benutzerin:erfundener/material/Schlüsselbild (Sozialwissenschaften)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Schlüsselbild ist ein vielfältig gebrauchter Sammelbegriff. Gemeinsam ist Schlüsselbildern, dass sie bei Individuen oder für ein kollektives Bewußtsein der visuelle Schlüssel zu einem Ereignis, einem Bewußtsein, einem Gedächtnis oder einer Geschichte sind.

Grundlagen und Forschungsansätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Sozialwissenschaften wie Soziologie, Erziehungswissenschaft und Psychologie gibt es viele unterschiedliche Definitionen. In der Kulturwissenschaft und der Medienwissenschaft werden Medienikonen oft als Schlüsselbilder bezeichnet. In der Kunstgeschichte gibt es Schlüsselbilder für Stile und für Richtungen der Malerei. In der Geschichtswissenschaft gibt es Schlüsselbilder für geschichtliche Ereignisse und Zeitabschnitte, es gibt teils damit deckungsgleich aber auch geschichtswissenschaftlich relevante Medienikonen (Stichwort Visual History).

Sozialwissenschaftlich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Visuelle ist Gegenstand und Instrument einer Bildwissenschaft der qualitativen Sozialforschung, die Erwin Panofskys ikonographische und ikonologische Kunsttheorie mit einbezieht. In dieser sozialwissenschaftlichen Bildhermeneutik, werden Schlüsselbildern nach notwendigen methodischen Schritten ausgewählt. Es wird die Bedeutung der „Ikonen der Gegenwart” für die Entschlüsselung der Bildersprache herausgestellt, die bei der Untersuchung der Bilderflut in Film, Fernsehen, Internet oder auch bei Bühneninszenierungen eine Forschungsaufgabe sein kann. Die Untersuchung der Bedeutung von Bildern für die kindliche Entwicklung ist in diesem Zusammenhang ein Anwendungsfeld (vgl. Klaus Kraimer, 2010, Fotos als Zeigefinger des Sozialen, S. 9.).