Benutzer Diskussion:Tigerente/Archiv2004
Willkommen
[Quelltext bearbeiten]Hallo,
mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.
Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 11:35, 8. Mai 2004 (CEST)
Ein Hallo von mir!!! :-) Wie geht's? Mikegr 14:56, 11. Jul 2004 (CEST)
Koordinaten von Bergen
[Quelltext bearbeiten]Moin Tigerente, danke fürs Bildunterschriftfixen beim Aneto. Andere Frage, für die Formatvorlage Berge aus der en:wikipedia brauchts ja eigentlich immer die Koordinaten des Bergs, hast Du eine gute Idee wo man die Daten herbekommt? Die Wanderkarten liegen halt gerade alle bei meinem Bruder in Bremen. Grüße, --Sea-empress 15:23, 18. Jul 2004 (CEST)
Herkunftsangaben
[Quelltext bearbeiten]Servus Tigerente! Ich hab eine Bitte: Könntest du bei den Pflanzenfotos, die du jetzt laufend hochlädtst, auf der Bildbeschreibungsseite auch Information über das Herkunftsgebiet (zumindest Gebirgsgruppe etc.) angeben? Das ist sicher nicht soviel Mehraufwand, kann aber sehr wertvoll sein, besonders bei Pflanzen, die von Gebiet zu Gebiet deutlich variieren. Grüße --Franz Xaver 09:54, 23. Jul 2004 (CEST)
- Wird gleich erledigt. Sorry. --Tigerente 09:56, 23. Jul 2004 (CEST)
- Danke! Das war ja ganz flott. Grüße --Franz Xaver 10:11, 23. Jul 2004 (CEST)
- np. war in den letzten tagen so viel in den bergen, dass ich jetzt meine knie schonen muss. hab noch massig bilder von alpenrosen und kohlröschen (!!) werd ich am sonntag einchecken. mfg --Tigerente 10:41, 23. Jul 2004 (CEST)
- Danke! Das war ja ganz flott. Grüße --Franz Xaver 10:11, 23. Jul 2004 (CEST)
Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Moin Tigerente, Du schreibst ja seit einiger Zeit tolle Pflanzen-Artikel. Es wäre gut, wenn Du Deine Artikel auch kategorisieren würdest. Pflanzen werden in die Kategorie:Pflanzen eingeordnet, bzw. in die niedrigste Kategorie, die für sie zutrifft. Falls Du alte Artikel findest, die keine Kategorie haben, bitte auch mit einordnen. Danke. -- Vic Fontaine 12:45, 23. Jul 2004 (CEST)
- Servus. Alles klar. Werds nachziehen. Sorry nochmal. Jaja man soll nicht hudeln ;) --Tigerente 13:30, 23. Jul 2004 (CEST)
- Ähm, was bedeutet hudeln? ...und entschuldigen brauchst Du Dich dafür ganz bestimmt nicht. -- Vic Fontaine 13:47, 23. Jul 2004 (CEST)
- Hudeln bedeutet quasi auf die Schnelle, nur etwas flüchtig oberflächlich erledigen. Hab jetzt die vorhanden Kategorien gecheckt und werds berücksichtigen! mfg --Tigerente 14:04, 23. Jul 2004 (CEST)
- Ähm, was bedeutet hudeln? ...und entschuldigen brauchst Du Dich dafür ganz bestimmt nicht. -- Vic Fontaine 13:47, 23. Jul 2004 (CEST)
Ich seh' gerade, dass Du online bist. Kannst Du die beiden Artikel zusammenführen? Dann muss ich die nicht unter Wikipedia:Artikel zum gleichen Thema posten. -- Vic Fontaine 21:44, 27. Jul 2004 (CEST)
- jo moch i glei. --Tigerente 22:00, 27. Jul 2004 (CEST)
Kohlröserl
[Quelltext bearbeiten]Servus Tigerente! Dein Foto Bild:Kohlröschen.jpg kann unmöglich ein Steineralpen-Kohlröschen (N. lithopolitanica) sein. Das ist nur aus Slowenien und aus den Karawanken nachgewiesen. Dein Bild muss ein Widder-Kohlröschen (Nigritella widderi) sein. Das ist in einem größeren Gebiet in den Nördlichen Kalkalpen, z.B. auch im Toten Gebirge, bekannt. Die beiden sehen einander sehr ähnlich, N. widderi hat aber eher längliche Blütenstände, während N. lithopolitanica kürzere, mehr kugelige Blütenstände hat. Abgesehen davon unterscheiden sich sich in der Chromosomenzahl und in der Art der Fortpflanzung. N. widderi hat 80 Chromosomen und pflanzt sich apomiktisch fort, d.h. die Samen werden auf ungeschlechtliche Weise aus irgendwelchen Zellen des Nucellus gebildet. N. lithopolitanica hat 40 Chromosomen und zeigt ganz normale sexuelle Fortpflanzung. Dazu gibt es Untersuchungen von Prof. Teppner aus Graz. Grüße --Franz Xaver 12:22, 1. Aug 2004 (CEST)
- Servus. Leider bin ich diesbezüglich auch kein Spezialist und darum hab ich eine Mail an http://flora.nhm-wien.ac.at/ geschickt. Ein gewisser Hr. Ernst Horak hat dann auf Nigritella lithopolitanica getippt. Aber lt. Verbereitung (Endemit der Südostalpen) hast du defentiv recht! Kann eigentlich nur das Widder Kohlröschen sein. Ich werds umbennen und einen vermerk anbringen. Ganz interresant ist auch http://www.aho-bayern.de/nigritella.pdf. mfg --Tigerente 12:50, 1. Aug 2004 (CEST)
Da hast du an einem taxonomischen Problem angestreift. Bei Silene acaulis gibt es nämlich unterschiedliche Meinungen: Manche fassen die Art weit und dann enthält sie mehrere Unterarten. Unter österreichischen Botanikern ist es allerdings üblich, innerhalb einer Silene acaulis-Gruppe zwei Arten zu unterscheiden: S. acaulis im engeren Sinn auf Kalk und S. exscapa auf silikatischem Untergrund. Was du fotografiert hast, ist die kalkmeidende S. exscapa. Die hat hellere, sehr kurz gestielte Blüten, kürzere Blätter und wächst insgesamt kompakter. Der von dir verfasste Text bezieht sich jedoch auf die andere Kleinart. Für Wikipedia ist es wohl praktikabler das "Stengellose Leimkraut" weit zu fassen - der Fall ist wissenschaftlich nicht definitiv entschieden. Die beiden Formen müssten dann aber jedenfalls als Unterarten erwähnt werden. Grüße --Franz Xaver 23:36, 4. Aug 2004 (CEST)
- Servus Franz. Also ich staune immer wieder über deine Fachkenntnisse! Ich hätte hier auch noch ein zweites Bild anzubieten. Bild:Stengelloses_Leimkraut02.jpg das ich im Toten Gebirge (=Kalk) geknippst habe. Mir fallen da auf den ersten Blick keine Unterschiede auf. Auf jedenfall bin ich jetzt wieder "ein Kilo gscheiter" und ich finds sehr interessant. Werde das sicher noch in den Artikel einarbeiten. Aber jetzt ins Bett. mfg --Tigerente 23:55, 4. Aug 2004 (CEST)
- Servus! Das wär schon gut, das zweite Bild auch noch in den Artikel einzubauen. Das vom Kalk am besten sogar in die Taxobox. Augenfällig sind die Unterschiede tatsächlich nicht. Hättest du sie nebeneinander, würden dir aber auch die Größenunterschiede auffallen. Und das siehst du an den beiden Fotos schon auch selbst, dass die aus den Schladminger Tauern ein wenig heller blüht und kompakter wächst? Die Blüten ragen da nicht sehr weit über die Blätter empor. Grüße --Franz Xaver 00:16, 5. Aug 2004 (CEST)
- Servus! Ich hab mir den Fall noch einmal angesehen. Die Bildformate sprechen einfach dagegen, die Kalk-Polsternelke in die Taxobox zu stellen. Ich hab's wieder umgedreht. Ich glaub, so schaut's besser aus. Auch über die Verbreitung der Art hab ich noch was dazugeschrieben. Grüße --Franz Xaver 11:03, 5. Aug 2004 (CEST)
- Servus! Alles klar. Werde bei Gelegenheit auch noch einige Infos einchecken. Obwohl es mich immer wundert wo du diese erstklassigen Infos herhast. Uni? Gute Literatur? mfg --Tigerente 11:17, 5. Aug 2004 (CEST)
- Servus! Wenn du's unbedingt wissen willst. Ich bin gelernter Botaniker. Vor längerer Zeit hab ich auch ein paar Jahre lang einschlägige Lehrveranstaltungen an der Uni abgehalten. Und da kennt man dann natürlich alle möglichen Quellen und hat auch ein paar Bücher. Grüße --Franz Xaver 13:01, 5. Aug 2004 (CEST)
- Servus! Alles klar. Werde bei Gelegenheit auch noch einige Infos einchecken. Obwohl es mich immer wundert wo du diese erstklassigen Infos herhast. Uni? Gute Literatur? mfg --Tigerente 11:17, 5. Aug 2004 (CEST)
- Servus! Ich hab mir den Fall noch einmal angesehen. Die Bildformate sprechen einfach dagegen, die Kalk-Polsternelke in die Taxobox zu stellen. Ich hab's wieder umgedreht. Ich glaub, so schaut's besser aus. Auch über die Verbreitung der Art hab ich noch was dazugeschrieben. Grüße --Franz Xaver 11:03, 5. Aug 2004 (CEST)
- Servus! Das wär schon gut, das zweite Bild auch noch in den Artikel einzubauen. Das vom Kalk am besten sogar in die Taxobox. Augenfällig sind die Unterschiede tatsächlich nicht. Hättest du sie nebeneinander, würden dir aber auch die Größenunterschiede auffallen. Und das siehst du an den beiden Fotos schon auch selbst, dass die aus den Schladminger Tauern ein wenig heller blüht und kompakter wächst? Die Blüten ragen da nicht sehr weit über die Blätter empor. Grüße --Franz Xaver 00:16, 5. Aug 2004 (CEST)
Servus Tiger, Servus Ente
[Quelltext bearbeiten]ich sehe, dass Du ganz gute Bilder bringst, in Deiner "/Galerie" sind aber leider nur 2 (in Worten zwei) aufgelistet, wenn Du es mal komplettieren könntest, wäre es schon sehr nett und nützlich, dann könnet man (könnte ich) sie auch mit Leichtigkeit begutachten und ev. die besten zu den exzellenten Bildern vorschlagen. Danke und Servus Ilja • 22:13, 14. Aug 2004 (CEST)
- Servus. Schönen Gruß von der Ente. Danke fürs Kompliment. Werde ich bei Gelegenheit einpflegen, hab ja schon ein ganz schönes Archiv... Werd noch 'mütlich eine Flasche Sauvignon blanc kippen und mich morgen drum kümmern. Guats nächtle! mfg --Tigerente 22:36, 14. Aug 2004 (CEST)
Zwerg-Miere/Steinbrech/Teufelskralle
[Quelltext bearbeiten]Servus! Dein Bild:Zwerg_Miere.jpg ist ein Fetthennen-Steinbrech (Saxifraga aizoides). Schönes Bild! Zwischen den Steinen muss es wohl ein wenig feucht gewesen sein. Das braucht diese Art.
