Binary Symmetric Channel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Binärer symmetrischer Kanal)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schema eines BSC

Ein binärer symmetrischer Kanal (englisch binary symmetric channel, kurz BSC) ist ein informationstheoretischer Kanal, bei dem die Wahrscheinlichkeit einer Falschübermittlung (auch Fehlerwahrscheinlichkeit) von 1 genau so hoch ist wie die Wahrscheinlichkeit der Falschübermittlung einer 0. Das heißt, die Wahrscheinlichkeit, dass eine 1 empfangen wurde, falls eine 0 gesendet wurde und umgekehrt, beträgt die Wahrscheinlichkeit . Für die verbleibenden Fälle, also der korrekten Übermittlung, ergibt sich damit eine Wahrscheinlichkeit von jeweils :

Dabei gilt , denn falls wäre, könnte der Empfänger alle empfangenen Bits invertieren und würde damit einen äquivalenten Kanal mit einer Fehlerwahrscheinlichkeit von erhalten.

Die Kanalkapazität des binären symmetrischen Kanals ist

wobei die Entropie der Bernoulli-Verteilung mit Wahrscheinlichkeit ist:

Beweis: Die Kapazität ist definiert als die maximale Transinformation zwischen Eingang und Ausgang für alle möglichen Wahrscheinlichkeitsverteilungen am Eingang :

Die Transinformation kann umformuliert werden zu

wobei die ersten beiden Schritte aus der Definition von Transinformation bzw. der bedingten Entropie folgen. Die Entropie am Ausgang, bei gegebenem und festem Eingangsbit () gleicht der Entropie der Bernoulli-Verteilung, was zur dritten Zeile führt, welche weiter vereinfacht werden kann.

In der letzten Zeile ist nur der erste Term von der Wahrscheinlichkeitsverteilung am Eingang abhängig. Außerdem ist von der Entropie einer binären Zufallsvariable bekannt, dass diese ihr Maximum von 1 bei einer Gleichverteilung besitzt. Die Gleichverteilung am Ausgang kann, bedingt durch die Symmetrie des Kanals, nur erreicht werden, wenn auch eine Gleichverteilung am Eingang vorliegt. Damit erhält man .[1]

  • Bernd Friedrichs: Kanalcodierung. Grundlagen und Anwendungen in modernen Kommunikationssystemen. Springer Verlag, Berlin/Heidelberg 1995, ISBN 3-540-59353-5.
  • Werner Lütkebohmert: Codierungstheorie. Algebraisch-geometrische Grundlagen und Algorithmen. Vieweg Verlag, Braunschweig u. a. 2003, ISBN 3-528-03197-2 (Vieweg-Studium – Aufbaukurs Mathematik).
  • Rudolf Mathar: Informationstheorie. Diskrete Modelle und Verfahren. B.G. Teubner Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-519-02574-4.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Thomas M. Cover, Joy A. Thomas: Elements of information theory, S. 187, 2. Auflage, New York: Wiley-Interscience, 2006, ISBN 978-0471241959.