Benutzer Diskussion:Uechtel/Grande Épreuve

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

1.1.1906 "Un Nouveau record - Hemery, sur une Darracq de 200 chevaux, huit cylindres a realise la stupefiante vitesse de 175 kilometres a l´heure. [...] Les grande epreuves automobiles ont amene les constructeurs a mettre en ligne des vehicules de plus en plus rapides et pouvant, a la fois, tenir la route pendant des heures entiers, tout enm fournissant une moyenne de vitesse plus elevee que par le passe."

1.4.1906 AR "le Circuit de la Sarthe interesse vivement les habitants de regions ou se deroulera cette grande epreuve de vitesse."

Automobil Revue 15.3.1906 "Le Circuit Europeen - Nous donnous plus loun l´itineraire definitif du Circuit europeen, la grande epreuve de tourisme qu´organise l´Automobil-Club de France, epreuve qui constituera un evenement sans precedent dans les annales de notre industrie, si elle obtient un nombre d´engagements suffisant."

1.8.1906 "La Coupe Florio - Cette grande epreuve se courra le 2 septembre sur le nouvbeau circuit des Brescia"

13.6.1908 AR "Continental debute dans le Concours de Vehicules Industriels cette annee [...] La partie que jouait Bergougnan dans la grande epreuve etait tres grosse."

1.12.1906 "Le Grand Prix de 1907 - Comme nous l´avons annonce deja, la question de savoir si la France organiserait une course de vitesse en 1907 a ete resolue affirmativement. La chambre syndicale de l ´Automobile, union des fabricants, premieres interesses, s´est prononcee en faveur de l´organisation d´une grande epreuve de vitesse, et la Commission sportive de l´ACF, a pris a son tour une resolution dans le meme sens."

24.4.1909 Automobil Revue über Bootsrennen in Monaco "Le 8 avril etait reserve a la plus grande epreuve pour cruisers, le Championnat de la Mer, overt a tout cruiser qualife dans l´une des epreuves precedentes."

19.11.1910 AR über den GP von Amerika "Bruce Brown, le vainqueur, est un amateur qui faisait ses debuts dans une grande epreuve"

14.1.1911 Automobil Revue: "La course des 500 milles d´Indianapolis - Le 27 mai, sur l´autodrome d´Indianapolis, aura lieu une grande epreuve internationale de 500 milles... [...] La course de cote Suse-Mont-Cenis - L´Automobile-Club de Turin organise pour le 2 juillet une grande epreuve de cote sur la cote de Suse au Mont-Cenis." Ausgerechnet der Grand Prix von Frankreich wird nicht als Grande Epreuvbe bezeichnet.

4.11.1911 AR "La grande epreuve de camions qui vient d´avoir ete pour elle un nuveau succes. Pour cette epreuve, qui durait huit jours, et a laquelle on a donne le nom de Chicago Truck Run, 20 camions sur 38 partants se sont classes."

2.9.1921 AR "Le Tour de Tchecho-Slovaquie - L´Automobile-Club de Tchecho-Slovaquie a organise une grande epreuve internationale d´endurance..."

15.12.1922 "Le calendrier espagnol pour 1923 - Le Roayl Automobile Club de Catalogne annonce qu´il organisera l´anne prochaeine deux grandes epreuves: Au printemps la course de cote du Parc de Montjuich, une epreuve de vitesse pour voitures de course de 2 litres de cylindree."

Automobil Revue 22.12.1922: "Der Kongress [der AIACR] in London hat unter anderem auch beschlossen, Italien die Durchführung des Großen Preises von Europa für das Jahr 1923 anzuvertrauen. [...] Frankreich könnte den Grand Prix von Europa im Jahre 1924 im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen durchführen. Ein weiterer Beschluss des Kongresses geht dahin, dass sich die betreffende Nation die jeweils den Grand Prix von Europa veranstaltet, dazu verpflichtet, im gleichen Jahre keinen anderen internationalen Grand Prix auszuschreiben. Das Rennen um den Grand Prix von Europa ist als eine Art Weltmeisterschaft des Automobils gedacht"

Automobil Revue 29.12.1922 druckt Sportkalender. Kategorie internationale Rennen enthält nur Faucille, GP France Tourisme, GP France Vitesse, Coupe internationale des voiturettes und Grand Prix d´EUrope. Alle anderen Rennen werden als ausländische nationale Rennen geführt (Tour de France, Targa Florio, Zbraslav-Jiloviste, GP Deutschland (!), Trophee Armangue, Penya Rhin, GP Spanien."

27.7.1923 "Der Klausenpass, wo die große schweizerische Bergprüfungsfahrt stattfinden wird / Le col du Klausen, ou se disputera la grande epreuve suisse de cote"

Automobil Revue 19.10.1923: "Les grandes epreuves espagnoles - Au moment ou, en Europe occidentale et centrale l´ardeur sportive s´endort sous les premiers brouillards d´automne, elle se ranime au contraire plus que jamais sous ciel espagnol. Ce sera d´ahord le 21 octobre, le 3e Grand Prix Penya-Rhin des 1500 cmc sur le circuit de Villafranca. [...] D´autre part, on travaille ferme a l autodrome de Sitges, en vue du meeting d´inauguration. La premiere journee, le dimanche 28 octobre, Grand Prix d´Espagne, epreuve internationale de 700 km, reserve aux voitures d´une cylindree maximum de deux litres..."

Automobil Revue 26.10.1923: "Grand Prix de Penya Rhin - Cette grande epreuve internationale, courue dimanche sur le circuit de Villafranca, avait reumi 14 partants. [...]

La coupe Florio. On sait que l´AC de Sicile a bloque, l´an prochain, en une seule jorunee ses deux grandes epreuves de la Targa Florio et de la Coupe Florio sur le Circuit de Madonie."

Automobil Revue 2.11.1923 "Le Grand Prix d´Espagne - Dimanche s´est inaugure l´autodrome Sitges par le Grand Prix d´Espagne, epreuve de vitesse. [...] Le Petit Grand Prix Marocain - Resultats de cette epreuve de vitesse..."

Automobil Revue 23.11.1923 "L´equipe Delage pour les grandes epreuves de l´an prochain, sera composee de Thomas, Benoist et Divo."

