Benutzerin:Miero329/MECFS Wirtschaftliche Folgen
Wirtschaftliche Folgen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]ME/CFS ist eine Krankheit mit volkswirtschaftlicher Bedeutung[1], die enorme Belastungen für Betroffene, pflegende Angehörige, Gesundheitssysteme und Gesellschaft darstellt.[2] Umfassende Analysen der Folgekosten der Erkrankung in Deutschland und Europa fehlen bisher.[3] Die europäische Fachgruppe EUROMENE veranschlagt die Kosten für Gesundheitssysteme und Gesellschaft in Europa auf jährlich 40 Milliarden Euro, weist jedoch auf eine Ungenauigkeit dieser Schätzung hin.[3][4] Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages benennen aus dieser Berechnung abgeleitete Zahlen der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS: Demnach könnten sich die wirtschaftlichen Kosten in Deutschland auf jährlich 7,4 Milliarden Euro belaufen.[5]
Über 60 % der Betroffenen im erwerbsfähigen Alter sind arbeitsunfähig.[6] Arbeitsfähige Erkrankte haben häufig Einschränkungen der Arbeitsleistung und/oder sind auf Unterstützung von mitarbeitenden Personen angewiesen.[3] Die Behandlung mit, inzwischen nicht mehr in Leitlinien empfohlenen, körperlichen Aktivierungstherapien und kognitiver Verhaltenstherapie wirkt sich negativ auf die Arbeitsfähigkeit aus.[7] In den Niederlanden kann die Teilnahme an solchen Therapieformen Voraussetzung für den Zugang zu Sozialhilfe sein.[8] Auch in der Schweiz werden mangelnde Sensibilisierung der Rentenversicherungen auf PEM und daraus resultierende Zustandsverschlechterungen in Rentenverfahren beschrieben. Vorzeitig abgebrochene Rentenverfahren sind eine häufige Folge.[9]
Kinder und Jugendliche verzeichnen oft hohe Schulfehlzeiten.[3] ME/CFS wird auch als Ursache langer ungeklärter Schulfehlzeiten genannt. Daraus resultieren nicht selten Anfragen von Schul- und Jugendämtern an Betroffene und deren Erziehungsberechtigte.[6] Schwer betroffene Jugendliche können Schwierigkeiten haben, einen Schulabschluss zu machen.[10] ME/CFS betrifft nicht nur die Erkrankten selbst, sondern auch die Angehörigen, welche sich häufig ohne Unterstützung um Betreuung und Pflege kümmern.[6] Darüber hinaus übernehmen pflegende Angehörige oft zusätzliche Rollen im Familienleben.[11]
- ↑ Herbert Renz-Polster, Carmen Scheibenbogen: Post-COVID-Syndrom mit Fatigue und Belastungsintoleranz: Myalgische Enzephalomyelitis bzw. Chronisches Fatigue-Syndrom. In: Die Innere Medizin. Band 63, Nr. 8, August 2022, ISSN 2731-7080, S. 832, doi:10.1007/s00108-022-01369-x (springer.com [abgerufen am 29. Mai 2024]).
- ↑ Alison C. Bested, Lynn M. Marshall: Review of Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome: an evidence-based approach to diagnosis and management by clinicians. In: Reviews on Environmental Health. Band 30, Nr. 4, 1. Dezember 2015, ISSN 2191-0308, S. 226, doi:10.1515/reveh-2015-0026 (degruyter.com [abgerufen am 29. Mai 2024]).
- ↑ a b c d Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) – Aktueller Kenntnisstand, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 17. April 2023, S. 28, abgerufen am 29. Mai 2024.
- ↑ Derek F.H. Pheby, Diana Araja, Uldis Berkis, Elenka Brenna, John Cullinan, Jean-Dominique de Korwin, Lara Gitto, Dyfrig A Hughes, Rachael M Hunter, Dominic Trepel, Xia Wang-Steverding: The Development of a Consistent Europe-Wide Approach to Investigating the Economic Impact of Myalgic Encephalomyelitis (ME/CFS): A Report from the European Network on ME/CFS (EUROMENE). In: Healthcare. Band 8, Nr. 2, 7. April 2020, ISSN 2227-9032, S. 88, doi:10.3390/healthcare8020088 (mdpi.com [abgerufen am 29. Mai 2024]).
