Benutzerin:Emma7stern/Geschichte der Juden in Altona
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Geschichte der Juden in Altona
... die Leere, die mit der Vernichtung durch die Nationalsozialisten entstanden ist ... die Menschen, die in Altona für immer fehlen, nicht nur die, die in den Konzentrationslagern ermordet wurden, sondern auch deren ungeborene Kinder und Enkel, deren Fehlen noch heute schmerzlich spürbar ist.[1]
Zeittafel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | Altonaer Chronik | Ereignis in der Jüdischen Gemeinde |
---|---|---|
1535 | Entstehung der Fischersiedlung bei der Krogwirtschaft des Joachim vom Lohe | |
1581 | Graf Adolf XI. | |
1582 | Ankauf eines Grundstücks durch Arendt Jacob von der Littau auf Altonaer Gebiet (späterer jüdischer Friedhof Ottensen) | |
1584 | Schutzbrief für vier jüdische Familien ausgestellt vom Grafen Adolf, unter ihnen Samuel ben Jehuda Löb (1540-1621), der als Gründer der Gemeinde Altona bezeichnet wird | |
1601 | Graf Ernst III. | |
1611 | Ankauf von Grundstücken für die Friedhöfe Königstraße: durch die Hamburger Sepharden[2] | |
1612 | Generalgeleit für die Altonaer Juden | |
1614 | Ankauf von weiterenGrundstücken für die Friedhöfe Königstraße | |
1621 | Tod von Samuel ben Jehuda, Gründer der Altonaer Gemeinde | |
1622 | Graf Jobst Hermann | |
1635 | Graf Otto V. | |
um 1638 | Rabbiner David Cohn | |
1640 | Altona kommt unter dänische Verwaltung, König Christian IV. | |
1648 | König Friedrich III. | |
1663 | Ankauf des Geländes für den Friedhof in Ottensen für die Hamburger Gemeinde; Rabbiner Meir Aschkenasi | |
1664 | Altona wird zur Stadt erklärt, Präsident ist Rudolf Roland | |
1670 | König Christian V. | |
1671 | Gründung der Dreigemeinde Altona-Hamburg-Wandsbek; Oberrabbiner Hillel ben Naftali Hirsch | |
1680 | Präsident Matthias Jessen der Ältere | Oberrabbiner Salman Mirels Neumark |
1684 | Einweihung der Großen Synagoge | |
1689 | Einrichtung der Zwi-Hirsch-Aschkenasi-Klaus in der Nähe der Synagoge | |
1699 | König Friedrich IV. | |
1706 | Oberrabbiner Zwi Hirsch Aschkenasi / Mosche Süßkind Rothenburg | |
1711 | Großbrand in der Stadt | auch die Große Synagoge brennt ab |
1712 | Präsident Claus Claußen | erster schriftlicher Hinweis auf das Vorhandensein eines Eruvs in Altona |
1713 | Einfall der Schweden, Schwedenbrand; Oberpräsident Christian Detlev von Reventlow | Oberrabbiner Ezechiel Katzenellenbogen |
1716 | Neubau der Großen Synagoge der Hochdeutschen Israelitengemeinde zu Altona | |
1730 | König Christian VI. | |
1732 | Präsident Matthias Jessen der Jüngere | |
1736 | Präsident Bernhard Leopold Volkmar von Schomburg | |
1746 | König Friedrich V.; Oberpräsident Hans Rantzau von Ascheberg | |
1749 | Oberpräsident Detlev von Reventlow | |
1750 | Oberrabiner Jonathan Eybeschütz; Amulettenstreit | |
1751 | Oberpräsident Henning von Qualen | |
1765 | Oberrabbiner Jizchak Halevi Hurwitz | |
1766 | König Christian VII. | |
1767 | Oberpräsident Sigismund Wilhelm von Gähler | |
1768 | Oberrabbiner David Berlin | |
1771 | Eröffnung der Synagoge der Altonaer Portugiesischen Gemeinde in der Hoheschulstraße | |
1776 | Oberrabbiner Raphael Cohen | |
1789 | Oberpräsident Christian Ludwig von Stemann | |
1800 | Oberrabbiner Noah Chajim Zwi Berlin | |
1802 | Oberrabbiner Zwi Hirsch | |
1808 | König Friedrich VI.; Oberpräsident Conrad Daniel von Blücher-Altona | |
1812 | Auflösung der Dreigemeinde | |
1823 | Oberrabbiner Akiba Wertheimer | |
1836 | Oberrabbiner Jakob Ettlinger | |
1839 | König Christian VIII. | |
1846 | Oberpräsident Graf von Reventlow-Criminil | |
1848 | König Friedrich VII. | |
1853 | Oberpräsident Carl von Scheel-Plessen | |
1863 | König Christian IX. | Holsteinisches Juden-Emanzipations-Gesetz |
1867 | Altona wird preußische Stadt | |
1873 | Einrichtung des Friedhof Bahrenfeld; Oberrabbiner Elieser Löb | |
1877 | Letzte Bestattung auf dem Friedhof Königstraße | |
1887 | Schließung der Synagoge der Altonaer Portugiesischen Gemeinde, da diese zu klein geworden war; das Gebäude wurde von der Hochdeutschen Gemeinde weitergenutzt. | |
1889 | Eingemeindung Ottensens | |
1894 | Oberrabbiner Mayer Lerner | |
1920 | Einrichtung der Synagoge der ostjüdischen Vereinigung Adas Jisroel in der Adolphstraße (heute Bernstorffstraße) | |
1926 | Oberrabbiner Joseph Carlebach | |
1928 | Einrichtung der Synagoge des Ostjüdischer Verein Ahawat Thora in der Wohlersallee | |
1927 | Groß-Altona-Gesetz | |
1937 | Groß-Hamburg-Gesetz: Altona wird Hamburger Stadtteil | Oberrabbiner Theodor Weiß |
1938 | Auflösung der Altonaer Gemeinde |
Gliederung nach Carlebach 1930:
- Die Entstehung der Altonaer Gemeinde und des Dreigemeindenverbands (1583-1700)
- Die Blütezeit der Gemeinde bis zur Lostrennung von der Hamburger Judenschaft (1700-1812)
- Niedergang und Zeit der politischen Bedrückung (1812-1883)
- Hochdeutsche Israelitengemeinde als preußische Gemeinde (1883-1930)
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Linde Apel & Hamburger Behörde für Kultur, Sport, Medien; in Zusammenarbeit mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg und der KZ-Gedenkstätte Neuengamme (Hrsg.): In den Tod geschickt. Sent to Their Deaths. Die Deportationen von Juden, Roma und Sinti aus Hamburg 1940 bis 1945 Metropol, Berlin 2009 ISBN 978-3-940938-30-5
- Ulrich Bauche [Hrsg.]: Vierhundert Jahre Juden in Hamburg. Eine Ausstellung des Museums für Hamburgische Geschichte vom 8. November 1991 bis 29. März 1992. Dölling und Galitz, Hamburg 1991. ISBN 3-926174-31-5
- Joseph Carlebache: Die Entwicklung der jüdischen Gemeinde in Altona, Artikel in den Altonaer Nachrichten vom 18. Januar 1930; in: Joseph Carlebach: Ausgewählte Schriften, Band 2, herausgegeben von Miriam Gillis-Carlebach, Hildesheim New York 1982, ISBN 3 487 07142 8 (S. 1296-1298)
- Joseph Carlebach: Die Geschichte der Juden in Altona, Manuskript 1930; in: Joseph Carlebach: Ausgewählte Schriften, Band 2, herausgegeben von Miriam Gillis-Carlebach, Hildesheim New York 1982, ISBN 3 487 07142 8 (S. 1299-1333)
- Peter Freimark, Ina Lorenz, Günter Marwedel (Herausgeber): Judentore, Kuggel, Steuerkonten. Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Juden, vornehmlich im Hamburger Raum'. Hamburg 1983 (Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 9), ISBN 3-7672-0803-2
- Ulla Hinnenberg: Die Kehille. Geschichte und Geschichten der Altonaer jüdischen Gemeinde. Hamburg 1996, ISBN 3-871-66-043-4
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden und Landeszentrale für politische Bildung [Hrsg.]: Jüdische Stätten in Hamburg, Mit Karte, Hamburg 1995, 3. Aufl. Hamburg 2001.
- Institut für die Geschichte der deutschen Juden [Hrsg.]: Das Jüdische Hamburg – ein historisches Nachschlagewerk, Göttingen 2006. ISBN 978-3-8353-0004-0
- Gerhard Kaufmann (Herausgeber): Schatten. Jüdische Kultur in Altona und Hamburg, herausgegeben anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Altonaer Museum, Verlag Dölling und Galitz, Hamburg 1998, ISBN 3-930802-85-6
- Beate Meyer, Institut für die Geschichte der deutschen Juden: Die Verfolgung und Ermordung der Hamburger Juden 1933-1945: Geschichte, Zeugnis, Erinnerung Wallstein, Göttingen 2006, ISBN 978-3-8353-0137-5
- Irmgard Stein: Jüdische Baudenkmäler in Hamburg, Hamburg 1984. ISBN 3-7672-0839-3
- Michael Studemund-Halévy: Im jüdischen Hamburg. Ein Stadtführer von A bis Z. Mit Zeichnungen von Otto Quirin und Fotografien von Eduard Duckesz. Dölling und Galitz, München / Hamburg 2011, ISBN 978-3-937904-97-9
- Michael Studemund-Halévy, Gabriele Zürn: Zerstört die Erinnerung nicht. Der Jüdische Friedhof Königstraße in Hamburg. 3. verb. und erw. Aufl., Dölling und Galitz Verlag, München u. a. 2010, ISBN 978-3-937904-05-4
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg
- Das jüdische Hamburg – Ein historisches Nachschlagewerk
- Jüdischer Friedhof Altona
Gesammelte intern-Links
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Geschichte der Juden in Hamburg#Die Juden in Altona
- Jüdische Gemeinde Hamburg#in Altona bis 1938
- Black Form – Dedicated to the Missing Jews
- Jüdischer Friedhof Altona
- Jüdischer Friedhof Ottensen
- Jüdischer Friedhof Bahrenfeld
- Liste der Synagogen in Hamburg#Altona
- Altonaer Eruv
- Heine-Haus (Hamburg)
- Zwi Hirsch Aschkenasi
- Constantin Brunner
- Joseph Carlebach
- Salomon Carlebach
- Fanny David
- Eduard Duckesz
- Moritz Embden
- Jacob Emden
- Jakob Ettlinger
- Jonathan Eybeschütz
- Salomon Heine
- Glikl bas Judah Leib
- Margarete Mrosek
- Gustav Oelsner
- Johann Jacob Martin Philippi
- Gabriel Riesser
- Käthe Starke-Goldschmidt
- Salomon Ludwig Steinheim
- Max Warburg
- Pius Warburg
- Sidonie Werner
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ „Black Form“ bleibt vor dem Altonaer Rathaus ( vom 14. Dezember 2004 im Internet Archive). In: Münster Universitäts Zeitung 07/2000, 15. Dezember 2000, abgerufen am 7. Juni 2011.
- ↑ Joseph Carlebach: Die Geschichte der Juden in Altona, 1930, S. 1304