Ich hab auch das Bild:Teufelskralle.jpg gesehen. Die Kugel-Teufelskralle (Phyteuma orbiculare) ist korrekt. Du kannst die Fragezeichen auf der Bildbeschreibungsseite und in deiner Bildergallerie ruhig wegtun. Wenn das Bild allerdings aus Kärnten gewesen wäre, hätte ich Phyteuma sieberi nicht ausschließen können. Man sieht leider nicht, wie groß die gesamte Pflanze ist. Grüße --Franz Xaver 23:21, 14. Aug 2004 (CEST)
Hornkraut
[Quelltext bearbeiten]Servus! Ich hab gerade entdeckt, dass dein Bild:Breitblättriges Hornkraut.jpg eigentlich ein Kärntner Hornkraut (Cerastium carinthiacum subsp. carinthiacum) ist. Das Breitblättrige Hornkraut (Cerastium latifolium) ist in Österreich nur in Vorarlberg und Tirol nachgewiesen, hat weniger glänzende, eher graugrüne Blätter und große, laubblattähnliche Hochblätter am Grund der Blütenstände. Das Kärnter Hornkraut kommt in Deutschland nicht vor. Deshalb fehlt es auch in den meisten Pflanzenbüchern. - Vielleicht ist es besser, du lädtst das Bild unter dem korrekten Namen noch einmal hoch und lässt das alte Bild löschen.
Der Augentrost im Bildhintergrund ist übrigens Euphrasia minima und der Steinbrech links hinten ist Saxifraga aphylla oder S. moschata. Grüße --Franz Xaver 11:55, 16. Aug 2004 (CEST)
- Servus Franz. Phew diese Bestimmerei ist doch komplexer als ich dachte. Kärtner Hornkraut ist leider in meiner Literatur nicht verzeichnet. Hab mir gestern dann "Exkursionflora von Österreich" bestellt, damit ich ein bisserl gscheiter werd ;). Bild werd ich heute am abend neu einchecken! mfg--Tigerente 12:18, 16. Aug 2004 (CEST)
- Die Hornkräuter sind aber echt nicht einfach. Also, mach dir nichts draus. - Ich nerv eh schon alle möglchen Bildspender mit Korrekturen. Da bist du nicht der einzige. Ich hoffe, es wirft deshalb niemand das Handtuch. - Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass auch in wissenschaftlichen Sammlungen (Herbarien) bis zu 5 % der Pflanzen falsch bestimmt sind. In einigen Fällen stimmt nicht einmal die Familie. - Ich halte die korrekte Bestimmung aber doch für wichtig. Dass sich niemand durch die Wikipedia ein falsches Bild von einer Pflanze einprägt. Grüße --Franz Xaver 12:34, 16. Aug 2004 (CEST)
Exkursionsflora von Österreich
[Quelltext bearbeiten]Tja! Das ist anscheinend wirklich ein Problem. Mir war gar nicht bewusst, dass die inzwischen vergriffen ist - jetzt weiß ich's. Ich hab gerade ein längeres Telefonat mit Manfred Fischer, dem Herausgeber der Flora, hinter mir - unter anderem auch deswegen, weil ich gehofft hatte, dass er vielleicht noch ein paar Exemplare der ersten Auflage als Geheimreserve hat. Die Vorräte sind aber so restlos erschöpft, dass an der Uni Wien für einschlägige Lehrveranstaltungen wieder eine Flora aus Deutschland (Rothmaler) verwendet wird. Er hat mir erzählt, dass er auch schon erfolglos mehrere größere Buchhandlungen nach Restbeständen abgeklappert hat. Das Buch ist tatsächlich höchstens noch antiquarisch zu bekommen. (Vielleicht gibt es noch eine geringe Chance in irgendwelchen schwach frequentierten Buchhandlungen, dass man noch ein Restexemplar auftreibt.) Bei amazon.de kann man sich auf eine Warteliste setzen lassen, für den Fall, dass irgendein gebrauchtes Exemplar auftaucht. Meiner Meinung nach hast du die größte Chance bei Leuten, die in den letzten Jahren einmal Biologie studiert haben und die das inzwischen nicht mehr interessiert.
