Benutzer Diskussion:Viktor82

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Viktor82 in Abschnitt Mitglieder des House of Lords
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen!

[Quelltext bearbeiten]

Willkommen in der Wikipedia!

Für den Anfang ein paar Tipps, um dich in Wikipedia möglichst schnell zurecht zu finden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Artikelschreiber Wie man gute Artikel schreibt Weitere Hinweise für den Anfang Wenn du Fragen hast
  • Wenn du eigene Artikel schreiben möchtest, kannst du dir viel Frust ersparen, wenn du zuvor einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Relevanzkriterien wirfst. Nicht alle Themen und Texte sind für einen Artikel geeignet.
  • Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schau ins Glossar.
  • Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
  • Bitte wahre immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal ärgerst. Um in Diskussionen leicht zu erkennen, wer welchen Beitrag geschrieben hat, ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu signieren. Das geht am einfachsten mit dem auf dem Bild hervorgehobenen Knopf.

Liste der Biografien/Vi

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Viktor82, ich bitte dich künftig in den Listen der Biografien keine Änderungen mehr vorzunehmen. Die Listen werden mit einem Bot betrieben und werden deshalb morgen früh wieder zurückgestellt sein. Änderungen sind in diesen Listen also überflüssig. Siehe auch Text im roten Balken im Bearbeitungsfenster. mit freundlichem Gruß --Graphikus 20:28, 5. Okt. 2009 (CEST)Beantworten


Britisch vs. englisch

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, erklär mir doch mal bitte, was deinen Kreuzzug gegen den Begriff englisch in den letzten Wikipedia-Ecken so beflügelt? Beispielsweise diese Änderung bei Bristol Cars halte ich durchaus für überflüssig, denn z.B. auf ihrer Website geben die durchaus an, das sie ihr Geschäft in England (genauer: London) unterhalten. Irgendwie kann ich mir nicht so recht vorstellen, das man das bei 300 Artikeln im Minutentakt so genau beurteilen kann, ob da jetzt englisch oder britisch die angemessenere Formulierung wäre. So etwas prinzipiell (und ohne genauere Überlegung oder Begründung) zu ändern, sieht mir eher nach dem falschen Weg aus. Wenn dafür jemand einen Bot beauftragen würde, würde der Bot wohl berechtigterweise sehr schnell gesperrt werden. Aber vielleicht gibt's ja 'ne zu Grunde liegende Regel, die sich mir noch nicht erschlossen hat und die Du mir nennen kannst. --Pflastertreter 02:26, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich gebe zu, dass man in einigen Fällen sicher um den richtigen Begriff streiten könnte, aber Formulierungen wie „englische Königin Victoria“ sind nun einmal schlichtweg falsch. Und Schotten oder Iren als Engländer zu bezeichnen ist vollkommen unsinnig. Da muss man wohl nicht viel erklären.-- Viktor82 11:07, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Viktor82, ich verstehe Dein Anliegen durchaus, wenn es um die korrekte Bezeichnung der Königin "von England" geht. Allerdings finde ich Deine Änderungen in dem Artikel Elisabeth II. (Drama) problematisch, weil wir es hier mit Fiktion zu tun haben. Im gesamten Stück wird von der Königin "von England" gesprochen. Aber gerade diese Bezeichnung und die damit verbundene vermeintliche Ungenauigkeit spielen für dieses Stück eine zentrale Rolle. Zumal der Union Jack dort sogar fälschlicherweise als englische Fahne ausgegeben wird. Abgesehen davon halten es die Engländer im Besonderen und die Briten im Allgemeinen auch nicht so genau damit. Als Kompromis fände ich es besser, wenn in diesem Artikel der Begriff "englische Königin" beibehalten würde und entweder in An-/Abführungszeichen gesetzt oder mit einem Komentar versehen wird, um deutlich zu machen, dass es nicht der offizielle Titel der Königin von Großbritannien ist aber damit zweifelsohne diese Königin gemeint ist.-- Gisbaner 14:32, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
OK, klingt vernünftig.-- Viktor82 14:41, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Missverständnisse würden sicher weniger auftreten, wenn Du dazu geschrieben hättest, was Du wo warum geändert hast, dafür hat man hier 'ne Zusammenfassungszeile erfunden (i.e.: Victoria: englische Königin->britische Königin, weil...). In diesem Sinne bitte etwas genauer hingucken und nicht einfach pauschal ersetzen (sieht für mich zumindest wie C&P aus), von Schotten und Iren war schließlich nicht die Rede (die hattest Du ja teilweise auch angegeben). Und wenn die Schotten ernst machen, ist britisch bald im wesentlichen englisch und Du kannst alles wieder zurück ändern :-)). --Pflastertreter 21:35, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Moin Viktor82, habe gerade Deine Änderung im Artikel zum ehemaligen Fliegerhorst Venlo-Herongen gesehen. Da ich diese Beiträge zu von Dir durchgeführten Änderungen von "englisch" auf "britisch" gerade gefunden habe, werde ich Deine Änderung nicht einfach kommentarlos rückgängig machen. Die Angriffe im betreffenden Zeitraum 1941-1943 wurden eigentlich weder von den britischen noch den englischen Streitkräften, sondern von der Royal Air Force geflogen. Lese ich den folgenden Artikel http://en.wikipedia.org/wiki/Royal_Air_Force , so wäre auch Deine Änderung von englisch hin zu britisch nicht ganz zutreffend, da beide Wörter nicht umfassend richtig sind. Bei der Verfassung des Beitrages ist der Verfasser möglicherweise vom damaligen und auch heute noch von Zeitzeugen verwendeten Wort "Engländer" als pars pro toto für die RAF ausgegangen. Nach meiner Auffassung wäre an sich allein die Verwendung von RAF korrekt!

