Benutzer Diskussion:Tom Warnecke
Willkommen im Mentorenprogramm
[Quelltext bearbeiten]Hallo Tom Warnecke, ich bin jetzt dein „Mentor“ und damit persönlicher Ansprechpartner in allen Fragen rund um Wikipedia. Wenn es Probleme gibt oder du was wissen möchtest, schreibe mir am besten auf deiner Benutzer-Diskussionsseite (diese Seite hier). Da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe, sehe ich Beiträge darauf recht schnell und werde dir antworten. Beiträge zu Diskussionsseiten unterschreibst du generell bitte mit einem Klick auf das -Symbol über dem Eingabefenster. Beiträge zu Artikeln werden nicht signiert, dafür solltest du in die Zusammenfassungszeile unter dem Eingabefenster kurz schreiben, was du durch deine Bearbeitung geändert hast.
Für den Anfang sind das hier die relevantesten Links:
- Wichtig: Wikipedia:Tutorial - Wenn du dir das einmal durchgelesen hast, sind die wichtigsten Fragen schon geklärt.
- Hilfe:FAQ für Mitarbeiter und Hilfe:FAQ zum Bearbeiten - Weitere häufig gestellte Fragen.
- Wikipedia:Richtlinien - Die musst du nicht alle durchlesen, aber wenn du dir unsicher bist, steht dort, wie es richtig geht ;-)
- Hilfe:Übersicht - Eine Übersicht über die vielen anderen Hilfeseiten.
Beim Schreiben kannst du dich ja auch an bestehenden Wikipedia-Artikeln orientieren – die sind zwar nicht immer perfekt, aber du bekommst einen Eindruck, wie es am Ende aussehen sollte. Aber ich helfe dir wie gesagt natürlich auch gerne weiter. Viele Grüße und auf eine gute Zusammenarbeit, Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 20:24, 25. Sep. 2015 (CEST)
PS: Einen neuen Artikel erstellst du am besten nicht direkt im offiziellen Artikelteil der Wikipedia, sondern in deinem „Benutzernamensraum“, also als Unterseite deiner Benutzerseite. Zum Beispiel dort: Benutzer:Tom Warnecke/Hans Warnecke. Da kann der Text in Ruhe fertiggestellt werden und danach auf seinen endgültigen Titel verschoben werden. --Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 20:26, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Maxdorfer,
- Hebe nun auf in Diskussion meinen Artikelentwurf unter Tom Warnecke/Hans Warnecke ich hoffe in einer Unterseite gestellt. Will sie alsbald nach Prüfung von Wiki als Artikel in meine Benutzerseite öffentlich machen. Habe ich das so richtig gemacht?
- Vielen Dank für Dein Bemühen--Tom Warnecke (Diskussion) 21:48, 25. Sep. 2015 (CEST) (Kopiert von Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer)
- Hallo Tom Warnecke, wie gesagt, du kannst mir hier auf dieser Seite schreiben, das kriege ich genauso schnell mit und antworte auch direkt hier. Bis hierhin hast du alles richtig gemacht. Um den Artikel am Ende zu veröffentlichen, verschiebst du ihn einfach von seinem jetzigen Titel („Benutzer:Tom Warnecke/Hans Warnecke“) auf den Titel, den er am Ende haben soll („Hans Warnecke“). Die entsprechende Funktion findest du, wenn du den Artikel aufrufst und direkt links neben der Wikipedia-Suchmaske auf „Mehr“ klickst.
- Eine Prüfung durch Wikipedia findet in diesem Sinne nicht statt. Bevor du den Artikel verschiebst, solltest du ihn allerdings an die Kriterien für Wikipedia-Artikel anpassen (das nennt man „wikifizieren“). Das wichtigste dazu steht unter Wikipedia:Wie gute Artikel aussehen. Zwei Punkte sind mir besonders an deinem Artikel aufgefallen. Der erste Abschnitt zum Leben ist sehr stichpunktartig gehalten, der sollte in einen Fließtext umgeschrieben werden. Beim zweiten Abschnitt zu Lehre und Designphilosophie habe ich dagegen den Eindruck, dass er zu literarisch / essayistisch ist. So findet sich zum Beispiel der Satz „Er gehörte zum Kreis wichtiger Lehrpersönlichkeiten, die die Vorstellung der für unsere kulturelle Entwicklung wichtigen zwanziger Jahre überzeugend und authentisch in die Nachkriegszeit eingebracht und weiterentwickelt haben.“ Solche Sätze sind in Ordnung, wenn sie vor dem Artikelautor schon z. B. ein Fachmann so formuliert hat, man muss aber aufpassen, dass der Text ein enzyklopädischer Artikel bleibt.