1.1.1924 "Vom Automobilsport 1923 - Die Internationalität des Automobilsportbetriebes im Sinne der Vorkriegszeit ist auch im Jahre 1923 von ferne nicht wieder erreicht worden. Wenn wir vier Veranstaltungen als ganz große internationel Wettbewerbe [französische Übersetzung grandes epreuves internationales] und darunter die Targa Florio, den Großen Preis von Indianapolis, den französischen Grand Prix und den Großen Preis von Europa verstehen, so waren die Deutschen bloß von einem dieser Rennen, dem Großen Preis von Frankreich, ausgeschlossen. In den übrigen starteten wohl deutsche Wagen, aber unter Voraussetzungen, die einen Sieg von vorneherein ausschlossen. Die Lage kennzeichnet am besten wohl der Umstand, daß Deutschland selber seinen eigenen Großen Preis absagen mußte.

Automobil Revue 2.5.1924 "Tour de France automobile - On sait que cette grande epreuve se courra, pour la 3e fois, du 4 au 18 mai."

14.11.1924 "La Targa Florio - Aux renseignements que nous avons deja publies sur la grande epreuve sicilienne"

29.9.1931 Autzomobil Revue: "Perspektiven der Automobilsaison 1932 - Wie steht es mit dem Grossen Preis der Schweiz 1932? [...] Wie seinerzeit berichtet, tagte am 18. September die Internationale Sportkommission der AIACR in Paris, um die ersten Umrisse des Internationalen Sportkalenders 1932 festzulegen. Wenn es sich dabei auch noch nicht um definitive Beschlüsse handeln konnte - diese werden erst in der nächsten Sitzung vom 7. Oktober folgen - so kamen doch alle größeren Rennen des nächsten Jahres zur Erwähnung. Viele schweizerische Sportfreunde werden sich nun fragen, aus welchen Gründen des Großen Preises der Schweiz 1932 keine Erwähnung getan wurde. Sollte das etwa Vertzicht des ACS auf diese Veranstaltung bedeuten?

Alle, die so fragen, vergessen indessen, daß sich im Internationalen Sportreglement folgender Passus befindet: "Als Großveranstaltungen werden betrachtet: Großer Preis von Europa, Großer Preis von Deutschland, Großer Preis von Belgien, Großer Preis von Spanien, Großer Preis von Frankreich, Großer Preis von England, Großer Preis von Indianapolis, Großer Preis von Italien."

Das sidn die Veranstaltungen, die ein besonderes Privilegium besitzen und auch zuerst im Sportkalender festgelegt werden. zwischen jedem einzelnen dieser Rennen muß mindestens ein Intervall von 14 Tagen und zwischen jeder dieser angegebenen Rennen und einer gewöhnlichen international ausgeschriebene Veranstaltung mindestens fünf Tage eingeschoben werden.

Woher rührt diese Vorzugsstellung? Die AIACR hat diese Liste seinerzeit bereits festgelegt, als das Reglement für Große Preise genehmigt wurde, nach welchem alle diese Veranstaltungen nahc einheitlicher Formel auszutragen waren und nur die Fabriken konkurrieren konnten. Sie durften deshalb nur in Ländern ausgefahren werden, die eine wichtige nationale Automobilindustrie besitzen. Heute ist es nicht mehr gerechtfertigt, ausschließlich für die Grands Prix Vorzugsbestimmungen durchzuführen, da nicht mehr allein die Konstrukteure mit ihren eigenen Rennfahrern offiziell an diesen Rennen teilnehmen, sodnern auch unabhängige Einzelfahrer, zudem hält man auch nicht mehr an einer einheitlichen Formel fest. Das Procedere ist aber immer noch so, daß die Internationale Sportkommission zuerst die Daten der Internationalen Großen Preise festzulegen hat; in ihrer zweiten Sitzung (dieses Jahr wie erwähnt am 7. Oktober) arbeitet sie sodann auf Grund der bereits provisorisch festgelegten Daten den Rest des internationalen Sportkalenders aus, bei dem auch der Große Preis der Schweiz aufgenommen werden kann. Doch wird unser Land die Gelegenheit zur Anmeldung dieser interessanten Veranstaltung benützen?"

Illustrierte Automobil Revue Nr 2 vom 1.6.1934 Bildunterschrift "Au terme de la grande epreuve. Fatigues, encore eblouis de la lueur des inombrables lampes, Varzi e Bignani descendent de leur Alfa Romeo, vainqueurs de la Coupe des Mile Miglie" Übersetzt mit "Riesenfahrt"

Erste belegte Verwendung des Begriffs

[Quelltext bearbeiten]

The earliest appearance of the term 'Grande Épreuve' –in a primary source, so far– appears below. Let’s search for even older magazines! English, French, Italian or other! ALLGEMEINE AUTOMOBIL-ZEITUNG (Wien) No.22 pg.4, November 15, 1925 Paris Conferences and International Sporting Calendar. [The calendar text began, ]..." Further, the dates were determined of the following five Grandes Épreuves, which count towards the 1926 Automobile World Championship: 30. May - Grand Prix of Indianapolis 27. June - Grand Prix of the French Automobile Club (Miramas) 25. July - Grand Prix of Europe, organized by the Royal Spanish Automobile Club (San Sebastian) 2. August - Grand Prix of the Royal English Automobile Club (500-mile race on the Brooklands track) 5. September - Grand Prix of Italy."

Herbst 1926 druckt Automobil Revue zum ersten Mal einen vollständigen Kalender, in dem die wichtigen Rennen fett gedruckt sind. Aber Begriff Grande Epreuve wird nicht verwendet.

Herbst 1927 Automobil Revue berichtet, dass GP Deutschland WM-Lauf wird. Keine Erwähnung des Begriffs Grande Epreuve. Auch im Kalender für 1928 keine Hervorhebung bedeutender Rennen.

AUTOMOBIL-REVUE No. 80, p 2/3 from Tuesday, September 29, 1931 contained an article referring to the Grandes Épreuves. However, the term Grande Épreuve does not appear in this article. [According to the sporting regulations of the A.I.A.C.R.,...] ...as main events [speak Grandes Épreuves] are considered: Grand Prix of Europe Grand Prix of Germany Grand Prix of Belgium Grand Prix of Spain Grand Prix of France Grand Prix of England Grand Prix of Indianapolis Grand Prix of Italy. These are the events, which have a certain privilege and are fixed first within the sporting calendar. Every one of these events has to have a minimum interval of 14 days between each of the above events and between each of those listed above and a regular international described event has to be a pause of at least five days.

