Benutzerin:Bärbel Miemietz/Bericht Wikimania 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bericht von der Wikimania 2024 in Katowice

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vom 7. bis zum 10. August 2024 an der Wikipedia:Wikimania 2024 in Katowice teilnehmen zu dürfen, war ein überwältigendes Erlebnis. Mein herzlicher Dank für die großartige Unterstützung nicht zuletzt durch kontinuierliche Bereitstellung aktueller Links und Informationen vor, während und nach der Wikimania und die ständige Gesprächsbereitschaft geht an das gesamte Förderteam von WMDE, ganz besonders an Sandro Halank, der gefühlt 24 Stunden und über alle Kommunikationskanäle kurzfristig Hilfestellung gab.

Die Schwierigkeit, eine Veranstaltung auszuwählen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus den vielen spannenden und informativen Veranstaltungen, die ich erlebt habe, eine für einen Einzelbericht auszuwählen, fällt nicht leicht. In den Vordergrund drängen sich die vielen Frauentreffen und Veranstaltungen zu Genderthemen. Zu sehen, mit welchem Engagement weltweit gegen den Gender bias in der Wikipedia gekämpft wird, hat mich ungeheuer beeindruckt und meine Motivation, im Einsatz für eine geschlechtergerechte Wikipedia nicht nachzulassen, bekräftigt. Auf dieses Thema zurückzukommen, wird es noch viel Gelegenheit geben.

Tomasz Ludyga

Als Einzelveranstaltung greife ich daher ein ganz anderes Thema heraus, eines, das mein Interesse als Sprachwissenschaftlerin geweckt hat: Vielleicht hätte ich es übersehen, wäre ich nicht zufällig beim Essen mit Tomasz Ludyga ins Gespräch gekommen und in seinen Vortrag gelockt worden. Tomasz berichtete unter der Überschrift „Small languages, small Wikipedias: Does it make sense? Silesian Wikipedia: history, problems and (good looking) future” über Entstehung, Entwicklung und mutmaßliche Zukunft der noch recht jungen schlesischen Wikipedia. (Im deutschen Kontext ist dabei zur Klärung mitzuteilen, dass es sich um eine slavischsprachige Wikipedia handelt, nicht etwa um eine in einem deutschen Dialekt.) Schlesisch wird heute in den Woiwodschaften Opole und Schlesien (Województwo opolskie, Województwo śląskie), in einem breiten Streifen von Kluczbork im Norden bis nach Tschechien hinein im Süden gesprochen. Die Idee, eine eigene Wikipedia in Schlesisch aufzusetzen, entstand bereits 2006. Nachdem 2007 ein ISO 639-3-Code vergeben war und nach aufwändiger technischer und organisatorischer Vorarbeit (die Geschichte kann auf Schlesisch nachgelesen werden Ślůnsko Wikipedyjo, auf Deutsch bislang noch nicht) wurde die Webseite szl.wikipedia.org am 26. Mai 2008 offiziell aktiviert. Zum Zeitpunkt des Vortrags (August 2024) verfügte sie bereits über mehr als 58.000 Artikel, erstellt von einigen Dutzend „gelegentlich aktiven“ Freiwilligen. Die Zugriffe stiegen in den letzten acht Monaten kontinuierlich auf bis zu 2 Mio. an, liegen damit vor der kaschubischen Wikipedia aber natürlich weit hinter den großen Wikipedia-Sprachen und auch dem Polnischen mit 300 bis 400 Mio. Zugriffen.

Wie bei allen kleinen Sprachversionen gibt es eine Reihe von Hindernissen bei der Weiterentwicklung der schlesischen Wikipedia. Vor allem die fehlende Kodifizierung, insbesondere der Orthographie, spielt hier eine Rolle. 2009 wurden die Artikel einer orthographischen Transformation unterzogen (Steuerowy szrajbůnek). 2010 wurde dann (optional) eine neue Orthographie eingeführt (Ślabikŏrzowy szrajbōnek), die eine bessere Abbildung der gesprochenen Sprache ermöglichen soll. Seit 2023 werden Standardisierungen der neuen Orthographie von einem Bot durchgeführt. Tomasz Ludyga berichtete, dass offenbar nicht alle, die zur schlesischen Wikipedia beitragen, über ausreichende muttersprachliche Kompetenzen verfügen, also gelegentlich nachgebessert werden muss. Vorlagen und verwendete Quellen der Artikel sind oft in polnischer Sprache verfasst. In der Diskussion wurde darauf hingewiesen, dass es eine Entwicklung hin zu einer Kodifizierung der Grammatik und Orthographie gibt und dass ein Gesetzentwurf zur Anerkennung des Schlesischen als Sprache vorliegt, der vom amtierenden polnischen Staatspräsidenten jedoch nicht unterzeichnet wurde. Die Hoffnungen richten sich auf einen Amtswechsel im kommenden Jahr. Als Positivum berichtete Tomasz noch, dass – vielleicht durch die Existenz der schlesischen Wikipedia befördert – das Schlesische in jüngster Zeit im öffentlichen Raum, z.B. in der Werbung, verstärkt anzutreffen sei.

Das neu gewonnene Wissen über das Schlesische kollidierte mit meiner Vorstellung von einem Dialektkontinuum im schlesischen Sprachraum und verfestigte meine Überzeugung, dass „Sprache“ in aller erster Linie ein politisches Konstrukt ist. – Auf dem Hintergrund dieses Beitrags wurde überdeutlich, wie schwierig es ist, Freies Wissen allen Menschen in ihrer eigenen Sprache zur Verfügung zu stellen, eine Aufgabe, die auch in vielen anderen Beiträgen bei der Wikimania thematisiert wurde. Wobei noch hinzukommt, dass es für eine Vielzahl von Sprachen nur wenige oder gar keine schriftlichen Quellen gibt und erst einmal gesprochene Sprache aufgezeichnet werden muss, um auch das Wissen, das in diesen Sprachgemeinschaften vorhanden ist, allgemein zugänglich zu machen.


Wissensaustausch und -weitergabe: ein offener Prozess

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Während der Wikimania hatte ich Gelegenheit, eine Vielzahl von Kontakten zu knüpfen und eine Fülle von Informationen aufzunehmen und zu teilen. Eine gute Gelegenheit für Gespräche ergab sich durch die Vorstellung des von Benutzer:Nortix08 und mir erstellten Posters über unser Projekt zu den nach Frauen benannten Straßen in Hannover. Das Poster, das bewusst plakativ gestaltet war und entsprechend leicht „im Vorübergehen“ rezipiert werden konnte, lockte während der Poster Session ununterbrochen Interessierte an, die sich die Details erläutern ließen. Dabei ergaben sich vor allem zwei Kontakte, von denen ich mir für die Zukunft noch einen Wissens- und Erfahrungsaustauch und im Idealfall vielleicht sogar ein gemeinsames Projekt erhoffe: Es stellte sich nämlich heraus, dass zwei Wikipedia-Kolleginnen –  die eine aus Belgien, die andere aus Chile – ebenfalls Projekte zu „Frauenstraßen“ durchführen. Im Nachgang zur Wikimania ging übrigens bei Benutzer:Nortix08 die E-Mail eines Kollegen ein, der berichtete, dass unser Poster für ihn Anlass gewesen sei, ein vor Ort bestehendes Straßenprojekt wieder aufzugreifen und zu vertiefen.

Usuario:LuisCG 11

Der Drang, neu gewonnenes Wissen unbedingt weitergeben zu müssen, bekam – ebenfalls – durch eine beim Essen gemachte Zufallsbekanntschaft einen besonderen Schwung. Usuario:LuisCG11 aus Chile berichtete beiläufig von einem Projekt mit Umweltdaten, das er in der spanischen Wikipedia umsetzte. Spontan wollte ich – trotz fehlender Sach-, Sprach- und Programmierkenntnisse ­– möglichst viel verstehen oder zumindest notieren, um das Wissen mit zwei Kollegen von Wikipedia:Hannover zu teilen: Benutzer:Nortix08 (wegen unterstellten Interesses an Programmierung und Nutzung von Bausteinen in Artikeln) und Benutzer:Kupaka (wegen unterstellten Interesses an der Umweltthematik). Auf Nachfragen berichtete mir Luis ausführlich mit Laptop und großem Enthusiasmus mehr über sein Projekt „Open Climate“. Er hatte dafür die Informationen, die das chilenische Umweltministerium zentral zur Verfügung stellt, auf die „kommunale“ Ebene heruntergebrochen und die konkreten Daten jeweils in die Wikipedia-Artikel der Kommunen und Regionen eingefügt. Dabei ging es nicht nur um Daten über z.B. Bewuchs und Bodenbeschaffenheit, informiert wurde auch über potenzielle Konflikte zwischen der lokalen Bevölkerung und Unternehmen, die in den betreffenden Kommunen durch ihre wirtschaftlichen Aktivitäten die Umwelt schädigen. Zum Zeitpunkt des Gesprächs (August 2024) hatte Luis etwa 70 Prozent der Kommunen-Artikel bearbeitet. Auf seiner Benutzerseite gibt es ein detailliertes Projekt-Logbuch – in spanischer Sprache. Das Programm, mit dem die Daten aufgebrochen, in freie Software übertragen und in die Artikel eingefügt werden können, stellt er glücklicherweise nicht nur in Spanisch, sondern auch in Englisch zur Verfügung (Usuario:LuisCG11/Open Climate: Bitácora de proyecto/en), so dass es für andere Sprachen und Länder als Muster genommen werden kann.

Zurück in Hannover habe ich für meinen Bericht eigens zu diesem Projekt einen Termin mit Benutzer:Nortix08 und Benutzer:Kupaka vereinbart, dem sich auch Benutzer:Stobaios noch anschloss. Offenbar war es für die Kollegen kein Problem, die Arbeit von Luis nachzuvollziehen. Die Ausgangsdaten werden in Deutschland allerdings nicht in gleicher Weise öffentlich und zentral zur Verfügung gestellt, so dass sich das Projekt leider nicht direkt übertragen lässt. Viele Anregungen bietet es trotzdem.

Einen bunten Strauß von Eindrücken und Erlebnissen von der Wikimania hatte ich mit den Kollegen und Kolleginnen von Wikipedia:Hannover schon bei einem informellen Treffen geteilt. Außerdem habe ich sie auf die Wahlen und Wahltermine zum Board of Trustees hingewiesen, nachdem ich in Katowice die Vorstellungen der Kandidaten und Kandidatinnen für die Nachwahl des Boards miterlebt hatte. Diese Informationen habe ich mit einer Rundmail auch bei den Kolleginnen im FemNetz bekannt gemacht, dort natürlich mit dem Hinweis, ein besonderes Augenmerk auf die vier Frauen unter den insgesamt zwölf Bewerbungen zu lenken.

Fenster in der Jüdischen Begräbnishalle in Gleiwitz (Gliwice)

Nachwirken werden viele weitere Kontakte, nicht zuletzt im Kontext von Wikimedia Commons. Durch Benutzer:Gestumblindi informiert konnte ich gleich aktiv werden, um einige Fotos, die in einem Land ohne Panoramafreiheit entstanden waren, als Freies Wissen zugänglich zu machen. Benutzer:Z thomas hat meinen Blick auf den Wettbewerb „Wiki loves Folklore“ erweitert, so dass ich mich beim nächsten Mal vielleicht aktiv daran beteilige. Von Benutzer:Frank Schulenburg habe ich etwas zur Verbesserung der Nachhaltigkeit von Wikipedia-Schulungen gelernt, und kann das aktuell (September 2024) bei in einer Veranstaltungsreihe mit Schülerinnen und Schülern einer Oberstufenklasse anwenden. Da ich meinen Aufenthalt in Oberschlesien noch etwas ausgedehnt habe, hatte ich auch Gelegenheit ein paar Fotos zu machen. Manche teile ich gerade im polnischen Wettbewerb Wiki Loves Monuments 2024.

Leider hatte ich bisher (Stand September 2024) noch keine Gelegenheit einige für mich sehr wertvolle Kontakte in die polnische Wikipedia und zu Wikimedia Polska zu vertiefen. Hier freue ich mich auf die Möglichkeit, polnische Archive und Zeitungen nutzen zu können, und ich freue mich auch auf persönliche Kontakte. Wenn die meisten Fotos hochgeladen sind und die Tage kürzer werden, werde ich hierzu den Austausch suchen.