Grüße, Eric --ez 09:36, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Eric! Gegen die Verwendung von „Royal Air Force“ (oder „RAF“) ist sicher nichts einzuwenden. Allerdings verstehe ich nicht, warum „britisch“ nicht korrekt sein soll.

-- Viktor82 13:06, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Moin Viktor82, Du hast recht mit der Verwendung von britisch. In Deutschland wird fast durchgehend von England gesprochen, geschrieben, obwohl England bekanntermaßen nur ein Teil des Staates ist. Gleiches gilt übrigens für die Verwendung Holland anstelle von Niederlande.

--ez 13:16, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, die Verwendung von britisch ist völlig richtig. Leider sind heute sogar noch einige Fernsehsender mit journalistischen Sendungen nicht dahintergekommen, dass England nicht gleich Großbritannien ist und nicht automatisch alles englisch ist, was "von der Insel" kommt. Spätestens seit dem Act of Union kann man nicht mehr von England alleine sprechen, auch wenn das "Zentrum der Macht" (Buckingham Palace, Parlament) in London und somit in England sitzt. Meinem Vorredner hier über mir muss ich beipflichten - mit Holland und Niederlande nehmen wir es im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch scheinbar auch nicht genau, obwohl Holland eine Provinz und somit auch nur ein Teil des Ganzen ist McKarri 14:39, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Mag ja sein, dass britisch richtiger ist als englisch, nervig ist dieser Kreuzzug dennoch und lässt auf eine Neurose schließen, die als Morbus Victor in die Lexika eingehen könnte. Is ja gut, in der Schweiz sind die Schwaben auch das Synonym für Deutsche, und in Frankreich die Alemannen Synonym für dieselbe Spezies. Vielleicht muss man denen jetzt auch noch beibringen, dass sie irren. fiel fergnigen. Pfaerrich 09:39, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auch Dir ein frohes und friedliches Weihnachtsfest. --Viktor82 09:51, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Leider gibt es in der Wikipedia mehrere Leute, die auf Sprachkreuzzug unterwegs sind - von den anderen Kreuzzüglern, die uns Autoren das Leben erschweren, will ich gar nicht reden. In diesem Falle bitte ich zu bedenken, dass England häufig als pars pro toto für Großbritannien im Deutschen verwendet wird, ebenso wie Holland für die Niederlande - mal abgesehen davon, dass dieses Staatswesen auch damit nicht korrekt bezeichnet ist. Andere Konstruktionen wie „London“ für die englische Regierung haben das gleiche Recht. Insgesamt sehe ich persönlich solche Aktionen als übergriffig an, denn sie bevormunden in Bereichen, zu denen diese Schnelländerer üblicherweise nichts beigetragen haben. Sollten sie mir weiterhin begegnen, werde ich kommentarlos revertieren. Für gewöhnlich denke ich mir etwas beim Schreiben, was für andere Autoren auch gelten dürfte. Wie wäre es mit einer vorhergehenden Ansprache? Oder halst Du lieber anderen diese aufwändige Arbeit auf? Deine Korrekturen sind m. E. keineswegs produktiv, sondern zwingen zu überflüssigen Diskussionen. Ob man die Neuenglandstaaten nun nach Deinem Gusto als Neubritischlandstaaten bezeichnen muss? Also: erst Ansprache, dann bei klaren sachlichen Fehlern, und nur da, handeln, das ist der richtige Weg. Im Falle einer weiterführenden Überarbeitung, die nicht nur durch alle Artikel rattert und vermeintliche Fehler ändert, muss man das anders sehen, hier nicht. -- Hans-Jürgen Hübner 11:38, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Hans-Jürgen, es sind doch klare sachliche Fehler, also wozu diese überflüssige künstliche Aufregung? Du scheinst leider auch diesem weitverbreiteten Irrtum zu unterliegen, "England" sei als Synonym für GB/UK zu betrachten, und "britisch" nur etwas richtiger (nach Deinem Verständnis wohl kleinlicher) als "englisch". Aber das "pars pro toto"-Argument zieht nicht. Es gibt keine zwei "England", einmal im engeren und einmal im weiteren Sinne. Warum sollte es auch, da es für jeden Zweck schon die passenden Begriffe gibt, welche auch keine Erfindungen irgendwelcher "political correctness"-Fanatiker sind (auf so etwas willst Du wohl hinaus), sondern schon immer zur Verfügung standen und einfach nur korrekt angewendet werden müssen. Wie Du ja selbst sagst, sind meine Korrekturen (interessanterweise ohne