Bill Denz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bill Denz, eigentlich Matthew William Denz[1][2] (* 27. September 1951 in Surrey, England; † 3. Oktober 1983 am Makalu) war ein neuseeländischer Bergsteiger. Er galt als besonders leistungsfähiger Solobergsteiger und soll unter anderem den Machapuchare illegal erstbestiegen haben.

Denz zog mit seiner Familie 1953 von England nach Neuseeland.[1] Er wuchs in Dunedin auf, wo er als Jugendlicher mit dem Felsklettern begann. Seine ersten größeren Gipfel erstieg er in der Gegend des Mount Cook ab 1970.[3]

Denz machte sich durch die Solodurchsteigung zahlreicher schwieriger Routen in den Südalpen, den Darran Mountains sowie in Patagonien einen Namen.[4] Er wird als mutiger Solobergsteiger mit einer besonderen Vorliebe für unbestiegene Berge und Routen beschrieben, der konventionellen Methoden des Kletterns kaum Beachtung schenkte.[5] Insbesondere war er für die Erstbesteigung diverser neuer und schwieriger Eiskletterrouten bekannt.[6]

Während einer Solo-Besteigung erreichte Denz zweimal den finalen Eispilz des Cerro Torre, aufgrund von Stürmen jedoch nicht den Gipfel selbst.[7] Denz Kletterpartner Philipp Herron starb am Cerro Torre in einer Gletscherspalte.[8]

In den frühen 1980er-Jahren, eventuell 1983 (nach anderen Angaben 1973[9]), soll Denz den Machapuchare in Nepal illegal erstbestiegen haben. Durch seinen Tod am Makalu lässt sich diese Angabe jedoch nicht mehr überprüfen.[10][5]

Denz versuchte in den frühen 1980er-Jahren auch eine illegale Solo-Erstbesteigung des Menlungtse in Tibet.[7][11]

1981 führte Denz die Erstbesteigung des Kusum Kanguru in Nepal solo über den Südwestpfeiler durch.[12]

1983 befand sich Denz mit Peter Hillary (dem Sohn Edmund Hillarys), Mark Moorhead sowie Fred From am Makalu, um den Südwestpfeiler erstmals zu besteigen. From und Moorhead erreichten hierbei eine Höhe von 7600 m. Am 3. Oktober wurde Denz von einer Lawine getötet. Auf dem Rückweg der restlichen Gruppe starb Moorhead am 15. Oktober durch Absturz.[13][4][14]

Besteigungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Paul Maxim, Bold beyond belief. Bill Denz. New Zealand´s Mountain Warrior. Wellington 2011.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b New Zealand Alpine Journal. New Zealand Alpine Club, 1991 (google.de [abgerufen am 10. Oktober 2024]).
  2. Matthew William Denz (1951-1983) | WikiTree FREE Family Tree. Abgerufen am 10. Oktober 2024.
  3. Bob Mckerrow- Wayfarer: Bob McKerrow - Wayfarer: Bill Denz - the coffee jar and Vern Leader. In: Bob McKerrow - Wayfarer. 18. Januar 2012, abgerufen am 9. Oktober 2024.
  4. a b Will Steffen: Himalayan Dreaming: Australian mountaineering in the great ranges of Asia, 1922-1990. The Australian National University E-Press, Canberra 2010, S. 346, 558.
  5. a b c Joshi Mukard: Notes from Nepal. Notion Press, 2020, ISBN 978-1-64951-806-4 (google.de [abgerufen am 9. Oktober 2024]).
  6. The Alpine Journal. Band 91. Alpine Club, London 1986, S. 133.
  7. a b Greg Child: Postcards from the Ledge: Collected Mountaineering Writings of Greg Child. The Mountaineers Books, 2012, ISBN 978-1-59485-355-5 (google.de [abgerufen am 9. Oktober 2024]).
  8. Carmen Rohrbach: Patagonien: Von Horizont zu Horizont. Piper ebooks, 2020, ISBN 978-3-492-99787-4 (google.de [abgerufen am 9. Oktober 2024]).
  9. Matti Munnukka: India and Nepal – Truth is Stranger Than Fiction. A Himalayan Adventure 1984. Books on Demand, 2016, S. 105.
  10. a b Stephan Baur, Susanne Kauper: Annapurna Treks. Bergverlag Rother, München 2020, S. 218.
  11. Greg Child: Mixed Emotions: Mountaineering Writings of Greg Child. The Mountaineers Books, 2012, ISBN 978-1-59485-314-2 (google.de [abgerufen am 9. Oktober 2024]).
  12. a b Insight Guides: Insight Guides Nepal (Travel Guide eBook). Rough Guides UK, 2017, ISBN 978-1-78671-853-2 (google.de [abgerufen am 9. Oktober 2024]).
  13. Erstbesteiger Detail. Abgerufen am 9. Oktober 2024.
  14. Peter Hillary, John E. Elder: In the Ghost Country: A Lifetime Spent on the Edge. Simon and Schuster, 2003, ISBN 978-0-7432-4369-8 (google.de [abgerufen am 9. Oktober 2024]).
  15. Jeff Lowe: Ice World. Techniques and Experiences of Modern Ice Climbing. 2. Auflage. The Mountaineers Books, Seattle 1997, S. 35.
  16. Andy Dennis, Craig Potton: The Alpine World of Mount Cook National Park. Department of Lands and Survey, 1984, S. 69.
  17. Philip Temple: Castles in the Air. Men and Mountains in New Zealand. McIndoe, 1973, S. 121.
  18. Greg Child: Postcards from the Ledge: Collected Mountaineering Writings of Greg Child. The Mountaineers Books, 2012, ISBN 978-1-59485-355-5 (google.de [abgerufen am 9. Oktober 2024]).
  19. Scott Woolums: Kichatna Spire´s East Face. In: The American Alpine Journal. American Alpine Club, 1983, S. 78–80.