Biedersee (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Spätes Stammwappen derer von Biedersee (1816)

Biedersee (auch Biedersehe) ist der Name eines im 19. Jahrhundert erloschenen Adelsgeschlechts aus dem Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen-Anhalt, das aus einer nicht namentlich überlieferten alten adeligen Familie mit Sitz westlich von Halle an der Saale hervorging. Diverse Mitglieder der Familie hatten Ämter in preußischen und anhaltischen Diensten inne.

Der Name leitet sich vom einstigen Wohnsitz „bei der See“ ab, vermutlich in der Nähe des Petersbergs beim Ort Beidersee/Morl gelegen. Die nicht namentlich überlieferte alte Adelsfamilie wurde ab dem 14. Jahrhundert mit dem Namen Biedersee bezeichnet. Werner, Hans und Heinrich von Biedersee treten urkundlich 1391 auf. 1393 besiegelte Heide (Heidenreich) von Biedersee eine Urkunde. Gleiches tat Evert von Biedersee im Jahr 1412.[1]

1466 war Friedrich von Biedersee Zeuge für Fürst Bernhard von Anhalt. Später erscheinen Mitglieder des Geschlechts als Geheimräte, Pagen, Hofräte, Militärs, Gesandte und Regierungspräsidenten für verschiedene Dienstherren. 1645 wurde Matthias von Biedersee in die Fruchtbringende Gesellschaft aufgenommen. Für Victor Friedrich Gottlieb Freiherr von Biedersee scheint um 1817 eine Erhebung in den preußischen Freiherrnstand stattgefunden zu haben.

Das Geschlecht soll im 19. Jahrhundert erloschen sein. Jedoch erscheint 1852 ein Rittergutsbesitzer Louis von Biedersee zu Ilberstedt, der an den Besitzer der dortigen Zuckerfabrik, den Kupferschmied F. A. Römer zu Bernburg und Genossen, aktenkundig ein Ackerstück, das Krosigk´sche Gewende genannt, abtrat[2], und noch 1854 lebte ein Fräulein Aurora von Biedersee in Berlin.[3]

Straße in Bullenstedt, im Hintergrund links alte Gebäude des Gutshofes

Stammsitz war das Biedersee´sche Gut in Bullenstedt bei Ilberstedt als Lehen von Anhalt-Bernburg. Andere Zweige erwarben Rittersitze in Ballenstedt und Staßfurt, wo das Wappen der Familie auf dem Stadtpalais von Werdensleben (ehemaliges Rathaus) über der Eingangstür zu finden ist.

Blasonierung des späten Stammwappens: In Silber ein grüner Laubkranz, belegt mit einem aus vier silbernen Rosen gebildeten Kreuz. Bekrönter Helm mit einem Bund aus fünf weißen Pfauenfedern, darauf erneut der Kranz. Helmdecken silbern-grün.[4]

Dieses Wappen bildete sich erst im Verlauf des 15. Jahrhunderts heraus. Zuvor zeigten die Siegel verschiedener Familienmitglieder andere Wappen. Die 1391er Siegel von Wener, Hans und Heinrich von Biedersee zeigen ein altdeutsches E (für ihren mutmaßlichen Vater Evert?), das an sechs Ecken mit einem Tannenreisern besteckt ist. Heide von Biedersees Wappen dagegen ein altdeutsches H (für Heide?) in einem ringsum mit pfeilartigen Blättern besetzten Kreis. Das Siegel von Evert von Biedersee von 1412 wiederum zeigt einen Ring, der ringsum mit Tannenreisern besetzt ist. Aus dieser Form scheint sich schließlich das spätere Stammwappen mit dem Laubkranz entwickelt zu haben.[5]

Stammbaum (Auszüge)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die bei Johann Christoph Becmann 1710 erwähnte Stammliste beginnt mit einem Hans von Biedersee, der fünf Söhne (Eberhard, Friedrich, Heido, Albrecht und Hans) hatte, die großteils keine Erben hinterließen.