An der zweiten Auflage wird derzeit noch gearbeitet - das soll nämlich eine ziemlich tiefgreifende Neubearbeitung werden. Ist aber offenbar fast fertig. Manfred Fischer hat mir aber bei dem Telefonat auch ein Manuskript angehängt, das ich mir jetzt noch ansehen soll, bevor es dann irgendwann zum Druck geht. Geplant ist, dass es Juni 2005 auf den Markt kommt. Ganz überzeugt bin ich davon nicht. Grüße --Franz Xaver 18:27, 18. Aug 2004 (CEST)
- Servus Franz. Danke für die Antwort. hmm mal schaun ob ich eins auftreiben kann. Eine befreundete Buchhändlerin könnte noch eins von 1922 auftreiben. Is nun doch ein bissl alt. Gibts vielleicht eine Alternative? mfg--Tigerente 20:24, 18. Aug 2004 (CEST)
- Das Dings von 1922 ist der "Fritsch". Das würde ich nicht empfehlen. Diese Flora ist hoffnungslos veraltet: Man findet nur sehr wenige Info zu den Arten, keinerlei Illustrationen. Die Arten heißen oft anders als es heute gebräuchlich ist. Es sind "Arten" enthalten, die heute niemand mehr unterscheidet. Dafür fehlen andere, die man seither zu unterscheiden gelernt hat. Die Bestimmungsschlüssel funktionieren eigentlich nur, wenn man die Art eh schon kennt und man nur noch einmal checken will, ob man nicht noch was vergessen hat. - Ich hab das Dings früher eigentlich immer nur als Zusatz zum "Rothmaler" verwendet, um zu schauen, ob es in den Alpen nicht noch andere Arten gibt, die im Rothmaler fehlen. Der Fritsch wurde nach 1922 nicht mehr aufgelegt und erst sehr viel später nochmals unverändert nachgedruckt. Als dann 1994 die damals neue "Exkursionsflora von Österreich" herauskam, sind dann schlagartig die Buchhändler auf den Restexemplaren sitzen geblieben.
Was noch annähernd eine Alternative sein könnte: Der "Schmeil-Fitschen", eigentlich eine Deutschland-Flora, hat sein Gebiet noch um Vorarlberg, Nordtirol und Salzburg erweitert. Das hätte allerdings beim Kärntner Hornkraut auch nichts geholfen. Für die Gegenden, wo du dich herumtreibst wäre "Flora der Steiermark" von W.Maurer wohl das Beste. Ist sehr gut illustriert, viele Fotos, auch Verbreitungskarten, hat brauchbare Bestimmungsschlüssel. Das Gesamtwerk ist auf 3 Bände angelegt, die ersten beiden sind 1996 und 1998 im IHW-Verlag erschienen (ISBN: 3-930167-17-4 und ISBN: 3-930167-33-6), der dritte (mit den Einkeimblättrigen) ist noch nicht heraussen. Insgesamt natürlich teurer: jeder Band ca. 50-65 Euro. Meinen Informationen nach ist diese Flora noch im Buchhandel erhältlich. Ein bisserl weiterführende Info gibt's hier. Mir fällt jetzt keine Art aus dem oberösterreichischen Alpenanteil ein, die es nicht auch in der Steiermark gibt. Aber du bist ja offenbar sowieso gern in der Stmk unterwegs. Grüße --Franz Xaver 00:35, 19. Aug 2004 (CEST)- Servus Franz. Danke für die Info. Werd ich gleich mal durschaun. Sonst muss ich halt dich in Zukunft öfters als "Bestimmungsschlüssel" nutzen ;) mfg--Tigerente 07:57, 19. Aug 2004 (CEST)
- Das Dings von 1922 ist der "Fritsch". Das würde ich nicht empfehlen. Diese Flora ist hoffnungslos veraltet: Man findet nur sehr wenige Info zu den Arten, keinerlei Illustrationen. Die Arten heißen oft anders als es heute gebräuchlich ist. Es sind "Arten" enthalten, die heute niemand mehr unterscheidet. Dafür fehlen andere, die man seither zu unterscheiden gelernt hat. Die Bestimmungsschlüssel funktionieren eigentlich nur, wenn man die Art eh schon kennt und man nur noch einmal checken will, ob man nicht noch was vergessen hat. - Ich hab das Dings früher eigentlich immer nur als Zusatz zum "Rothmaler" verwendet, um zu schauen, ob es in den Alpen nicht noch andere Arten gibt, die im Rothmaler fehlen. Der Fritsch wurde nach 1922 nicht mehr aufgelegt und erst sehr viel später nochmals unverändert nachgedruckt. Als dann 1994 die damals neue "Exkursionsflora von Österreich" herauskam, sind dann schlagartig die Buchhändler auf den Restexemplaren sitzen geblieben.
