Benutzer Diskussion:Xorx/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Xorx in Abschnitt Drall
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Redundanz Superlumineszenz/Superstrahler

Darf ich Dir das andrehen? Sollten die beiden Artikel nicht zusammengeführt werden? --Pjacobi 13:05, 9. Jan. 2010 (CET)

Ja ich denke schon, aber ich bin eher ein Mann des Weißlichts. Mit dem Gelaser habe ich es nicht so. Meinen Senf habe ich trotzdem mal auf der Redundanzdiskussion dazu abgelassen ;-) Trotzdem Danke der Nachfrage, wenn ich kann helfe ich immer gerne! -- Dr. Schorsch*? 13:13, 9. Jan. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 13:13, 9. Jan. 2010 (CET)

Chromatisch-konfokale_Abstandsmessung

Vielen Dank für die schnelle Erstellung des Beitrages :) --YaHP ? 18:38, 4. Jan. 2010 (CET)

Es lag mir schon lange am Herzen. Die ganzen Konfokalartikel sehen noch recht gruselig aus. Da gibt es noch viel zu tun. Jetzt habe ich wenigsten eine kleine Lücke halb geschlossen. -- Dr. Schorsch*? 19:44, 4. Jan. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 21:03, 12. Jan. 2010 (CET)

Konfokalmikroskop

Hallo Xorx, Du hast in genanntem Artikel geschrieben, dass Weißlicht-Konfokalmikroskopie in der Materialprüfung (noch) eingesetzt wird. Hast Du dazu Belege bzw. Quellen? Da ich selber aus der biomedizinischen Mikroskopie komme war mir das nicht bekannt. Das Thema interessiert mich erstens und zweitens könnte man dann gleich passende Referenzen in den Artikel einbauen. Schöne Grüße -- d65sag's mir 20:53, 7. Jan. 2010 (CET)

Hallo Dietzel65, ich verweise ja nur ungern auf Industriewebsites, aber z.B. die Firma NanoFocus verdient mit ihrer µsurf Produktlinie gutes Geld. Die Technologie hat vor allem bei Rauheitsmessungen deutliche Vorteile gegenüber Weißlichtinterferometern (Auflösung) und Laserscanningmkikoskopen (Geschwindigkeit!). Andere Hersteller sind auf dem Gebiet meines Wissens nach auch aktiv. -- Dr. Schorsch*? 17:20, 8. Jan. 2010 (CET)
Ach, an und für sich hab ich ja nix gegen Industriewebsites, allerdings findet sich hier tatsächlich hauptsächlich Marketing-bla-bla und wenig Erklärungen, wie das Zeug funktioniert. Ich glaub im Pressespiegel findet sich aber doch der ein oder andere hilfreiche Artikel. Nach dem ersten Überfliegen habe ich den Eindruck, dass die mit multi-pinhole-Systemen arbeiten. Ich werde es mir mal genauer zu Gemüte führen. Danke jedenfalls für den Hinweis, ich hab wieder was gelernt. Mal sehen ob ich auch noch verstehe, was eine Rauheitsmessung ist... -- d65sag's mir 17:08, 12. Jan. 2010 (CET)-- d65sag's mir 17:08, 12. Jan. 2010 (CET)
Hallo Diezel65, stimmt schon, auf der Website ist wenig Technikinfo. Die ist wohl eher anwenderorientiert gehalten. Nichtsdestotrotz weiß ich (ich kenne jemanden der da arbeitet), dass sie mit LED-Beleuchtung und einer weiterentwickelten Nipkowscheibe arbeiten. Darum sind die so schnell. Die Scheibe dreht sich wohl 50 bis 90 mal pro Sekunde, das heisst, dass die Systeme auch die gleiche Anzahl Schnitte pro Sekunde aufnehmen können. Eine typische Messung hat zwischen 100 und 1000 Schnitte und ist damit in ein paar Sekunden aufgenommen. Die Flächenauswertung geht ähnlich schnell.
Bezüglich der Rauheitsmessung ist der Wiki Artikel ein guter Startpunkt. Die Anwender hätten immer gerne ein einzige Zahl die Ihre Rauheit beschreibt. Leider ist Rauheit ein flächenhaftes Phänomen und nicht mit einer einzigen Zahl abzubilden. Darum gibt es einen riesigen Wald von Parametern, die von den Profilmessungen (2d und 3d) abgeleitet werden. Für die Flächenhaften Parameter siehe auch ISO 25178. -- Dr. Schorsch*? 21:00, 12. Jan. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 23:17, 2. Mär. 2010 (CET)

