Benutzerin:Ichdunich/Webinar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Webinar Einführung in die Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Kurs erfährst du, auf welchen Grundprinzipien und Werten die Wikipedia beruht, lernst die weltweite Community kennen, die die Wikipedia erstellt und begegnest den unbekannteren und weniger sichtbaren Aspekten der Wikipedia.

Du erstellst dein eigenes Benutzerkonto und deine eigene Benutzerseite und erfährst, wie du mit anderen Wikipedianer*innen kommunizieren kannst.

Du lernst, Änderungen in bestehenden Artikeln vorzunehmen und schreibst und veröffentlichst deinen ersten eigenen Wikipedia-Artikel.

Dieses Webinar besteht aus 10 Lerneinheiten, die du selbständig bearbeiten kannst (ich gebe dir Feedback per Email und onwiki) und zwei Präsenzterminen (Videocalls), in denen ich Fragen direkt beantworten kann und du dich auch mit den anderen Teilnehmer*innen austauschen kannst.

1. Wikipedia & Co brauchen dich!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der ersten Lerneinheit erfährst du, welche Fähigkeiten in der Wikipedia gebraucht werden und welche Aktivitäten in der Wikipedia gut zu dir passen könnten. Ich möchte diese Lerneinheit nutzen, um uns gegenseitig kennen zu lernen. Ich habe dazu ein Etherpad (= eine kollaborative Schreibumgebung im Netz) eingerichtet.

Trage dort Deinen Vornamen oder einen Nickname ein und schreibe dazu, warum Du in der Wikipedia aktiv werden möchtest und ob/ welche Erfahrungen du mitbringst.

Hier gelangst Du zum Etherpad. // bittte auf yopad.eu einrichten, verlinken und diesen Kommentar löschen.

Wo kannst du helfen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lies dir durch, welche Typen dringend gebraucht werden: Die Gang des Freien Wissens

Dauer ca 1 Minute.

Welcher Wikipedia-Typ bist du?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mach den Test.

Wie ist dein Testergebnis? Trage das Testergebnis im Etherpad ein.

Dauer ca 1 Minute.

2. Ein paar Hintergründe zu Wikipedia und der weltweiten Community.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Broschüre, Video, Blogpost

Die vier Grundprinzipien der Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wikipedia basiert auf vier Grundprinzipien. Behalte diese Grundprinzipien immer im Hinterkopf, wenn du dich in der Wikipedia bewegst:

  1. Erstellung einer Enzyklopädie: Die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie: Du kannst dort eine gute Zusammenfassung von bereits bekanntem Wissen zu einem bestimmten Thema finden. Alle Inhalte sind durch externe Veröffentlichungen belegt.
  2. Neutraler Standpunkt: Die Wikipedia beruht auf dem Prinzip der Neutralität. Wenn es verschiedene Ansichten zu einem Thema gibt, stellt Wikipedia die verschiedenen Ansichten dar.
  3. Freie Lizenz: Wikipedia-Inhalte sind frei: Autor*innen schreiben die Artikel selbst und veröffentlichen sie unter einer offenen Lizenz. So können sie alle weiter nutzen. Es ist nicht erlaubt, urheberrechtlich geschützte Texte oder Plagiate in die Wikipedia einzutragen.
  4. Respekt: Damit die Wikipedia funktioniert, müssen alle Wikipedianer*innen respektvoll miteinander umgehen.

Beantworte die folgenden Fragen, um die vier Grundprinzipien besser zu verstehen:

  1. Was bedeutet das Ziel „Erstellung einer Enzyklopädie“ für die praktische Mitarbeit an Wikipedia?
  2. Was würde passieren, wenn Wikipedianer*innen das Ziel „Erstellung einer Enzyklopädie“ bei ihrer Mitarbeit ignorieren?
  3. Weshalb ist ein neutraler Standpunkt wichtig?
  4. Woran erkennst du in einem Artikel, dass das Prinzip neutraler Standpunkt gewahrt is
  5. Welche Vorteile ergeben sich daraus, dass die Wikipedia unter einer freien Lizenz steht?
  6. Was könnte passieren, wenn die Wikipedia nicht (mehr) unter einer freien Lizenz veröffentlicht würde?
  7. Woran erkennst du einen respektvollen Umgang in einer Community?
  8. Was kannst du selbst zu einem respektvollen Umgang beitragen?

3. Die Struktur der Wikipedia

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der sichtbare und bekannte Teil der Wikipedia sind die Artikel zu unterschiedlichen Themen. Daneben gibt es aber noch zahlreiche weitere Bereiche, die unterschiedliche Ziele haben: Benutzerseiten, Spezialseiten. Wikipedia-spezifische Seiten usw. Diese Bereiche bezeichnen wir als Namensräume.