Anführungszeichen) nur Deiner Meinung nach nicht produktiv, Du wirst wohl kaum so weit gehen, sie als Verschlechterung zu betrachten. Wenn Du zwischen "englisch" und "britisch" keinen Unterschied erkennen willst, kann ich daran wohl nichts ändern. Ich frage mich dann allerdings, warum Du mit solcher Vehemens Anderen Deine, meiner Meinung nach, undifferenzierte Sprech- und Denkweise in diesem speziellen Punkt aufzwingen willst. Es könnte Dir dann doch ziemlich "Wurscht sein". Da muss wohl noch etwas anderes dahinter stecken. Auf Deine "Vandalismus-Ankündigung" will ich nicht weiter eingehen. Und Dein unsinniges "Neubritischlandstaaten"-Argument schreibe ich einfach mal Deiner inneren Aufgewühltheit zu, geht mir ja gerade auch so. --Viktor82 12:57, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Gut, dass Du's sagst. Ich wollte auf zwei Dinge hinaus: zum einen muss an jeder Stelle überlegt sein, ob England gemeint ist, oder Großbritannien, oder ob aus dem Zusammenhang hervorgeht, um was es sich handelt. Es gibt hier, außer im diplomatischen und im Rechts-Verkehr, keineswegs ein Richtig und Falsch, sondern die Sprache ist dabei beständig im Fluss. Ich könnte Dir eine reichhaltige Auswahl an Stellen liefern, an denen mit England sehr wohl und klar verständlich Großbritannien gemeint ist. In meinem Beispiel drehte es sich sogar explizit um England, nicht um Großbritannien. Das aber kehrt die Beweis- oder Belegpflicht um, denn nicht ich muss nachweisen, dass es nicht auch andere Teile Großbritanniens betraf - was m. W. nicht der Fall ist - sondern Du kannst das nicht einfach ungeprüft ändern. Denn dann bist Du an der Reihe, aufzuzeigen, ob tatsächlich Wales, Schottland oder Irland betroffen sind. Du tust aber jedes Mal so, als müssten die Autoren auf Deine winzige, innerhalb von drei Sekunden erledigte Änderung mit aufwändigen Gegenrecherchen reagieren. Das meine ich u.a. mit Arbeit aufhalsen. - Ich will ein anderes Beispiel nennen: Es gibt Leute, die in rasendem Tempo jeder Erwähnung des Wortes „amerikanisch“ hinterherhetzen und sie durch „US-amerikanisch“ ersetzen. Natürlich ist dies präziser, aber wenn der Zusammenhang ausreichend klar ist, ist das „US“ überflüssig, um nicht zu sagen störend. - Natürlich wirst Du auf viele Fälle treffen, in denen die von Dir angedachte Änderung richtig ist, weil die Begriffe offensichtlich falsch oder unüberlegt eingesetzt worden sind. Da sind wir völlig auf einer Linie. Das gilt selbstverständlich für alle Prozesse, die sich auf der Staatsebene abgespielt haben, denn dahinter steht nun einmal das Spektrum der diesen Staat seinerzeit vertretenden Organe. Ganz anders sieht das auf wirtschaftlicher Ebene aus. Ich lasse mich nicht darauf ein, etwas für Großbritannien zu behaupten, was ich nur für England weiß, und dann bleibt da auch England stehen, egal ob der Staat Großbritannien hieß. Wenn ich von Lieferungen nach Wismar weiß, kann ich nicht zutreffend aber irreführend von solchen ins Heilige Römische Reich schreiben. Dass es hier Grenzfälle gibt - die aber umso diskutierenswürdiger sind - ist vollkommen klar. - Dein Pars-pro-toto-Argument und das mit den für alles passenden Begriffen trifft übrigens keinesfalls zu. Es ist wohl eher eine Frage der (begrenzten) Ausdrucksfreiheit, die hier jeder Autor genießt. Solange es nicht zu Missverständnissen führt, sind wir sogar gezwungen ständig mit ungenauen Begriffen zu arbeiten. Aber das führt an dieser Stelle zu weit. Ich erwarte also Einzelfallprüfung und genaues Überlegen und auch Absprechen mit den Autoren. Ich bin in der Wahl der Bezeichnungen keineswegs verbohrt oder fehlerfrei, aber manchmal denken sich Autoren etwas dabei. Gruß und Dank für das Verständnis -- Hans-Jürgen Hübner 14:57, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Uff! Auch wenn es wohl ein, zwei Dinge gibt, in denen wir uns nur einigen können, nicht einer Meinung zu sein, sind wir wohl insgesamt doch nicht so weit auseinander, wie ich erst den Eindruck hatte. Nichts für Ungut, Gruß--Viktor82 15:36, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das sehe ich ebenso. Die knappe Schriftsprache klingt halt manchmal harscher, als es gemeint ist. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 18:40, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Edinburg in verschiedenen Artikeln

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Nur ein ein kleiner Hinweis. Ob Edinburgh (englisch) oder Edinburg (deutsch) ist im Prinzip egal, allerdings ist Edinburg die korrekte deutsche Schreibweise und Edinburgh "lediglich" die englische Originalschreibweise.Gruß --Kmhkmh 05:00, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin froh, dass Du „lediglich“ in Anführungszeichen geschrieben hast. Dass aber das (originale) Edinburgh auch im Deutschen die bei weitem überwiegende Schreibweise ist, dürfte außer Frage stehen (Google und Wikipedia bestätigen hier nur das allgemeine Bild). Im Übrigen war auch in einigen Artikeln die Schreibweise gemischt vorhanden, so dass hier gegen eine Vereinheitlichung sicher nichts einzuwenden ist.-- Viktor82 11:14, 6. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Royal Army vs British Army

[Quelltext bearbeiten]

Für was glaubst du sind die Redirects da? Zur Zierde? Ne sie sollen dazau dienen auf den richtigen Artikel zu verlinken. Deine ganzen Änderungen im Quelltext sind unsinnig. Im lesbaren Text kann man es noch verstehen aber im Quelltext? Was ist daran so schlimm es so stehen zu lassen. Stört keine Sau und dein Edit würde die Datenbank nicht aufblähen. Gibt schon so genug Edits die nicht notwendig wären inklusive meinem jetzigen. Vor allem bearbeitet man nicht ungefragt Benutzerunterseiten. Möchte er den Artikel veröffentlichen muss er wegen dir den gesamtem Kram verschieben und mit der ganzen Versionsgeschichte.--Sonaz 17:40, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mitglieder des House of Lords

[Quelltext bearbeiten]

Hättest du Interesse hier (Wikipedia:WikiProjekt Politiker/Aktionen/Mitglieder des House of Lords) mitzuwirken? Politik (Diskussion) 19:56, 23. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Habe mich seit langer Zeit mal wieder angemeldet. Danke für die Einladung. Ich habe aber nicht die Zeit dazu. --Viktor82 (Diskussion) 20:32, 12. Dez. 2012 (CET)Beantworten