Commons:Valued image candidates/Photogram Principle.svg

Hello Dr. Schorsch,
Thanks for having nominated this picture and for your adjuncts in the description. The use of transparency worths a mention because it's an important feature of that technique. But I fear that that we are now doing a mix-up in the description. The transparency of objects affect the tones more than the sharpness/softness of the shadow. One can obtain a sharp grey "print" with a flat transluscent object, can't he? It is why I suggest to amend the description once again: "Depending on the object's distance to the film, the shadow looks harder (7) or softer (5). Areas of the film that are in total shadow (6) stay white; they become grey if the objects are transparent or transluscent; areas that are fully exposed to the light (4) are blackened."
I have another remark, about the scope wording: I would suggest "Principle of a photogram's exposure" rather than "development" (or the simpler "Principle of the photogram technique"). In French for instance, "développement" refers to the the specific step of photographic film process so the word "development" can be confusing.
Regards, --Myrabella 13:52, 1. Mär. 2010 (CET)

Hi Myrabella, thanks for your valuable thoughts and suggestions. People like you are a real benefit for Wikipedia! I will incorporate your suggestions. I was also unsure about "development" in the scope, my dictionary told me it would be ok. But you are completely right it is confusing in many languages. Your proposal is much clearer.
Please don't hesitate to do any changes on "my" files on commons. It's a wiki ;-) -- Dr. Schorsch*? 15:47, 1. Mär. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 23:17, 2. Mär. 2010 (CET)

Sonar Principle pictures

Hello Dr. Schorsch, I've tried to make appear that the German version of the Sonar Principle pictures you've created is a VI, by copy-editing the template "Other versions/Sonar Principle "; see e.g. File:Sonar Principle FR.svg. Tell me if it seems correct to you. If it is, it could be a useful tip for other contributors in Commons :-) Best regards, --Myrabella 02:59, 22. Mär. 2010 (CET)

Hi Myrabella! This solution is still less obvious than marking all images of a series. But I appreciate what you have done :-) -- Dr. Schorsch*? 12:49, 25. Mär. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 22:14, 30. Mär. 2010 (CEST)

Translation

Dear Dr. Schorsch,
I would be glad if I can help you. This is a suggested translation in French, but as I know neither German nor confocal microscopy, it would be wise to ask someone a read-through:
"Représentation tridimensionnelle d'un détail de la surface d'une pièce de 1 euro: cette figure montre l'une des étoiles en relief de la pièce. Le profil 3d a été mesuré avec un microscope confocal à lumière blanche µsurf de la firme NanoFocus. Le champ latéral de la mesure est de 800 μm par 800 μm (0,8 mm par 0,8 mm), son champ vertical est d'environ 60 μmm (0,06 mm). Les couleurs de la surface indiquent la hauteur, selon l'échelle de droite. Le graphique a été créé avec MATLAB."
Good luck for the FP review, and kind regards, --Myrabella (talk) 21:44, 30 March 2010 (UTC)

Thanks! See my answer on commons. -- Dr. Schorsch*? 12:15, 31. Mär. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 12:15, 31. Mär. 2010 (CEST)

FRET

Hallo Schorsch. Ich suche derzeit krampfhaft Mitarbeiter, die beim Artikel Förster-Resonanzenergietransfer mithelfen oder ihn im Review kommentieren können. Da das Thema sehr vielschichtig ist, kann ich es nicht allein bewältigen. So suche ich beispielsweise Physiker, die das Physikkapitel anschauen können. Da bin ich auf dich gestoßen, da du Artikel, wie die Abstandsmessung (optisch) und Fluoreszenzmikroskopie zu deinen "größeren und kleineren Verbrechen" zählst. Ich selbst komme aus einer ganz anderen Ecke, der Biochemie/Pharmakologie, die derzeit dieses physikalische Phänomen intensiv nutzt. Viele Reviewartikel in biochemischen und pharmakologischen Fachzeitschriften sind auf der physikalischen Seite dünn und formelmäßig gar fehlerhaft. Viele Grüße und vielen Dank im Voraus --Svеn Jähnісhеn 20:28, 5. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Sven. Danke für die Lorbeeren, aber das ist auch weit weg von meinem Fachgebiet und das Vordiplom ist lange her. Da müsste ich mich gründlich einarbeiten um das ordentlich zu machen und dazu fehlt mir leider die Zeit. Tut mir leid, da bin ich wohl der Falsche. Aber beim nächsten Mal kannste mich gerne wieder fragen. -- Dr. Schorsch*? 21:36, 5. Apr. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 22:08, 13. Apr. 2010 (CEST)

Drall

Hi Xorx ! Weil grade von Dir angelegt ... gibts hierzu Literatur / Nachweise ? Würde die Sache enorm "aufhübschen" ;-) Besten Gruß Tom 15:04, 23. Apr. 2010 (CEST)

Ich weiß, ich weiß. Ich war gerade auf einer Expertentagung beim DIN zu dem Thema und bin selbst kein Spezialist dazu. Ich habs mir dort erklären lassen, habs auch verstanden und habs so hingeschrieben. Ob es dazu Bücher oder Papers gibt weiß ich nicht. Schwierig bei der Literatur ist, das vieles Firmenintern passiert und dass im Englischen Sprachraum noch keine einheitliche Benennung existiert, obwohl es seit gut 80 Jahren ein wichtiges Thema ist. Ich versuche trotzdem was rauszufinden. -- Dr. Schorsch*? 14:39, 24. Apr. 2010 (CEST)
Ich hab ein bisschen was gefunden. Fast alle Fundstellen sind Gerätebeschreibungen von Messtechnikherstellern. -- Dr. Schorsch*? 23:03, 25. Apr. 2010 (CEST)
Uff bin erst jetzt dazu gekommen wieder reinzuschauen - das sieht ja schon viiiiel Besser aus. Mir war gleich sowas vor meinem "geistigen Auge" gewesen - nur die Abbildungen hm die finde ich irreführend, obwohl sie natürlich strengenommen korrekt sind. Vielleicht lässt sich hieraus noch etwas verwenden. Auf jeden Fall herzlichen Dank für Deinen Einsatz. Besten Gruß Tom 15:07, 27. Apr. 2010 (CEST)
Tja, wie sacht der Angelsachse: "its ä wiki" ;-)
In der Kategorie sind leider keine Verwendbaren Bilder. Ich habe in der Zwischenzeit wirklich schöne Grafiken dazu gemacht, zögere aber in dem Fall noch mit der Veröffentlichung, da ich sie möglicherweise erst in eine andere Publikation bringen möchte. Ich bin da noch unschlüssig. -- Dr. Schorsch*? 17:47, 27. Apr. 2010 (CEST)
Irgendwie geistert in den Tiefen meines photografischen Gedächntisses noch das Bild von einem zerlegten Motor oder Getriebe, worin - ohne Außenabdichtung - der Drall einfach dazu benutzt wurde die Wellen kontinuierlich mit Frischöl zu versorgen ... à la Schneckenpumpe wobei aber sicher die Betrachtungen zum Verhalten von Fluidfilmen dazugehören. Da war auch noch was mit dem Drall der Wellen von Zweitaktmotoren, bei dem das durch den Überdruck ausgepresste Öl zurückgefördert wird. Kann sein das ich mich irre aber irgendwas war da. Sieh mal hier (Kapitel 12.3.4) Vielleicht kann man auch noch einen Satz zum Drall der Wellenringe [1] verlieren. Aber mach nur, wie es Dir am besten liegt - der Artikel ist auf jedenfall schon informativ. Besten Gruß Tom 18:41, 27. Apr. 2010 (CEST)
Danke für die Literaturhinweise. Die Diss liest sich ganz kuhl. An die dort erwähnten Mercedes-Werksnormen sollte man auch rankommen können. Ich schau mal was sich machen lässt. -- Dr. Schorsch*? 21:13, 27. Apr. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dr. Schorsch*? 12:51, 17. Jan. 2011 (CET)