Benutzerin:Lecartia/SW-Reviews
Hier folgen meine Reviews zu allen 45 Artikeln des 7. Schreibwettbewerbs, die ich gelesen habe. Diese umfassen die gesamten Beiträge der Sektion zwei, sowie je fünf bzw. drei Artikel der anderen Sektionen. Viel Kritik bedeutet kein Verriss des Artikels, sondern nur ein sehr gründliches Lesen. Meist habe ich „Fehler“ typografischer und grammatikalischer Art bereits selbst in den Artikeln geändert, weitergehende inhaltliche Veränderungen überlasse ich jedoch den Hauptautoren. Bitte beachtet, dass sich meine Anmerkungen auf die Wettbewerbsversion eines Artikels beziehen.
Sektion 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung: gut gelungen, Bedeutung des Themas am Ende der Einleitung sehr deutlich und anschaulich, Formulierung „Die Virushülle umschließt ein meist vorhandenes Kapsid“ aber nicht ganz glücklich
Gliederung: nichts zu beanstanden, Einteilung in aktuelle und historische Literatur vorbildlich
Quellen und Belege: nichts zu beanstanden, gründliche Recherche erkennbar
Schreibstil, Typografie: durchweg stilsicher, kleine Verbesserungsmöglichkeiten vorhanden, um Laienverständlichkeit zu erhöhen
Einzelheiten:
- Bonus für die Prägnanz
- „Eigenschaft der besonderen Kleinheit“: sehr stelzig
- Bonus für die Beschreibung der Tabelle und Beispiel des Masernvirus’
- zweimal „die die“ (Abschnitt „Virale Hüllproteine“)
- „Hüllproteine erfüllen in der Zellmembran auch gelegentlich andere Funktionen während der Virusvermehrung als nur die Umhüllung des Virions.“: zur besseren Verständlichkeit umstellen zu „Hüllproteine erfüllen in der Zellmembran während der Virusvermehrung gelegentlich andere Funktionen als nur die Umhüllung des Virions.“
- ein „muß“ entdeckt (Abschnitt „ Entstehung während der Virusvermehrung“)
- Tippfehler „Flexibilitäöt“ und zwei aufeinander folgende „besonder(e)s“ (Abschnitt „Entstehung von Pandemien […]“)
Fazit: Ein großartiger, exzellenter naturwissenschaftlicher Artikel mit großem Bonus für den Laien in der Bebilderung.
Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
- „Zwar ist der Evidenzgrad der Klassifikation gering, da sie auf Erkenntnissen von Experten beruht, sie legt aber die Grundlage“: klingt, als ob sie nur daher nicht glaubhaft ist, weil Experten diese aufgestellt haben, umformulieren
Fazit:
Einleitung: gelungen, alles mit drin
Gliederung: Einzelnachweise eventuell vor Weblinks, „Zähne“ als alleiniger Unterpunkt von Schädel unschön
Quellen und Belege: Recherche erkennbar, für Online-Quelle fehlen Angaben zu Abruf und Autor
Schreibstil, Typografie: verständlich und stilsicher, Halbgeviert fehlerhaft eingesetzt, einige Kommafehler
Einzelheiten:
- „Die Theropoda haben […] beibehalten“: Tempusfehler, sie sind doch (bis auf die Vögel) ausgestorben
- „Die Wirbelsäule wurde nahezu waagrecht gehalten; um dennoch eine gute Sicht nach vorne zu ermöglichen, war der Hals vogelartig S-förmig gebogen“: KO-Kriterium für Artikel: falsch dargestellte Ursache-Wirkung-Beziehung, weil der Hals gebogen war, ermöglichte er eine gute Sicht nach vorn
- „besessen haben“: Tempus, besaßen
- „wie bei allen nur durch Fossilfunde bekannten Tier“: Tieren
- „Die oben erwähnten Kämme“: Wikipedia-Artikel sollte ohne solche Formulierungen auskommen
- Welche Aussage soll der Abschnitt „Gehirngröße und Intelligenz“ bieten? Waren die Theropoden „intelligent“? Kann von einem hohen EQ bspw. auf soziale Verbände geschlossen werden? Abschnitt lässt mich ratlos zurück. Ist die EQ-Methode anerkannt?