- Noch eine Frage: Wo hast du die Zitate hergenommen, die du im Artikel verwendest? Viele Grüße, Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:18, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Hallo Maxdorfer, die Zitate zu Hans Warnecke sind u.a. in der angegebenen Literatur ersichtlich. Dies werde ich noch näher bezeichnen unter nummerierten Einzelnachweisen.
- Den Artikel zum Leben versuche ich mit meinen Mitautoren noch in einen Fließtext zu verwandeln. Er ist dann auch eingängiger. Das macht erst mal Arbeit. Danke für die Anregungen! (nicht signierter Beitrag von Tom Warnecke (Diskussion | Beiträge) 22:49, 25. Sep. 2015 (CEST))
- Alles klar. Bevor du dir unnötiger Weise noch mehr Arbeit machst mit der Nummerierung von Einzelnachweisen: Die fügt man im Bearbeitungsfenster direkt an der Stelle ein, wo im fertigen Artikel die hochgestellte Zahl stehen soll, und zwar folgendermaßen:
„Dies ist ein Beispielzitat.“<ref>Dies ist eine Beispiel-Herkunftsangabe.</ref>
(Der Einzelnachweis steht also innerhalb sogenannter „ref-Tags“). An das Ende des Artikels kommt dann ein Abschnitt „Einzelnachweise“, in dem sich nur der Befehl<references />
befindet, dort werden die Inhalte aller ref-Tags automatisch nummeriert aufgelistet. Damit Gute Nacht und bis später, Der Maxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 23:07, 25. Sep. 2015 (CEST)
- Alles klar. Bevor du dir unnötiger Weise noch mehr Arbeit machst mit der Nummerierung von Einzelnachweisen: Die fügt man im Bearbeitungsfenster direkt an der Stelle ein, wo im fertigen Artikel die hochgestellte Zahl stehen soll, und zwar folgendermaßen:
Hallo Maxdorfer.Nun habe ich für den Artikel Leben einen Fließtext erstellt. Was ich woh nun machen muß ist die Ziffernkennzeichnung der Einzelnachweise...z.B.so [4] für den Nachweis 4 ? Benötige ich die Buchstaben hinter dem Einzelnachweis? Was beseuten die? Wie füge ich dann Fotos ein? Vielen Dank im Voraus!--Tom Warnecke (Diskussion) 19:10, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Tom, das mit den Bildern erkläre ich später oder morgen, ich habe grade nicht so viel Zeit. Die Bilder können ja auch noch nachträglich eingefügt werden.
- Um die Ziffernkennzeichnung der Einzelnachweise brauchst du dich gar nicht zu kümmern, die wird automatisch erstellt. Was du machen musst, ist die Nachweise richtig einzugeben. Am einfachsten geht das direkt im Wikipedia-Bearbeitungsfenster: Dort klickst du an die Stelle, an welcher der Einzelnachweis auftauchen soll, und klickst dann auf das geöffnete Buch in der Werkzeugleiste über den Bearbeitungsfenster. Dann öffnet sich ein neues Feld, in dem du den Inhalt des Einzelnachweises einfügst und dann bestätigst. Die Buchstaben
<ref>
und</ref>
werden dann automatisch eingefügt – und ja, die sind sehr wichtig, an denen erkennt die Wiki-Software einen Einzelnachweis. - Am Ende des Artikels erstellst du einfach ein Kapitel „Einzelnachweise“, in das du aber nur die Zeile
<references />
schreibst und sonst nichts: Die Einzelnachweise stehen im Bearbeitungsfenster an der Stelle, wo die [4] im fertigen Artikel zu sehen ist. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 12:11, 3. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Maxdorfer, habe nun in die Artikel die Einzelnachweise eingefügt, es sind zwar alle Zuordnungen richtig, aber es gibt nun in der Auflistung Doppelungen. Ich weiß auch nicht warum. Vielleicht hast Du da noch einen Tipp, wie ich das bereinigen könnte? Dann kämen die Fotos!...Dir noch ein schönes Wochenende!--2A02:8070:6295:8100:BA:C197:E390:C192 17:10, 3. Okt. 2015 (CEST)
- Ich habe mich mal schnell an den Artikel gesetzt und ein paar optische Sachen korrigiert. Erstens: Die Abschnittsüberschriften werden durch zwei Gleichheitszeichen vor der Überschrift und zwei Gleichheitszeichen danach erzeugt (das kannst du dir ja jetzt im Artikel anschauen). Zweitens: Die Literaturangaben werden unabhängig von den Einzelnachweisen gemacht. Du findest in dem Artikel jetzt einen Abschnitt Literatur, wo auch nur Bücher bzw. Zeitschriften angegeben werden (ungedruckte Quellen wie Archivmaterialien dürfen für einen Wikipedia-Artikel theoretisch nicht verwendet werden!) Dort wird auch nicht die
<ref>
-Buchstabenkombination verwendet. Die Einzelnachweise belegen dagegen einzelne Punkte im Text (eben wie Fußnoten) und werden jetzt auch korrekt angezeigt. Infos zu den Bildern gibt es gleich. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 20:08, 3. Okt. 2015 (CEST)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Für die Bilder eröffne ich mal einen neuen Abschnitt. Die erste wichtige Frage ist: Hast du die Urheberrechte an den Bildern (als Fotograf oder Erbe des Fotografen) und wenn nein, hast du die Nutzungsrechte (z. B. in Form einer schriftlichen Genehmigung)? Das muss zuerst geklärt werden, denn wenn die Bilder in einen Wikipedia-Artikel eingebunden werden, sind sie automatisch gemeinfrei. Dann darf sie also jeder (unter bestimmten Bedinungen) kostenlos nutzen, ohne eine explizite Genehmigung dafür zu haben. Wenn du also fremder Leute Fotos hochlädtst und damit für Hinz und Kunz freigibst, verletzt du unter Umständen Urheberrechte. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 20:14, 3. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Maxdorfer, ist zwar ein bischen spät aber ist so spannend für mich, dass ich noch antworten möchte. Die Rechte an den Bildern habe ich als Erbe des Herrn Vaters, der die Bilder besaß. Insofern kein Problem. Auch die darin abgebildeten Originale besitze ich. Also grünes Licht. Gute Nacht --109.192.194.67 23:36, 3. Okt. 2015 (CEST) Habe nun durch Ergänzen weiterer Quellen s. Literatur und Einzelnachweise wohl die beiden Artikel soweit im Klaren. Mit ist aufgefallen, dass in der Literaturliste die Quell "Werk" nicht extra aufgeführt ist ,sondern hinter...Kann man das noch ändern? Wie kann ich nun die Bilder einfügen?--2A02:8070:6295:8100:6CFF:2D73:3055:66B6 11:02, 4. Okt. 2015 (CEST)
- Ich muss mich leider korrigieren: Dass dein Vater die Fotografien besaß, bringt gar nichts, denn die Rechte an den Bildern hat immer der Fotograf. Hat dein Vater denn auch die Fotos gemacht? Wenn du mir das positiv beanwortest, suche ich dir schnell die Infos zum Hochladen und die entsprechende Genehmigung raus.
- Zu deiner zweiten Nachfrage: Die Auflistungspunkte im Literaturverzeichnis machst du immer mit einem • (Punkt), stattdessen musst du einfach einen * (Stern) verwenden, dann erkennt die Wiki-Software das als Listenpunkt und zeigt es entsprechend an. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 11:22, 4. Okt. 2015 (CEST) PS: Wenn du mir hier schreibst, weiß ich, dass du es bist (auch wenn du hier nur mit deiner IP-Adresse erscheinst); beim Bilder hochladen achte bitte darauf, dass du angemeldet bist.buches
Die vermutlich 3 Photos sind entweder von mir gemacht, oder von Prof. Klaus Lehmann, Mitverfasser des Buches "Das Typische als Gestaltungsziel" und Mitverfasser der jetztigen Wiki. Daher wird kein copyright verletzt. Dies versichere ich hiermit.--2A02:8070:6295:8100:6CFF:2D73:3055:66B6 11:54, 4. Okt. 2015 (CEST) Danke für Dein Bemühen!
- Wenn der Hochladende gleichzeitig der Urheber ist, gibt es kein Problem. Wie gesagt, denk daran, dich vorher anzumelden. Zum Hochladen benutzt du dann den Upload Wizard auf Wikimedia Commons, wo das relativ einfach in erklärten Schritten funktioniert.
- Unter „Hochladen“ wählst du die Bilder aus, die hochgeladen sollen. Unter „Lizenz wählen“ musst du angeben, dass die Werke deine eigene Arbeit sind. Dann kannst du eine Lizenz auswählen, in der du unterschiedlich viele Rechte abtrittst. Automatisch ausgewählt ist die „CC BY-SA 4.0“-Lizenz, bei der jeder das Bild beliebig weiterverwenden und abändern darf, solange er dich als Urheber nennt und selbst kein Urheberrecht auf das Bild oder seine Bearbeitung davon beansprucht. Hast du die Lizenz ausgewählt, kommst du zum dritten Schritt, der Beschreibung. Dort solltest du einen aussagekräftigen Titel und eine kurze Beschreibung des Bildes (Was ist darauf zu sehen?) eingeben. Und damit bist du eigentlich fertig und kannst das Bild mit dem angezeigten Text in deinen Artikel einbauen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 12:04, 4. Okt. 2015 (CEST)
Hallo maxdorfer, habe nun die 4 Fotos hochgeladen und den jeweiligen Link in den Text reinkopiert - als Gallery. Beim Speichern jedoch sind sie dann noch nicht sichtbar. Was ist zu Tun, habe ich etwas übersehen? Grüsse Tom--Tom Warnecke (Diskussion) 10:16, 13. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Tom, ich habe das jetzt korrigiert. Der Fehler war das
<gallery>
vor jedem Bild. Diesen Gallery-Hinweis benötigt man nur, wenn die Bilder horizontal nebeneinander stehen sollen. Außerdem habe ich mal sprachlich drübergeschaut. Aber es ist noch das eine oder andere zu machen. Zwischen den Abschnitten „Leben“ und „Lehre und Designphilosophie“ gibt es jede Menge Dopplungen, die nicht sinnvoll sind – ich würde den zweiten Abschnitt kürzen und die Lebensstationen daraus streichen. - Um zwei weitere Dinge solltest du dich noch kümmern: Erstens – die Absätze. Wie du siehst, sieht man im fertigen Artikel nicht, wo du im Quelltext einen einfachen Zeilenumbruch stehen hast. Absätze, die im Artikel zu sehen sein sollen, bestehen im Quelltext aus zwei Zeilenumbrüchen – also quasi einer Leerzeile zwischen den Absätzen. Du solltest also deinen Text in sinnvolle Absätze einteilen, die aber länger als nur ein Satz sein sollten. Damit du einen Eindruck hast: Als Idealwert für einen Absatz werden 100–150 Wörter angegeben (siehe hier).
- Zweitens: Ein Wikipedia-Artikel enthält sogenannte Wikilinks, die blau hinterlegten Wörter, die auf andere Wikipedia-Artikel verweisen. Die müssen in den Text auch noch eingefügt werden – ganz besonders bei Personennamen, aber auch Institutionen und Fachbegriffen. Wie das technisch funktioniert, siehst du dort: Wikipedia:Tutorial/4#Links. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 14:47, 13. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Maxdorfer, nun habe ich wahrscheinlich alles berücksichtigt, was Dir auffiel und was noch zu verfollständigen war: Absatz 2 kürzen, Absätze einziehen, Verlinkungen. Wenn du vielleicht noch mal drüberschauen willst, wäre ich Dir dankbar. Ich lasse auch noch Andere redigieren. Dann könnten wir die Sache reinstellen. Deine Mithilfe war super, Danke!--Tom Warnecke (Diskussion) 17:23, 13. Okt. 2015 (CEST)
Feinschliff
[Quelltext bearbeiten]Hallo Tom, ich habe noch einmal ein paar Sachen angepasst und eine ganze Reihe weiterer Wikilinks ergänzt. Auch für die Kapiteleinteilung habe ich mal einen Vorschlag gemacht, der aber gerne noch verbessert werden kann. Folgendes ist mir außerdem noch aufgefallen, bitte nach Möglichkeit alles abarbeiten (auch wenn das teils knifflige Detailfragen sein können):
- Im dritten (oder vor meiner Bearbeitung dem zweiten) Absatz der Biografie heißt es: „Die 1920er-Jahre in Frankfurt waren geprägt von [...] Dichte auf allen kulturellen Gebieten“ Da ist sprachlich was nicht in Ordnung und auch inhaltlich kann ich nur erahnen, was denn auf kulturellem Gebiet so dicht vorhanden war. Bitte präzisieren.
- Du hast in einem Einzelnachweis das Tagebuch Willi Baumeisters als Quelle für den Artikel angegeben. Das ist äußerst unbequem für den Leser, der die Information nachvollziehen will und nicht nach Stuttgart fahren kann. Glücklicherweise liegen die Tagebücher in digitalisierter Form im Internet vor! Hast du eine genaue Angabe, auf welche Stelle im Tagebuch sich der Wikipedia-Artikel bezieht (Jahr, Tag)?
- Die Quellenangabe „Bauhaus Archiv Berlin“ ist für den Leser ebenfalls sehr unbequem. Ideal wäre, wenn du für die Information, dass Hans Warnecke an der Ausstellung „Kunsthochschulreform 1900–1933“ beteiligt war, einen anderen, irgendwo publizierten Beleg fändest und nicht „nur“ diesen Archivhinweis.
- Für die Quellenangabe „Prof. Klaus Lehmann zum 80. Geburtstag von Hans Warnecke 10.8.1980“ gilt Ähnliches. Ist dieser Text, der ja anscheinend biographische Informationen enthält, irgendwo veröffentlicht worden? Wenn es nur ein privater unveröffentlichter Text ist, bin ich stark dafür, ihn zu streichen.
- Für alle Literaturangaben gilt, dass diese vollständiger angegeben werden sollten. Beispiele dafür habe ich schon selbst in den Artikel eingebaut: Beim Buch von Klaus Lehmann und beim Aufsatz von Wilhelm Lotz 1928 habe ich per Internet Angaben recherchiert, zum Beispiel Verlagsort bei Büchern oder Aufsatztitel und Seitenzahl bei Aufsätzen. Für die anderen Bücher wäre das auch noch nötig (wenn auch nur als Sahnehäubchen). Heißt zum Beispiel die Publikation, die du da mehrmals zitierst, wirklich „Verband Deutscher Industrie-Designer“ oder ist das nicht einfach der Herausgeber? Wo findet sich der Nachkriegsaufruf des Deutschen Werkbundes genau?
Tja, der Artikel nähert sich der Perfektion, da meckere ich über immer nervigere Kleinigkeiten ;-) Aber generell muss ich sagen, ich finde sowohl den Artikel als auch die Person total interessant! Auch von dem Projekt Neues Frankfurt hatte ich noch nie etwas gehört. An der Stelle einfach mal danke für diesen schönen Text und viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 00:11, 14. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Maxdorfer, ich arbeite ab: Ganz generell sind in der Wiki von Hans Warnecke einige Aussagen über ihn und von ihm nicht leicht zu verstehen, weil die Materie insgesamt komplex ist. Trotzdem waren wir bemüht das alles runter zu brechen und möglichst verständlich zu machen. Einiges war ein wenig, wie Archäologie und Manches ist auch verschollen. Z.B. Mitgliedschaft beim Werkbund vor 1945. Eest ab 1953 gab es dann ein Gesamtverzeichnis. Zu 1. Habe ich präzisiert Zu 2. Jahr 1942 mit Datum ist nun eingetragen Zu 3. Ausstellung Kunstschulreform...Habe mit dem Bauhaus Archiv die ISBN des Katalogs gefunden. Habe ansonsten den Schriftverkehr meines Vaters über seine entliehenen Arbeiten mit Berlin. Zu 4. Veröffentlichung ist ergänzt Zu 5. Der VDID ist Herausgeber, die Extra Ausgaben haben sicher keine IDBN Nummern gehabt. Die Überschriften habe ich sinnvoll angepasst. Hab vielen Dank für deine Detailergänzungen. Ist alles sehr willkommen und auch lehrreich! Noch eine Ergänzung? Oder nun hochladen?--Tom Warnecke (Diskussion) 11:43, 14. Okt. 2015 (CEST)
- Hallo Tom. Ich bin immer noch nicht ganz glücklich mit einigen Literaturangaben. Ein paar Details habe ich selbst schon per Internet ermittelt, bei anderen geht das nicht so einfach. Ich meine folgende Angaben:
- „Verband Deutscher Industrie-Designer, In: Form 93. Ausgabe September 1988“
- „Verband Deutscher Industrie-Designer (Hrsg.) Extra II´88“
- „Hans Warnecke, in: Architektur und Wohnform, 75. Jahrgang (1967), Ausgabe 2.“
- Bei diesen drei Titeln wäre es ideal, nicht nur das Gesamtwerk zu nennen, sondern auch explizit den Aufsatz/Abschnitt, der sich mit Hans Warnecke beschäftigt. Das heißt: Jeweils den Autor des relevanten Artikels (außer bei dem dritten, wo er schon dabei steht), die Überschrift des relevanten Artikels und die Seitenzahl.
- Zum „Nachkriegsaufruf“ des Deutschen Werkbundes habe ich auch noch eine Frage: Hast du da den Weblink www.museumderdinge.de ergänzt, weil der Nachkriegsaufruf online zu finden ist, oder einfach nur, weil das die Internetseite des Museums der Dinge ist?
- An der Stelle Danke für deine Geduld! Abgesehen von den genannten Kleinigkeiten kann der Artikel auf seinen endgültigen Titel „Hans Warnecke“ verschoben und damit veröffentlicht werden. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 23:47, 14. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Max, zunächst auch an dich einen grossen Dank für deine Geduld und fruchtbare Mitarbeit! Ohne dich wäre das nicht so gut gediehen! Zu den Punkten: 1 habe ich ganz als Quelle gestrichen, weil auch kein Einzelnachweis darauf verwiesen hat. 2 und 3 ist, soweit es möglich war ergänzt. Dies sind Quellen, die nur noch lose im Archiv des VDID, oder nur noch allenfalls antiquarisch erreichbar sind. Ich habe jedoch eine Originalkopie des Artikels von 1988 und 1967. Zum "Aufruf" habe ich alles, was möglich war über Telefon,--Tom Warnecke (Diskussion) 11:36, 15. Okt. 2015 (CEST) Museum der Dinge ergänzt. Derzeit digitalisieren die ihr Archiv! Da könnte man dann später das bearbeiten. Bin gespannt, ob wir jetzt das mal online stellen können.
- Moin Tom! Danke für deine Ergänzungen, du kannst den Artikel gerne verschieben – wie das geht, habe ich ja oben schon erklärt: „Um den Artikel am Ende zu veröffentlichen, verschiebst du ihn einfach von seinem jetzigen Titel („Benutzer:Tom Warnecke/Hans Warnecke“) auf den Titel, den er am Ende haben soll („Hans Warnecke“). Die entsprechende Funktion findest du, wenn du den Artikel aufrufst und direkt links neben der Wikipedia-Suchmaske auf „Mehr“ klickst.“ Was man „zur Kür“ noch machen könnte: Die genauen Seitenzahlen, auf die du dich in den Fußnoten beziehst, angeben. Zum Beispiel wird in vielen Einzelnachweisen das Buch „Das Typische als Gestaltungsziel“ angegeben, aber es gibt keine Angabe, auf welcher Seite sich die jeweilige Information findet. Ob du das noch ergänzt oder nicht, verschieben kannst du den Artikel trotzdem jetzt schon. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:44, 15. Okt. 2015 (CEST)
- PS: Ich habe noch realisiert, was ich oben schon angekündigt hatte: Ich habe in jedem Einzelnachweis die komplette Literaturangabe en détail wiedergegeben, dafür das Literaturverzeichnis ein bisschen gestrafft und aufgegliedert. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 13:46, 15. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Max, ohh es gibt noch einen anderen Hans Warnecke - was ist zu tun? Mein Vater heißt mit Zweitnamen Joachim? Sollen wir dann den angeben - wird er in der Suchmaschine auch bei Hans Warnecke aufgerufen???--Tom Warnecke (Diskussion) 14:40, 15. Okt. 2015 (CEST)--Tom Warnecke (Diskussion) 14:40, 15. Okt. 2015 (CEST) Sorry, da ist doch gar nicht schön, da gibt es über facebook einen "fake" der eine ähnliche Aufmachung, wie die Wikis haben! Also es hat geklappt. Heute Abend stoße ich an, auch auf Dich!
- Ich denke, so passt alles. Ich habe noch mal selbst im Internet recherchiert und ein paar kleine Informatiönchen und Links hinzugefügt. Wikipedia wird ständig „geklont“, da andere Internetseiten durch Wikipedia-Inhalte weiter oben in den Google-Suchergebnissen auftauchen und öfter aufgerufen werden möchten. Damit muss man leben. Aber ich finde, es ist wirklich ein sehr schöner Artikel entstanden! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 14:46, 16. Okt. 2015 (CEST)
Guten Tag Max, ferade habe ich einer Verlinkung mit "Das Neue Framkfurt" vorgenommen. Auf der Wiki von HW habe ich versucht einen weblink ein zu bauen. HW war Mitglied der Oktobergruppe wie erwähnt in der Wiki. Dazu: "Der Bund Das Neue Frankfurt wurde von Adolf Meyer 1928 in Oktobergruppe umbenannt, Joseph Gantner der auch an der Zeitschrift beteiligt war, gab eine Buchreihe heraus. Der Oktobergruppe schlossen sich auch Architekten der Avantgarde an, die nicht am Neuen Frankfurt gestalterisch mitwirkten."Einen schönen Tag noch!--Tom Warnecke (Diskussion) 13:42, 19. Okt. 2015 (CEST)
- Weil die Internetseite „nur“ das Digitalisat einer gedruckt erschienenen Zeitung ist, habe ich das ganze in eine Literaturangabe umgewandelt und in den entsprechenden Abschnitt verschoben. --DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 11:17, 21. Okt. 2015 (CEST)
Foto löschen
[Quelltext bearbeiten]Hallo Maxdorfer, mein Sohn, der auch Designer ist meint, ich solle das eine Photo wieder runternehmen. Es geht da auch um Gaschmacksmuster. Wie ist das - Photo löschen, wie, wie geht das?--2A02:8070:6295:8100:447B:C78F:5A27:7F44 17:47, 16. Okt. 2015 (CEST)