  • Friedrich von Biedersee, Zeuge in einem Revers Fürst Bernhards VI. von Anhalt mit dem Erzbistum Magdeburg 1466
  • Heido von Biedersee, bei Bernburg, erwähnt um 1464
    • Hans von Biedersee
    • Lucas von Biedersee zu Ilberstedt, 1506 belehnt mit einem freien Hof in der neuen Stadt zu Bernburg durch Fürst Woldemar zu Anhalt-Köthen
      • Martin von Biedersee; ⚭ N.N. von Königsmarck
        • Martin von Biedersee; ⚭ Felicitas von Henen
          • Adam von Biedersee zu Ilberstedt; ⚭ (1) N.N. von Schlegel; ⚭ (2) Anne Sophie Treusch von Buttlar
            • August Bernhard von Biedersee (* April 1637 in Ilberstedt; † 31. Mai 1707 ebd.), 1649 am Hof Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg, sodann Page des Prinzen Karl Ursinus von Anhalt-Bernburg (1642–1660) auf Reisen in Italien, Sizilien und Malta bis zu dessen Tod in Parma, und mit der Überführung des Leichnams nach Bernburg betraut; dann Hofmeister für Fürst Viktor I. Amadeus; ab 1666 Militär im kur-brandenburg. Regiment Schierstätt zu Pferd; dann im schwedischen Regiment von Kunßdorff; Hofmeister in den Niederlanden, Gesandter in Hannover, Bamberg, Münster; kaufte einen Rittersitz in Ballenstedt; ⚭ (1) N.N. von Halcken; ⚭ (2) Juli 1676 Barbara von Börstel, geb. von Stammer
              • Victor Friedrich Gottlieb von Biedersee (1817)
                (aus 2) Victor Friedrich von Biedersee, Rittersitz in Ballenstedt
                • Martin von Biedersee, Preußischer Geheimer Rat, und 1732–1734 Gesandter Preußens am Hof von Dänemark
                  • (?) Carl Friedrich Wilhelm von Biedersee (* 1715 Ballenstedt; † 21. Oktober 1790 in Magdeburg) Regierungsrat ebd.; ⚭ N.N. von Boerstel († 27. April 1804 Halberstadt)
                    • Victor Friedrich Gottlieb von Biedersee (1747–1819), war 1782–1799 Vizepräsident der Königsberger Regierung, dann bis 1806 Regierungspräsident des Halberstädtischen Consistoriums, Präsident Appellationshof Kassel, 1813 Präsident der Regierung in Erfurt; 1817 Chef-Präsident des Königl. Preußischen Oberlandesgerichts zu Halberstadt; vermutlich Freiherr; ⚭ Louise von der Groeben
                      • Aurora von Biedersee (lebt 1854 in Berlin)
                    • Sophie Wilhelmine Dorothea von Biedersee (1757–1830); ⚭ Philipp von Ivernois, preußischer Generalmajor
                    • (?) Sophie Dorothea Friederike von Biedersee (* 6. März 1763; † vor 24. Februar 1798); ⚭ 16. November 1783 Johann Franz Georg Bogislaf von Glasenapp (1743–1799), Herr auf Bärwalde, preußischer Oberstleutnant[6]
                      • Johann Albrecht Wilhelm Ernst Louis von Glasenapp (1786–1847), Hauptmann
                      • Friedrich Heinrich Bogislaf von Glasenapp (* 6. Januar 1788 in Bullenstedt; † 1859 in Steinau), Major
                    • Adolphine Henriette Eleonore Sophie von Biedersee (* 28. März 1764 in Berlin; † 3. April 1820 ebenda); ⚭ (I) Wilhelm Heinrich Jakob von Meyerinck (* 23. August 1755; † 23. November 1792); ⚭ (II) 25. Februar 1795 in Magdeburg Feldmarschall Ludwig Karl von Kalckstein[7]
                    • (?) N.N. von Biedersee, preußischer Major, Rendant des Salzwerks zu Staßfurt; letzter männlicher Namensträger[8]
              • (aus 2) August Leberecht von Biedersee, Rittersitz Ilberstedt
      • Melchior von Biedersee
        • Georg von Biedersee
          • Albrecht von Biedersee
            • Georg-Heinrich von Biedersee, Erbsasse auf Ilberstedt (†vor 1647); ⚭ Sybille Wittib von Lampen († 18. Juli 1664 in Staßfurt)[9]
              • Louise Sybilla von Biedersee; ⚭ 1647 Jordan von Werdensleben auf Staßfurt und Brumby
              • Vollrath von Biedersee, Erbsasse zu Ilberstedt (* Februar 1623; † 24. Oktober 1677 in Staßfurt); ⚭ (1) Staßfurt 16. Februar 1657 Barbara Katharina von Raschke; ⚭ (2) Staßfurt 30. Oktober 1663 Ursula Elisabeth von Esebeck, Tochter des Bürgermeisters Burkard v. E. und der Rosina von Spitznase[10]
                • Hennig Philipp II. von Stammer (1746)
                  Philippina Catharina von Biedersee (* 8. Dezember 1666 in Ilberstedt; † 14. November 1717); ⚭ Henning Philipp von Stammer (* vor 1661; † 1. September 1691 in Staßfurt)
                  • Henning Philipp II. von Stammer (* 1691; † n. 1746); ⚭ 1716 Maria Elisabeth von Lattorff
                  • Philippine Dorothea von Stammer (1685–1731); ⚭ Kuno Wichmann von Wulffen, Erbherr auf Ziegelsdorff, Stresau und Riezel
                • Christoph von Biedersee und Volrat-Henrich von Biedersee
                • Georg Burchard von Biedersee, Erbherr auf Staßfurt und Ilberstedt; ⚭ Wittib von Esebeck († 9. Mai 1730 in Staßfurt)
                • Friedrich Sigismund von Biedersee
                  • Dorothea Eleonora Elisabeth von Biedersee; ⚭ 8. Jan. 1729 Friedrich Ludwig von Grevenitz
            • Matthias von Biedersee, 1645 aufgenommen in die Fruchtbringende Gesellschaft als „der Niederlegende“
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mülverstedt (1905), S. 74.
  2. Landesarchiv Sachsen-Anhalt, H 110, Nr. 45
  3. vgl. Kneschke, Bd. 1 (1859), S. 418
  4. Leopold Freiherr von Zedlitz-Neukirch: Neues preussisches Adels-Lexicon: oder genealogische und ..., Band 1: A – D.(Leipzig 1836), S. 237
  5. Mülverstedt (1884), S. 17.
  6. Gothaisches genealogisches Taschenbuch der adeligen Häuser 1903. Vierter Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1902, S. 319.
  7. Rolf Straubel: Biographisches Handbuch der preußischen Verwaltungs- und Justizbeamten 1740–1806/15. In: Historische Kommission zu Berlin (Hrsg.): Einzelveröffentlichungen. 85. K. G. Saur Verlag, München 2009, ISBN 978-3-598-23229-9, S. 81 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  8. Handbuch über den Königlich Preußischen Hof und Staat. Berlin 1804, S. 206 Digitalisat der BSB
  9. Adolf Hildebrandt (Hrsg.): Sterberegister der Kirche zu Staßfurt; in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde (Berlin 1892) Band 20 S. 528
  10. Adolf Hildebrandt (Hrsg.): Sterberegister der Kirche zu Staßfurt; in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde (Berlin 1892) Band 20, S. 192