- „handelt es sich dabei um „ultimate killing machines““: Übersetzung in Fließtext und Orignal in Fußnote
- „Bei ihnen wurden Gastrolithen (Magensteine) gefunden.“: Wie fügt sich dieser Satz in den Abschnitt? Begründet der Fund die Vermutung?
- „Die Spinosauroidea (oder Megalosauroidea), deren Zusammengehörigkeit erst 1998 erkannt wurde, teilen sich in die Megalosauridae – ein Taxon mittelgroßer Theropoda aus dem Jura, zu denen unter anderem Megalosaurus und Eustreptospondylus gerechnet werden – und in die Spinosauridae, eine aus der Kreidezeit belegte Gruppe mit krokodilartig verlängertem Kopf, deren Vertreter sich möglicherweise zum Teil von Fischen ernährten.“: Ohne Einschub bleibt der Satz „Die Spinosauroidea (oder Megalosauroidea) teilen sich in die Megalosauridae und in die Spinosauridae.“
Fazit: Schöner und anschaulicher Artikel, allein durch zwei Schnitzer getrübt.
Flora und Vegetation Australiens
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Indium
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung: einige Worte zur Verwendung wären schön
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
- „relativ weiches“ Metall: vergleichende Angabe fehlt
- Bonus: praktische Bezüge und Beispiele
- Eigenname Zweiter Weltkrieg klein geschrieben
Fazit:
Sektion 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung: gelungen, alles mit drin
Gliederung: gut, weitere Untergliederungen mit Unterüberschriften unter „Poträts“ und anderen wären hilfreich
Quellen und Belege: bei deutschen Zitaten fehlen (als Fußnote) die originalsprachigen, als Hauptliteratur anscheinend die beiden Bücher von Krystof und Kruszynski verwendet, Nutzung der anderen Literatur nicht erkenntlich (verwendet oder empfohlen?)
Schreibstil, Typografie: Verwendung des Halbgeviert fehlerhaft, drei Mal Verwendung der Phrase „seiner Zeit“ (Alternative: zeitgenössisch) in der Einleitung, Stil nicht immer überzeugend, einige Wortwiederholungen
Einzelheiten:
- „mit anderen modernen Künstlern“: das Modigliani moderner Künstler war, taucht so als Nebenbemerkung auf
- „von Krankheiten der Lunge“: Lungenkrankheiten sagt’s einfacher
- „Juden, die ihre Religion nicht verleugneten, aber auch nicht orthodox gläubig waren“: kürzer ausdrücken, was gemeint ist
- Was ist eine „fortschrittliche Künstlerszene“ und was sind „fortschrittliche Kunsthändler“? (Abschnitt „Umzug nach Paris“)
- Wann und wo lernte Modigliani Epstein und Lipchitz kennen? (Abschnitt „Zeit als Bildhauer“)
- zweimal das Wort „vertrat“ in aufeinanderfolgenden Sätzen (Abschnitt „Rückkehr zur Malerei […]“)
- „singulären Platz“: soll bedeuten?
- „Es existiert ein Dokument vom 7. Juli 1919, in dem er angab sie zu heiraten“: Was für ein Dokument? Einzelnachweis hilft hier nicht weiter, war es ein Brief?
- Sie wurde eine wichtige Biographin ihres Vaters und schrieb das Buch Modigliani ohne Legende.“: Wenn sie so wichtig ist, warum taucht das Buch nicht im Abschnitt „Literatur“ auf?
- Doppelung des Wortes „Attribute“ (Abschnitt „Werk“)
- „die zur größtmöglichen Vollendung des Bildes führte“: Vollendung ist etwas abgeschlossenes, wie kann dies größtmöglich sein?
- Doppelung des Wortes „deutlich“ (Abschnitt „Portäts“)
- „autonome Verwendung von Farben und Flächen“ (Abschnitt „Porträts) und „indem er Proportionen, Anatomie und Bewegung in den Bildern ausspart.“ (Abschnitt „Akte“): klingt mir etwas zu sehr nach Kunstführer, vereinfacht beschreiben
- Abschnitt „Literatur“ unter „Rezeption“ zu stark POV, bspw. „teilweise ermüdende Buch“, „raffinierte Art“, und Schwächen im Stil „erst mit ihr Sex hat“
- Hinweis auf Urheberrecht in Werkliste unnötig
Fazit: Lesenswerter Artikel mit gutem Werkteil, einige stilistische Korrekturen und Ergänzungen würden den Eindruck abrunden.
