Bloc pour la démocratie et l’intégration africaine

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bloc pour la démocratie et l’intégration africaine (BDIA)
Partei­führer Souleymane Makamba Doumbia
Gründung 1993
Nationalversammlung
0/15
(17. Parlament, 2022)

Der Bloc pour la démocratie et l’intégration africaine (BDIA, «Faso Jiggi» in der Sprache Bambara, dt.: „Block für Demokratie und afrikanische Integration“) ist eine Politische Partei in Mali. Sie wurde 1993 gegründet. Derzeit (2024) ist Souleymane Makamba Doumbia der Parteiführer.

Opposition 1993–2002

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Partei wurde im April 1993 auf Initiative von Tiéoulé Mamadou Konaté durch eine Abspaltung der Union soudanaise-Rassemblement démocratique africain (US-RDA) gegründet. Tiéoulé Mamadou Konaté wurde auch der erste Präsident der Partei. Er verstarb durch einen Unfall im Oktober 1995.

Seit dem ersten Parteikongress beanspruchte die Partei, in Opposition zu Präsident Alpha Oumar Konaré zu stehen. Dementsprechend wurde Hamaciré N’Douré zum Präsidenten gewählt, ein Anwalt und ehemaligen Minister von Präsident Modibo Keïta, sowie unter dem Militärregime von Moussa Traoré.[1]

1997, nach der Annullierung der Parlamentswahlen im April, boykottierte der BDIA, zusammen mit den anderen Parteien der Coppo (Collectif des partis politiques de l’opposition, dt. Kollektiv oppositioneller politischer Parteien), die Parlamentswahlen vom 20. Juli 1997, sowie die Kommunalwahlen im folgenden Jahr.[2] Man entschloss sich jedoch, für die Kommunalwahlen 1999 Listen vorzulegen, wodurch die Partei in 375 Gemeinderäten gewinnen konnte.[3]

Beim 2. Parteikongress 2001 wurde Ibrahim Bocar Bah Präsident des BDIA.

Seit 2002, Unterstützung für Amadou Toumani Touré

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für die Präsidentschaftswahl 2002 unterstützte der BDIA die Kandidatur von Amadou Toumani Touré.[3] Im Juli 2002 wurde der BDIA Teil der Koalition «Alliance Alternance et changement» (ACC, dt. Allianz Wechsel und Veränderung), welche Präsident Amadou Toumani Touré unterstützt und drei Stellvertreter erhielt.[3] Der BDIA trat der Regierung von Ahmed Mohamed ag Hamani mit N’Diaye Fatoumata Coulibaly als Ministerin für soziale Entwicklung und Solidarität bei. Ibrahim Bocar Bah wurde vom Präsidenten zum Botschafter in Brüssel ernannt.

Die Nachfolgeregelung von Ibrahim Bocar Bah an der Spitze der Partei führte zu dramatischen Szene. Anhänger eines der Kandidaten, Djibril Souleymane N’Diaye, bestritten die Wahl von Souleymane Makanba Doumbia während des Kongresses in Bamako am 28. Mai 2005 und beschlossen, von ihren Führungspositionen innerhalb der Partei zurückzutreten.[4]

2007 unterstützte der BDIA ab der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen die Kandidatur des scheidenden Präsidenten Amadou Toumani Touré innerhalb der Allianz für Demokratie und Fortschritt (Alliance pour la démocratie et le progrès)[5] und erhielt dafür einen Stellvertreter bei den Parlamentswahlen[6]

Auf dem Weg zur Wiederherstellung der großen Familie der Union soudanaise-Rassemblement démocratique africain

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Februar 2008 wurde Eine BDIA-Delegation unter der Leitung des Präsidenten Souleymane Makamba von Badra Alou Macalou, der Generalsekretärin des Nationalen Exekutivbüros der Union soudanaise-Rassemblement démocratique africain (US-RDA), empfangen, um über eine zukünftige Neukonstituierung der „großen US-RDA-Familie“ zu diskutieren.[7]

Der BDIA, welcher seinen Kongress am 14./15. November 2009 abhielt, bestätigte, dass er der US-RDA beitreten möchte, um eine neue politische Partei zu gründen, welche die Parteien der US-RDA, darunter die BDIA und die Parti de l’indépendance pour la démocratie et la solidarité, zusammenbringen wird. Diese neue Partei, die Parti de l’indépendance du Rassemblement démocratique africain (PI-RDA), sollte Ende des Jahres gegründet werden.[8]

Am 1. Mai 2010 wurde ein Vereinigungskongress, an dem die Führer der US-RDA, des BDIA, von Mali Joton und der Union pour la démocratie citoyenne teilnahmen, traf sich im Internationalen Konferenzzentrum in Bamako mit dem Ziel, eine neue Partei, die Union malienne du Rassemblement démocratique africain (Union malienne RDA Faso Jigi), zu gründen und die jeweiligen Parteien aufzulösen.[9]

Wahlergebnisse seit 1992
Jahr Wahl Ergebnisse, Anmerkungen
1997 Präsidentschaftswahl 1997 Wahlboykott[3]
1997 Parlamentswahl 1997 Wahlboycott[3]
1998 Kommunalwahlen in Mali Wahlboykott[3]
1999 Kommunalwahlen 199 375 Gemeinderäte[3].
2002 Präsidentschaftswahl 2002 Unterstützung von Amadou Toumani Touré[3]
2002 Parlamentswahl 2002 3 Abgeordnete (von 147)[3], Mitglied der Koalition Alternance et changement (von Amadou Toumani Touré)
2004 Kommunalwahlen 12 Bürgermeister (von 703), 187 Gemeinderäte[7]
2007 Wahl der conseillers nationaux 2007 Keine Wahlerfolge
2007 Präsidentschaftswahl 2007 Mitglied der Alliance pour la démocratie et le progrès, Unterstützung von Amadou Toumani Touré
2007 Parlamentswahl 2007 1 Abgeordneter (von 147) [6]
2009 Kommunalwahlen 2009 71 Gemeinderäte[10]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. M. Hamaciré N’Douré à la présidence du parti d’opposition BDIA. In: Afrique express. N° 117, 25. Juli 1996 afrique-express.com
  2. L’Essor. 17. April 2003.
  3. a b c d e f g h i A. Lam, BDIA: 10 bougies et des ambitions intactes. In: L’Essor. 17. April 2003
  4. L’Indépendant. 31. Mai 2005.
  5. L’ADP est née: Objectif un second mandat pour ATT. Le Républicain (Mali). 11. Dezember 2006.
  6. a b Résultats définitifs des Législatives - l’Adéma/PASJ perd dans trois localités. In: Les Échos. 13. August 2007.
  7. a b Daba Balla Keïta: BDIA/US-RDA Vers la reconstitution de la grande famille RDA. In: Nouvel Horizon. 25. Februar 2008. [1]
  8. Ibalus Junior Cabral: Reconstitution de la grande famille US RDA: Le PI-RDA sans le PIDS? In: Le National. 30. November 2009. maliweb.net
  9. Souleymane Doumbia: Congrès unitaire: l’Union malienne RDA Faso Jigi portée sur les fonts baptismaux. In: L’Essor. 4. Mai 2010; (französisch).
  10. Mali, Ministère de l’administration territoriale et des collectivités locales, Nombre de conseillers communaux obtenus par partis, 2009. matcl.gov.ml
  • Virginie Baudais, Grégory Chauzal: Les partis politiques et l’«indépendance partisane» d’Amadou Toumani Touré. Revue Politique Africaine. shs.cairn.info 2006.