Ars Electronica Festival
[Quelltext bearbeiten]Schau doch mal auf Wikipedia:Treffen der Wikipedianer/Linz. Vielleicht hat du Lust beim Ars Electronica Festival vorbei zu schauen. Außerdem wird Jimbo Wales, der Gründer der Wikipedia da sein. Trag dich doch auch auf Wikipedia:Die_Wikipedianer/nach_Ländern ein. Mikegr 10:14, 19. Aug 2004 (CEST)
- Hi Mike. Muss ich noch checken. Am 3. klappts sicha ned (Burzlfeier) werd mir aber sicherlich das AEF reinziehen. Wann bistn dort? Miassn sowieso wieder mal auf ein Bierli (oder zwei) mfg --Tigerente 17:49, 19. Aug 2004 (CEST)
Schneerose
[Quelltext bearbeiten]Das Gschichtl von Solon, der Wasser mit Helleborus-Rhizomen vergiftet haben soll, kann sich vielleicht auf Helleborus odorus bezogen haben. Das ist die einzige Art, die auch in Mittelgriechenland vorkommt.
Falls du einmal nach Wien kommst, dann melde dich halt rechtzeitig. Grüße --Franz Xaver 22:25, 21. Aug 2004 (CEST)
Horridoh, nur mal kurz zwischendurch: Schöne Pflanzenfotos machst Du da, bin gerade quasi drüber gestolpert und wollte das hiermit loswerden :-) Beste Grüße :Bdk: 01:35, 22. Aug 2004 (CEST)
Danke
[Quelltext bearbeiten]Nur ganz kurz: Danke für die tollen Artikel und Fotos, bin begeistert >;O) -- Necrophorus 09:50, 22. Aug 2004 (CEST)
- Servus. Danke danke. Hab die Digicam aber erst seit 3 Wochen. Des wird sicher noch ärger ;) mfg --Tigerente 10:01, 22. Aug 2004 (CEST)
Ochsenauge/Habichtskraut
[Quelltext bearbeiten]Naja, das Ochsenauge kenn ich wirklich gut. Hättest du mich um das Zottige Habichtskraut gefragt, hättest du noch keine Ergebnis. Wahrscheinlich stimmt deine Bestimmung sogar. Aber da gibt es wirklich ein paar ganz ähnliche Arten: Hieracium pilosum (=H. morisianum) ist es nicht, aber H. glabratum und H. scorzonerifolium sind vielleicht noch möglich. Die beiden letzteren sind "Zwischenarten" zwischen H. villosum und H. glaucum bzw. H. bupleuroides. Oben schauen sie aus wie H. villosum, aber die unteren Blätter sind fast kahl und relativ schmal, wie bei H. bupleuroides/glaucum. Den "Hegi", um mit Abbildungen zu vergleichen, hab ich leider nicht hier.
Du fotografierst eh sehr gut. Bei dir sind immer die Blätter auch zu sehen. Und die sind bei diesen gelben Korbblütern ganz wichtig zum Bestimmen. Beim Habichtskraut hätte ich mir allerdings ein paar Grundblätter auch gewunschen. Grüße --Franz Xaver 11:39, 22. Aug 2004 (CEST)
- Hab mir's inzwischen nochmals angesehen: Das Zottige Habichtskraut stimmt auch. Grüße --Franz Xaver 13:36, 23. Aug 2004 (CEST)
Glockenblume
[Quelltext bearbeiten]Das kann eigentlich nichts anderes sein als ein Albino von Scheuchzers Glockenblume (Campanula scheuchzeri). Sowas gibt es bei den verschiedensten Glockenblumen. Da werden doch sicher noch andere ganz ähnliche Glockenblumen mit relativ intensiv blau gefärbten Blüten herumgestanden sein. Grüße --Franz Xaver 20:37, 24. Aug 2004 (CEST)
- Servus Franz. Hast recht waren noch einige ähnliche (braucht Scheuzers nicht leicht saure Böden) in der Nähe (Bilder leider unscharf). Auf die Idee mit dem Albino bin ich auf die schnelle gar nicht gekommen. Danke. mfg --Tigerente 20:46, 24. Aug 2004 (CEST)
- Nein, der C. scheuchzeri ist die Geologie ziemlich wurscht. Der reicht ein bisserl Humusauflage über dem Stein, da sind genug Huminsäuren drin. Deine zwei Steinbreche hab ich auch gleich erledigt. --Franz Xaver 20:58, 24. Aug 2004 (CEST)
- Thänks man. mfg--Tigerente 21:04, 24. Aug 2004 (CEST)
- Nein, der C. scheuchzeri ist die Geologie ziemlich wurscht. Der reicht ein bisserl Humusauflage über dem Stein, da sind genug Huminsäuren drin. Deine zwei Steinbreche hab ich auch gleich erledigt. --Franz Xaver 20:58, 24. Aug 2004 (CEST)
Berufkraut
[Quelltext bearbeiten]Alpen-Aster ist das keine, wie du richtig vermutet hast. Du hast ein Berufkraut (Erigeron) erwischt - eine Gattung mit nicht ganz einfach zu bestimmenden Arten. Es könnte das Alpen-Berufkraut (Erigeron alpinus) sein, oder das Kahle Berufkraut (Erigeron polymorphus). Letztere ist die häufigste Art in den Kalkalpen, aber deine Pflanze hat eben ziemlich viele Haare an den Hüllblättern. Allerdings bedeutet "polymorphus" ja "vielgestaltig" und Haare dürfen hier prinzipiell schon sein. Ich werde noch mit meinen Herbarbelegen vergleichen - die beiden hab ich öfter gesammelt. Grüße --Franz Xaver 09:11, 25. Aug 2004 (CEST)
- Danke Franz. Hab ich mir fast gedacht. Erinnerte mich irgendwie an den Feinstrahl. mfg --Tigerente 09:36, 25. Aug 2004 (CEST)
- Alles klar, es ist das Kahle Berufkraut (Erigeron glabratus, früher E. polymorphus). Meine Herbarbelege haben genauso viele Haare wie die auf dem Bild. Und das Alpen-Berufkraut ist bisher aus der gesamten Dachstein-Gruppe noch nicht nachgewiesen.