- ↑ Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue Syndrom (ME/CFS) und Long COVID. Zu den wirtschaftlichen Kosten, Aktenzeichen WD 9-3000-034/23; WD 5-3000-044/23, Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (WD), 23. Mai 2023, abgerufen am 25. Mai 2024.
- ↑ a b c Kathryn Hoffmann, Astrid Hainzl, Michael Stingl, Katharina Kurz, Beate Biesenbach, Christoph Bammer, Uta Behrends, Wolfgang Broxtermann, Florian Buchmayer, Anna Maria Cavini, Gregory Sacha Fretz, Markus Gole, Bettina Grande, Tilman Grande, Lotte Habermann-Horstmeier, Verena Hackl, Jürg Hamacher, Joachim Hermisson, Martina King, Sonja Kohl, Sandra Leiss, Daniela Litzlbauer, Herbert Renz-Polster, Wolfgang Ries, Jonas Sagelsdorff, Carmen Scheibenbogen, Bernhard Schieffer, Lena Schön, Claudia Schreiner, Kevin Thonhofer, Maja Strasser, Thomas Weber, Eva Untersmayr: Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom. In: Wiener klinische Wochenschrift. Band 136, S5, April 2024, ISSN 0043-5325, S. 112, doi:10.1007/s00508-024-02372-y, PMID 38743348, PMC 11093804 (freier Volltext) – (springer.com [abgerufen am 29. Mai 2024]).
- ↑ Mark Vink, Friso Vink-Niese: Is It Useful to Question the Recovery Behaviour of Patients with ME/CFS or Long COVID? In: Healthcare. Band 10, Nr. 2, Februar 2022, ISSN 2227-9032, S. 2 f. und S. 11, doi:10.3390/healthcare10020392, PMID 35207003, PMC 8872229 (freier Volltext) – (mdpi.com [abgerufen am 29. Mai 2024]).
- ↑ Vink, Vink-Niese: Work Rehabilitation and Medical Retirement for Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome Patients. A Review and Appraisal of Diagnostic Strategies. In: Diagnostics. Band 9, Nr. 4, 20. September 2019, ISSN 2075-4418, S. 23, doi:10.3390/diagnostics9040124 (mdpi.com [abgerufen am 30. Mai 2024]).
- ↑ Kathryn Hoffmann, Astrid Hainzl, Michael Stingl, Katharina Kurz, Beate Biesenbach, Christoph Bammer, Uta Behrends, Wolfgang Broxtermann, Florian Buchmayer, Anna Maria Cavini, Gregory Sacha Fretz, Markus Gole, Bettina Grande, Tilman Grande, Lotte Habermann-Horstmeier, Verena Hackl, Jürg Hamacher, Joachim Hermisson, Martina King, Sonja Kohl, Sandra Leiss, Daniela Litzlbauer, Herbert Renz-Polster, Wolfgang Ries, Jonas Sagelsdorff, Carmen Scheibenbogen, Bernhard Schieffer, Lena Schön, Claudia Schreiner, Kevin Thonhofer, Maja Strasser, Thomas Weber, Eva Untersmayr: Interdisziplinäres, kollaboratives D-A-CH Konsensus-Statement zur Diagnostik und Behandlung von Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom. In: Wiener klinische Wochenschrift. Band 136, S5, April 2024, ISSN 0043-5325, S. 112, doi:10.1007/s00508-024-02372-y, PMID 38743348, PMC 11093804 (freier Volltext) – (springer.com [abgerufen am 30. Mai 2024]).
- ↑ Laura Froehlich, Daniel B. R. Hattesohl, Leonard A. Jason, Carmen Scheibenbogen, Uta Behrends, Manuel Thoma: Medical Care Situation of People with Myalgic Encephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome in Germany. In: Medicina. Band 57, Nr. 7, 23. Juni 2021, ISSN 1648-9144, S. 2, doi:10.3390/medicina57070646 (mdpi.com [abgerufen am 29. Mai 2024]).
- ↑ Myalgische Enzephalomyelitis / Chronic Fatigue Syndrome (ME/CFS) – Aktueller Kenntnisstand, Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, 17. April 2023, S. 72, abgerufen am 29. Mai 2024.