Helmstedter Kreuz
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung: Aussage, dass es bedeutendes Spätwerk der ottonischen Kunst ist, muss begründet werden
Gliederung: letzter Absatz des Abschnitts „Geschichte“ dort unpassend
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie: sprachliche Schwächen
Einzelheiten:
- „aufgrund dessen, dass“: kürzer
- „liegt im Dunkeln“, „spätestens ab da“: umgangssprachlich
- Zitat von Heinrichen Duden als hochdeutsche Übersetzung anbieten
- Wortwiederholung von „einzeln“ (im Abschnitt „Beschreibung“)
Fazit: Ein Artikel mit mäßigem Stil, der eine Erklärung der Bedeutung des Helmstedter Kreuz’ missen lässt.
Jean Fouquet
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Realismus (Philosophie)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Aristoteles
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Der Wolfsjunge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Katharina Szelinski-Singer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Reineke Fuchs
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Viola da gamba
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Rotfigurige Vasenmalerei
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Frauen & Technik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Leon Shamroy
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Einleitung: Wirkung oder Rezeption sollte mit angerissen werden
Gliederung: Trennung von „Inhalt“ und „Texte“ nicht nachvollziehbar, letzteres Unterpunkt; Inhalt des Abschnitts „Instinkt - Single-EP“ gehört zur Entstehung; „Erfolg“ und „Kritiken“ gehört in einen Abschnitt „Rezeption“; „Videos“ und „Tour“ als Auswirkung bzw. weitere Vermarktung des Albums
Quellen und Belege: nur Online-Belege, diese nur teilweise mit vollständigen Angaben zu Zugriff und Autor
Schreibstil, Typografie: unnötige Verwendung englischer Begriffe wie Song statt Lied und Artwork – gut dagegen Verwendung von Gastbeitrag statt Feature, Verwendung des Halbgeviert und Anführungszeichen fehlerhaft, stilistisch noch Verbesserungspotential vorhanden
Einzelheiten:
- Überschrift „Erfolg“ suggeriert etwas anderes als der Inhalt: Album mäßig erfolgreich
- „Pi äußerte sich in einem Interview zu der Zusammenarbeit mit Taktloss“: Beleg für folgendes Zitat fehlt
- bei den „Texten“ fehlt mir der Gesamtzusammenhang: Welches Konzept steht dahinter?
- Welche besonderen musikalischen Arrangements wurden verwendet? (Analyse)
- „Kritiken“: Wie wird das Album außerhalb der spezifischen Musikszene wahrgenommen?
Fazit: Einer der besseren Albenartikel, der es dennoch nicht ganz schafft, den Leser mitzureißen, und einige Fragen offen lässt.
Einleitung: könnte auf Fachwörter im ersten Satz verzichten, Besonderheit der Sprache herausstellen wie bspw. die vielen Genera oder die lediglich fünf Adjektive oder die sichtbaren und unsichtbaren Identitäten, ebenso hervorheben, dass Erforschung auf Arbeit einer Person beruht
Gliederung: nichts zu beanstanden
Quellen und Belege: nichts zu beanstanden (Referenzwerk begründet)
Schreibstil, Typografie: positiv sind die vielen Bespiele, driftet dadurch jedoch teilweise ins Listenhafte ab, typografisch nur zwei Kleinigkeiten
Einzelheiten:
- „Die zahlreichen weiteren mögliche Fälle und deren Realisierungen sind der angegebenen Fachliteratur zu entnehmen.“: gut, Hinweis auf Fachlitatur ausreichend
- Artikel könnte noch durch längeren Beispieltext und Abschnitt „Wortschatz“ ergänzt werden
Fazit: Sehr guter fachspezifischer stimmiger Artikel, der durch einige stilistische Auflockerungen auch für Laien interessant gestaltet werden könnte.
Einleitung: gelungen, ein Satz zur Einordnung in Bergmans Gesamtwerk an der Stelle sinnvoll
Gliederung: vorbildlich, jedoch Einzelnachweise nach Literatur stellen, Bezug zu Buchnamen fehlt sonst
Quellen und Belege: sorgfältige Recherche erkennbar, bei Werken unter „Sekundärliteratur“ fehlt Angabe der Lemma-relevanten Seiten (besonders auffällig für Marschall und Töteberg), fehlender Zeitpunkt des Abrufs und Autorenangabe der Online-Quellen in Einzelnachweisen, Einzelnachweis 26 vermisst die Seitenzahl
Schreibstil, Typografie: flüssig und stilsicher im selbstverfassten Teil, jedoch unterbrechend im Lesefluss bei den vielen Zitaten, typografische Kleinigkeiten besonders Apostroph, Format in Literatur nicht einheitlich
Einzelheiten:
- Bonus: knappe Handlungsbeschreibung, jedoch noch zu romanhaft
- Zitat nach „der mit den Worten“ begann: Originalzitat in Fußnote fehlt – wie bei allen Zitaten nicht ersichtlich, ob selbst oder bereits in Quelle übersetzt, Beispiel hier Fußnote 15, die Artikelautor selbst übersetzt hat, englisches Original dann in Nachweis mit rein
- Abschnitt „Filmwissenschaftliche Beurteilung“ nur Zitate, nicht ersichtlich, warum diese Autoren ausgewählt
- „gemahnenden Bildern“: vielleicht mahnenden besser
- kaputter Link unter „Dramaturgie“ auf Flashback
- „mit ihren diametral entgegengesetzten Charaktereigenschaften“: diametral heißt entgegengesetzt, also doppeltgemoppelt
Fazit: Umfassender gelungener Filmartikel mit Stärken in der Filmanalyse, leider zu sehr zitatlastig.
Einleitung: nicht gelungen, klärt nicht die Relevanz des Albums, kein Überblick über Inhalt, nicht klar, innerhalb welcher Charts Platzierung erreicht wurde
Gliederung: unwichtigeres „Cover und Booklet“ vor Musikteil, keine Rezeption, teilweise passen Informationen nicht zu Überschriften
Quellen und Belege: keine Belge vorhanden, lediglich unkommentierter Link auf ein Interview
Schreibstil, Typografie: naiver Schreibstil, unnötige Perfekt-Konstruktionen
Einzelheiten:
- „Das Album an sich“ und „Pyranja wollte, dass es fertiggestellt ist“: Stil
- Information „Der Bundesvision Song Contest selber fand am“: raus
- Abschnitt „Entstehen“ straffen und zeitlich besser gliedern
- „Gastbeiträge auf dem Album kommen unter anderem Olli Banjo“: „von“ fehlt
- „hatte die Rapperin demnach auch Tränen in den Augen“: Stil, Beleg fehlt
- entgegen der Überschrift erfährt der Leser nichts zum musikalischem Stil
- eine vergleichende Einordnung in das Werk der Künstlerin fehlt
- Titelliste ist unter Abschnitt „Liebe“ einsortiert
- Schreibung als „&“ und „Und“ nicht einheitlich
- Rezeptionsteil fehlt vollständig
Fazit: Ein Artikel, der weder über Stil noch Inhalt überzeugen kann.
Kulturvandalismus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Lester Young
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Radbruchsche Formel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung: unübersichtlich durch den langen zweiten Satz
Gliederung: nichts zu beanstanden, leitet den Leser vorbildlich
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie: einige falsche Anführungszeichen, Fullwort „jedenfalls“
Einzelheiten:
- geklammerte Zahlen ablenkend
Fazit: Prägnanter Artikel, der die Relevanz der Radbruchschen Formel deutlich macht.
Einleitung: gelungen, Bedeutung wird klar
Gliederung: keine Trennung von Leben und Werk, sonst nichts zu beanstanden
Quellen und Belege: vorbildlich, gut, dass Hauptbelege zusammenfassend genannt werden (small-Auszeichnung überflüssig), Weblinks in Einzelnachweisen benötigen jedoch weitere Angaben wie bspw. Abrufzeit
Schreibstil, Typografie: häufige Verwendung des Semikolon, wo eigenständiger Satz passender, vereinzelt Tempusfehler, kleine Schwächen in Literatur- und Weblink-Formatierung, unsichere Verwendung von Halbgeviert und Apostroph
Einzelheiten:
- „Max and Manya Rudnitzky“: Tippfehler
- „ eher unbefriedigend“, „Wie er später einmal sagte„ und „eigentlich nur weil“: Stil, außerdem fehlendes Komma
- „traf er auf die unterschiedlichsten Künstler: Modigliani“: Widerspruch, Modigliani starb ein Jahr zuvor
- Bonus für Übersetzung der fremdsprachigen Werktitel
- „die Runde […] machen“: Stil
- „Etwas einen Monat“: Tippfehler
- „bekannt gemacht hatte nur von kurzer Dauer war“: fehlendes Komma
- „und erreichte durch die scharfe kontrastreiche Trennung des Effektes völlig neue Möglichkeiten in der Bildsprache“: Trennung des Effektes?