Sag, willst du das Ochsenauge weiterhin als Bild:Gämswurz.jpg stehen lassen? Grüße --Franz Xaver 11:55, 25. Aug 2004 (CEST)- Danke. Ich gebs mal zur Schnelllöschung frei und werds neu uppen. mfg --Tigerente 12:37, 25. Aug 2004 (CEST)
- Alles klar, es ist das Kahle Berufkraut (Erigeron glabratus, früher E. polymorphus). Meine Herbarbelege haben genauso viele Haare wie die auf dem Bild. Und das Alpen-Berufkraut ist bisher aus der gesamten Dachstein-Gruppe noch nicht nachgewiesen.
Horridoh, hab gerade mal Dein, wie ich finde, wirklich prächtiges Bild vom Alpen-Ampfer als Kandidat für Exzellente Bilder vorgeschlagen. Ich drück jetzt natürlich die Daumen für möglichst viele Pro-Stimmen ... gute Grüße einstweilen gen "Ösiland" von :Bdk: 03:53, 27. Aug 2004 (CEST)
- Servus. Phew Danke. Was soll ich da sagen... Ich bin ja der Meinung das die Quali noch viel besser werden muss! Bin ja erst Foto-Azubi ;) Hoffen wir auf einige PRO-Stimmen. mfg --Tigerente 08:09, 27. Aug 2004 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch Tigerente, gerade durfte ich nun nach einem Monat das Bild auf die Seite der Exzellenten Bilder eingestellen. Da hab ich also nicht falsch gelegen mit der Auswahl :-) freut sich :Bdk: 03:28, 28. Sep 2004 (CEST)
- Servus. Donke Donke. Hätt ma nicht gedacht, das eigentlich dieses 08/15 Bild sovielen Leuts gefällt. Hauptsache es ist eine Bereicherung für die Wikipedia. mfg --Tigerente 07:55, 28. Sep 2004 (CEST)
- Herzlichen Glückwunsch Tigerente, gerade durfte ich nun nach einem Monat das Bild auf die Seite der Exzellenten Bilder eingestellen. Da hab ich also nicht falsch gelegen mit der Auswahl :-) freut sich :Bdk: 03:28, 28. Sep 2004 (CEST)
Trollblume
[Quelltext bearbeiten]moin tigerente - wo hast du denn das mit dem skorbut her? vom scharbockskraut wußte ich das, aber bei der trollblume wär's mir neu - die hielt ich bisher für giftig.. -- ∂ 00:29, 6. Sep 2004 (CEST)
- Die Trollblume ist ja auch giftig. Mehr kann ich dazu im Moment aber auch nicht sagen. --Franz Xaver 00:17, 8. Sep 2004 (CEST)
Gänsekresse
[Quelltext bearbeiten]Servus! Ich war zuerst einmal überrascht und hab's nicht gleich erkannt. Die Blau-Gänsekresse (Arabis caerulea) hab ich noch nie so stark vergrößert gesehen. Das Dings war ja wohl nur so ca. 2-3 cm hoch? Die Pflanze ist ein Spezialist für steinige Kalk-Schneeböden, als für Stellen, an denen der Schnee besonders lange liegen bleibt. Und weil dort sowieso die Vegetationszeit nur ganz kurz ist, strebt sie auch nicht nach Höherem und bleibt klein und bescheiden.
Wo die wächst, könnte es auch die Österreichische Soldanelle (S. austriaca) geben - ein Endemit der nordöstlichen Kalkalpen. Grüße --Franz Xaver 00:17, 8. Sep 2004 (CEST)
Geschützte Pflanzen
[Quelltext bearbeiten]Ja, diese steirische Seite kenn ich auch. Aber da kocht jedes Bundesland ein eigenes Süppchen. Manche sind recht großzügig und stellen wirklich gut Sachen ins Internet, andere sind wieder recht restriktiv. Vielleicht kannst du mit viel detektivischem Aufwand für alle Bundesländer die entsprechenden Artenschutzverordnungen wirklich auftreiben, ich kenne aber auch keine Quelle dafür. Wenn ich mich recht erinnere, gibt's beim Umweltbundesamt in Wien eine Seite, wo Rote Listen (ob schon alle?) abgerufen werden können. Ich hab den Link aber jetzt nicht parat, hab ihn in meinem Büro (hoffentlich) gebookmarkt, aber nicht hier. Möglicherweise gibt's da auch was mit geschützten Arten. Grüße --Franz Xaver 16:16, 12. Sep 2004 (CEST)
Hornkraut/Enzian
[Quelltext bearbeiten]Bild:Hornkraut02.jpg ist schon auch ein Kärntner Hornkraut. Die Artunterschiede spielen sich mehr in den Blättern und Hochblättern ab als in den Blüten. Die Pflanze in dem neuen Bild sieht insgesamt etwas zarter aus - liegt vielleicht an der schlechteren Nährstoffversorgung. Dein Bild:Frühlings-Enzian.jpg ist mir bei der Gschicht auch untergekommen: Ich halte das für einen Rundblättrigen Enzian (Gentiana orbicularis): kurze, eher rundliche, stumpfe Laubblätter - wohl immer kürzer als 1 cm; Kelch etwas violett überlaufen, weniger deutlich geflügelt. Für G. orbicularis spricht auch die späte Blütezeit, G. verna blüht nur selten im Spätsommer ein zweites mal, dagegen ist für G. orbicularis die Hauptblütezeit im August und September. Gegen G. orbicularis könnte nur sprechen, dass die Blüten gestielt sind, aber manchmal kommt das auch bei dieser Art vor. Grüße --Franz Xaver 13:39, 17. Sep 2004 (CEST)
Flora
[Quelltext bearbeiten]Servus Tigerente! Bist du immer noch an einer "Exkursionsflora von Österreich" interessiert? Ich hab von einem Bekannten gehört, dass er sein Exemplar eigentlich nicht mehr braucht und es am liebsten verkaufen würde. Das Exemplar ist fast neuwertig, kaum benutzt. Die Botanik hat ihn offenbar nie wirklich interessiert. Er hat sich halt das Dings als Student an der Universität für Bodenkultur gekauft. Grüße --Franz Xaver 10:15, 4. Okt 2004 (CEST)
Nigritella widderi
[Quelltext bearbeiten]Servus, vielen Dank für deinen Hinweis zur Namensgebung von Nigritella widderi. Seit kurzer Zeit versuche ich, mein bescheidenes Wissen zum Thema Orchideen in Wikipedia einzubringen; manches noch im experimentellen Stadium. Zunächst möchte ich dir jedoch meine Quellen nennen, die mich veranlasst haben, den Artikel "Widder-Kohlröschen" zu "Widders Köhlröschen" zu verschieben: 1. Helmut Presser; Orchideen, die Orchideen Mitteleuropas und der Alpen;ISBN 3-933203-54-6, Seite 166 2. Karl Peter Buttler; Orchideen; Steinbachs Naturführer; Mosaik Verlag; ISBN 3-570-04403-3; Seite 234 3. http://www.aho-bayern.de/widder.htm Bisher habe ich schon in meinem Diskussionsordner das Thema "deutscher Name" oder "botanischer Name" hinterfragt und lernen müssen, dass die deutsche Wikipedia sich für die deutschen Namen entschieden hat. Im Moment versuche ich, vielleicht etwas Klarheit in die deutsche Namensgebung bei Dactylorhiza und Orchis als Knabenkräuter, Fingerknabenkräuter, Fingerwurze oder Kuckucksblumen zu bringen. Jetzt scheint sich für mich noch ein Terminologie - Problem zwischen Österreich und Deutschland aufzutun. (Vielleicht kommt noch die Schweizer Variante). Auf der hochinteressanten Hompepage, die du mir als Link geschickt hast, finde ich z.B. Traunsteiner-Fingerwurz, Widder-Kohlröschen oder Spitzel-Knabenkraut. In meinen Büchern und auf einigen deutschen Homepages sind alle Pflanzennamen, die nach einer Persönlichkeit (z.B. Botaniker)benannt sind, in den Genitiv gestellt. Traunsteiners Knabenkraut, Spitzels Knabenkraut, Müllers Stendelwurz, Greuters Stendelwurz oder es wird Nigritella corneliana entweder Cornelias Kohlröschen (Cornelia Rudio) oder Westalpen-Kohlröschen genannt. Diese Tatsache hatte mich bewogen, den Namen von Nigritella widderi zu ändern und im Artikel die Begründung dafür zu geben. Aber vielleicht sollte man wirklich noch mal überlegen, ob man die Artikel mit Pflanzennamen nach der internationalen Nomenklatur hinterlegt und die verschiedenen deutschsprachigen Namen im Text hinterlegt und als "REDIRECTED" einsetzt. Ich freue mich jedenfalls, wenn ich in anderen Wikipedias weltweit eine Pflanze mit ihrem botanischen Namen suchen kann und außerdem noch den einheimischen Namen erfahre. Gruß Orchi 00:15, 12. Nov 2004 (CET)
- Servus Orchi. Alles klar. Mir war bislang eigentlich auch nicht klar das es einen Botaniker namens Widder gab! Aber die Namensgebung ist ja eigentlich logisch. Gibt ja auch eine Scheuchzers Glockenblume usw. Ggf. sind ja auch Redirects auf den lat. Namen zu überlegen (a la en:wiki). Aber das hat ja eh bis morgen Zeit. Ab-Ins-Bett.at. mfg --Tigerente 00:29, 12. Nov 2004 (CET)
Bildtafel "Orchis maculata"
[Quelltext bearbeiten]Grüß'Dich, Tigerente, gerade habe ich gesehen, dass du die Bildtafel von Orchis maculata in Wikipedia gestellt hast. Seit Soò (ich glaube seit ca. 40 oder 50 Jahren) ist das "Gefleckte Knabenkraut" der Gattung Dactylorhiza zugeordnet. Vielleicht findest du bei den schönen Tafeln noch Orchis mascula, Stattliches - oder Manns Knabenkraut, das seit Linnè als Orchis benannt ist. Weißt du, aus welchem Werk die Tafel ist? Ich bin für Links auf alte Literatur dankbar. (wie z.B. www.biolib.de) Gruß Orchi 11:24, 12. Nov 2004 (CET) Pardon, habe Tafel unter "morio" gefunden. (war bei mir schon gescannt und gespeichert)
- Servus. Das Bild ist aus den commons. Siehe http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Illustration_Orchis_morio0.jpg . mfg --Tigerente 12:19, 12. Nov 2004 (CET)
Alpensegler
[Quelltext bearbeiten]Servus Tigerente! Der Alpensegler wird in letzter Zeit ziemlich einheitlich in die Gattung Tachymarptis gestellt, also Tachymarptis melba. Was jetzt in Apus (Gattung) zu finden ist, ist wirklich eine vollständige Artenliste von Apus nach heutiger Auffassung.
