Benzovindiflupyr
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Beide Enantiomere von Benzovindiflupyr | |||||||||||||||||||
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Benzovindiflupyr | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C18H15Cl2F2N3O | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farb- und geruchloser Feststoff[1] | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 398,23 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||||||||||||||
Dichte |
1,47 g·cm−3 (20,4 °C)[1] | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt |
148,4 °C[1] | ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
praktisch unlöslich in Wasser (0,98 mg·l−1 bei 25 °C)[1] | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Benzovindiflupyr ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrazol-4-carbonsäureamide und ein Fungizid. Benzovindiflupyr gehört zur Wirkstoffgruppe der Succinat-Dehydrogenase-Hemmer (SDH) und wird als Racemat gegen Triazol-resistenze Rostpilze (insbesondere Asiatischer Sojarost) eingesetzt.[3]
Zusammensetzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Technisch erhältliches Benzovindiflupyr ist ein Enantiomerengemisch, wobei beide Enantiomere in gleicher Konzentration enthalten sind.
Zulassung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In einer Reihe von Staaten der EU, unter anderem in Deutschland und Österreich, sowie in der Schweiz sind Pflanzenschutzmittel mit Benzovindiflupyr als Wirkstoff zugelassen.[4]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- CLH report – Proposal for Harmonised Classification and Labelling Substance Name: Benzovindiflupyr, Europäische Chemikalienagentur, März 2014
- AGP – The Joint FAO/WHO Meeting on Pesticide Residues, Seite 57 bis 64
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Eintrag zu Benzovindiflupyr in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 1. Februar 2025. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Eintrag zu benzovindiflupyr (ISO); N-[9-(dichloromethylene)-1,2,3,4-tetrahydro-1,4-methanonaphthalen-5-yl]-3-(difluoromethyl)-1-methyl-1H-pyrazole-4-carboxamide im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 17. Juni 2017. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Syngenta: Solatenol™ fungicide: The latest chemistry from the Syngenta pipeline, abgerufen am 19. Juni 2014.
- ↑ Generaldirektion Gesundheit und Lebensmittelsicherheit der Europäischen Kommission: Eintrag zu Benzovindiflupyr in der EU-Pestiziddatenbank; Eintrag in den nationalen Pflanzenschutzmittelverzeichnissen der Schweiz, Österreichs (Eingabe von „Benzovindiflupyr“ im Feld „Wirkstoff“) und Deutschlands, abgerufen am 6. Dezember 2019.
- Gefährlicher Stoff mit harmonisierter Einstufung (CLP-Verordnung)
- Giftiger Stoff bei Verschlucken
- Giftiger Stoff bei Einatmen
- Umweltgefährlicher Stoff (chronisch wassergefährdend)
- Fungizid
- Pflanzenschutzmittel (Wirkstoff)
- Aromatisches Carbonsäureamid
- Fluoralkan
- Chloralken
- Pyrazol
- Norbornen
- Alkylsubstituierter Heteroaromat