Namensräume sind vor allem zur Recherche in der Wikipedia interessant. Wenn Du das normale Suchfeld auf einer beliebigen Wikipedia-Seite nutzt, dann werden Wikipedia Artikel durchsucht. Daneben kannst Du aber auch andere Namensräume durchsuchen. Das kann hilfreich sein, wenn Du zum Beispiel einen Benutzer mit dem Namen ‘Mond’ suchst (nicht den Artikel zum Thema Mond) oder Hilfe zu einem bestimmten Thema. Für die Recherche in Namensräumen gibt es hier eine Spezialsuche. Alternative kannst du auch den gewünschten Namensraum mit Doppelpunkt eingeben und dann den Suchbegriff.

Screencast aufnehmen?

Versionsgeschichte, Diskussionsseite & Bearbeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für jeden Inhalt in der Wikipedia kann die Versionsgeschichte zurückverfolgt werden. Um zu sehen, wer was wann geändert hat, klickst Du auf den entsprechenden Reiter. Die meisten Seiten haben zudem eine Diskussionsseite, auf der über den Inhalt gesprochen, Konflikte geklärt und nächste Schritte geplant werden können. Die wahrscheinlich wichtigste Funktion von Wikipedia-Seiten ist der Reiter zur Bearbeitung: Hierüber können alle Interessierten in der Wikipedia mitschreiben. Innerhalb eines Inhalts können andere Wikipedia-Seiten oder auch externe Quellen verlinkt werden. Wie das genau funktioniert, schauen wir uns in späteren Lerneinheiten an.

Screencast aufnehmen?

4. Wo wirst du gebraucht?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Was sind deine Themen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Suche drei Wikipedia-Artikel, die ein Thema behandeln, mit dem du dich gut auskennst. Das kann ein Thema sein, mit dem du beruflich zu tun hast oder ein Thema, mit dem du dich in deiner Ausbildung befasst hast. Oder ein Thema, das dich privat interessiert oder eine besondere Bedeutung für dich hat.

Welches sind die drei Artikel?

Dauer ca 6 Minuten.

Sind die Artikel schon perfekt?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lies dir die drei Artikel, die du ausgewählt hast, noch einmal ganz genau durch. Ist alles perfekt, oder gibt es etwas, das du gerne ändern würdest? Was?

Änderungsbedürftig könnte beispielsweise sein:

  • Rechtschreibung
  • Stil, Formulierung
  • Information fehlt oder ist nicht korrekt

Versuche mindestens drei Informationslücken in den Artikeln zu finden und überlege, was du ergänzen oder ändern möchtest, um die Artikel zu verbessern.

Dauer ca 10 Minuten.

Kannst du die Informationen belegen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu Änderungen an Rechtschreibung und an Formulierungen kommen wir später zurück. Zunächst geht es darum, Informationen zu ergänzen oder zu ändern, denn das macht letztlich das Wachstum der Wikipedia aus und ist mit die wichtigste Möglichkeit zu Wikipedia beizutragen.

Wikipedia hat sich selbst den Grundsatz gegeben, dass nur nachvollziehbare Informationen eingefügt werden sollen. Das bedeutet, Informationen, die schon an einer anderen Stelle, z.B. in einem Buch, einer Zeitschrift oder einer seriösen Website veröffentlicht worden sind. Dann kann, jedenfalls theoretisch, jeder später nachvollziehen, woher eine Information in einem Artikel stammt und dadurch abschätzen, wie vertrauenswürdig eine Information ist.

Lies NPOV, Belege

Suche deshalb geeignete Belege für die Informationen die du in die Artikel einfügen möchtest, also z.B. die konkrete Seite in einem bestimmten Buch oder einer Zeitschrift, in der diese Information steht, oder eine bestimmte Unterseite oder ein konkreter Eintrag in einer Website.

Dauer 10-30 Minuten, abhängig von der Komplexität des Themas und der Verfügbarkeit von Literatur, passenden Websites etc.

5. Lege ein Benutzerkonto an

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Wikipedia kannst Du auch ohne Registrierung mitschreiben. Empfehlenswert ist aber ein Benutzeraccount. Dann kannst Du Deine Mitarbeit besser planen und im Blick behalten und Dich mit anderen Wikipedianer*innen austauschen. Auch wird Deine IP-Adresse dann nicht angezeigt, sondern Dein selbst gewählter Benutzername. Viele Personen bei der Wikipedia nutzen einen Fantasienamen. Natürlich ist es aber auch möglich, Deinen richtigen Namen anzugeben. Das entscheidest Du bei der Registrierung. Wenn Dein gewünschter Name bereits vergeben sein sollte, kannst Du z.B. Ziffern oder weitere Buchstaben ergänzen, um einen noch freien Namen zu finden.

Überlege dir einen Benutzernamen.

Ein paar Tipps zu deinem Benutzernamen:

  1. Dein echter Name ist gut geeignet. Allerdings verzichtest du damit auf Anonymität. Das kann z. B. bei den Themen Religion, Sexualität und Politik, ein Nachteil sein.
  2. Ein existierender Begriff ist auch gut geeignet, weil andere Benutzer den Begriff leicht schreiben und aussprechen können.
  3. Ein frei erfundener Name eignet sich auch. Denke auf jeden Fall daran, dass andere dich mit diesem Namen anreden – möglicherweise sogar bei einem Treffen im richtigen Leben (z. B. auf unseren Stammtischen). Wirre Zeichenkombinationen und Sonderzeichen sind deshalb weniger geeignet. Bei einem Treffen machen sich unaussprechbare Buchstabenkombinationen nicht unbedingt gut.

Folge der Schritt-für-Schritt-Anleitung Benutzerkonto anlegen. Dauer ca 10 Minuten.

Unterschreibe auf der Übersichtsseite für dieses Webinar. Anleitung unterschreiben verlinken?

Anleitung unterschreiben verlinken?

6. Lege eine Benutzerseite an

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Du hast nun einen Account bei der Wikipedia. Glückwunsch! Wenn Du allerdings Deine Benutzerseite besuchen willst, dann bekommst Du eine Nachricht, dass diese Seite bis jetzt noch nicht existiert. Das kannst Du leicht ändern. Wie Du Deine Benutzerseite erstellst und mit Inhalten füllen kannst, erfährst Du in diesem Video.

Video: Benutzerseite anlegen

Alles was du schreibst, ist öffentlich einsehbar – deshalb sei zurückhaltend mit sehr persönlichen Informationen. Damit die anderen Wikipedianer*innen wissen, mit wem sie es zu tun haben, ist es aber gut, wenn du ein bisschen über deine Interessengebiete schreibst, mit denen du dich auch in der Wikipedia befassen möchtest.

Lege deine Benutzerseite an wie im Video erklärt und schreibe ein paar Sätze über dich.

Verlinke außerdem die drei Artikel, die du herausgesucht hast, und in denen du Verbesserungen vornehmen möchtest.

Erläuterung Verlinken?

7. Kommunikation mit anderen Wikipedianer*innen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit einem Account und einer Benutzerseite kannst Du mit anderen Personen auf der Wikipedia in Kontakt treten und kommunizieren. Das ist hilfreich, um sich über Artikel-Bearbeitungen abzustimmen oder Fragen zu klären. Wir werden diese Kommunikationsmöglichkeiten jetzt auch für diesen Kurs benutzen. So kannst du direkt „onwiki“ das heißt in der Wikipedia selbst, Rückmeldung bekommen und Fragen stellen.

Zur Kommunikation hast Du mehrere Möglichkeiten:

  • Mit Deiner Signatur unterschreibst Du Deine Beiträge auf Diskussionsseiten. Auf diese Weise wissen alle, von wem ein Diskussionsbeitrag stammt und an wen sie sich bei etwaigen Fragen wenden können.
  • Auf Deiner Diskussionsseite können Dir andere Nachrichten hinterlassen. Ebenso kannst Du Nachrichten an andere auf ihre Diskussionsseiten schreiben.
  • Für nicht-öffentliche Nachrichten kannst Du die Mail-Funktion nutzen: über ein Formular wird eine Mail an eine*n Wikipedianer*in versandt. Dabei wird für diese Person Deine eingegebene Mailadresse sichtbar - sie kann Dir dann direkt zurückmailen.

In diesem Video werden Dir die ersten beiden Kommunikationsmöglichkeiten vorgestellt:

->Video Seewolf

Videocall: Eure Erfahrungen und Fragen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Videocall,

Austausch erste Erfahrungen, Testergebnisse, Anmeldeprozess, gefundene Artikel, Unterschreiben, Verlinken

8. Informationen in Artikel einfügen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jetzt geht es endlich richtig los: wende dich wieder den drei Artikeln zu, in denen du eine Information ändern oder hinzufügen möchtest. Du bist nun gut vorbereitet, um Deine ersten Artikel in der Wikipedia editieren zu können. Wichtig dabei ist: Du kannst nichts kaputt machen. Wenn etwas nicht passt, lässt es sich wieder zurücksetzen. Sei deshalb mutig und werde aktiv!

Überlege noch einmal: Was genau möchtest du ändern? Womit kannst du deine Änderung belegen?

