Benutzer Diskussion:Ziko/Handbuch-Allgemeines

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum werden per Bot erstellte oder sich ähnelnde Artikel über Städte oder Sterne oder andere Dinge nicht zu Tabellen zusammengefasst, in denen man dann die wichtigsten Daten von Städten, Gemeinden, Bergen, Sternen, Büchern, Pflanzen etc.nachschlagen kann, vielleicht mit einem Link versehen, der dann weitere individuelle Informationen gibt, und die Daten mit Datum versehen, für die sie gültig waren, z.B. Einwohnerzahl?

Übersetzungen

[Quelltext bearbeiten]

Aus inzwischen mehrjähriger Erfahrung mit einer „kleinen“ Sprache (Kölsch) stehe ich Übersetzungen in der Wikipedia aus mehreren Gründen sehr kritisch gegenüber:

  • Die meisten Freiwilligen haben erkennbar (zu) wenig Sprachgefühl. Ihre Übersetzungen bewegen sich in der Nähe von Übertragungen Wort für Wort. Die sprachliche Qualität der Artikel ist gering.
  • Vielfach bleiben fremde Fachtermini sowohl unübersetzt als auch unerklärt. Es ist oft schwierig und erfordert einige Fantasie und einen großen aktiven Wortschattz, in einer Sprache, die keine eigenen Ausdrücke für viele moderne technische oder wissenschaftliche Begriffe besitzt, geeignete Worte oder Umschreibungen zu finden. Es bleibt oft nichts übrig, als die Übernahme aus einer Dachsprache oder eines gängigen möglichst internationalen Wortes. Wollen wir diese Art des Sprachenausbaus? In großem Umfang? Artikel mit vielen solcher Worte wirken als Sprachenmischmasch unattraktiv auf Leser, die sich eigentlich in ihrer eigenen Sprache informieren wollen. Sie sind anstrengend zu lesen.
  • Selbst bei guten Übersetzungen wird in der Regel der Artikelaufbau 1:1 übernommen, ebenso Tabellen, Bilder, randständige Informationskästen (denglisch: Infoboxen) und andere Gestaltungselemente. Wenn Artikel gleich aussehen, hilft das den Verwaltern der Wikipedia und sprachübergreifend tätigen Administratoren. Für mehrsprachige Leser wirkt es langweilig bis eintönig, macht Sprachen beliebig. Interessenten für „kleine“ Schreibergemeinschaften können sich ungerechtfertigterweise von den „großen“ bevormundet fühlen.
  • Gute Übersetzungen (von Sachtexten, wie Artikel der Wikipedia) berücksichtigen und benutzen die jeweiligen Spracheigenheiten und stellen sie heraus, um die Attraktivität für Leser zu erhöhen und zur Identifikation der Leser mit dem Projekt einzuladen. Daher bewegen sie sich oft in der der Nähe von Überarbeitungen oder Neubearbeitungen. Der Aufwand ist dann deutlich oberhalb der einer Neuformulierung. Gerade diese Qualität ist für Sprachfremde praktisch nicht zu erkennen. Nebeneffekt dieser Herangehensweise: Oft fallen Verbesserungen am Originaltext dabei ab.
  • Begriffsklärungen“ lassen sich in vielen Fällen leicht übernehmen. Ein Nachteil des (vollständigen) Übernehmens ist, daß sie am Anfang viele „rote Links“ aufweisen, die bei Wikipedias mit wenigen Schreibern lange bleiben. Gerade der relative Mangel an Bearbeitern legt aber das komplette Übernehmen als ökonomischstes Vorgehen nahe. Ein weiterer Nachteil taucht bei der Verlinkung mit anderen Sprachen zutage, wenn es dank zwischen Sprachen unterschiedlicher Homographen mehrere Artikel gibt, mit denen solche Seiten in andern Sprachen verlinkt werden müssen, da die heutigen Interwikibots damit nicht umgehen können. Das Problem ist trotz einiger Ideen und Vorschläge bisher ungelöst. Vielleicht gibt es auch mehrere Lösungen.
  • Leser sind nicht besonders an Übersetzungen interessiert. Bei den „kleinen“ Sprachen in entwickelten Ländern mit guter Internetanbindung ist der Anteil hinreichend mehrsprachiger Lesern hoch, zu fehlenden Themen finden sie relativ leicht andere Quellen. Beiträge auf Diskussionsseiten der Wikipedia der ripuarischen Sprachen legen nahe, daß ein nicht unerheblicher Anteil der Leser zwar lesen, aber kaum schreiben können oder wollen. Für eine solche Leserschaft bietet es sich als „marktgerecht“ an, vorwiegend solche Themen aufzugreifen, die in anderen Sprachen oder Webseiten nicht oder stiefmütterlich behandelt werden. In zweiter Linie bieten sich im allgemeinen Themen an, bei denen per Sprache oder seitens der Sprachgemeinschaft ein anderer Blick oder eine ganz andere Art der Darstellung nahe liegt, als sie anderswo zu finden sind. Da die Wikipedia einen neutralen Standpunkt vertritt, ist das natürlich eine marginale Menge, da fürs bemerkbar Anderssein praktisch nur stilistische Elemente zur Verfügung stehen. Gerade darum kommt diesen eine ungewöhnlich große Bedeutung zu, womit der Kreis zur Textqualität geschlossen ist.

Meine Meinungen kurz zusammengefaßt:

  1. „Kleine“ Wikipedias behandeln besser „lokale“ Themen (per Sprache, Region, Gemeinschaft) und Begriffe, die anderswo fehlen.
  2. Stilistische Eigenarten und sprachspezifische Elemente sollten bewußt bevorzugt eingesetzt werden.
  3. Eigene Gestaltungselemente sind von Vorteil.
  4. Statt Übersetzungen lieber gute Neubearbeitungen schaffen!
  5. Würde eine Übernahme viele Fremdworte oder Wortneuschöpfungen benötigen, sollte man auf sie verzichten.

Schönen Gruß! --Purodha Blissenbach 23:34, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nah verwandte Sprachen

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel:

Ebenso gab es eine einzige „niedersächsische“ Wikipedia, aber die Niederländer und Deutschen darin mussten feststellen, dass sie einander nicht gut verstehen konnten. Seit 2006 schreiben die niederländischen Niedersachsen an einer eigenen Sprachversion. Die vielleicht nicht von allen „Niedersachsen“ akzeptierte Interpretation dieser Trennung lautet, dass es sich um die Dialekte zweier unterschiedlicher Dachsprachen handelt.

Dazu kam, daß Schreiber und Leser mit den beiden Dachsprachen auch jeweils recht unterschiedliche Ortographien gewöhnt waren. Die jeweils ungewohntere Ortographie wurde als deutlich schwieriger zu lesen beschrieben.

Ich muß das aus eigener Erfahrung bestätigen. Ich lese verschiedene Schriften und verschiedene Sprachen, einige wenige auch in unterschiedlichen Schreibweisen. Fast alle Schriften, Ortographien und Sprachen, die ich selten lese, finde ich im Verhältnis anstrengend, das Lesen gleicher Textmengen dauert länger. Beim Schreiben sind die Unterschiede noch krasser, dazu kommen mehr unbemerkte Schreibfehler und gelegentlich fehlende/nachzuschlagende Wörter. Darum schreibe ich fast nur in den drei Sprachen, die ich auf muttersprachlichem oder sehr gutem Niveau beherrsche. --Purodha Blissenbach 04:25, 30. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kriminelle, Ungebildete, Jugendliche und andere Problemfälle

[Quelltext bearbeiten]

„Die Gesamtzahl der Sprecher an sich besagt nicht viel. Von der Gesamtzahl sind zunächst diejenigen abzuziehen, die an einer Wikipedia nicht mitschreiben können: Minderjährige, bestimmte kranke und behinderte Menschen (beispielsweise Demenzkranke), Gefängnisinsassen, Analphabeten.“

Handbuch der vielsprachigen Wikipedia, Abschnitt „Sprachgemeinschaft und Wikipedia-Potential“

Ich bin zwar eigentlich selbst nicht so der Freund davon, völlig paranoid an jeder Ecke potenzielle Diskriminierung irgendeiner Gesellschaftsgruppe zu wittern, aber dieses Detail ist mir beim Lesen dieser – insgesamt sehr interessanten und hilfreichen – Abhandlung dann doch aufgefallen. Schließlich schreibe ich trotz meines zarten Alters von minderjährigen siebzehn Jahren seit Längerem erfolgreich und intensiv an einer Wikipedia mit und finde ganz unbescheiden, mich auf diese Tätigkeit auch einigermaßen zu verstehen. Und ich bin da noch nicht einmal der einzige! ;-)
Na ja, im Prinzip kommt ja schon durch, was dieser Satz ausdrücken will und was ja auch stimmt – dass man bestimmte Voraussetzungen braucht, um sich an einer Wikipedia zu beteiligen. Aber so ganz stimmt er halt dann doch nicht... Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 22:42, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten
PS, nur zur Klarstellung: Ich bin absolut nicht sauer oder gekränkt, verlange keinen Schadensersatz und sehe das alles völlig gelassen – und die Überschrift ist auch nur dunkelgrauer Humor. Alles ganz entspannt also!

Lieber Maxdorfer, danke für den Hinweis, "Minderjährige" müsste tatsächlich eher "kleine Kinder" heißen. Allerdings - vielleicht meldet dann sich ein Sechsjähriger mit dem eigenen Benutzerkonto. :-) Besten Gruß Z. (Diskussion) 22:05, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten