Blochwitz (Lampertswalde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blochwitz
Gemeinde Lampertswalde
Koordinaten: 51° 21′ N, 13° 41′ OKoordinaten: 51° 21′ 13″ N, 13° 41′ 26″ O
Höhe: 152 m ü. NHN
Fläche: 8,63 km²[1]
Einwohner: 247 (1. Jan. 2015)[1]
Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. März 1994
Eingemeindet nach: Weißig am Raschütz
Postleitzahl: 01561
Vorwahl: 035248
Blochwitz (Sachsen)
Blochwitz (Sachsen)
Lage von Blochwitz in Sachsen
Dorfkirche Blochwitz
Dorfkirche Blochwitz

Blochwitz ist ein Ortsteil von Lampertswalde im Landkreis Meißen in Sachsen. Am 1. Januar 2015 hatte der Ort 247 Einwohner.[1]

Die erste urkundliche Erwähnung findet sich 1220 im Zusammenhang mit der Übergabe der Kirche Lampertswalde und ihrer Filialkirche Blochwitz an das Kreuzkloster bei Meißen.[2]

Blochwitz wurde zum 1. März 1994 nach Weißig am Raschütz eingemeindet.[3] Seit dem 1. Januar 2012 ist es Teil der Gemeinde Lampertswalde.

Blochwitz auf einer geschichtlichen Karte des Kreises Liebenwerda (1910).

Schreibweisen in urkundlichen Belegen sind Blochgewitz (1220), Plochewicz (1398), Blochwitz (1399).[2]

Der Ortsname könnte vermutlich eine Ableitung des sorbischen Wortes Ploche (dt. Floh). Es wäre gedeutet "ein Ort voller Flöhe".

Der Name kann auch als slawisches Patronym gedeutet werden. Es wird gebildet durch das Anhängen eines Suffixes an den Namen des Stammvaters. Das entspräche hierbei das Anhängen eines westslawischen, genauer polnischen Suffixes in der Form -(o)wicz, -(e)wicz und manchmal -icz, an den Stammvaternamen Bloch. Es wird für die männlichen Abkömmlinge genutzt. So müsste es auch "(männliche) Nachfahren des Blochs" bedeuten. Bloch als Name hat jedoch viele Deutungen je nach Autor. Zum Beispiel kann es gedeutet werden als Abkürzung des Vornamens Blogomil, d. h. der Selige und Glückliche, und die Einwohner des Dorfes wären demnach also die "Nachfahren des Seligen und Glücklichen".

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dorfkirche aus dem 16./17. Jahrhundert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das in seiner heutigen Form nach dem Dreißigjährigen Krieg im Jahre 1668 unter Verwendung eines gotischen Vorgängerbaus durch Um- und Ausbauarbeiten entstandene Bauwerk ist vom örtlichen Friedhof umgeben in der Ortsmitte zu finden. Es steht heute unter Denkmalschutz und wird auf Grund seiner gut erhaltenen historischen Ausstattung und umfangreichen in Zinnoberrot gehaltenen Ausmalung als eine der schönsten Dorfkirchen in Sachsen bezeichnet.[4][5][6][7][2]

  • Luise Grundmann, Dietrich Hanspach (Verf.): Der Schraden. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda, Lauchhammer, Hirschfeld und Ortrand. Hrsg.: Institut für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akad. der Wissenschaften zu Leipzig. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2005, ISBN 3-412-10900-2.
  • Cornelius Gurlitt: Blochwitz. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 37. Heft: Amtshauptmannschaft Großenhain (Land). C. C. Meinhold, Dresden 1914, S. 16.
Commons: Blochwitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Blochwitz im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Anmerkungen und Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Allgemeine Informationen | Gemeinde Lampertswalde. Abgerufen am 10. September 2024 (deutsch).
  2. a b c Edgar Jurisch, Heinrich Stöcker: Kurze Darstellung der Entwicklung der Gemeinden des Gemeindeverbandes Lampertswalde. In: Rat des Gemeindeverbandes Lampertswalde (Hrsg.): Beiträge zur Heimatkunde des Kreises Großenhain. VOB Gutenbergdruck Großenhain, Großenhain 1986
  3. Statistik Sachsen - Gebietsveränderungen 1994 (PDF; 64 kB)
  4. Denkmalliste des Landes Sachsen, abgerufen am 23. Oktober 2017.
  5. Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler – Sachsen I. 2. Auflage. 1996, ISBN 978-3-422-03043-5, S. 66.
  6. Cornelius Gurlitt: Amtshauptmannschaft Großenhain (Land). Dresden 1914, S. 16–26.
  7. Luise Grundmann, Dietrich Hanspach (Verf.): Der Schraden. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Elsterwerda, Lauchhammer, Hirschfeld und Ortrand. Hrsg.: Institut für Länderkunde Leipzig und der Sächsischen Akad. der Wissenschaften zu Leipzig. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2005, ISBN 3-412-10900-2, S. 221–224.