Blindnietzange

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blindnietzange und Blindniete
Blindnietzange mit Kniehebel (links) neben einer normalen

Eine Blindnietzange ist ein spezielles Werkzeug zur Befestigung von Blindnieten. Nicht nur in der Schweiz nennt man dieses Werkzeug Popnietenzange.

Die Zange nimmt zunächst den Dorn des Niets auf. Bei Betätigung wird der Dorn gegriffen und in die Zange hineingezogen, während der Niet selbst am Kopf der Zange ansteht. Für Niete unterschiedlicher Dorndurchmesser lässt sich die Dornaufnahme der Zange austauschen.

Bei Zug auf den Dorn wirft dieser zunächst auf der Gegenseite das Nietmaterial entlang seinem ganzen Kopfumfang auf, bis dieses am Werkstück ansteht. Bei weiterem Zug bricht der Dorn an seiner Sollbruchstelle innerhalb des Niets. Der Dornkopf verbleibt dabei im Niet und stabilisiert diesen. Der abgebrochene äußere Teil des Dorns wird aus Niet und Zange als Abfall entfernt.

Es gibt verschiedene Arten von Blindnietzangen, die sich vor allem in der Handhabung unterscheiden:

  • Standardnietzange mit einfachem Hebelgriff
  • Scherennietzange
  • akkubetriebene Nietzange
  • druckluftbetriebene Nietzange

Die Dornaufnahme der Zange muss zum Niet passend gewählt werden. Ist die Aufnahme für den Dorn zu groß, kann die Zange den Dorn nicht fassen. Ist die Aufnahme zu klein, passt der Dorn nicht in die Zange.

Eine Reihe von ISO-Normen[1] standardisiert für einige Arten von Blindnieten einige Abmessungen. Je nach Bauart und Materialien der Niete ist dabei eine andere Norm anzuwenden. Beispielsweise regelt die Norm EN ISO 15977:2002[2] die in Deutschland in Baumärkten leicht erhältlichen offenen Blindnieten mit Stahldorn und Aluminiumschaft:

ISO 15977:2002 (AlA/St)
Schaftdurchmesser/mm 2,40 3,00 3,20 4,00 4,80 5,00 6,00 6,40
max. Dorndurchmesser/mm 1,55 2,00 2,00 2,45 2,95 2,95 3,40 3,90

Von diesen Werten abweichend spezifiziert ISO 15979:2002[3] für Niete mit Stahlschaft (meist) größere maximale Dorndurchmesser:

ISO 15979:2002 (St/St)
Schaftdurchmesser/mm 2,40 3,00 3,20 4,00 4,80 5,00 6,00 6,40
max. Dorndurchmesser/mm 1,50 2,15 2,15 2,80 3,50 3,50 3,40 4,00

ISO 15983:2002[4] wiederum gilt für Niete mit Edelstahlschaft, mit meist leicht kleineren maximalen Dorndurchmessern als bei herkömmlichem Stahl:

ISO 15979:2002 (St/St)
Schaftdurchmesser/mm 0,00 3,00 3,20 4,00 4,80 5,00
max. Dorndurchmesser/mm 0,00 2,05 2,15 2,75 3,20 3,25
Commons: Blindnietzangen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. ISO - 21.060.40 - Rivets. International Organization for Standardization (ISO), abgerufen am 26. April 2020 (englisch).
  2. Open end blind rivets with break pull mandrel and protruding head – AlA/St (ISO 15977:2002). Swedish Standards Institute, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. April 2020 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/st20hss-ca.standard.se (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  3. Open end blind rivets with break pull mandrel and protruding head – St/St(ISO 15979:2002). Swedish Standards Institute, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 26. April 2020 (englisch).@1@2Vorlage:Toter Link/st20hss-ca.standard.se (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  4. ISO 15983 - 2002 Open End Blind Rivets With Break Pull Mandrel And Protruding Head - A2/A2. Global Fastener, abgerufen am 27. April 2020 (englisch).