13:22, 25. Jan. 2011 (CET)
- Klar sind die wichtiger, und Jimmy hat leider auch keinen Eintrag hier. Sie war aber nicht immer eine alte Dame, die dazu neigt, ihr Alter zu verschweigen ;-) Das ungefähre Alter sollte vielleicht noch erwähnt werden und ihre permanent ausgestellten Skulpturen. VG -- Alinea 13:41, 25. Jan. 2011 (CET) PS: Hier stehts: Jahrgang 1933.
- Sicherheitsaspekte: Unter diesem Aspekt halte ich einen Artikel dringendst in WP für notwendig – eben um ihn zu sichern. ;-) --Thot 1 16:31, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich war jetzt mutig.-- fluss 17:15, 25. Jan. 2011 (CET)
- Happy sailing ;-) -- Alinea 17:35, 25. Jan. 2011 (CET)
- Ich war jetzt mutig.-- fluss 17:15, 25. Jan. 2011 (CET)
- Sicherheitsaspekte: Unter diesem Aspekt halte ich einen Artikel dringendst in WP für notwendig – eben um ihn zu sichern. ;-) --Thot 1 16:31, 25. Jan. 2011 (CET)
Grüße und Kubismus-Artikel
Grüß dich Thot,
wie Alinea mir mitgeteilt hat, hattest du auch an dem Kubismus-Artikel gearbeitet, den ich gerade zu bearbeiten begonnen habe. Falls du also noch einige Anmerkungen dazu liefern möchtest, melde dich bitte bei mir. Ich bin für kritische Vorschläge zu haben und bin dabei, den Artikel bezogen auf die Malerei im Großen zu überarbeiten. Grüße --Rigo 17:24, 27. Jan. 2011 (CET)
- Hallo lieber Rigo. Mache ich. :-) Das Einzigste was mir bisher auffiel, war, daß Du für die bisherige Einzelnachweisnummer [1.] (Quelle: Anne Ganteführer-Trier, Uta Grosenick (Hrsg.): Kubismus, Verlag Taschen, Taschen 25th anniversary special edition) noch keine Seitenangabe angegeben hast. Liebe Grüße, --Thot 1 17:54, 27. Jan. 2011 (CET)
- Hallo lieber Thot, da diese Ausgabe nur knapp über 90 Seiten umfasst und der Einleitungstext auf etwa 20 Seiten begrenzt ist, denke ich, ist eine genaue Seitenangabe überflüssig. Sollte dies dennoch erwünscht sein, füge ich sie gerne nach. Zumindest stellt diese Ausgabe über den Kubismus die mir bisher einzig bekannte dar, welche recht umfassend ausgelegt und nicht allzu kunsthistorisch-wissenschaftlich überfrachtet ist. Liebe Grüße --Rigo 18:19, 27. Jan. 2011 (CET)
- Sind immerhin 70 Seiten Abhandlung und da möchte ich doch wissen, was auf welcher Seite steht. ;-) Grüße, --Thot 1 19:34, 27. Jan. 2011 (CET)
- Da habe ich mich wohl undeutlich ausgedrückt, eben nur 20 Seiten Abhandlung (= einleitende Worte zum Kubismus) und der Rest besteht aus Analysen einzelner kubistischer Werke. So hattest du doch auch den Referenznachweis zusammengefasst mittels ref name="Ganteführer">Anne Ganteführer-Trier, Uta Grosenick (Herausgeb.): Kubismus, Verlag Taschen, Taschen 25th anniversary special edition</ref und somit fällt es mir schwer die einzelnen Seiten nachzuweisen. ;-)) Grüße --Rigo 19:55, 27. Jan. 2011 (CET)
- Klar verstehe, ähnliches hatte ich befürchtet. ;-o Dann entferne doch die Zusammenfassung wieder, füge die Seitenzahlen hinzu und fasse gleiche Seiten wieder zusammen. Oder sage mir die Seitenangaben und welcher Text dazugehört und ich mache das für Dich. ;-) Grüße --Thot 1 21:36, 27. Jan. 2011 (CET)
- Wie du siehst, habe ich bereist reichlich gewütet ;-)) Ich mache für heute erst einmal eine Pause. Ob ich am Wochende dazu komme, weiter zu machen, denke ich nicht. Melde mich also Montag wieder bei dir und reiche dir die Seitenangaben nach. Würde die zusammenfassende Refernez gerne beibehalten. Kann man nicht auch in diesem Falle die Seitenangaben überschaubar hinzufügen ??? Grüße --Rigo 21:52, 27. Jan. 2011 (CET)
- Nachtrag: Könnten auch einfach überblickend notieren - in der Gesamtreferenz - S.6 - 25. Wäre dies eine Idee?? Habe es einmal so eingefügt. Grüße --Rigo 21:56, 27. Jan. 2011 (CET)
- Klar verstehe, ähnliches hatte ich befürchtet. ;-o Dann entferne doch die Zusammenfassung wieder, füge die Seitenzahlen hinzu und fasse gleiche Seiten wieder zusammen. Oder sage mir die Seitenangaben und welcher Text dazugehört und ich mache das für Dich. ;-) Grüße --Thot 1 21:36, 27. Jan. 2011 (CET)
- Da habe ich mich wohl undeutlich ausgedrückt, eben nur 20 Seiten Abhandlung (= einleitende Worte zum Kubismus) und der Rest besteht aus Analysen einzelner kubistischer Werke. So hattest du doch auch den Referenznachweis zusammengefasst mittels ref name="Ganteführer">Anne Ganteführer-Trier, Uta Grosenick (Herausgeb.): Kubismus, Verlag Taschen, Taschen 25th anniversary special edition</ref und somit fällt es mir schwer die einzelnen Seiten nachzuweisen. ;-)) Grüße --Rigo 19:55, 27. Jan. 2011 (CET)
- Sind immerhin 70 Seiten Abhandlung und da möchte ich doch wissen, was auf welcher Seite steht. ;-) Grüße, --Thot 1 19:34, 27. Jan. 2011 (CET)
- Hallo lieber Thot, da diese Ausgabe nur knapp über 90 Seiten umfasst und der Einleitungstext auf etwa 20 Seiten begrenzt ist, denke ich, ist eine genaue Seitenangabe überflüssig. Sollte dies dennoch erwünscht sein, füge ich sie gerne nach. Zumindest stellt diese Ausgabe über den Kubismus die mir bisher einzig bekannte dar, welche recht umfassend ausgelegt und nicht allzu kunsthistorisch-wissenschaftlich überfrachtet ist. Liebe Grüße --Rigo 18:19, 27. Jan. 2011 (CET)