- Hm, dazu zitiere ich einfach mal: „Mit dem Hochladen eigener Fotografien oder Grafiken stellt der Ersteller diese Werke der Gemeinheit nach den in den jeweiligen Lizenzen aufgeführten Bedingungen zur Verfügung. Hiermit werden unwiderruflich Rechte vergeben, deren Rücknahme in der Regel nicht möglich ist. Insbesondere bei in Artikeln bereits eingebauten Bildern würde die Löschung zur Zerstörung der Artikel führen, was das Projekt schädigen würde. Gute Chancen eine Löschung erfolgreich zu beantragen ist bei noch nicht in Verwendung befindlichen Bildern vorhanden.“ (von hier). Du kannst es also mal versuchen, dann wird in einer Löschdiskussion entschieden, ob dem stattgegeben wird. Wie das funktioniert, ist eine längere Geschichte, das schreibe ich dir nachher oder morgen. Stell dich aber mal darauf ein, deinen Löschwunsch auf englisch zu begründen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 20:23, 16. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Maxdorfer, ehe Du Dir zu viel Mühe gibst werde ich einfach nochmal hier das Für und Wider klären, ob das ganze Procedere also im Verhältnis steht. Ich melde mich bei Bedarf einfach nochmal! Danke!--2A02:8070:6295:8100:447B:C78F:5A27:7F44 20:54, 16. Okt. 2015 (CEST)
Hallo Maxdorfer, das hat sich nun alles geklärt. Wir können die Wiki unangetastet lassen! Danke noch mal!--Tom Warnecke (Diskussion) 16:01, 17. Okt. 2015 (CEST)
Löschung der Ergänzungen im Artikel
[Quelltext bearbeiten]Hallo Tom, gibt es einen Grund dafür, dass du die Ergänzungen im Artikel Hans Warnecke wieder entfernt hast? Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 17:54, 13. Nov. 2015 (CET)
- Hallo Max, ja es gibt einen Grund. Das Datum der Berufung, und das war ja wohl das Ziel der Ergänzung ist berichtigt von 1948 auf Sommer 1949. Die Umstände jedoch, nämlich der damalige Senatbeschluß...... ist in meinen Augen völlig überzogen und wiederholt zudem einiges was in der alten Version schon drin war. Wen interssiert denn diese Umstände, die da erwähnt waren? Das könnte man dann ja bei jedem Datum machen. Ich denke man sollte sich wirklich auf das Wesentliche, was die Person charakterisiert beschränken. Dann habe ich auch die Disskusion über die Streichung meines Satzes vermisst. Ist das den so legitim? Ich hatte da nicht erfahren, über Mail z.B. Einen schönen Abend --Tom Warnecke (Diskussion) 20:53, 13. Nov. 2015 (CET)
- OK, das ist sicher sinnvoll. Ich habe jetzt trotzdem einen der beiden Einzelnachweis wieder eingefügt und die knappen Hinweise auf den genauen Berufungszeitpunkt („Sommersemester“ statt „Sommer“) sowie die Neueinrichtung der Metallabteilung 1948 in die aktuelle Version übernommen. Ich denke, das ist ein guter Kompromiss zwischen den nötigen Details und der ausgewogenen und überblicksmäßigen Darstellung. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 21:55, 13. Nov. 2015 (CET)
Ja, das ist gut so, obgleich andere Quellen von 1948 als Berufungsjahr sprechen. Was ich nicht verstehe, kann denn jeder, ohne es in die Diskussion zu bringen einfach Änderungen nach Gutdünken vornehmen? Dabei müssten doch die Änderungen den Anderen über mail zugänglich gemacht und dann in die Diskussion gebracht werden? Wo ist ersichtlich, wer die Änderungen vornehmen? Kannst Du mir da noch eine Hilfestellung zum Procedere geben? Eine andere Änderung war willkommen - Stichwort Bubenbadkreis. Der war dokumentiert in einer Ausstellung in Stuttgart der Galerie Valentien, bei der ich auch Arbeiten meines Vaters eingebracht habe. Dieser Künstlertreff war wichtig in den 50er Jahren in Stuttgart. Bis bald.--Tom Warnecke (Diskussion) 09:46, 14. Nov. 2015 (CET)
- Ja, grundsätzlich kann jeder ohne Nachfrage den Artikel verändern. Das ist der Grund für das System mit den Gesichteten Versionen, denn die sollen verhindern, dass grober Unsinn einfach so hinzugefügt wird. Diskussionen über Ergänzungen sollten auch gar nicht per Mail erfolgen, da man dadurch das Mitspracherecht am Artikel auf einen kleinen Kreis reduzieren würde. Vielleicht interessiert sich ja noch jemand ganz anderes für den Text über Hans Warnecke, hat ihn zwar noch nie bearbeitet, würde sich aber an der Diskussion beteiligen? Für die Arbeit mit dem Artikel und die Kontrolle über den Text gibt es verschiedene andere Seiten und Werkzeuge, die du ganz oben im Artikel findest.
- Im Normalfall ist dort links das Feld „Artikel“ ausgewählt, deshalb siehst du den Artikeltext. Wenn jemand eine Diskussion über den Artikel für nötig hält, findet diese auf der Diskussionsseite zum Artikel statt (die ist logischer Weise unter „Diskussion“ zu erreichen).
- Rechts oben gibt es noch eine weitere wichtige Funktion. Neben dem „Bearbeiten“-Knopf findet sich die „Versionsgeschichte“ (Beispiel). Dort ist in einer Tabelle aufgelistet, wer wann etwas am Artikel verändert hat, wie sich dessen Umfang dabei verändert hat, und was der Benutzer als Zusammenfassung angegeben hat. Links in der Versionsgeschichte kannst du bei zwei Versionen einen Punkt setzen – und wenn du dann auf „Gewählte Versionen vergleichen“ über der Tabelle klickst, siehst du im Vergleich, was sich zwischen den beiden ausgewählten Versionen verändert hat (Beispiel). Dieses System braucht ein bisschen Eingewöhnung, ist aber sinnvoll, um genau nachzuvollziehen, wie sich ein Artikel verändert.
- Nachher schreibe ich dir, wie du sonst noch die letzten Änderungen am Artikel nachverfolgen kannst. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 11:47, 14. Nov. 2015 (CET)
Austragung aus dem Mentorenprogramm
[Quelltext bearbeiten]Hallo, Tom Warnecke!
Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 15. Apr. 2016 (CEST)
- Hallo Tom, das Programm hat dich jetzt automatisch aus dem Mentorenprogramm ausgetragen, trotzdem melde ich mich noch einmal persönlich bei dir. Dein Artikel steht ja jetzt, aber wenn du noch mal Fragen hast oder noch mal zur Wikipedia beitragen möchtest (was mich sehr freuen würde), bin ich natürlich weiterhin für dich da. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 23:16, 15. Apr. 2016 (CEST)
Austragung als mentor
[Quelltext bearbeiten]Hallo maxdorfer, hier ist Tom Warnecke. Schade, dass ich ausgetragen wurde, weil vor kurzem ich von einem Schüler meines Vaters eine Ergänzung der Wiki vorgeschlagen wurde, dass wir gerade zu dritt diskutieren. Außerdem bin ich sehr daran interessiert, die Wiki meines Vaters bei Veränderungen weiter zu begleiten! Jüngst habe ich eine Mail wegen der verlinkung zu wagenfeld bekommen. Das wird nun auch nicht mehr mögliche sein? Aber vielleicht kannst du ja meine Austragung rückgängig machen? Herzliche grüsse--2A02:8070:6284:D600:305D:F22F:B37C:C1AD 11:50, 16. Apr. 2016 (CEST) (Verschoben von meiner Benutzer-Diskussionsseite)
- Hallo Tom, du kannst natürlich jederzeit weiter die Wikipedia bearbeiten. Und auf privater Basis biete ich dir auch an, dass wir weiter in Kontakt bleiben (aber bitte auf dieser Seite, nicht auf meiner). Das Mentorenprogramm hat nun mal eine Regel, nach der Benutzer, die fünf Monate lang keine Bearbeitung gemacht haben, entfernt werden. Du müsstest dich also jetzt wieder mit deinem Benutzerkonto anmelden und eine Bearbeitung durchführen (gerne eine kurze Notiz auf dieser Seite hier), dann kann ich dich wieder ins Mentorenprogramm aufnehmen. Unangemeldete Bearbeitungen zählen dabei leider nicht. Die weiteren Entwicklungen des Artikels werden wir natürlich zusammen im Auge behalten! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 14:02, 16. Apr. 2016 (CEST)