- „der ebenso selbstbestimmten wie innerlich zerrissenen Lee Miller“: Warum war sie zerrissen?
- „keine wirklichen neuen“: Stil
- „viel meditative Weißfläche ließ um das Gefühl von Unendlichkeit zu evozieren“: klingt zu sehr nach Bildführer, einfacher ausdrücken
- „zeigten sich bald Paris“: Präposition fehlt
- „Nicht nur dass das Bild eine Bilanz seines bisherigen Œuvres ist“: Stil
- „sah die Situation für ihn als Künstler in New York schlecht aus“: Stil
- „Im Mai 1951 bezog der Man Ray“: Artikel zu viel
- drei Mal „entstanden“ in aufeinanderfolgenden Sätzen (Abschnitt „Rückkehr nach Paris 1951–1976“)
- Tempusfehler im vorletzten Abschnitt von „Rückkehr […]“
- Formatierung der Anmerkungen im Abschnitt „Werke (Auswahl)“ eigenartig
- „nie wirklich“: Stil
- „Man Ray, löste“: Komma zu viel
Fazit: Künstlerbiografie mit starkem Rezeptionsteil aber Schwächen im Stil. Eine Trennung von Leben und Werk ist wünschenswert.
Einleitung: gelungen, knapper Abriss der Handlung noch wünschenswert
Gliederung: nichts zu beanstanden („Teuerste Einstellung“ könnte weg)
Quellen und Belege: Seitenangaben bei nicht Keaton-spezifischen Büchern fehlen, nähere Angaben bei einem Online-Beleg fehlen
Schreibstil, Typografie: stilsicher, romanhafter Anfang der Handlungsbeschreibung jedoch unschön, nur kleine Typografie-Unsicherheiten
Einzelheiten:
- Bonus für die Einbettung von wertenden Zitaten in den Fließtext
- englischer Begriff Gagman nicht verlinkt oder erläutert
- „Labels und Verleihfirmen“: Labels scheint mir in dem Zusammenhang unpassend
- zwei überflüssige Einschübe „wie in diesem Fall: Lokomotiven“ und „(tracking shots)“
Fazit: Sehr runder, exzellenter Filmartikel, der nichts missen lässt.
Directors’ Dealings
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Biblische Erzählung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Julian Przyboś
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Moderne Islamische Philosophie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Illuminationsphilosophie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Einleitung: sehr gut gelungen, alles Wichtige zusammengefasst
Gliederung: in Ordnung, Einzelnachweise präferiere ich jedoch nach der Literatur, da sich die Einzelnachweise auf Bücher aus der Literatur beziehen
Quellen und Belege: Artikel stützt sich anscheinend auf die zwei Bücher von Schnitzler und Scribner, inwieweit die anderen vier Bücher verwendet wurden, bleibt unklar
Schreibstil, Typografie: nur vereinzelte Verstöße, bspw. bei der Verwendung des Halbgevierts, fehlende oder doppelte Wörter als Flüchtigkeitsfehler, stilistisch sicher und anschaulich
Einzelheiten:
- „beinahe von Anbeginn an“: zu vage Angabe
- „sondern weil sie von Dämonen verführt oder mit dem Teufel im Bunde waren“: hier unbedingt Konjungtiv verwenden
- „Für Thomas von Aquin haben Bilder“: Tempus falsch, der Mann ist tot
- „Dadurch stellte der Kirchgänger eine heilbringende persönliche Verbindung zur Person des Heiligen her“: hier unbedingt Konjungtiv verwenden
Fazit: Ein gelungener aber leider unvollständiger Artikel. Beim Abschnitt „Bildersturm in einzelnen Orten“ muss auf Doppelungen geachtet werden, stellenweise ist eine leichte Tendenz zum POV erkennbar.