Um den Artikeltext zu ändern befolge diese fünf Schritte:

  1. Klicke auf den Reiter „Bearbeiten“ oben auf der Artikelseite
  2. Nimm die Änderungen im Text vor
  3. Klicke auf XYZ, es öffnet sich ein Vorschaufenster, das deine Änderungen anzeigt, prüfe, ob du die Änderung so speichern möchtest?
  4. Schreibe in das Textfeld der Vorschauansicht eine kurze Beschreibung deiner Änderung und gib den Beleg für deine Änderung an
  5. Klicke auf „Veröffentlichen“

Hat alles funktioniert? Sieht alles so aus, wie du es ändern wolltest? Wenn es noch nicht so aussieht, gehe die fünf Schritte einfach noch einmal durch und nimm weitere Änderungen vor, bis dir das Ergebnis gefällt.

Wiederhole anschließend die fünf Schritte mit den anderen Informationslücken, die du gefunden hast und verbessere die Artikel dadurch weiter.

9. Die Wikipedia-Community

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ungeschriebene Regeln

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die wichtigsten Grundlagen und Regeln der Wikipedia hast Du nun gelernt. Mindestens ebenso wichtig sind aber oft die impliziten Gepflogenheiten und Gewohnheiten in einer Community. Hier ein paar Tipps:

  • Jedes Benutzerkonto verfügt über eine Beobachtungsliste. Das ist ein hilfreiches Tool, um den Überblick zu behalten. Wenn Du einen Artikel bearbeitet hast, taucht er anschließend auf Deiner Beobachtungsliste auf. Du kannst hier auch weitere Artikel hinzufügen WIE. Wenn Du Dich anmeldest, dann verschafft Dir ein Blick auf die Beobachtungsliste WO ZU FINDEN sofort einen Überblick, was sich seit Deinem letzten Besuch auf der Wikipedia in den für Dich relevanten Bereichen getan hat.
  • Um nicht unbewusst Plagiate zu erstellen, hilft es, wenn man sich die Inhalte eines Textes zunächst selbst erklärt - und dann neu aufschreibt. Ansonsten kann es leicht passieren, dass man den Wortlaut des Textes noch im Kopf hat und diese Original- Formulierungen (= Plagiat) in die Wikipedia überträgt.
  • In der Wikipedia treffen unterschiedliche Diskussionskulturen aufeinander. Manchmal kann der Diskussionsstil etwas rauh sein. Wikipedianer*innen, die schon lange dabei sind, haben manchmal Schwierigkeiten nachzuvollziehen, welche Hindernisse sich neuen Wikipedianer*innen in den Weg stellen. Ein guter Umgang damit ist: Offen Aussprechen, was du nicht verstehst und viele Fragen stellen. Fast alle Wikipedianer*innen sind kompetent und sehr hilfsbereit und freuen sich, ihr Wissen mit dir zu teilen, wenn du sie freundlich ansprichst.

Blogpost zur Community o.ä.?

Es kann gar nicht bunt genug sein!

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurzer Text zu Gender Gap und Diversity (WMDE?) sowie Blogpost, Video o.ä.?

Videocall: Erfahrungen mit dem Editieren, Tipps & Tricks zum Artikelschreiben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erfahrungen mit dem Editieren?

Persönliche Spielwiese angelegt

Einladung, einen Artikel zu Women in Red beizutragen, ->Unterseite und Template wird angelegt, es gibt noch eine Lerneinheit dazu

Abschlussrunde/Nachsorge

10. Einen Artikel erstellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia benötigt Artikel über Frauen aus allen Bereichen, um das Wirken von Frauen sichtbar zu machen. Einige Wikipedianer*innen haben das Projekt Women in Red gestartet, um aus den roten Links, d.h. Links zu Artikeln, die noch nicht existieren, blaue Links zu machen, die zu Artikeln führen.

In dieser Liste findest du Namen von Wissenschaftlerinnen, Autorinnen, Künstlerinnen, Politikerinnen, Sportlerinnen und anderen relevanten Frauen, über die noch kein Artikel existiert. Findest du eine Person aus deinem Fachgebiet? Hast du biographische Informationen zu dieser Frau?

Lies dir bitte WP:BIO durch

Auf der Unterseite BENUTZERNAME/Women in Red findest du ein Template, das du für einen einfachen Biografieartikel verwenden kannst. Versuche, den Artikel mit Informationen, die du in Büchern, Aufsätzen oder seriösen Websites findest, auszuformulieren.

Sende mir eine Mail, wenn du mit dem Artikel fertig bist. Ich schaue den Artikel dann noch einmal durch, und gebe dir Feedback. Wenn der Artikel soweit ist, dass er veröffentlicht werden kann, verschiebe ich den Artikel in den allgemeinen Artikelnamensraum.

Voilá: dein erster eigener neuer Wikipedia-Artikel! Vielen Dank, dass du dein Wissen mit der Welt teilst!

Ich hoffe, du hattest Spaß mit den Lerneinheiten des Einführungskurses und bist schon ein bisschen Wikipedianer*in geworden. Wenn du Fragen oder Probleme hast, kannst du mich gerne auf meiner Diskussionsseite kontaktieren oder eine Mail schreiben.