Wherefrom does this precedence in position originate? Formerly, the A.I.A.C.R. had the above list already established when the regulations for the Grosse Preise [speak Grandes Épreuves] were sanctioned, after which all such events had to be held to a uniform formula and only the factories could compete. Therefore, the events were allowed to be staged only in countries, which possessed an important national automobile industry. Today it is no longer justified to enforce precedence regulations exclusively for the Grands Prix [speak Grandes Épreuves] because not only do the constructors participate officially with their own racing drivers but also independent single drivers. Besides one does not always adhere to the uniform formula. The special nature remains, [however,] that the International Sporting Commission has to determine first the dates for the Grossen Preise [speak Grandes Épreuves], [this took place at the CSI meeting of the A.I.A.C.R. on September 18, 1931]; in their second meeting (... on October 7) they work out, on the basis of the already provisory determined dates, the rest of the international sporting calendar...

The International Sporting Commission [CSI] of the A.I.A.C.R. held their traditional fall meeting in Paris on 23. September 1932. In No.80, pg.5 of the AUTOMOBIL-REVUE the Grands Prix dates for the 1933 season plus comments were announced as follows:

23. April: Grand Prix of Monaco 30. or 31. May: Grand Prix of America [Indy 500] 4. June: Grand Prix of France 25. June: Grand Prix of Italy 9. July: Grand Prix of Belgium 23. July: Grand Prix of Germany 2. September: Grand Prix of Great Britain 24. September: Grand Prix of Spain

It is noteworthy that the circuit race of Monte Carlo has now moved up also into the row of international "Grands Prix"; thereby this event now belongs ultimately to the international races of the official first class.

A further important point in the talks formed the regulation about the application of the title "Grand Prix". It was decided to leave the decision about the choice of the title "Grand Prix" to each national A. C., who at their own discretion can name events with this designation in their territory. Decisive for the bestowal of the title remains the significance of the race. Only an occasion of international importance may be named with it. The bestowal of the title "Grand Prix" in conjunction with the country’s name is solely reserved for the national A. C. in question.

Automobil Revue 27.9.1932 "Die Kommission behandelte als wichtigsten Punkt des Traktandums die provisorische Festlegung der Grand-Prix-Termine für das nächste Jahr. Folgende Daten, die in der Hauptsiztung der Kommisssion im Oktober nochmals geprüft und von der Vollversammlung der AIACR sodann noch genehmigt werden müssen, wurden vorläufig aufgetsellt: GP Monaco, Amerika, Frankreich, Italien, Belgien, Deutschland, Großbritannien, Spanien. Bemerkenswert ist, daß das Rundstreckenrennen von Monte Carlo nun auch in die Reihe der internationalen 'Grpoßen Preise' aufgerückt ist; damit gehört nun auch diese Veranstaltung zu den internationalen Rennen der offiziellen ersten Klasse."

Automobil Revue 30.9.1932: Wie erwähnt behandelte die Kommission auch die Frage der Verleihung des auszeichnenden Titels 'Grand Prix' an internationale Rennen. Im weiteren wurde beschlossen, in Zukunft die offiziellen Großen Preise nicht mehr 'Großer Preis des Automobilclubs von Italien' usw. zu nennen, sondern einfach: 'Großer Automobilpreis von Frankreich, von Italien usw.'"

Here is more: AUTOMOBIL-REVUE #82 p3 of Tuesday, October3, 1933 Next Year’s Grand Prix Calendar. As has been reported in the issue before last, the provisional calendar for next years Grands Prix has been established at the recently held meeting of the International Sporting Commission [CSI] in Paris. It might have surprised in Swiss sporting circles that the planned Grand Prix of Switzerland was not mentioned in the list. This in no way means that either the registration of our Grand Prix did not occur or was not taken into consideration. In the International Sporting Codex the eight Grands Prix of France, Germany, Belgium, Spain, Italy, the Tourist Trophy from England, the 500-Mile race from Indianapolis are namely designated as preferred international events, so called “Grandes Épreuves”, which have the benefit of a certain privilege in regards of fixing dates. To this list was added this year the Grand Prix of Monaco. Once the Swiss Grand Prix can lock back to a few repetitions and thereby have proven to be a regular event, on the other hand through participation also have proven that it is an international event, then the National Sporting Commission will have the possibility to apply for recognition of our Grand Prix as such a “Grande Épreuve”.

Automobil Revue Nr 82/1933 vom 3.10.1933: "Der nächstjährige Kalender der Großen Preise - [...]ist anläßlich der kürzlich stattgehabten Sitzung der Internationalen Sportkommission in Paris der vorläufige Kalender für die nächstjährigen Großen Preise festgelegt worden. Es mag in schweizerischen Sportkreisen überrascht haben, daß der geplante Große Preis der Schweiz in der Liste nicht erwähnt wurde. Dies bedeutet nun keineswegs, daß entweder eine Anmeldung unseres Großen Preises nicht erfolgt wäre oder nicht berücksichtigt würde. Im internationalen Sportkodex sind nämlich die acht Großen Preise von Frankreich, Deutschland, Belgien, Spanien, Italien, die Tourist Trophy von England, das 500-Meilen-Rennen von Indianapolis als bevorzugte Internationale Veranstaltungen, sogenannte 'Grandes Epreuves', bezeichnet, welche in bezug auf die Datenfestsetzung ein gewisses Vorrecht genießen. Zu dieser Liste ist dieses Jahr noch der Große Preis von Monaco dazugekommen. Wenn der schweizerische Große Preis auf einige Wiederholungen zurückblicken kann und sich damit als regelmäßige Veranstaltung ausgewiesen hat, andererseits durch die Beteiligung auch der Beleg erbracht wurde, daß es sich hier um eine Internationale Veranstaltung handelt, so wird die nationale Sportkommission die Möglichkeit haben, Anerkennung unseres Großen Preises als eine solche 'Grande Epreuve' zu beantragen. Im übrigen erweist es sich als zweckmäßig, vorderhand von der Eintragung des Großen Preises in die Liste der bevorzugten Internationalen Rennen noch abzusehen. Bekanntlich müssen diese ab nächstes Jahr unter der neuen gewichtsformel von 750 kg ausgetragen werden, wodurch die Beteiligung ganz wesentlich eingeschränkt, ja praktisch auf besonders gebaute Rennwagen beschränkt wird. Ob die Schweiz unter diesen Umständen schon im ersten oder zweiten Jahr ihres Großen Preises auf die notwendige Beteiligung rechnen könnte, bleibt dahingestellt. Es ist daher für den Erfolg des Rennens viel aussichtsreicher, wenn es nach der freien Formel ausgetragen werden kann. Um die Ehre, das Rennen als 'Grande Epreuve' bezeichnet zu sehen, brauchen wir uns noch nicht allzu viel Sorge zu machen. Viel wichtiger ist vor allem, daß die Veranstaltung einmal definitiv unter Dach gebracht und so die notwendigen Vorarbeiten raschestens an die Hand genommen werden. Was das Datum anbetrifft, so erfolgte die Anmeldung bekanntlioch für den 26. August. Soweit man sich in Paris mit diesem Datum schon beschäftigt hat, scheint Aussicht zu bestehen, diesen Tag für unseren Großen Preis reservieren zu können. Allerdings steht noch nicht fest, ob nicht der italienische Kalender eine größere Rennveranstaltung auf den nämlichen Tag vorzusehen beabsichtigt. Es hieß sogar, daß der 26. August für das Stilfserjochrennen reserviert werden soll, welche Datenkollision alsdann für die schweizerische Veranstaltung doch mit gewissen Nachteilen verbunden wäre. Es wird sich nun zeigen, inwieweit es der schweizerischen Vertretung und der Internationalen Sportbehörde gelingen wird, für die beiden großen Sportanlässe der Schweiz, das Klausenrennen udn den Großen Preis, im Internationalen Sportkalender Daten sichern zu können, welche unseren Sportinteressen am besten entsprechen."