Die Banditen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Rosa Schapire
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Hairufen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Marti Pellow
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Scott Hall
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Sektion 3
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]St. Jakob in Defereggen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Einleitung: gut, gibt nötigen Überblick, Absatz über soziale Aufstiegsmöglichkeiten wirkt durch Zitat überbewertet
Gliederung: Überschrift „Aus Kopaszewski wird Kopa“ nichtssagend über den folgenden Inhalt, „Palmarès“ ist nicht selbsterklärend, zumindest Verlinkung erforderlich, „Film“ und „Interview“ passen nicht zum Oberpunkt „Literatur“; Leben und sportliche Karriere nicht getrennt, Abschnitt zur Rezeption und Nachwirkung fehlt (auch wenn teilweise in Biografie eingestreut)
Quellen und Belege: „Gespräche des Hauptautors mit Raymond Kopa, dessen ehemaligem Reimser Mitspieler Claude Prosdocimi und dem Journalisten und Buchautor Pascal Grégoire-Boutreau (alle 2006)“, unklar wann Informationen aus Gespräch in Artikel einflossen, keine Interviewdaten hinterlegt, muss sich somit Verdacht auf Original Research gefallen lassen; als Hauptwerke werden Autobiografien referenziert, für „Darstellung“ fehlt u. U. Angabe der relevanten Seiten über Kopa, ansonsten Missverhältnis
Schreibstil, Typografie: einige überflüssige „auch“, viele Einschubsätze, Halbgeviert- und Apostroph-Verwendung fehlerhaft, ansonsten lebendiger Stil mit guter Nachvollziehbarkeit
Einzelheiten:
- „fintenreicher Umgang“ und „individuelle Klasse“ mit Tendenz zum POV
- „stibitzen das wertvolle Stück“, „wildfremden“, „unbändige Freude“: unnötige Ausschmückung bzw. Überhöhung
- „ als sein Gegenspieler ihm im Kampf um den Ball mit“: Wer war dieser Gegenspieler, jemand Bekanntes oder ein Gegenspieler?
- „bittere Fehleinschätzung“, „nicht immer nur fairen Attacken gegenerischer Abwehrspieler“, „mit seiner Unbotmäßigkeit zunächst ziemlich heftig anging“, „Offensive brillierte“: unnötiger POV
- Was darf ich mir unter einer „schüchternen Beziehung“ vorstellen?
Fazit: Umfassener Abriss einer Fußballer-Biografie, jedoch teilweise zu Fan-lastig begünstigt durch Auswahl der Zitate mit Tendenz zu Ausschmückungen und POV-Formulierungen.
Auslaufzone
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Lötschental
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Essex-Klasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit:
Sektion 4
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Max Brauer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung: in Ordnung, aber „nur“ Aufzählung seiner Posten, Bezeichnung Kommunalpolitiker nicht passend, herausragende Leistung darstellen; Warum gilt er als wichtigster Bürgermeister Hamburgs?
Gliederung: nichts zu beanstanden, besonders positiv „Weiterführende Überblicksdarstellungen“
Quellen und Belege: nichts zu beanstanden; Muss Einleitung von Fladhammer/Wildt jedoch unter Literatur gesondert auftauchen?
Schreibstil, Typografie: stilsicher und anschaulich, nur kleine Typografie-Unsicherheiten
Einzelheiten:
- Bonus: zum Verständnis des Artikels keine Lektüre anderer Artikel notwendig
- englische Begriffe „Krisenmanager“ und „Comeback“
- „die die“ (Abschnitt „Oberbürgermeister Altonas“)
- abschweifende Details in Auflistung der eingemeindeten Orte und GDL-Mitglieder
- „Brauer gelang es nur knapp, ihnen zu entkommen“: Wie? Befand er sich in der Wohnung?
- Gesinnungswandel vom Altona-Befürwortern zum Groß-Hamburger nicht nachvollziehbar, wenn keine Erklärung vorliegt, ergänzen, dass nicht geklärt
- „indem er Fakten schuf,“: Klingt seltsam, welche Fakten?