Was ich auch schon einmal fragen wollte: Hat das mit der Österreich-Flora eigentlich funktioniert? Ich hab deine E-Mail an meinen Bekannten weitergegeben, weiß aber nicht, ob er sich dann wirklich bei dir gemeldet hat. Möglicherweise ist das ja durch seinen Umzug vom Waldviertel in die Steiermark untergegangen? Grüße --Franz Xaver 09:41, 24. Nov 2004 (CET)
Servus Tigerente! Beim Alpenmohn muss ich warnen: Der letzte Stand es Wissens ist der, dass das alles - gelbe oder weiße - Unterarten derselben Art Papaver alpinum sind. Außerdem gibt es zumindest zwei weiße („burseri“/„alpinum“, „sendtneri“) und zwei gelbe („rhaeticum“, „kerneri“). Ich glaub, am besten wäre es, den Artikel Weißer Alpenmohn nach Alpen-Mohn zu verschieben und die übrigen Unterarten einzuarbeiten, so ähnlich, wie ich das bei Alpen-Kuhschelle gemacht habe. Grüße --Franz Xaver 22:51, 2. Dez 2004 (CET)
- Servus Franz. Alles klar. Werd mich noch ein bissl einlesen und dann morgen bearbeiten. Aber jetzt ab in die Hapfn. n8 --Tigerente 22:56, 2. Dez 2004 (CET)
Image
[Quelltext bearbeiten]Hi Tigerente, du kannst Bilder auch mit [[Bild:...]] einbinden. Es ist IMHO zu bevorzugen. Dabei wird auch erst bei Commons vorbeigeschaut und danach erst im „Bilder-Archiv“ der de:Wikipedia. Gruß. --Blaite 22:55, 6. Dez 2004 (CET)
Nochmals Orchideennamen
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Toapel, BerndH, Franz Xaver, Denisoliver, Tigerente, Birger Fricke!
Den Vorschlag, insbesondere zur Lösung der Benennung "Knabenkräutern", den BernH eingerichtet hat, finde ich gut. Als weitere "Strukturmaßnahme" habe ich von den bisher unter "Kategorie: Orchideen" geführten Arten den wissenschaftlichen Namen eingegeben, mit "redirect" versehen und in beiden Richtungen auf die internationalen Seiten verlinkt, soweit ich die Seiten gefunden habe. Ich glaube, das ist der beste Weg, auch Interesse an internationalen Seiten zu wecken und sich miteinander zu verstehen.
Zur Namensgebung in deutscher Sprache würde ich gerne eine Anregung von FranzXaver etwas modifiziert weitergeben, weil ich sie für sehr praktikabel halte. Als eine der Referrenzen für deutsche Pflanzennamen nennt er:
"Rolf Wisskirchen, Henning Haeupler 1998: Standardliste der Farnpflanzen und Blütenpflanzen Deutschlands. Ulmer"
Diese Namen mit taxonomischen Hinweisen finden sich, für jeden schnell zugänglich, unter:
http://www.floraweb.de/datenservice/datenservice.html?datenservice/datenservicetext.html
Sollte hier kein deutscher Artname existieren, können wir sicher weitere Literatur oder "FranzXaver " zu Rate ziehen.
Bisher würden folgende Arten diesem Schema nicht entsprechen:
- Orchis ustulata - Brandknabenkraut web.de = Brand-Knabenkraut
- Chamorchis alpina - Zwergstendel web.de = Zwergorchis
- Spiranthes spiralis - Drehwurz web.de = Herbst-Wendelähre
- Spiranthes aestivalis web.de = Sommer-Wendelähre
und die schon diskutierten: Gelber Frauenschuh we.de = Frauenschuh und das Rote Waldvöglein oder Rote Waldvögelein.
Ich glaube (auch wenn ich hier mit "FranzXaver" nicht ganz einer Meinung bin), dass es nicht schlecht wäre, die in verschiedenen Regionen entstandenen, teils volkstümlichen Namen in der Eröffnung der Beschreibungen mit zu erwähnen. Sind sie doch teilweise Ausdruck von Phantasie und anderer Vorstellungskraft. Gruß Orchi 01:06, 27. Dez 2004 (CET)