Automobil revue Nr. 83 vom 6.10.1933: "Vor der Aufstellung des Sportkalenders 1934 - In kurzer Zeit soll der internationale Sportkalender für das nächste Jahr zur Aufstellung gelangen. Bei dieser gelegenheit wuird man sich wieder an die Verlegenheit erinnern, in die die internationale Sportkommission im Oktober des letzten Jahres kam, als sie sich vor die Aufgaben gestellt sah, eine gewaltige Zahl von angemeldeten Veranstaltungen im Kalender 1933 unterzubringen. Die Kommission erkannte damals die Notwendigkeit der Beschränkung der Zahl der sportlichen Anlässe auf ein gewisses normales Maß und kündigte dann für dieses Jahr besondere Bestimmungen an, die dem Überangebot von Veranstaltungen Einhalt gebieten sollten. Bis zum Augenblicke hat man indessen von diesen Maßnahmen nichts vernommen, doch darf wohl gehofft werden, daß der damals gefaßte Entschluß nicht wieder vergessen worden ist.

Die allzu große Zahl von angemeldeten Anlässen für ein Jahr hat die übelsten Mißstände ergeben. So ist festgestellt worden, daß ein Drittel aller - auch sekundären - Veranstaltungen im Laufe dieses Jahres wieder abgesagt worden ist. Bei solchen Zuständen ist es natürlich für die Sportkommission eine schwierige Sache, für eine ausgeglichene Saison zu sorgen. [...]

Die starke Überlastung des Kalenders in diesem Jahre hat verschiedene unliebsame Kollisionen gezeigt. Im Prinzip wäre es wünschenswert, jedes Wochenende nur eine größere internationale Veranstaltung durchzuführen, und zwar sowohl Rundstreckenrennen wie Bergrennen. Für die veranstalter bedeutet die Konzentration der Fahrer auf ein Rennen unbedingt einen gewinn, und auch vom sportlichen Standpunkte wäre eine straffere Zusammenfassung der Kräfte nur zu begrüßen. Soll man beispielsweise an die bemhende Tatsache erinnern, daß dieses Jahr am gleichen Wochenende wieder einmal vier internationale Rennen ausgetragen wurden? Eine unheilvolle Zersplitterung ist jedesmal die Folge dieser Vielspurigkeit. [...]

Die Aufgabe der Internationalen Sportkommission, die in den nächsten Tagen in Paris zusammentritt, wird deshalb sein, die guten und vielversprechenden Rennen auszuwählen und diese möglichst gleichmäßig auf die Wochenenden der nächsten Saison zu verteilen."


Automobil Revue vom 17.10.1933 (Nr 86/1933) berichtet vom Meeting der Internationalen Sportkommission am 13.10.1933 in Paris: "[...]Sehr wichtig sind auch die Änderungen der Artikel 276 und 277 des Sportkodexes, wie sie von der Sportkommission vorgenommen wurden. Auf Grund der neuen Artikel hat jeder nationale Automobil-Club das Recht, eine Veranstaltung im internationalen Kalender einzutragen, sofern sie nicht mit einem anderen Anlaß kollidiert. Der Artikel 276 schreibt vor, daß zuerst im Kalender die 'Großen Veranstaltungen' (!!!) eingeschrieben werden. Wenn auf diese Weise ein erstes Schema des Internationalen Kalenders aufgestellt ist, haben die nationalen Automobil-Clubs das Recht, noch weitere internationale Prüfungen unter folgenden Bedingungen einzutragen:

a) dass siese Veranstaltungen von den nationalen Automobil-Clubs sind, dass sie ferner schon mindestens früher einmal organisiert wurden und dass sie direkt vom nationalen Automobil-Club veranstaltet werden, der das Gesuch stellt;

b) daß die Daten dieser Veranstaltungen nicht mit denen anderer Prüfungen kollidieren (ausgenommen die Bestimmungen des Artikels 277)

Der Artikel 276 legt weiterhin fest, daß nach der Publikation des internationalen Kalenders:

1. keine neue Einschreibung in den Kalender mehr erfolgen kann

2. ein nationaler Automobil-Club keine weitere Veranstaltung für ein bestimmtes Datum bewilligen darf, sofern dieser Tag bereits für eine andere internationale Manifestation reserviert ist; es sei denn dass sich durch die AIACR mit den anderen Organisatoren eine Übereinstimmung treffen lässt.

Mit diesen verschärften Bestimmungen betr. der Eintragung von Veranstaltungen im internationalen Kalender, die von der italienischen Delegation vorgeschlagen wurden, soll eine größere Respektierung des Kalenders erzielt und die Kollision zahlreicher Veranstaltungen vermieden werden."

Außerdem wurde der Begriff "sportliche Veranstaltung" so definiert, dass nun jede Art automobilsportlichen Wettbewerbs darunter fällt und somit im internationalen Kalender geführt werden.

Automobil Revue Nr 87/1933 vom 20.10.1933 liefert den am 16.10.1933 verabschiedeten Sportkalender. Im Bericht heißt es dazu weiter: "[...]Daß ein allzu stark besetzter Sportkalender sich letzten Endes gegen die einzelnen Veranstalter selbst richtet, da eine unheilvolle Zersplitterunmg des internationalen Fahrerfeldes die Folge ist, hat auch die Sportkommission schon lange erkannt. Um diesem Übelstand abzuhelfen, hat sie im letzten Oktober eine besondere Unterkommission ernannt. Die Aufgabe dieser Gruppe bestand darin, anch Mitteln und Wegen zu suchen, um die Aufnahme von Rennen in den Kalender zu erschweren. Von der Schaffung dieser Unterkommission war seinerzeit wohl zu hören, doch von Beschlüssen und deren praktischen Auswirkungen konnte nie etwas vernommen werden. Weshalb innerhalb eines Jahres keine Entscheidungen zustande kamen, war von der internationalen Sportkommisssion, die sich noch nie durch eine besonders aufmerksame Pressebedienung hervorgetan hat, nicht zu erfahren. Es blieb den Italienern vorbehalten, dieeses Jahr mit fertig ausgearbeiteten Vorschlägen aufzurücken, die wir in der letzten Nummer schon erwäöhnt haben, und die nun Gnade vor der Internationalen Sportkommisssion fanden. Die neuen Bestimmungen werden sich natürlich erst bei der Zusammenstellung des Kalenders für 1935 auswirken.

Wie aus dem oben veröffentlichten Kalender hervorgeht, tritt die Schweiz, die sich dieses Jahr äußerst bescheiden im Hintergrund gehalten hat, 1934 gleich mit zwei großen Veranstaltungen hervor. Am 5. August wird das Klausenrennen und am 26. August der Große Preis der Schweiz in Bern stattfinden [...] Beide Anlässe konnten nicht auf Tage angesetzt werden, die keine andere Konkurrenzveranstaltung sehen. Am gleichen Tag wie das Klausenrennen finden der Große Sommerpreis von Schweden und ein Rennen in Luxemburg statt, während nur einen Tag später auch auf der Brooklandsbahn ein Anlaß durchgeführt wird. Alle drei Konkurrenz-Anlässe können aber dem Klausen nicht gefährlich wreden, es sei denn, der erstmalig ausgeschrieben Große Preis von Luxemburg, der vorläufig noch bloß auf dem Papier existiert, entpuppte sich als eine große Sache, was heute aber noch sehr bezweifelt werden muß. Die ungemeine Popularität des Klausens, seine hervorragende Organisation und nicht zuletzt auch die zur Verteilung gebarchten Preise werden ihre gewohnte magnetische Anziehungskraft auf die Fahrer ausüben. Rechtzeitige Fühlungnahme mit den Piloten wird die beste Sicherheitsmaßnahme sein, um gegen unerfreuliche Überraschungen gefeit zu sein.

Auf den gleichen Tag wie der Große Preis der Schweiz sind auh das Stilfserjochrennen und der Große Preis von Comminges angesetzt. Wie wir indessen vernehmen, soll der italienische Delegierte in der internationalen Sportkommisssion, Mercanti, die Durchführung des Stilfserjoch-Bergrennens im nächsten Jahre stark bezweifelt haben. Die Einschreibung des Rennens in den Kalender soll in erster Linie deshalb erfolgt sein, um den Anlaß für ein späteres Jahr sicherstellen zu können und auch 1935 wieder ein Datum für ihn freizubekommen. Die Schweiz hat allen Grund, eine Absage des Stilfserjochrennens zu erhoffen, denn dem Grand Prix würde sonst eine nicht ganz harmlose Konkurrenz erwachsen.

Sehr gefährlich wäre es nach unserer Ansicht, den Grand Prix von Comminges zu untershcdätzen, der sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Rundstreckenrennen emporgeschwungen hat. [...] Auch hier wird es deshalb Pflicht der schweizer Organisatoren sein, schon früh mit den Fahrern in Verbindung zu treten, die ihrerseits die Vorzüglichkeit der schweizerischen Organisationskunst sehr zu schätzen wissen und, wie erwähnt, natürlich größtes Interesse an guten Preisdotierungen haben.

Mit einiger Wachsamkeit sollte es gewiß möglich sein, das Interesse der europäischen Elite auf den Berner Grand Prix zu lenken. Ein großer Erfolg wäre dem Rennen umso mehr zu wünschen, als es eine unvorstellbar große Vorarbeit erfordert. Glücklicherweise finden am Samstag vor und nach dem Berner Grand Prix keine weitabgelegenen Rennen statt. Von Marseille aus, wo am Sonntag vorher der Große Preis von Miramas abgehalten wird, kann Bern innert nützlicher frist erreicht werden und auch der Große Preis von Italien zwei Wochen später bietet in dieser Beziehung keine Schwierigkeiten. Die Tourist Trophy in Irland 7 Tag nach dem schweizerischen Rennen beschränkte sich in den letzten Jahren fast ausschließlich auf englische Piloten. Eine Verschiebung des Datums für das Berner Rennen kam bei der Überlastung des Kalenders gar nicht in Betracht."

Automobil Revue Nr. 92/1933 vom 7.11.1933: "Der Große Preis von Monaco, de bekanntlich seit einem jahre zu den offiziellen großen Preisen gehört, wird nächstes Jahr nach der neuen Rennformel ausgetragen werden. Die Bestimmungen, nach der die Strecke 500 km lang sein muß, wird allerdings nicht zur Anwendung kommen."

Automobil Revue 77/1934 vom 21.9.1934 "Die Internationale Sportkommisssion der AIACR ist vergangenen Mittwoch nachmittag unter dem Präsidium von de Knyff zu ihrer ersten Herbstsitzung zusammengetreten, die sich traditionsgemäß mit der Festlegung der Daten der klassischen Internationalen Rennen befaßte [...] Für die klassischen internationalen Rennen des Jahres 1935 wurden die folgenden Daten genehmigt: Monaco, Indianapolis, Frankreich, Belgien, Deutschland, Tourist Trophy, Italien, Spanien. Im weiteren hat dioe Internationale Sportkommission die Daten für folgende große internationale Rennen festgelegt: Großglockner-Bergrennen, Großer Preis von Luxemburg, Großer Sommerpreis von Schweden, Großer Preis der Schweiz, Großer Preis der Niederlande, Masarykring-Rennen, Internationales Feleac-Bergrennen. [...] In der obigen Liste der nationalen Großen Preise, denen im Internationalen Reglement gewisse Vorrechte eingeräumt sind, sucht man vergeblich nach dem Großen Preis der Schwiez. Wohl wurde das von der schweizerischen Sportbehörde in Vorschlag gebrachte Datum des 25. August berücksichtigt und für den nämlichen Tag ist vorläufig noch kein weiteres Rennen vorgemerkt. Da aber das Berner Rundstreckenrennen nicht in die Gruppe der 'Grandes Epreuves' figuriert, so steht immer noch die Möglichkeit offen, daß auch von anderer Seite dieses Datum belegt wird. [...] schon allein der Umstand, daß der schweizerische Große Preis noch nicht mit den übrigen nationalen Rennen dieser Art auf die gliche Stufe gestellt wird, könnte doch sein internationales Ansehen beeinträchtigen.

So viel wir wissen hatte der schweizerische Delegierte den Auftrag, das Berner Rennen zur Einschreibung unter die Hauptrennen der nächsten Saison anzumelden. Der sportliche und organisatorische Erfolg der diesjährigen Veranstaltung hätte dazu vollständig berechtigt. [...] Wenn die obige erste Meldung über den Verlauf der Pariser Sitzung den Tatsachen entsprechen sollte, so würde der Entscheid für die Organisatoren in Bern eine schwere Enttäuschung und eine Hintansetzung bedeuten, die durch nichts gerechtfertigt erscheint."

AUtomobil Revue 78/1934 vom 25.9.1934: "Wir haben noch in der letzten Nummer die Daten der von der Internationalen Sportkommission für 1934 genehmigten Rennen veröffentlicht. Wie daraus hervorging, wurde der Große Preis der Schweiz leider nicht in die klassischen Grands Prix eingereiht, trotzdem dieser schweizerische Lauf hinsichtlich der Besetzung wie auch der QUalität der Organisation in jeder Beziehung den ausländischen Veranstaltungen zum mindesten ebenbürtig war. Wie wir nun vor Blattabschluss noch erfahren, hat sich die schweizerische Vertretung in Paris sewhr bemüht, den Grand Prix in Bern ebenfalls in diese Liste der privilegierten Rennen einbeziehen zu können. Der Antrag musste jedoch abgelehnt werden, da der Große Preis der Schweiz erst einmal ausgefahren wurde und dies für diese Sonderklassierung noch nicht genügen soll. Man v erwies die schwwiereische Delegation auf das Beispiel Monte Carlo: der Große Preis von Monaco mußte viermal ausgetragen werden, bis er in die Reihen der klassischen Rennen aufgenommen werden durfte. Jedenfalls hat man den helvetischen Vertretern günstige Zusicherungen für die Zukunft mitgegeben, und zudem wurde das Rennen in Bern als Prioritätsanlaß eingeschrieben, der gegenüber den weiteren europäischen Rundstreckenrennen immer noch den Vorrang hat. Es wird 1935 nicht mehr möglich sein, daß ein anderes Rennen, wie etwa der Große Preis von Comminges, am gleichen Tage stattfindet."

Automobil Revue 82/1934 vom 9.10.1934: "Mit dem Masaryk-Rennen ist die diesjährige internationale Automobilsport-Saison zu Ende gegangen. Die Reihe der eigentlichen Großen Preise, die im internationalen Sportkalender eine besondere Bevorzugung genießen, wurde schon eine Woche vorher mit dem Großen Preis von Spanien abgeschlossen. [...] Zum Abschluß dieser Bilanz [1934] seien noch zusammenfassend [die Ergebnisse] der 7 internationalen Großen Preise 1934 veröffentlicht: Monaco, Frankreich, Deutschland, Belgien, Schweiz, Italien, Spanien"

Automobil Revue 78/1935 vom 27.9.1935 berichtet über Vorauswahl der GP (Monaco, USA, Frankreich, Belgien, Deutschland, Schweiz, England, Italien, Spanien)

Automobil Revue 79/1935 vom 1.10.1935 "Der Große Preis der Schweiz fand internationale Anerkennung und erhält somit die gleiche Bedeutung wie die übrigen Grands Prix (Monaco, Amerika, Frankreihc, Belgien, Deutschland, Schweiz TT England, Italien, Spanien." Weitere Termine wurden offenbar für Rennen mit Priorität festgelegt: Südafrika, Winterpreis Schweden, Ungarn, Rio, Irland, Masaryk, Feleac)

Automobil Revue 83/1935 vom 15.10.1935 "International gesehn ist das Datum für den Großen Preis der Schweiz, der nun erstmals in die Liste der sogenannten 'grandes epreuves' erscheint, recht günstig gewählt."

Automobil Revue 77/1936 vom 22.9.1936: "Die Internationale Sportkommission tagt in Paris. [...] Am Anfang der Beratungen steht die Fixierung des Gerippes des internationalen Sportkalenders 1937, d.h. die Festlegung der Daten der Großen Preise von Deutschland, Belgien, Spanien, Frankreich, der SSchweiz, von Indianapolis, Italien und Monaco."

Automobil Revue 78/1936 vom 25.9.1936 liefert die Daten für Indianapolis, Frankreich, Belgien, Deutschland, Monaco, Schweiz, Tourist Trophy, Italien, Spanien. "Währenddem der französische Grand Prix bisher üblicherweise auf den Juni fiel, hat der ACF das Rennen nunmehr um einige Wochen weiter hinausverlegt mit der Folge, daß es nunmehr dem belgischen Grand Prix bloß um eine Woche vorangeht, dem seinerseits acht Tage später der Große Preis von Deutschland folgt. Diese Häufung entspricht wohl nicht ganz der im internationalen Sportreglement vorgesehenen Regelung, wird doch darin den 'Grandes Epreuves' eine Art Schutzfrist von mindestens 14 Tagen eingeräumt. Da sich jedoch die Veranstalter der drei betroffenen Länder mit diesem Vorgehen einverstanden erklärten, bereitete die Angelegenheit weiter keine Schwierigkeiten. [...] Lediglich provisorischen Charakter trägt die Aufnahem des Spanischen Grand Prix in den Sportkalender, denn die definitive Fixierung des Datums hängt von der Entwicklung der Dinge in diesem Lande ab.

Die Prioritäts-Rennen. Stehen einmal die Termine der Grandes Epreuves fest, so hat jedes Land, das kein Rennen dieser Gattung organisiert, das Recht, ein sog. 'Prioritätsrennen' aufnehmen und das Datum hierfür belegen zu lassen." GP Südafrika, Rundrennen in Finnland, GP Brasilien, GP Ungarn, GP Irland (Limerick), Masaryk-Rundrennen.

Automobil Revue 78/1937 vom 28.9.1937 "Der Tradition entsprechend ist die Internationale Sportkommission am letzten Dornnerstag vorgängig ihrer Herbsttagung zusammengetreten, um die Daten der Großen Preise der Nationen (Frankreih, Belgien, Deutschland, Schweiz, Italien und Amerika) sowie einer Reihe weiterer wichtiger events festzulegen. In ihrer Gesamtheit bilden diese Termine der Rennen von Rang und Format das Gerüst des nächstjährigen Sportkalenders [...] Die Ausarbeitung dieses Skeletts dient dem Zweck, die darin figurierenden Rennen usw. mit dem privileg auszustatten, daß an den vorgesehenen Tagen keine andere Internationale autosportliche Veranstaltung zur Durchführung gebracht werden darf." Liste enthält dazu auch wiederum die Tourist Trophy. "Bekanntlich steht jedem nationalen Club, der keine 'grande epreuve' auszuschreiben befugt ist, der Anspruch auf ein Rennen zu, das ein Prioritätsrecht in bezug auf den Tag genießt, für den es anberaumt ist." Südafrika, Cork International Car Races, Interbalkan-Sternfahrt, GP Rio, GP Ungarn, Tourenwettbewerb von Polen, GP Luxemburg, Masaryk-Rundrennen, Feleac-Bergrennen.

Automobil Revue Nr. 76/1937 (21.9.1937) "Um die Europa-Meisterschaft 1937 In der Berichterstattung über den am Sonntag vor 8 Tagen in Livorno ausgetragenen Grossen Preis von Italien haben zahlreiche Fach- und Tageszeitungen des Auslandes darauf hingewiesen, dass sich Rudolf Caracciola auf Mercedes-Benz anlässlich dieses Rennens noch die letzten Punkte für seine Europameisterschaft geholt habe. Hiezu ist grundsätzlich festzustellen, dass eine Europameisterschaft pro 1937 offiziell gar nicht ausgeschrieben wurde und somit die Gutschrift von Punkten an die verschiedenen Fahrer auf Grund eines willkürlich angenommenen Schemas erfolgte. Es ist indessen nicht ausgeschlossen, dass die Sportkommission der AIACR, welche am Freitag den 16. Oktober zu ihrer diesjährigen Herbstsitzung in Paris zusammentritt, jenem Fahrer den Titel eines Europameisters pro 1937 zuspricht, der sich im Laufe der Saison als deutlich überlegen erweisen hat. Und da gehen wir mit unseren ausländischen Kolleginnen durchaus einig, dass diese Ehre, welche letztes Jahr Bernd Rosemeyer zufiel, heuer zum zweitenmal dem Mercedes-Benz-Fahrer Caracciola gebührt, hat er doch allein drei 'grandes epreuves', die Großen Preise von Deutschland, der Schweiz und von Italien mit Überlegenheit nach Hause gefahren."

Automobil Revue 81/1937 vom 8.10.1937: Die Mindestdistanz für Rennen nach der GP Formel betrug 500 km, wurde aber nicht von allen Rennen eingehalten. Monaco ließ sich 318 km genehmigen, GP Schweiz und Italien von 1937 führten über 360 km. "In den Jahren 1934-1937 sind total 21 'Grandes Epreuves' zum Austrag gekommen. Wenn in bereits erschienenen, von ausländischen Fachzeitschriten veröffentlichten Bilanzen diese Zahl bald mit 24, bald mit 23 oder 22 angegeben worden ist, so rührt dies davon her, dass man einerseits entweder den Grossen Preis der Schweiz, der in den Jahren 1934 und 1935 nicht als 'Grande Epreuve' zur Durchführung gelangte, oder den Grossen Preis von Ungarn, den man auf der Liste der 'classic events' ebenfalls vergeblich sucht, in die Bilanz hineinnahm, oder andererseits den Grossen Preis von Belgien 1934, an dem die deutschen Fabriken nicht vertreten waren, ganz einfach nicht mitzählte." Anschließend wird eine Liste gegeben: 1934 Monaco, Frankreich, Deutschland, Belgien, Italien, Spanien 1935 Monaco, Frankreich, Belgien, Deutschland, Italien, Spanien 1936 Monaco, Deutschland, Schweiz, Italien 1937 Belgien, Deutschland, Monaco, Schweiz, Italien

Nachkriegszeit

[Quelltext bearbeiten]

Automobil Revue 9.10.1946 "Vor der Aufstellung des Internationalen Terminkalenders 1947 - [...] Was die 'grandes epreuves' anbetrifft, denen bei der Terminfestsetzung bekanntlich die Priorität zukommt, so dürfen einige Daten bereits im jetztigen Augenblick als so gut wie feststehend gelten, nämlich der Große Preis von Indianapolis, der Große Preis der Schweiz, der Große Preis von Belgien, der Große Preis von Italien, der Große Preis von Frankreich und das englische Tourist-Trophy-Race. Monaco dagegen verzichtet, während man andererseits über die Absichten Spaniens einstweilen noch gänzlich im Dunklen tappt."


In Ausgabe 16.10.1946 ist der Kalender abgedruckt. Unterscheidung nach 'grandes epreuves' und 'Prioritätsveranstaltungen'.


Automobil Revue 17.9.1947 listet GE für 1948 auf. Darin enthalten: GP Monaco, Indianapolis, GP Belgien, GP Europa, GP Frankreich, Tourist Trophy, GP Italien. In der Ausgabe 22.10.1947 der vollständige Kalender. Bezeichnenderweise ist für den 2.10.1948 noch ein Grand Prix von Donington eingetragen (statt des britischen GP in Silverstone)

13.10.1948 Im Kalender für 1949 wird der GP von England nicht als Grande Epreuve geführt. Ebenso der GP Frankreich für Sportwagen am 7. August

Verwendung nach 1950

[Quelltext bearbeiten]

Saison 1950 (Automobil Revue 12.10.1949) enthält u.a. zum ersten Mal den GP England/Europa als Grande EPreuve, ebenso wieder den GP Deutschland (noch für Formel 1 angekündigt). "Ab 1950 sind sämtliche Grandes Epreuves im Sinne von Art. 277 Ziff 4 des internationalen Sportreglements über wenigstens 300 km bzw. je nach der Geschwindigkeit, welche die betreffenden Strecken zulassen - über wenigstens 3 Stunden auszutragen. Für 1950 wird eine Weltmeisterschaft für Rennfahrer ausgeschrieben, die an den 'Grandes Epreuves' starten. Das Reglement zu diesem Championnat soll im Dezember veröffentlicht werden."

AR 7.12.1949 "...]ist vorerst einmal grundsätzlich festzuhalten, dass die 1947 in Kraft gesetzte und bis Ende 1953 dauernde Rennformel 1 eine für 'grandes epreuves' verbindliche Distanzklausel bisher ebensowenig enthielt wie die letzte Vorkriegsformel. Dagegen bildete die Bedingung, wonach 'grandes epreuves' über eine Distanz von wenigstens 500 km gefahren werden mussten, einen integralen Bestandteil der sog. 750-kg-Maximalgewichtsformel, die von 1934 bis 1937 Gültigkeit hatte; lediglich den Organisatoren des Großen Preises von Monaco wurde für die ganze Daauer jener Formel die Ausnahme zugestanden, das Rennen auf 100 Runden = 318 km zu beschränken. Für das Jahr 1937 suchten außerdem Italien und die Schweiz bei der internationalen Behörde um die Bewilligung nach, ihren Grossen Preis über eine kürzere Distanz zum, Austrag zu bringen."

11.10.1950 "Auf Grudn der an den verschiedenen 'Grandes Epreuves' geernteten Punkte wurde der Italiener Dr. Giuseppe Farina zum Automobilweltmeister 1950 erkoren. Die Weltmeisterschaft 1951 wird nach den gleichen Gesichtspunkten wie jene von 1950 ausgeschrieben, wobei als Titelläufe alle im Terminkalender eingetragenen 'Grandes Epreuves' gelten, d.h. die GP Belgien, Deutschland, England, Frankreich, Italien udn der Schweeiz und die 500 Meilen von Indianapolis" (GP Spanien noch nicht als GE im Kalender! Wurde aber später so bezeichnet)

Ab 1950 trat die Bedeutung der nationalen Grands Prix als Wertungsläufe für die neu eingeführte Automobil-Weltmeisterschaft in den Vordergrund, so dass der Begriff Grande Épreuve mehr und mehr aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwand. Meist wird davon ausgegangen, dass Weltmeisterschaftsläufe und Grandes Épreuves deckungsgleich gewesen sind. Im "Yellow Book" der FIA 1970 sind jedoch nur die Großen Preise von Monaco, Belgien, Niederlande, Großbritannien und Deutschland sowie wiederum das Indianapolis 500 als Grandes Épreuves aufgeführt, nicht aber die Großen Preise von Südafrika, Spanien, Frankreich (seit 1968 nicht mehr GP de l´ACF!), Österreich, Kanada, den USA und Mexiko.

10.10.1951 Interessant der Kalender für 1952, in dem die GP Schweiz, Belgien/Europa, England, Deutschland, Niederlande, Italien, Spanien und Brasilien (!) als Formel-1-Rennen, der GP Frankreich bereits wahlweise für Formel 1 oder Formel 2 geführt werden. GP Monaco ist nur für Sportwagen und kein GE. "Zwischen zwei als 'grandes epreuves' ausgeschriebene Rennen müssen mindestens zwei Wochen liegen (um den Konkurrenten genügend Zeit zur Überholung der Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen); handelt es sich um ein überseeisches Rennen, so muss diese Zeit 1 Monat betragen. Auf italienischen Vorschlöag hin wurde die Distanz für 'grandes epreuves' auf mindestens 500 km oder drei Stunden festgelegt

16.1.1952 "Für alle 'grandes epreuves' gültig? Nach einem Beschluss der FIA sind 'granbde epreuves' über mindestens 500 km Distanz oder 3 Stunden Dauer durchzuführen. Nun wurde an der diesjährigen hersbtversammlung bestimmt, dass die Organisatoren von Weltmeisterschaftsläufen nicht mehr verpflichtet seien, diese für Formwl-1-Wagen auszuschreiben."

1.10.1952 Sportkalender für 1953: GP Argentinien nicht als GE, ebenso nicht Niederlande, England. Dafür Monaco wahlweise für Renn oder Sportwagen

1954 Programm des Schweizer Grand Prix: "Offizielles Programm der internationalen Berner Motorsporttage - Großer Preis der Schweiz für Automobile, 'Grande epreuve' für Formelwagen Nr. 1, Lauf für die Automobilweltmeisterschaft."

1975 FIA Yellow Book:

   The following shall be deemed to be "Grandes Epreuves".
   -Grand Prix de Belgique
   -Grosser Preis von Deutschland
   -Grand Prix de France
   -Grand Prix of Great Britain (RAC)
   -Indianapolis 500 Miles
   -Gran Premio d'Italia
   -Grand Prix de Monaco
   -Grote Prijs van Nederland
   Each year, one of the classic events mentioned above with the exception of the Indianapolis 500 miles, will be able to take the title of "Grand Prix d'Europe" with the authorisation of the CSI.

Erst mit dem Umbruch von 1981, durch den die Formel 1 von einer reinen Rennformel zu einer echten Rennserie umgewandelt wurde, was gleichzeitig auch das Ende für Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus bedeutete, bekamen dann alle Weltmeisterschaftsläufe auch den Status von Grandes Épreuves.

Épreuves a priorité, Classic Events

[Quelltext bearbeiten]

The status of Grande Epreuve gave the exclusive right of the date chosen by the single organisers. There were also lists of Epreuves à Priorité, of which each country had the right to a certain number proportional to their relative importance in motor sport. No other international racing was allowed in those dates provided that there was no conflict with the dates of the the Grandes Epreuves. The great sports car races, such as the Le Mans 24 hours or the Mille Miglia or the Tourist Trophy were Epreuves à Priorité, though the status of the TT is uncertain for the 30s, when some source lists it as a Grande Epreuve. The title of Grande Epreuve lost its importance with the introduction of the World Drivers Championship, since its rounds gained the same priviliges.

Epreuves à Priorité for 1939, as announced in the Light Car, Nov 4th 1938 page 801.

2 Jan South African GP 16 Apr Monaco GP 22 Apr Cork GP 7 May Elaintarhanajo-Djurgaardsloppet 30 May Indianapolis 25 June Belgian GP 9 July French GP 23 July German GP 20 August Swiss GP 2 September Tourist Trophy 10 September Italian GP 24 September Masaryk GP 8 October Rio GP

1947 (Automobil Revue) 1.6.1947 GP Luxemburg 15.-22.6.1947 Int. Wettbewerb des Polnischen AC 12.7.1947 Rennen des Irish Motor Racing Club 20.-25.7.1947 Sternfahrt nach St. Christof (Tschechoslowakei)

As a further example, below Epreuves a priorité for 1948: 18/4 Rio, 25/4 or 2/5 Prague, 9/5 Helsinki, 16/05 Monaco, 31/05 indianapolis, 20/06 Belgium, 27/6 - 4/7 Polish Endurance race, 4/7 Europe (Bern), 18/7 ACF, 7/8 Zandvoort, 21/8 RAC TT, 5/9 Italy

We know that Prague, Poland and RAC TT did not take place and Zandvoort became a British Club event. On the other hand the Marseille organizers cancelled (had to?) their Grand Prix for conflicting date with Monaco.