Fazit: Ein herausragender Personenartikel, der das politische Wirken Brauers nachvollziehbar in den Gesamtkontext stellt.
Einleitung: in Ordnung
Gliederung: „Architektur“ als Unterpunkt von „Allgemeines“ nicht passend, „Sonstiges“ KO-Kriterium: erster Absatz kann in Architekturteil, zweiter in Geschichte, dritter ist ein Kandidat für einen Abschnitt über den Einfluss des GUM; „Weblinks“ stehen vor „Literatur“
Quellen und Belege: fehlender Zeitpunkt des Abrufs der Online-Quellen und nicht aussagekräftige Linknamen „portfelinvestor.ru“, sowie fehlende Autoren (für vorheriges Beispiel wäre das Полина Ефимовых) – ich erwarte hier noch mehr Sorgsamkeit als bei Büchern; bei Literatur fehlen die Angaben zu relevanten Seiten
Schreibstil, Typografie: anschaulicher Schreibstil, jedoch Tempus- und Grammatikfehler, Kursiv-Auszeichnungen nicht einheitlich, Füllwörter wie „auch“ und „dabei“, Verwendung von „man“; einige unbelegte Textstellen
Einzelheiten:
- „Bis 2005 betrieb die Gesellschaft neben dem GUM auch die Warenhauskette Stilny Gorod sowie einige ehemals staatliche Geschäfte in Moskau, hat sie jedoch inzwischen alle veräußert.“: das haut grammatikalisch nicht hin
- „Die altrussische Komponente“: besser „Der altrussische Einfluss“
- im Architekturteil fehlen mir Angaben zur Ladenaufteilung (Quadratmeter, Grundriss); bei 350 Läden muss es sicher auch sanitäre Einrichtungen gegeben haben, Gab es Kühlräume? Wie wurden die Waren angeliefert?
- „Auch dies ist für Pomeranzews Schaffen nicht untypisch“: in eine bejahende Aussage umwandeln
- „die eher chaotischen Handelsaktivitäten“: etwas zu umgangsprachlich
- „Die Rufe nach einem Abriss wurden immer lauter“: Wer rief da? Die Bevölkerung, die Händler, Investoren?
- „extrem schwierig“, „modernsten“ und „renommiertesten“: unnötige Steigerung
- „wurden die Aktien gedruckt und ausgegeben“: trivial, Aktien müssen wohl immer zuerst gedruckt werden
- Wortwiederholung von „gesammelt“ in aufeinanderfolgenden Sätzen
- „Nach deren Begutachtung durch die Jury verkündete diese am 21. Februar 1889, den mit 6000 Rubeln dotierten ersten Preis für den Entwurf zu vergeben, der, wie kurze Zeit später bekannt gegeben wurde, von Alexander Pomeranzew und Wladimir Schuchow eingesandt worden war.“: Satz entschachteln
- „Noch in seinem Entwurf“: hier muss es „schon“ heißen
- „einige von ihnen fingen schon damals an, dort Handel zu betreiben“: keine schöne Formulierung
- Formulierungen „Konsumtempel“ und „als Wunderwerk der Architektur geltende“ belegen
- „ungewohnt viel Tageslicht spendete“: Ungewohnt im Gegensatz zu was?
- „Zu bestaunen gab es viel an den neuen Oberen Handelsreihen“ und „denn zu kaufen gab es in den Oberen Handelsreihen nahezu alles“: kein guter Stil, zu euphemistisch
- „Wenige Monate nach der Oktoberrevolution“: vielleicht noch Jahr erwähnen, für den, der das Datum nicht im Kopf hat
- „lange Warteschlangen aus Bürgern bildeten“: seltsame Formulierung, bin ich drüber gestolpert
- „Dies geschah mündlichen Überlieferungen zufolge“: Beleg fehlt
- „urbane Legende“: Denglisch
- „Der Reingewinn der Betreibergesellschaft betrug im Jahre 2005 rund 76,5 Millionen US-Dollar.“: Beleg fehlt
Fazit: Interessanter, lesenswerter Artikel, bei dem jedoch die Architektur zu kurz kommt und die Belege nicht überzeugen. Weiterhin noch Schwächen im Stil.
Völkerwanderung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einleitung:
Gliederung:
Quellen und Belege:
Schreibstil, Typografie:
Einzelheiten:
Fazit: